Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 363

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210813
210815
5
0
1 Man findet, daß Blatter verschrumpfen, das heißt Mehlthau auf
2 andern zeigt sich ein klebrigter Safft. | 11rden nennt man auch
3 Mehlthau, auch wenn er süßlich schmeckt Honigthau
4 Manche blatter werden wie mit einem weißen Schimmel über-
5 zogen auch das heißt Mehlthau und mag wohl hauptsächlich der
6 gantzen Classe den Nahmen gegeben haben.
7 Und endlich findet man eine Menge kleiner Inseckten, nahmen-
8 tlich die so genannten Aphides271 auch das wird Mehlthau
9 genannt.
10 Einige darunter machen einen Schaum um sich herum sich zu
11 verbergen, oder ihre Verwandlung zu begünstigen.
12 Von allen hier ist nichts vom Himmel gefallenes wie man schon
13 daraus sieht daß es nicht alles trifft nicht einmal alle Blatter des
14 selben Baumes oder der selben Pflantze.
15 Man solte dencken es müste die Spitzen der Bäume eher treffen als die
16 untern Blätter, aber gar nicht.
17 Er hat vermuthlich in einer kräncklichen Beschaffenheit der
18 Pflantzen seinen Grund. Gegen den Mehlthau im Hopfen räth
19 man Schweine mist, es könte seyn, daß dieser Mist der Pflantze
20 sehr günstig ist sie gesund erhält und daher, die Kranckheiten
21 verhindert, die die Inseckten nach sich ziehen.272 So bleibt das
22 Moos von gesunden baumen weg und faßt die Kräncklichen an,
23 So soll auch das Beschneiden gegen den Mehlthau gut seyn.
24 Auch das bluten. Vermuthlich weil der größere Zufluß des Saff-
25 tes den Thieren nicht günstig ist.
26 So hat man ihn durch Entblößung von Erde, und durch binden
27 der Zweige hervorgebracht. (Dr Hill)273

Textkritischer Kommentar

363 2  auch]
363erg.
textkritik 237603
772696 210814 5
363 5 – 6  und … haben.]
363erg.
textkritik 237604
772697 210814 5
363 22  an,]
363danach erg. u. gestr. bey einer Unreinlichkeit, die mit Mangel an Gelde, dem großen Nahrungssafft verbunden ist, erzeugen sich ebenfalls Inseckten.
textkritik 237607
772700 210814 5
363 26  durch2]
363erg.
textkritik 237608
772701 210814 5
363 26 – 27  binden … Zweige]
363für bin
textkritik 237609
772702 210814 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

770 271 
770 Daß Blattläuse (Aphides, Einzahl: Aphis) eine süß schmeckende Flüssigkeit absondern, die als „Honigtau“ auf den Blättern befallener Pflanzen zurückbleibt, hat Leche (Geschichte 1765, 92) zufolge Réaumur (Memoires 3,2, 1738, 46 f.) aus gründlichen Beobachtungen gefolgert.
anmerkung 237605
772698 210814 5
770 272 
770 S. 363,17 – 21 vermutlich nach einem Abschnitt im Artikel „Hopfen“ in Krünitz, Encyklopädie 25, 1782, 143 – 147, der auf mehreren Aufsätzen in den „Leipziger Sammlungen“ beruht, vgl. Oeconomisches Mittel 1745; T. A., Mittel 1745; Ohnmaßgebliche Gedancken 1745; Anmerckung 1747.
anmerkung 237606
772699 210814 5
770 273 
770 Hill ist der Ansicht, daß Mehltau nicht von Insekten verursacht wird, sondern daß diese sich sekundär auf befallenen Pflanzenteilen ansie­deln, denn (Fortsetzung 1754, 151 f.): „Wenn diese Insekten, die allezeit auf solchen beschädigten Bäumen gefunden werden, die wirkliche Ursache des Mehlthaues wären, so würde es den Menschen unmöglich seyn, solchen durch die Kunst hervorzubringen. […] Wenn ein großer Theil der Erde von der Wurzel eines Baumes, der in einer ganzen Reihe anderer steht, wegge­nommen wird, und die übrigen in ihrem natürlichen Zustande bleiben, so wird dieser eine, wenn die Witterung nur etwas unfreundlich ist, verletzet werden, da hingegen alle andere frey durchgehen. Auch habe ich es möglich gefunden, eben dasselbe durch Binden an einem einzigen Zweige eines Baumes zu thun, der sonst gesund war.“ – Gamauf (GamN, 894) schreibt an der entsprechenden Stelle „Doktor Hiller“.
anmerkung 237610
772703 210814 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210814 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 10/11. 30881 5 363 2 11r siehe Gesamtregister.
0 210814 Sachregister ~ Honigtau. 3097 5 363 3 lichtenberg Honigthau siehe Gesamtregister.
0 210814 772703 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 236. 21909 5 770 273 GamN, 894 siehe Gesamtregister.
0 210814 772703 Personenregister ~ Hill, John ~ Schriften ~ Fortsetzung der microscopischen und physikalischen Beobachtungen (1754). 10382 5 770 273 Fortsetzung 1754 siehe Gesamtregister.
0 210814 Personenregister ~ Hill, John ~ Mehltau. 28293 5 363 27 lichtenberg Hill siehe Gesamtregister.
0 210814 Sachregister ~ Pflanzen ~ Krankheiten. 28376 5 363 1-22 lichtenberg 1 Man findet, daß Blatter verschrumpfen, das heißt Mehlthau auf andern zeigt sich ein klebrigter Safft.  | 11r den nennt man auch Mehlthau, auch wenn er süßlich schmeckt Honigthau Manche blatter werden wie mit einem weißen Schimmel über- zogen auch das heißt Mehlthau und mag wohl hauptsächlich der gantzen Classe den Nahmen gegeben haben. Und endlich findet man eine Menge kleiner Inseckten, nahmen- tlich die so genannten Aphides 271 auch das wird Mehlthau genannt. Einige darunter machen einen Schaum um sich herum sich zu verbergen, oder ihre Verwandlung zu begünstigen. Von allen hier ist nichts vom Himmel gefallenes wie man schon daraus sieht daß es nicht alles trifft nicht einmal alle Blatter des selben Baumes oder der selben Pflantze. Man solte dencken es müste die Spitzen der Bäume eher treffen als die untern Blätter, aber gar nicht. Er hat vermuthlich in einer kräncklichen Beschaffenheit der Pflantzen seinen Grund. Gegen den Mehlthau im Hopfen räth man Schweine mist, es könte seyn, daß dieser Mist der Pflantze sehr günstig ist sie gesund erhält und daher, die Kranckheiten verhindert, die die Inseckten nach sich ziehen. 272 So bleibt das Moos von gesunden baumen weg und faßt die Kräncklichen an, siehe Gesamtregister.
0 210814 772699 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hopfen (1782). 10504 5 770 272 Krünitz, Encyklopädie 25, 1782, 143 – 147 siehe Gesamtregister.
0 210814 772698 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Memoires pour servir à l’histoire des insectes (1734–1742). 10996 5 770 271 Réaumur (Memoires 3,2, 1738, 46 f.) siehe Gesamtregister.
0 210814 Sachregister ~ Hopfen. 28294 5 363 18 lichtenberg Hopfen siehe Gesamtregister.
0 210814 Sachregister ~ Blattläuse. 14936 5 363 8 lichtenberg Aphides siehe Gesamtregister.
0 210814 772699 Personenregister ~ Anonym, Anmerckung vom Mehlthau am Hopfen (1747). 9658 5 770 272 Anmerckung 1747 siehe Gesamtregister.
0 210814 772698 Personenregister ~ Leche, Johan ~ Schriften ~ Afhandling om honungs-daggen (1762) ~ Geschichte des Honigthaues (dt. von A.G. Kästner 1765). 10572 5 770 271 Leche (Geschichte 1765, 92) siehe Gesamtregister.
0 210814 772699 Personenregister ~ Anonym, Oeconomisches Mittel, wie man den Hopfen vor dem Mehlthau allermeist bewahren, und deßen Laub und Rancken besonders nutzen könne (1745). 10868 5 770 272 Oeconomisches Mittel 1745 siehe Gesamtregister.
0 210814 772699 Personenregister ~ Anonym, Ohnmaßgebliche Gedancken und Erinnerungen [zum Mehltau im Hopfen] (1745). 10875 5 770 272 Ohnmaßgebliche Gedancken 1745 siehe Gesamtregister.
0 210814 772699 Personenregister ~ Anonym (T.A.), Ein anderweitiges Mittel gegen den Mehlthau im Hopfen (1745). 11233 5 770 272 T. A., Mittel 1745 siehe Gesamtregister.
210814
21081452e1613e5ab8c386500906
1449239276190

Abbildungen

Digitalisate

< 0210814536301handschriftVNat_5IX_D_02_010v.jpg10v IX D 2, 10v >
02108145363201handschriftVNat_5IX_D_02_011r.jpg11r IX D 2, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen