Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 366

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210816
210818
5
0
1 bey diesem ist die Figur sehr merckwürdig. Zuweilen geschieht
2 der Niederschlag anders
3 der Thau umständlich
4 Lufft
5 Pflantzen→ 448,20
6 Was er bedeckt.
7 Du Fays zwey Versuch[e]
8 Porzellan auf Silber
9 Silber auf Porzellan→ 362,8 – 9
10 Du Fay’s vortrefflicher Versuch mit der belegten Platte.281
11 der Reif.
12 die Höhe der Wolcke zuweilen kan 1 000 Toisen
13 Doch hat man sie 400 Toisen über dem Chimborasso
14 = 3 217 Toisen→ 460,25 – 28
15 der Rauch der Vulcane noch 800 Toisen hoher.282 |
16 […]
17 15r = 27Publicum 8 den 11 Spt.
18 vom Hagel zu Mühlhausen Sundgau. zwey Herren.283
19 das macht keine Ausnahme von der Regel. der Winter ist die
20 Nacht des Jahres.284 Gewitter 1555.→ 369,22
21 Vom Donnerwetter, das man besser Blitzwetter hiese.:285
22 Es sind Wolcken gemeiniglich sehr | 15vschwer aussehend, so dick,
23 daß sie wenn sie gegen Sonnen Untergang ankommen, offt eine
24 gäntzliche Nacht machen.
25 Sie schießen nach intervallis kürtzer oder länger, Strahlen.
26 Die zuweilen nach andern benachbarten Wolcken horizontal
27 hinfahren, zu weilen, aber nach der Erde schießen da wir denn
28 sagen das Gewitter habe eingeschlagen.
29 Seltsame Begriffe, die man sich davon gemacht. Jupiter.286
30 Hohlspiegel in den Wolcken.287
31 Wenn ein junger Anfanger in der Physic so etwas behauptete, so
32 ware er auf Lebens Zeit ruinirt.
33 Heut zu tage wissen wir es gewiß Die Wolcken sind weiter nichts
34 als elektrisirte Wolcken.288

Textkritischer Kommentar

366 1 – 2  Zuweilen … anders]
366erg.
textkritik 237622
772715 210817 5
366 31  in … Physic]
366erg.
textkritik 237630
772723 210817 5
366 34  Wolcken.]
366danach eine Zeile gestr. Richmann de Romas die Drachen
textkritik 237631
772724 210817 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

771 281 
771 Dufay (Mémoire 1736, 371): „J’ai fait une plaque de 6 pouces en quarré & d’une ligne d’épaisseur, elle étoit formée de deux autres de 6 pouces de long chacune & de 3 pouces de large, jointes l’une à l’autre par la tranche, & assujetties ensemble de cette sorte par deux petites coulisses; l’une de ces deux demi-plaques étoit de laiton poli, & l’autre de glace. Je posai tantôt sur la terre, tantôt sur une planche, ou sur d’autre corps, cette plaque composée de deux matiéres si hétérogenes, du moins relativement à la rosée; on devine aisément par tout ce que nous avons vû jusqu’à présent, que la partie de glace se trouvoit couverte de rosée, & que celle de cuivre n’en avoit point, mais on va voir quelque chose de plus, car ayant posé sur cette plaque des lames de glace qui portoient par un bout sur le cuivre, & par l’autre sur la glace, ce dernier bout recevoit la rosée très-abondamment, & le bout qui portoit sur le cuivre, n’en recevoit point de tout.“
anmerkung 237623
772716 210817 5
771 282 
771 Saussure, Versuch 1784, 313 (§. 276).
anmerkung 237624
772717 210817 5
771 283 
771 Nicht ermittelt. |
772
anmerkung 237625
772718 210817 5
772 284 
772 Gamauf (GamN, 899) schreibt über den problematischen Umstand, „daß es in der Regel des Nachts nicht hagelt, wo es doch an Donnerwettern nicht fehlt. Die Nacht muß hier als der Winter angesehen werden; und dieß eben weiß man sich nicht zu erklären.“ – Über ein Gewitter mit Hagel am 13. Jan. 1791 erhält L. später eine Mitteilung, vgl. Bw 3, Nr. 1812.
anmerkung 237626
772719 210817 5
772 285 
772 Vgl. aber L. im Sudelbuch (NL IV 31, S. 223 = p. LIV [J 1633]): „Es könnte wohl sein, daß der Blitz bey dem Donnerwetter nur eine Neben­sache wäre, […].“
anmerkung 237627
772720 210817 5
772 286 
772 Die Zyklopen hatten Jupiter die Donnerkeile und den Blitz ge­schenkt, vgl. Hederich, Handbuch 1770, 1404 f.
anmerkung 237628
772721 210817 5
772 287 
772 Noch Musschenbroek (Introductio 2, 1762, 1069) meinte, durch rundliche Wolken gehende oder von gewölbten Wolken zurückgeworfene Sonnenstrahlen könnten sich in einem Brennpunkt sammeln und die von Pflanzen oder der Erde ausgedünsteten öligen Substanzen entzünden, die er für das Brennmaterial der Blitze hielt. („Si tamen interdiu fulgurat, potest materia incendi […], vel […] a radiis Solis nubem rotundam perreptantibus, & focum formantibus: vel possunt radii a concava nube replicati in focum materiam inflammabilem incendere.“)
anmerkung 237629
772722 210817 5
772 288 
772 Zur Entdeckung der elektrischen Vorgänge bei Gewittern vgl. ErxH, 795 f. (§ 746), und GamN, 910 f.
anmerkung 237632
772725 210817 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210817 772719 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1812 von Häcker. 21913 5 772 284 Bw 3, Nr. 1812 siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Blitz. 2312 5 366 25-28 lichtenberg Sie schießen nach intervallis kürtzer oder länger, Strahlen. Die zuweilen nach andern benachbarten Wolcken horizontal hinfahren, zu weilen, aber nach der Erde schießen da wir denn sagen das Gewitter habe eingeschlagen. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Blitz ~ Erklärung. 24139 5 366 29-34 lichtenberg 1 Seltsame Begriffe, die man sich davon gemacht. Jupiter . 286 Hohlspiegel in den Wolcken. 287 Wenn ein junger Anfanger in der Physic so etwas behauptete, so ware er auf Lebens Zeit ruinirt. Heut zu tage wissen wir es gewiß Die Wolcken sind weiter nichts als elektrisirte Wolcken. 288 siehe Gesamtregister.
0 210817 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 15. 32127 5 366 17 15r siehe Gesamtregister.
0 210817 772720 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1633. 21914 5 772 285 J 1633 siehe Gesamtregister.
0 210817 772725 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 795. 33382 5 772 288 ErxH, 795 f. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Gewitter. 2940 5 366 21-24 lichtenberg Vom Donnerwetter, das man besser Blitzwetter hiese.: 285 Es sind Wolcken gemeiniglich sehr  | 15v schwer aussehend, so dick, daß sie wenn sie gegen Sonnen Untergang ankommen, offt eine gäntzliche Nacht machen. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Gewitter ~ Wolken elektrisch. 2948 5 366 33-34 lichtenberg Heut zu tage wissen wir es gewiß Die Wolcken sind weiter nichts als elektrisirte Wolcken. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort ~ Wintergewitter. 24140 5 366 20 lichtenberg Gewitter 1555 siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Glas ~ Taubildung ~ mit Metallfolie belegtes wird nicht betaut. 2968 5 366 10 lichtenberg Versuch mit der belegten Platte siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Hagel ~ Zeit des Auftretens. 15015 5 366 19-20 lichtenberg das macht keine Ausnahme von der Regel. der Winter ist die Nacht des Jahres. siehe Gesamtregister.
0 210817 772716 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Mémoire sur la rosée (1736). 10059 5 771 281 Dufay (Mémoire 1736, 371) siehe Gesamtregister.
0 210817 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Tau. 14910 5 366 7 lichtenberg Du Fays siehe Gesamtregister.
0 210817 772719 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 251. 21912 5 772 284 GamN, 899 siehe Gesamtregister.
0 210817 772725 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 282. 21915 5 772 288 GamN, 910 f. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Pflanzen ~ Ausdünstung. 16596 5 366 5 lichtenberg Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Porzellan ~ Taubildung. 28364 5 366 8 lichtenberg Porzellan siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Reif. 4155 5 366 11 lichtenberg der Reif. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Schnee ~ Form. 15027 5 366 1 lichtenberg 1 bey diesem ist die Figur sehr merckwürdig. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Silber ~ Taubildung. 28367 5 366 8-9 lichtenberg Silber Silber siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Tau. 4529 5 366 3 lichtenberg Thau siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 5 366 6-10 lichtenberg Was er bedeckt. Du Fays zwey Versuch[e] Porzellan auf Silber Silber auf Porzellan → 362,8 – 9 Du Fay’s vortrefflicher Versuch mit der belegten Platte. siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Rauch. 24134 5 366 15 lichtenberg Vulcane siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Wolke ~ Höhe. 4943 5 366 12-14 lichtenberg die Höhe der Wolcke zuweilen kan 1 000 Toi sen Doch hat man sie 400 Toisen über dem Chimborasso =  3 217 Toisen siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 September 11. 24135 5 366 17 lichtenberg 11 Spt. siehe Gesamtregister.
0 210817 772719 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Januar 13. 24141 5 772 284 13. Jan. 1791 siehe Gesamtregister.
0 210817 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Dufays Versuch zur Taubildung. 28369 5 366 10 lichtenberg vortrefflicher siehe Gesamtregister.
0 210817 772722 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 772 287 Musschenbroek (Introductio 2, 1762, 1069) siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Jupiter (antiker Gott) ~ Blitzeschleuderer. 24138 5 366 29 lichtenberg Jupiter . siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Mulhouse. 24136 5 366 18 lichtenberg Mühlhausen siehe Gesamtregister.
0 210817 772717 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 771 282 Saussure, Versuch 1784 siehe Gesamtregister.
0 210817 Sachregister ~ Chimborazo. 2227 5 366 13 lichtenberg Chimborasso siehe Gesamtregister.
0 210817 772721 Personenregister ~ Hederich, Benjamin ~ Schriften ~ Gründliches Lexicon mythologicum (1724 u.ö.) ~ Ausg. Leipzig 1770 u.d.T. »Gründliches mythologisches Lexicon«. 10322 5 772 286 Hederich, Handbuch 1770 siehe Gesamtregister.
210899
210813
210911
210820
21047852e15b12d54eb103886102
21080752e161116c14b431014635
21091152e162637de15977916129
21091952e1626c6cdd7125302497
1449240222049

Abbildungen

Digitalisate

< 0210817536601handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_09v-10r.jpg9v VII F 2, J 3, 9v >
021081753661701handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_14v-15r.jpg15r = 27 VII F 2, J 3, 15r = 27
021081753662201handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_15v-16r.jpg15v VII F 2, J 3, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen