Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 365

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210815
210817
5
0
1 Ich begreife eines so gut als das andere.
2 Also der erste Niederschlag Wolcken.276
3 So hängen sie nun die majestätischen Lufftgebäude.
4 Die Mongolfierschen Kugeln277
5 Die wohlthätigen Wasser behälter
6 Was für eine Weißheit des Schöpfers. Durch ein so leichtes Flui-
7 dum |
8 9vEs heißt den Marmor zu einem Pallast durch die Lufft zu führen.
9 Das waren die Wolcken.
10 Diese Bläschen können nun zerplatzen.
11 1)entweder wenn eine warme Lufft s. zu sehr erweitert
12 2)wenn Winde sie zu starck antreiben auch gegen einander278
13 3)wenn ihnen durch eine uns unbekannte Ursache ihre Materie
14 breche[?]
15 ZE. Elecktr. bey schweren Donnerschlägen.
16 Als dann giebt es Regen.
17 Zuweilen werden auch diese wieder aufgelöset,279 das Geschieht
18 wenn
19 Es will regnen und kan nicht.
20 Der Regen
21 Hagel.
22 Diese Lehre hat grose Schwierigkeit, und ich getraue mir zu be-
23 haupten,
24 Schwierigkeiten
25 Es hagelt im Winter nie
26 Ja es hagelt in der Nacht nicht
27 die geringe Ausnahme, kann uns nicht hindern die Regel | 10rfest zu
28 setzen
29 Es ist allemal die Lufft sehr elecktrisch.
30 Wie kan es erklärt.
31 Durch verdunsten entsteht Kälte
32 Der Hagel ist von Anfang klein vergrösert sich in der Lufft
33 hier ist eine Lücke.280
34 gefrieren die Blaschen noch ehe sie sich in grose tropfen verwan-
35 deln können, so entsteht Schnee

Textkritischer Kommentar

365 13  ihre]
365danach gestr. El.
textkritik 237619
772712 210816 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

771 276 
771 Zu S. 364,7 – 365,2 vgl. ErxH, 445 – 450 (L.s Zusatz zu § 434).
anmerkung 237616
772709 210816 5
771 277 
771 L. notiert die „Montgolfierschen Kugeln“ vermutlich als Analogie zu den ebenfalls aufsteigenden und schwebenden Bläschen der Dünste.
anmerkung 237617
772710 210816 5
771 278 
771 Achard (Dissertation 1780, 474) zufolge wird die Kondensation bewirkt: „1°. Par la diminution de la chaleur. / 2°. Par un seul vent, ou par deux qui soufflent en direction contraire, pourvu que leurs vîtesses ne soient pas égales.“
anmerkung 237618
772711 210816 5
771 279 
771 Das entspricht der später von Deluc (Ideen 2, 1787, 85 f.) formulier­ten Ansicht: „Diese Bläschen sind wirkliches Wasser, das der Verdünstung wie jedes andre Wasser unterworfen ist und in der Tat immer verdünstet, sobald die umgebende Luft nicht in der äußersten Feuchtheit ist.“
anmerkung 237620
772713 210816 5
771 280 
771 Weiter ausgeführt hat L. seine Ansichten über den Hagel, bes. über den Zusammenhang zwischen Elektrizität und „Ausdünstung“ im Kompen­dium, vgl. ErxH, 784 f. (L.s Zusatz zu § 736) und im Sudelbuch (NL IV 31, S. 178 – 175 = p. XCIX – CII [J 1990]). In einer anderen Sudelbuchnotiz versucht L., seine Erklärung des Hagels mit derjenigen von Volta in Über­einstimmung zu bringen (NL IV 31, S. 167 = p. CX [J 2030]). – Die „Lücke“, S. 365,33, bezieht sich vermutlich auf eine fehlende Erklärung der Größenzunahme der Hagelkörner.
anmerkung 237621
772714 210816 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210816 772711 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Dissertation sur la cause de l’élévation des vapeurs (1780). 9627 5 771 278 Achard (Dissertation 1780, 474) siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Bläschen ~ Gefrieren. 28295 5 365 34 lichtenberg gefrieren die Blaschen siehe Gesamtregister.
0 210816 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 10. 32126 5 365 27 10r siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Hagel. 14997 5 365 29 lichtenberg Es ist allemal die Lufft sehr elecktrisch. siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Regen. 24132 5 365 15 lichtenberg Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 210816 772714 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1990. 21910 5 771 280 J 1990 siehe Gesamtregister.
0 210816 772714 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2030. 21911 5 771 280 J 2030 siehe Gesamtregister.
0 210816 772714 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 784. 33381 5 771 280 Weiter ausgeführt hat L. seine Ansichten über den Hagel, bes. über den Zusammenhang zwischen Elektrizität und „Ausdünstung“ im Kompen­dium, vgl. ErxH, 784 f. siehe Gesamtregister.
0 210816 772713 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 771 279 Deluc (Ideen 2, 1787, 85 f.) siehe Gesamtregister.
0 210816 772709 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 445. 33214 5 771 276 vgl. ErxH, 445 – 450 siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Hagel. 3022 5 365 21 lichtenberg Hagel. siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 5 365 30-32 lichtenberg Wie kan es erklärt. Durch verdunsten entsteht Kälte Der Hagel ist von Anfang klein vergrösert sich in der Lufft siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Hagel ~ Zeit des Auftretens. 15015 5 365 25-28 lichtenberg Es hagelt im Winter nie Ja es hagelt in der Nacht nicht die geringe Ausnahme, kann uns nicht hindern die Regel  | 10r fest zu setzen siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ warme läßt Wolken sich ausregnen. 28301 5 365 11 lichtenberg warme Lufft siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Metapher ~ Montgolfiere. 21739 5 365 4 lichtenberg Mongolfierschen Kugeln siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Regen ~ Auflösung. 4122 5 365 17-19 lichtenberg Zuweilen werden auch diese wieder aufgelöset, 279 das Geschieht wenn Es will regnen und kan nicht. siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Regen ~ Entstehung. 4126 5 365 9-16 lichtenberg Das waren die Wolcken. Diese Bläschen können nun zerplatzen. 1) entweder wenn eine warme Lufft s. zu sehr erweitert 2) wenn Winde sie zu starck antreiben auch gegen einander 278 3) wenn ihnen durch eine uns unbekannte Ursache ihre Materie breche[?] ZE. Elecktr. bey schweren Donnerschlägen. Als dann giebt es Regen. siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Schnee ~ Entstehung. 28297 5 365 34-35 lichtenberg 1 gefrieren die Blaschen noch ehe sie sich in grose tropfen verwan- deln können, so entsteht Schnee siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Verdunstungskälte. 4649 5 365 31 lichtenberg verdunsten entsteht Kälte siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Wind ~ läßt Wolken sich ausregnen. 28300 5 365 12 lichtenberg Winde siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Wolke ~ Bläschen. 4937 5 365 9-10 lichtenberg Das waren die Wolcken. Diese Bläschen können nun zerplatzen. siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Wolke ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 4944 5 365 2 lichtenberg Niederschlag Wolcken siehe Gesamtregister.
0 210816 Sachregister ~ Gott ~ Weisheit des Schöpfers. 24131 5 365 6 lichtenberg Weißheit des Schöpfers siehe Gesamtregister.
0 210816 772714 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Erklärung des Hagels. 24133 5 771 280 Volta siehe Gesamtregister.
210815
210816
210816
21081652e1613f67622479701123
21081652e1613f5a6ab868873759
1461166239441

Abbildungen

Digitalisate

< 0210816536501handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_08v-09r.jpg9r VII F 2, J 3, 9r >
02108165365801handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_09v-10r.jpg9v VII F 2, J 3, 9v
021081653652701handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_09v-10r.jpg10r VII F 2, J 3, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen