Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 364

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210814
210816
5
0
1 Nr. 2VII F 2, J 3, , 8v – 10r, 15r – 16r, 17v – 19r
2 8vPublicum den 4tn Sept.
3 Vom Aufsteigen der Dünste noch kurtz wiederholt
4 Eine Lehre, die viele Schwiergkeiten hatten, und durch den übel
5 angebrachten Fleiß mancher Hypothesenmacher noch schwerer
6 geworden ist
7 Dämpfe
8 Dünste durch Auflösung
9 Pracipitation
10 Wolcken
11 Wie sie hängen bleibenwie Staub vom Winde
12 Bild im Textin der Höhe gehalten (nichts[?])
13 Es sind Bläschen
14 Man hat sie in den Wolcken selbst gesehen HE. von Saussure274
15 Womit sind diese Bläschen gefüllt
16 Das ist freylich noch nicht ausgemacht wie vieles in der Natur.
17 entweder mit einer leichten Lufft
18 mit Feuer Materie
19 oder mit der Elecktricität275
20 Dieses ist sehr wahrscheinlich. |
21 9ralle Dünste erzeugen Elecktricität
22 Man darf kühn behaupten alle Wolcken sind Donner wetter, es
23 sey Winter oder Sommer, sie sind nur dem Grade nach unter-
24 schieden.
25 Was wir so nennen
26 Die Drachen zeigen das allemal(296)
27 daß Bläschen entstehen.
28 Was ist Auflösung. Umständlich
29 Niederschlag was ist das.
30 Wenn sich nun das Wasser niederschlägt. was geschieht
31 Bläschen, allein wie ist das möglich
32 Freylich ich kan den Mechanismus nicht erklären.
33 Allein ist es wunderbarer als die Crystallisation.

Textkritischer Kommentar

364 5  schwerer]
364für finstrer
textkritik 237611
772704 210815 5
364 21  Dünste]
364davor gestr. Wolcken
textkritik 237614
772707 210815 5
364 23 – 24  unterschieden.]
364 danach eine Zeile gestr. Drac
textkritik 237615
772708 210815 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

770 274 
770 Saussure (Versuch 1784, 239 f.): „Meine Art, sie zu beobachten, ist diese. Ich stehe mitten in einer Wolke, halte in einer Hand ganz nahe am Auge ein Vergrößerungsglas von ein bis anderthalb Zoll Brennweite, und in der andern eine schwarze Fläche, glatt und poliret, etwan wie der Boden einer Dose von Schildpatt. Diese Fläche bringe ich ganz nahe an den Brenn­punct des Glases, doch daß sie nicht ganz hineintrifft, und gebe alsdenn, wie ein Jäger auf dem Anstande, Achtung, wenn ein Theilgen der Wolke durch die Bewegung der Luft in den Brennpunct des Glases trifft. Ist die Wolke dick, so darf ich nicht lange warten, ich sehe die runden und weißen |
771 Theilgen vorbeyfahren, einige so schnell wie den Blitz, andere langsamer, einige rollen über die Schildpattfläche weg, andere stoßen schief an die­selbe, und springen davon ab, wie ein Ball von der Mauer, andere bleiben zuletzt daran hängen, setzen sich fest, und nehmen die Gestalt einer Halb­kugel an. Man sieht auch, wie sich kleine Wassertröpfgen auf diese Fläche setzen, die man an ihrem schweren Gange und ihrer Durchsichtigkeit leicht erkennen kann.“
anmerkung 237612
772705 210815 5
771 275 
771 Diese drei Möglichkeiten, S. 364,17 – 19, nennt Saussure (Versuch 1784, 247 – 249) für die Beschaffenheit einer Atmosphäre, von der die Bläs­chen umgeben sind, und die sich auch in ihrem Hohlraum befindet.
anmerkung 237613
772706 210815 5
772 (296) 
772 Vgl. VNat 4, 256,9 – 27. Richmann (Dissertatio 1753, 334 f.) hatte zeigen wollen, daß Experimente zur Ableitung der Luftelektrizität ungefähr­lich seien, war aber durch den Schlag eines von einem Ableiter auf dem Dach zu Versuchszwecken in sein Haus gelenkten Blitzes ums Leben gekommen, vgl. unten S. 471,2 – 473,3 (Text Nr. 72). – Franklin (Briefe 1758, 88 f.) hatte den ersten Vorschlag zur Ableitung der Elektrizität aus Wolken gemacht. Auf einem hohen Gebäude sollte eine Art Schilderhaus gebaut und darauf eine 20 bis 30 Fuß lange zugespitzte eiserne Stange |
773 aufgerichtet werden. Mit der Stange verbunden, würde ein gegen den Erd­boden isoliert im Schilderhaus sitzender Mensch elektrisch geladen werden und „Funken geben“, sobald sich eine Gewitterwolke darüber befände. Da Franklin diesen Versuch nicht ausführen konnte, baute er zum gleichen Zweck einen „elektrischen Drachen“, mit dem er im Juni 1752 die elektri­sche Ladung einer vorüberziehenden Gewitterwolke durch Funkenbildung an einem am Ende der Schnur befestigten eisernen Schlüssel nachweisen konnte. Eine Mitteilung über diesen Versuch veröffentlichte Franklin im Oktober 1752, vgl. ders., Experiments 1769, 111 f. – Unabhängig von Franklin experimentierte de Romas (Mémoire 1755) mit einem „elektri­schen Drachen“. Er umwand die Schnur mit einem Draht, an dessen Ende er eine Blechröhre als Konduktor schloß, während das Ende der Schnur durch ein Seidenband gegen die Erde isoliert war. Dem Konduktor entlock­te de Romas bei einem Versuch im Juni 1753 eine starke Entladung, die mit einem weithin hörbaren Knall vonstatten ging, vgl. Anm. 869. – L. (Bw 1, Nr. 500) berichtet schon am 30. Juli 1778 von einem im Rahmen der Vorlesung gemachten Versuch zur Demonstration der Luftelektrizität mit Hilfe eines Drachens; ab 1784 hat L. (Bw 2, Nr. 1311) ähnliche Versuche mit Ballons angestellt und wollte sie künftig für die Vorlesungen denen mit dem Drachen vorziehen (vgl. Bw 2, Nr. 1317).
anmerkung 237641
772734 210815 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210819 772734 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 500 an Schernhagen. 19634 5 773 296 Bw 1, Nr. 500 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff. 19665 5 773 296 Bw 2, Nr. 1317 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1311 an Sömmering. 21917 5 773 296 Bw 2, Nr. 1311 siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Art von Auflösung. 2163 5 364 8 lichtenberg Dünste durch Auflösung siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Bläschen ~ Entstehung durch Niederschlagung. 28282 5 364 27-31 lichtenberg daß Bläschen entstehen. Was ist Auflösung. Umständlich Niederschlag was ist das. Wenn sich nun das Wasser niederschlägt. was geschieht Bläschen, allein wie ist das möglich siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Dampf. 2396 5 364 7 lichtenberg Dämpfe siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Dünste ~ Aufsteigen. 2432 5 364 3 lichtenberg Vom Aufsteigen der Dünste siehe Gesamtregister.
0 210815 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 8. 32124 5 364 2 8v siehe Gesamtregister.
0 210815 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 9. 32125 5 364 21 9r siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Dünste/Wolken. 14998 5 364 19-24 lichtenberg Elecktricität 275 Dieses ist sehr wahrscheinlich.  | 9r alle Dünste erzeugen Elecktricität Man darf kühn behaupten alle Wolcken sind Donner wetter, es sey Winter oder Sommer, sie sind nur dem Grade nach unter- schieden. siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 772 296 VNat 4, 256 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 5 772 296 Franklin (Briefe 1758, 88 f.) siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 5 773 296 ders., Experiments 1769 siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Kristallisation. 3317 5 364 33 lichtenberg Crystallisation siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Niederschlagung (praecipitatio). 3930 5 364 9 lichtenberg Pracipitation siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Niederschlagung (praecipitatio) ~ Mechanismus unbekannt. 3932 5 364 29-32 lichtenberg Niederschlag was ist das. Wenn sich nun das Wasser niederschlägt. was geschieht Bläschen, allein wie ist das möglich Freylich ich kan den Mechanismus nicht erklären. siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 5 364 26 lichtenberg Drachen siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Wolken. 12790 5 364 18 lichtenberg Feuer Materie siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Wolke ~ Bläschen. 4937 5 364 10-15 lichtenberg Wolcken Wie sie hängen bleiben wie Staub vom Winde in der Höhe gehalten (nichts[?]) Es sind Bläschen Man hat sie in den Wolcken selbst gesehen HE. von Saussure 274 Womit sind diese Bläschen gefüllt siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 September 4. 24130 5 364 2 lichtenberg 4 tn Sept siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 5 772 296 Richmann (Dissertatio 1753, 334 f.) siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Romas, Jacques de ~ Schriften ~ Mémoire, où […] on rapporte des observations frappantes (1755). 11033 5 773 296 de Romas (Mémoire 1755) siehe Gesamtregister.
0 210815 772705 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 770 274 Saussure (Versuch 1784, 239 f.) siehe Gesamtregister.
0 210815 772706 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 771 275 Saussure (Versuch 1784, 247 – 249) siehe Gesamtregister.
0 210815 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens ~ Kondensation in Bläschen. 28280 5 364 14 lichtenberg von Saussure siehe Gesamtregister.
0 210815 Sachregister ~ Hypothesenmacher. 28281 5 364 5 lichtenberg Hypothesenmacher siehe Gesamtregister.
210815
210921
210922
21081552e1613ec9b02578603551
21081652e1613f5a6ab868873759
1473781505224

Abbildungen

Digitalisate

< 0210815536401handschriftVNat_5IX_D_02_011r.jpg11r IX D 2, 11r >
02108155364201handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_08v-09r.jpg8v VII F 2, J 3, 8v
021081553642101handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_08v-09r.jpg9r VII F 2, J 3, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen