Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 368

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210818
210820
5
0
1 Richmann 6ten Aug 1753.→ 367,9
2 die Dünste.  Volta310
3 Warum im Sommer mehr als im Winter.
4 vielleicht größere Trockenheit der Lufft oder feinere Auflösung.
5 Die Kalte der Lufft kan auch den Uebergang hindern
6 Daher wenn die Gewitter im Winter kommen, so kommen sie
7 sehr schwer.311
8 Nun wenn sie steht. Die beyden Platten.
9 Die Erde wird negativ elecktrisirt
10 Würckung auf die Spitze und auf den Knopf.
11 Wie es sich weiter verhält es wird wie ein Drach. elecktrisirt(296) |
12 18r = 31.wie dieses zugeht.312
13 Also die spitzen Ableiternichts zu sparen
14 Stumpfendiandianer[!], und SpitzEndiander[!]. Satire. des Swifft
15 mit den Eyern.313 Wilson. Purfleet:314
16 Spitz gewiß, die Wolcken von Baumwolle.315
17 an die Höchste Stelle. auch in die Richtung der Donnerwetter.316
18 Beyspiel an der UniversitätsKirche(926)
19 Nur nichts gespart
20 Nutzen Graf Orsini
21 Heckingham.→ 367,18Bild im Textvon Rosenberg317
22 Schiffen.(941)
23 Nun einige Verhaltungs Regeln.→ 367,19 – 24
24 Erstlich muß man sich ein wenig auf den Strich der Winde ver-
25 stehen lernen. Das Rollen ist nicht gefährlich318
26 Die Gewitter die Näher kommen kommen [nicht] alle zu
27 einem.319
28 Wenn ich den Pedel sehe die Strase herauf gekommen, so muß
29 ich auch nicht gleich glauben, er wolle mich citiren.
30 Dazu hilfft das Secunden zahlen vortrefflich
31 Der Blitz den ich sehe, hat mich nicht getroffen |
32 18v = 32)wenigstens wird er mich nicht tödten und der wo man noch Eine
33 eintzige Secunde zählen kan, hat sicherlich mein Haus nicht
34 getroffen ja eine halbe Secunde beträgt schon 500 Fuß und

Textkritischer Kommentar

367 35 – 368,1 
367erg.
textkritik 237657
772750 210819 5 1
368 7  schwer.]
368danach eine Zeile gestr. Wie weiter[.] sie wird, wie ein Drache elektrisirt, so
textkritik 237659
772752 210819 5
368 11  verhält]
368für verhellt
textkritik 237661
772754 210819 5
368 13  nichts zu sparen]
368erg.
textkritik 237663
772756 210819 5
368 20 – 22 
368re. Sp. erg.
textkritik 237668
772761 210819 5
368 21  Heckingham.]
368darunter als zweiter Eintrag in der li. Sp. gestr. Purfleet.
textkritik 237669
772762 210819 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

772 (296) 
772 Vgl. VNat 4, 256,9 – 27. Richmann (Dissertatio 1753, 334 f.) hatte zeigen wollen, daß Experimente zur Ableitung der Luftelektrizität ungefähr­lich seien, war aber durch den Schlag eines von einem Ableiter auf dem Dach zu Versuchszwecken in sein Haus gelenkten Blitzes ums Leben gekommen, vgl. unten S. 471,2 – 473,3 (Text Nr. 72). – Franklin (Briefe 1758, 88 f.) hatte den ersten Vorschlag zur Ableitung der Elektrizität aus Wolken gemacht. Auf einem hohen Gebäude sollte eine Art Schilderhaus gebaut und darauf eine 20 bis 30 Fuß lange zugespitzte eiserne Stange |
773 aufgerichtet werden. Mit der Stange verbunden, würde ein gegen den Erd­boden isoliert im Schilderhaus sitzender Mensch elektrisch geladen werden und „Funken geben“, sobald sich eine Gewitterwolke darüber befände. Da Franklin diesen Versuch nicht ausführen konnte, baute er zum gleichen Zweck einen „elektrischen Drachen“, mit dem er im Juni 1752 die elektri­sche Ladung einer vorüberziehenden Gewitterwolke durch Funkenbildung an einem am Ende der Schnur befestigten eisernen Schlüssel nachweisen konnte. Eine Mitteilung über diesen Versuch veröffentlichte Franklin im Oktober 1752, vgl. ders., Experiments 1769, 111 f. – Unabhängig von Franklin experimentierte de Romas (Mémoire 1755) mit einem „elektri­schen Drachen“. Er umwand die Schnur mit einem Draht, an dessen Ende er eine Blechröhre als Konduktor schloß, während das Ende der Schnur durch ein Seidenband gegen die Erde isoliert war. Dem Konduktor entlock­te de Romas bei einem Versuch im Juni 1753 eine starke Entladung, die mit einem weithin hörbaren Knall vonstatten ging, vgl. Anm. 869. – L. (Bw 1, Nr. 500) berichtet schon am 30. Juli 1778 von einem im Rahmen der Vorlesung gemachten Versuch zur Demonstration der Luftelektrizität mit Hilfe eines Drachens; ab 1784 hat L. (Bw 2, Nr. 1311) ähnliche Versuche mit Ballons angestellt und wollte sie künftig für die Vorlesungen denen mit dem Drachen vorziehen (vgl. Bw 2, Nr. 1317).
anmerkung 237641
772734 210819 5 1
776 310 
776 Volta (Dissertatio 1769, XXV f.) hatte vermutet, daß bei Lösungen, Mischungen, beim Kochen, bei Verbrennungen und ähnlichen Vorgängen, bei denen sich der Zusammenhang der Teilchen und die zwischen den Teilchen wirkenden Kräfte ändern, Elektrizität entstehen müßte. Der Nach­weis von Elektrizität beim Verdampfen von Wasser, beim Verbrennen von Kohlen und bei der Reaktion von Eisenfeilspänen mit verdünnter Schwefel­säure gelang ihm (ders., Method 1782, xxix) mit Hilfe seines Kondensators. Weil er beim Verdampfen an dem verbleibenden Wasser Zeichen negativer Elektrizität bemerkt hatte, folgerte Volta (Briefe 1, 1793, 139, nach ders., Method 1782, xxxi): „Wenn […] die Körper, indem sie sich in Dämpfe oder in eine elastische Flüssigkeit auflösen, mit elektrischem Feuer auf Kosten anderer Körper angeschwängert werden, und diese folglich negativ elektrisiren, werden dann die Dämpfe, wenn sie sich hierauf wieder verdichten, nicht diese Elektricität wieder fahren lassen, folglich Zeichen von positiver Elektricität äussern?“ Daraus leitete Volta die positive Luft­elektrizität ab. Ein Experiment zum Nachweis positiver Elektrizität beim Verdunsten von Wasser, das Volta bei seinem Besuch in Göttingen hatte vorführen wollen, war nicht gelungen (vgl. Bw 2, Nr. 1317 [S. 937]). – Vgl. ErxH, 797,32 – 38, und GamN, 911 f.
anmerkung 237658
772751 210819 5
776 311 
776 Zu S. 368,3 – 7 vgl. ErxH, 799,20 – 35.
anmerkung 237660
772753 210819 5
776 312 
776 S. 368,8 – 13 geht es offenbar um Wilckes Versuch mit der „Luft­platte“, einer Art Kondensator, die L. im Zusammenhang mit den Experi­menten zur Leydener Flasche behandelte, vgl. VNat 4, 633 (Anm. 28). Wilcke (De electricitatibus 1757, 96) experimentierte mit zwei Bild im Text Fuß großen Holzplatten A B und C D, die einseitig mit Zinnfolie überzogen waren und mit den belegten Seiten zueinander parallel im Abstand von eini­gen Zoll aufgehängt wurden. Die Platten wurden wie eine Leydener Flasche an einer Elektrisiermaschine geladen, indem eine Platte mit dem Hauptkon­duktor und die andere mit der Erde verbunden wurde. Wilcke (ebd., 100 f.) stellte fest, daß die Platten, solange sie entgegengesetzt geladen waren, einander anzogen, und sich bei Annäherung unter Bildung eines Funkens entluden. Wenn bei sonst parallelen Platten durch einen kleinen unter die Belegung gebrachten Körper ein Vorsprung gebildet wurde, fand die Entla­dung immer dort statt. Wenn statt dieser Erhebung jedoch eine leitende Spitze angebracht wurde, konnten die Platten wegen eines beständigen Übergangs der Elektrizität („Ob continuum enim materiae transitum […]“) nicht mehr aufgeladen werden. Und Wilcke schreibt, daß dies entsprechend auf die elektrischen Erscheinungen der Luft, der Gewitter und Wolken angewandt werden könne. Die Tafel A B entspräche den Wolken, der Tafel C D jedoch die Oberfläche der Erde und die darauf befindlichen Gegenstän­de. Je nach Ladung der Platten würden sich die Blitze von den Wolken zur |
777 Erde oder in der Gegenrichtung bewegen. Der Übergang der elektrischen Materie erfolge meist an den Erhebungen. Seien Türme und andere erha­bene Gegenstände ziemlich spitz, werde eine beständige Überleitung der elektrischen Materie eine Aufladung und deshalb auch den Blitz verhindern.
anmerkung 237662
772755 210819 5
777 313 
777 Gamauf notiert dazu (GamN, 916): „Benennungen, die von den Lyliputern und ihren Eyern hergenommen sind.“ Ein andauernder Krieg zwischen den Reichen Lilliput und Blefuscu ging auf folgenden Anlaß zurück (Swift, Travels, 1766, 34 f. [BL 1758]): „It began upon the following occasion: it is allowed on all hands, that the primitive way of breaking eggs, before we eat them, was upon the larger end: but his present majesty’s grandfather, while he was a boy, going to eat an egg, and breaking it according to the ancient practice, happened to cut one of his Fingers. Whereupon the emperor, his father, published an edict, commanding all his subjects, upon great penalties, to break the smaller end of their eggs. The people so highly resented this law, that our histories tell us, there have been six rebellions raised on that account; wherein one emperor lost his life, and another his crown. These civil commotions were constantly fomented by the monarchs of Blefuscu; and when they were quelled, the exiles always fled for refuge to that empire. It is computed, that eleven thousand persons have at several times suffered death, rather than submit to break their eggs at the smaller end. Many hundred large volumes have been published upon this controversy: but the books of the Big-endians have been long forbid­den, and the whole Party rendred incapable by law of holding employ­ments.“ In einer zeitgenössischen deutschen Übersetzung werden „the Big-Endians“ an der entsprechenden Stelle umschrieben als diejenigen (Swift, Reisen 1, 1739, 58), „welche die Meynung behaupteten, die Eyer nach der alten Weise aufzubrechen“, d. h. (ebd., 57) nicht am „spitzigen Ende“, son­dern an der „breiten Seite“. – Auf die „Big-Endians“, zu denen es bei Swift kein entprechendes Oppositum gibt, gehen L.s „Stumpf- und Spitzendia­ner“ zurück. Auch „Blunt endians“ (Stumpfendianer), VNat 4, 257,3, kom­men bei Swift nicht vor.
anmerkung 237664
772757 210819 5
777 314 
777 Zu dem wissenschaftlichen Streit (Papers 1778; Nairne, Experi­ments 1778; Musgrave, Reasons 1779) um die zweckmäßige Form der freien Enden von Blitzableitern, der hauptsächlich zwischen Wilson und Nairne geführt und zugunsten des Letzteren und der spitzen Enden ent­schieden wurde, vgl. Lichtenberg, Geschichte 1779, ders., Versuche 1778 (= Bw 1, Nr. 524) und L.s Brief an Ramberg vom 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611). – Anlaß der Auseinandersetzung war ein Blitzschlag, der am 15. Mai 1777 die Brüstung des House of the Board of Ordnance in Purfleet, Essex, 150 Yards (ca. 137 m) von fünf Pulvermagazinen entfernt (Caven­dish, Report 1773, 43), getroffen hatte. Dieses Gebäude war auf Grund der Empfehlung einer Kommission der Royal Society, der auch Franklin ange­hörte, mit spitzen Ableitern ausgerüstet worden. Eine ebenfalls von der Royal Society zur Untersuchung des Blitzschlags eingesetzte Kommission kam zu dem Schluß (Lichtenberg, Versuche 1778, 353), „[…] daß etliche |
778 eiserne Klammern an einer Ecke des Dachs den Schlag aus der Wetterwolke zuwege gebracht hätten, indem solche, ohne Vorwissen des vorigen Aus­schusses, von unwissenden Handwerksleuten dort angebracht worden, ohne mit den Ableitern in Verbindung zu stehen.“
anmerkung 237665
772758 210819 5
778 315 
778 In seinem Brief an Collinson vom September 1753 beschreibt Franklin (Briefe 1758, 166 f.) folgenden Versuch zur Wirkung spitzer Blitz­ableiter: „Wenn ein Auge die Stellung hat, daß es die untere Seite derer Gewitterwolken horizontal ansehen kann; so wird dieselbe ihm sehr uneben erscheinen. Es befindet sich unter denselben eine Menge abgesonderter Stücke, oder kleiner Wolken, die eine unter der andern stehen, und deren unterste oft nicht weit von der Erde entfernet ist. Diese kommen, als eben so viele Staffeln der Ableitung eines Schlages, zwischen der Wolke und dem Gebäude, einander zu Hülfe. Will man dieses durch einen Versuch vorstel­lig machen, so nehme man zween oder drey Pflöcke feiner lockerer Baum­wolle; einen derselben hänge man an einen feinen zween Zoll langen Faden, welcher mit dem Finger aus eben dem Pflocke kann gesponnen werden, an die Elektrisirstange auf. An diesen hänge man den zweyten, an diesen wie­der den dritten, vermittelst eben solcher Fäden. Drehet man hierauf die Elektrisirkugel; so wird man diese Pflöcke sich selbst gegen den Tisch aus­dehnen sehen, von welchem sie ebenso angezogen werden, wie solches bey den kleinen Wolken von der Erde geschieht. Bringt man aber eine scharfe aufwärts gerichtete Spitze unter den untersten Pflock; so wird sich derselbe gegen den zweyten, der zweyte aber gegen den erstern, und alle zusammen endlich an die Elektrisirstange in die Höhe ziehen. Hier werden sie so lange verharren, als die Spitze unter ihnen stehen bleibt. Können nicht vieleicht auf gleiche Weise die kleinen elektrisirten Wolken, deren Gleichgewicht mit der Erde, durch die Spitze schnell wieder hergestellet wird, zu dem Haupt­körper in die Höhe steigen, und auf diese Weise in demselben eine so große Entledigung verursachen, daß die große Wolke an diesem Orte nicht schlagen kann?“ Franklin scheint eine Elektrisiermaschine nach Nollet (vgl. VNat 4, 681 [Anm. 227]) verwendet zu haben.
anmerkung 237666
772759 210819 5
778 316 
778 Reimarus (Vom Blitze 1778, 22) schreibt: „Da die Wetterwolke eine fortrückende Bewegung hat, so komt ihr auch von der Seite her ein Gegen­stand eher in den Weg als der andere. Sie kan also denjenigen, der zuerst in ire Durchbruchsweite fält, vor andern treffen.“ Also hätten in einem bislang unzureichend vor Blitzschlag geschützten Ort Ableiter bevorzugt an Stellen errichtet werden müssen, die bei der gewöhnlichen Bewegungsrichtung zu­erst von Gewittern erreicht werden (Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln 1778, 23): „Die Gewitter entstehen am häufigsten bey dem Südwind, weniger bey Südwest, und noch weniger bey Ost und West, am selte[n]sten aber bey Nord, Nordwest, Nordost.“
anmerkung 237667
772760 210819 5
778 317 
778 In der ersten Aufl. seiner „[Vermischten] Schriften“ (1782, 160 – 163) gibt Ingen-Housz im „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ einen Bericht des Grafen Orsini von Rosenberg wieder. Der Kirchturm auf dem zu dessen Gut Tarvis |
779 in Kärnten gehörenden Luschariberg war nach der Zerstörung durch Blitz­schlag im Jahr 1730 wieder aufgebaut und mit einem Blechdach versehen worden. Seitdem war der Kirchturm noch weit häufiger als zuvor von Blit­zen getroffen worden und 1778 infolge eines Schlages eingestürzt. Orsini hatte den wiedererrichteten Turm 1780 mit einem spitzen Blitzableiter versehen. Seitdem hatte das Gebäude keinen Blitzschaden mehr erlitten, so daß die Bewohner der Umgebung sich dort auch während der Sommer­monate wieder zu Andachten einfanden. – Vgl. Bw 2, Nr. 1081 (S. 609 f).
anmerkung 237670
772763 210819 5
779 318 
779 Über das Rollen des Donners vgl. Lichtenberg, Merkwürdigkeiten 1793, 154 – 156 mit Bezug auf Deluc. Deluc (Siebenter Brief 1791, 288) schreibt: „Vielleicht bildet sich in dem Augenblick, wo das electrische Flui­dum aus den in der Wolke enthaltenen Ingredienzen zusammengesetzt wird, ein eben so grosser Ueberfluss von sehr heissem Wasserdunst, der in ver­schiedene Haufen getheilt ist, und der anfangs mehr Raum einnimmt, als die Luft, von welcher er hervorgebracht wird; und vielleicht werden nach­her diese Massen, so wie sie bey ihrer Abkühlung unter den Siedepunct des Wassers in dieser Höhe, kommen, plötzlich durch den Druck der Luft zerstört, die das Wasser davon unter der Gestalt des Nebels zerstreuet. Diese Erklärung gründet sich a priori auf die Verwandlung der dephlogi­stisirten und entzündbaren Luft im[!] Wasser, wo auch erst Expansion, nachher Zerstörung aller Ausdehnbarkeit statt findet; und dann auf meh­rere andere Phänomene des Wasserdampfes. Sie würde die Verdickung der Wolken und die nachherige Entstehung des Regens erklären, welche ge­wöhnlich auf starke Donnerschläge folgen.“ Zuvor hatte Deluc (Ideen 2, 128) gemeint: „Sehr wahrscheinlich rührt auch das Rollen des Donners (der nicht mehr mit Licht begleitet und daher keine Folge von elektrischem Funken ist) entweder von Explosionen her oder von aufeinander folgenden Zerstörungen ausdehnbarer Flüssigkeiten von irgend einer andern Art, welche die Folgen der plötzlichen Bildung des Blitzes sind.“ – Vgl. auch ErxH, 801 (§ 752).
anmerkung 237671
772764 210819 5
779 319 
779 D. h. herannahende Gewitter können vorbeiziehen, ohne den Beob­achter zu erreichen. Ohne das konjizierte „nicht“ hätte der folgende Ver­gleich keinen Sinn.
anmerkung 237672
772765 210819 5
878 (926) 
878 Vgl. VNat 4, 641 f. (Anm. 65). – Inneren Merkmalen zufolge (vgl. S. 476,24 – 27 und 478,1 – 4) dürfte der Text nicht viel später als 1784 ent­standen sein, so daß L. sowohl hier als auch bei der Erwähnung in der Vor­lesung vom 18. Sept. 1784, vgl. S. 368,18, noch an die Anbringung eines „klassischen“ Blitzschutzes mit Auffangstangen, Ableitungen und Er­dung an der Universitätskirche gedacht hat. Mit dem Gutachten, um das er „zwar nicht höchsten Orts, doch vom zweyten“ gebeten worden ist, wird L. dasjenige für das Konsistorium in Hannover vom 18. Mai 1783 (Bw 5.1, Nr. 1078a) wegen „Anlegung eines Blitz-Ableiters auf den Thurm zu Man­delsloh“ gemeint haben. – Zwischen 1788 (den Empfehlungen „klassi­scher“ Blitzableiter an Hollenberg, Bw 3, Nr. 1576 und Nr. 1598) und 1792 (Bw 3, Nr. 2188, an Reimarus, mit einem Bekenntnis zu „konservati­ven“ Blitzableitern ohne Auffangstange, mit Metallbelegung der Dachkan­ten und einer an der Erdoberfläche endenden Ableitung) scheint L. seine Ansichten über den Blitzschutz grundsätzlich geändert zu haben. Schon bei dem ersten Angebot eines Vorschlags (Bw 3, Nr. 1667, vom 9. März 1789, an die Göttinger Sozietät der Wissenschaften) wegen des Blitzschutzes von Universitätsbibliothek und -kirche scheint L. eine „konservative“ Bauart im Sinn gehabt haben. Denn er meint (ebd., S. 684) nicht nur, daß die „Blitz­ableiterey […] in unsern Tagen eine sehr üble Wendung“ genommen habe, sondern empfiehlt den von ihm angebotenen Vorschlag als „sehr einfach, wenig kostbar, welches […] bey einer so gar sehr unwahrscheinlichen Gefahr ein Hauptumstand“ sei. Im Gegensatz dazu hatte L. früher gemeint: „Nur nichts gespart“ (S. 368,19) und (ders., Nachricht 1904, 97) die Gefahr eines Blitzschlags für „die höchsten Gebäude oder die nächsten nach der Seite, von welcher das Wetter eintritt“ betont. Daß L. diese Gefährdung für die Universitätsbibliothek und -kirche auch 1789 noch bewußt war, zeigt die folgende Notiz im Sudelbuch (J 105; NL IV 31, p. 19): „Blitz­ableiter: das Glocken Thürmchen das ohnehin so nett gesezt ist, daß es das Tach in 2 Theile theil[t], die sich gnau wie 1 : 2 oder gar wie 2 : 5 verhalten. Ich sehe überhaupt nicht was das Arme sünder Glöckchen da oben zu thun hat da oben zu hängen. Könte man sie gut verkaufen, so gäbe das schon et­was zum Blitzableiter. Wäre es von Silber, wie einige Leute glauben sollen, so könte es ein Kupfertach geben. – Ich glaube daß das Dach der Universi­täts Kirche das höchste in Göttingen ist. Dieses Recht umständlich gezeigt. Durch den Prospeckt vom Gartenfenster aus.“ L. (Bw 4, Nr. 2410) bringt deshalb den Blitzschutz der Bibliothek auch am 12. Juli 1794 wieder in Erinnerung, und zwar gelegentlich der Einsendung seiner zustimmenden Rezension des neuen Buches von Reimarus (Reimarus, Bemerkungen, Rez. |
879 Lichtenberg 1794), das Argumente gegen die Blitzableiter Franklinscher Bauweise und Vorschläge zu „konservativen“ Blitzableitern enthält. Im Sommer 1794 hatte L. (Bw 4, Nr. 2431 [S. 332]) sein Gartenhaus vor dem Weender Tor mit einem Blitzableiter „ganz nach Ihrer [Reimarus’] Idee“ versehen, d. h. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1189]): „Also gerade wie Ew. Wohl­gebohren bin ich blos gegen die Auffangstangen, und armire übrigens das Hauß vollkommen an allen Ecken. Auch die Giebel der Dachfenster, Schornsteine pp, führe alles an mehr als einer Stelle nach der Erde und nun lasse ich das Gewitter kommen, und reitze es nicht einmal dadurch, daß ich die Leitung bis zum Wasser gehen lasse, sondern kurtz an der Erde ab damit, wie Ew. Wohlgebohren längst vorgeschlagen haben.“ Diese Art des Blitzschutzes verbreitet L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.) auch im Taschen-Calender: „Es ist schon vollkommen hinreichend, wenn nur die Schornstei­ne, die Firsten und alle hervorstehende Ecken der Gebäude mit zusammen­hängenden Streiffen von Bley oder Kupfer belegt, und alle diese Belegungen mit ähnlichen Streiffen, die man an der Wand des Hauses herunter an die Erde führt, in Verbindung gebracht werden. Die hohen und spitzen Stangen können ganz wegbleiben.“ Entsprechend ist dann L.s Vorschlag für den Schutz der Universitätskirche in seinem Promemoria an das Geheime Rats-Kollegium vom 3. Juni 1798 (Bw 4, Nr. 2856 [S. 873]): „Ich meine alle Firsten der Dächer und auswärts gehende Winckel derselben und alle starck vorstehende Ecken müssen mit gut verbundenem Metall belegt und diese Belegungen, vermittelst mehrerer mit ihnen zusammenhängender Streiffen mit der Erde in Verbindung gesezt werden.“ Wie sich L. zu dieser Zeit die Verbindung mit der Erde gedacht hat, läßt sich mittelbar aus einer an ihn aus Schnepfenthal gerichteten Anfrage erschließen, ob es mit einer Anwei­sung L.s (Bw 4, Nr. 2900 vom 1. Sept. 1798), „[…] die Leitung nur wenige Zolle tief in die Erde führen […]“ zu lassen, seine Richtigkeit habe. – L. begründet seine Wendung von Franklins Auffangstange zu der Bele­gung mit Blechstreifen nach Reimarus damit (Bw 4, Nr. 2856 [S. 871]), daß „auch unser Herr DeLüc aus seiner von vielen noch immer verkannten Theorie des Blitzes, schon vor geraumer Zeit den Nutzen der spitzen Ablei­ter in dieser Rücksicht bezweifelt hat.“ Von L. schon am 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611 [S. 979]) geäußerte Zweifel hinsichtlich der Vergleichbarkeit zwischen Experimenten mit Elektrisiermaschinen und dem Gewittergesche­hen wurden von Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287) unterstützt, der die Erzeugung von Reibungselektrizität durch Maschinen mit der Entste­hung von Gewitterelektrizität für prinzipiell unvergleichbar hielt. Delucs Argumente (ebd.) macht L. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1188]) sich zu eigen: „Also da wir nicht wissen wie der Blitz entsteht, und, wie, glaube ich, Volta schon einmal dachte, die Spitzen einen beträchtlichen Lufftstrich negativ elecktri­siren oder doch auf 0 bringen können, wenn er + war, und also gar wohl Veranlassung zu einer Explosion werden können, warum wollen wir durch diese Dinger unsere Häußer in Kirchthürme verwandeln, und sie treffen lassen, blos um das Vergnügen zu haben den Blitz abzuleiten? Daß aber die |
880 Spitzen Veranlassungen zu Schlägen werden können, läßt sich zwar nicht geometrisch demonstriren, aber es wird doch nun fast wahrscheinlich da die Blitzableiter gemeiner werden.“ – Bei der Abkehr von einer Erdung des Ableiters bis ins Grundwasser und der Empfehlung, die Ableitung an der Erdoberfläche enden zu lassen, folgt L. Reimarus. Dieser hatte schon in der ersten Aufl. seines Buchs geschrieben (Vom Blitze 1778, 470): „Wenn sich keine Gelegenheit findet am Fuße des Gebäudes ein offenes Wasser oder eine Gassenrinne zu treffen; so lasse man die Ableitung liber nur eben an der Oberfläche der Erde aufhören, als daß man sie tief in die Erde hinein leiten solte.“ Denn je nach Verteilung des Grundwassers (ebd., 468) „[…] kan durch den hineingelokten Strahl eine heftige Platzung entstehen, entweder weil er sich selbst nicht genug darin ausbreiten kan, oder weil auch das Wasser in Dünste aufgelöset und die Luft durch die Flame auf einmahl ausgedeent wird. Daher ist in disem Falle eine Auf­sprengung der bedeckenden Teile zu besorgen.“ Bei aller Wertschätzung des Buchs war L. noch 1788 der Ansicht (Bw 3, Nr. 1576 [S. 484]): „Reimarus hat den Fehler, daß er die Leitung an der Erde aufhören läßt, welches gewiß unrichtig ist.“ In seinem zweiten Buch hat Reimarus noch eindringlicher vor den Gefahren der „Platzungen“ gewarnt (Bemerkungen 1794, 243 f.): „Wasser, oder Feuchtigkeit, ist immer nur ein unvollkommener Leiter, und muß schon von beträgtlichem Umfange seyn, wenn es nur den Schlag elektrischer Versuche ohne Platzung durchleiten soll: sonst werden die Gewässer zersprengt. Zerstreute Feuchtigkeit wird noch überdem durch die erregte Flamme in Dünste aufgelöset, deren große Ausdehnungskraft bekannt ist. // Die Erde an sich ist ein noch schlechterer Leiter. Es ist also klar, daß, wenn der Blitz wirklich in die Erde hineinfährt, er eine Aufspren­gung des Bodens verursachen müsse.“ Und er fragt am Ende seiner mit Beispielen illustrierten Argumentation (ebd., 307 f.): „Sollte uns denn eine bloße Einbildung oder unverbürgte Lehrmeinung bewegen, die Einsenkung des Ableiters in die Erde anzurathen, welche doch, der Erfahrung nach […] nicht nur überflüssig ist, sondern auch schädlich seyn, und wo sich Feuch­tigkeit in derselben befindet, eben deswegen eher mehr als weniger zur Aufsprengung Anlaß geben kann. – Bey dem Ableiter zu Seefeld geschahe die Aufsprengung glücklicher Weise an einem abgelegenen Orte, und war also ohne weitere Folgen: in unsern Gassen aber, wo das Steinpflaster auf­sprengt, und der Grund des Gebäudes erschüttert würde, und wo sich auch Menschen daneben befinden mögten, könnte es großen Schrecken und viel Ungemach, und bey Pulver-Magazinen sogar große Gefahr verursachen. Dies würde um desto schlimmer seyn, je tiefer der Strahl durch das Metall in die Erde gelockt, und je mehr diese angestampft und bepflastert wäre; denn da müßte die Platzung, welche sich, wie gesagt, nach oben hin äussert, nur desto grössere Gewalt ausüben.“ – Die Änderungen der Ansichten L.s zum Blitzschutz haben zumindest keine experimentalphysikalische Grund­lage. Es scheint sich eher um L.s Ausweg aus einem Widerstreit zwischen seiner Angst vor Blitzschlag (vgl. o. S. 369,8 – 9; ausführlich in ders., Gewit|
881terfurcht 1795) und seiner Angst vor den Gefahren der Blitzableiter zu handeln (Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794, 1197): „Diese Armirung der Gebäude durch bloße Streifen von Metall hat noch den Nebenvortheil, daß sie durch ihr schuldloses Ansehen den abergläubischen Nachbar nicht ängstiget, der in der bisherigen Einrichtung nichts als Ab­sicht die Donnerkeile spießen zu wollen und angedrohten Offensivkrieg mit dem Himmel erblickte. Rec. ist überzeugt, daß sich die Furcht vor den Blitz­ableitern sehr verlieren wird, so bald die häßlichen Spieße davon wegblei­ben. Auch ein Anlocken des Blitzes in die Nachbarschaft von einer solchen Anstalt wird den Leuten nicht mehr dabey einfallen, so wenig sie ihnen bey einem bleyernen oder kupfernen Dache oder metallenen Dachrinnen jetzt einfällt.“ Denn warum hätte L. sonst das schon 1787 bezogene Gartenhaus vor dem Weender Tor erst 1794 (s. o.) mit einem Blitzableiter – nach Rei­marus’ Bauweise – versehen lassen?
anmerkung 238805
773898 210819 5 1
884 (941) 
884 Hemmer (Anleitung 1786, 58. 74 – 76. 103) schreibt, daß bei einem Schiff jeder Mastbaum mit einer nicht allzu hohen Auffangstange zu ver­sehen sei. Die Enden der daran befestigten beweglichen Ableiter (Ketten) werden ins Wasser gesenkt. – Vgl. GamN, 918.
anmerkung 238824
773917 210819 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210819 772763 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1081 an Michaelis. 19606 5 779 317 Bw 2, Nr. 1081 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1667 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 19607 5 878 926 Bw 3, Nr. 1667 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2856 an Geheimes Rats-Kollegium. 19609 5 879 926 Bw 4, Nr. 2856 Bw 4, Nr. 2856 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 500 an Schernhagen. 19634 5 773 296 Bw 1, Nr. 500 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff. 19665 5 773 296 Bw 2, Nr. 1317 siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff. 19665 5 776 310 Bw 2, Nr. 1317 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 524 an Boie. 19692 5 777 314 Bw 1, Nr. 524 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1311 an Sömmering. 21917 5 773 296 Bw 2, Nr. 1311 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg. 21919 5 878-880 926 Bw 3, Nr. 1576 Bw 3, Nr. 1576 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg. 21927 5 777 314 Bw 1, Nr. 611 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg. 21927 5 879 926 Bw 1, Nr. 611 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1078a an Konsistorium in Hannover. 22024 5 878 926 Nr. 1078a siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1598 an Hollenberg. 22025 5 878 926 Nr. 1598 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus. 22026 5 878-879 926 Bw 3, Nr. 2188 Bw 3, Nr. 2188 Bw 3, Nr. 2188 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2410 an Heyne. 22028 5 878 926 Bw 4, Nr. 2410 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2431 an Reimarus. 22029 5 879 926 Bw 4, Nr. 2431 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2900 Schnepfenthal. 22030 5 879 926 Bw 4, Nr. 2900 siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Blitz ~ Todesfälle ~ Richmann. 2321 5 368 1 lichtenberg 1 Richmann 6 ten Aug 1753 . siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 5 880 926 Bey dem Ableiter zu Seefeld siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 5 368 13-19 lichtenberg Also die spitzen Ableiter nichts zu sparen Stumpfendiandianer[!], und SpitzEndiander[!]. Satire. des Swifft mit den Eyern. 313 Wilson. Purfleet : 314 Spitz gewiß, die Wolcken von Baumwolle. 315 an die Höchste Stelle. auch in die Richtung der Donnerwetter. 316 Beyspiel an der UniversitätsKirche (926) Nur nichts gespart siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Stumpfendianer/Spitzendianer. 2327 5 368 14 lichtenberg Stumpfendiandianer[!], und SpitzEndiander[!]. siehe Gesamtregister.
0 210819 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 18. 32130 5 368 12 18r siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 105. 22027 5 878 926 J 105 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ A report of the committee appointed by the Royal Society, to consider of a method for securing the powder magazines at Purfleet (1773) [zus. mit William Watson, Benjamin Franklin, John Robertson u. Benjamin Wilson]. 9912 5 777 314 Caven­dish, Report 1773 siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin. 28754 5 778 315 Collinson siehe Gesamtregister.
0 210819 772764 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 801. 33353 5 779 318 sind.“ – Vgl. auch ErxH, 801 siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 797. 33384 5 776 310 ErxH, 797 siehe Gesamtregister.
0 210819 772753 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 799. 33385 5 776 311 ErxH, 799 siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Gewitter ~ Entfernung. 2943 5 368 30-34 lichtenberg 1 Dazu hilfft das Secunden zahlen vortrefflich Der Blitz den ich sehe, hat mich nicht getroffen  | 18v = 32) wenigstens wird er mich nicht tödten und der wo man noch Eine eintzige Secunde zählen kan, hat sicherlich mein Haus nicht getroffen ja eine halbe Secunde beträgt schon 500 Fuß und siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Gewitter ~ Verhaltensmaßregeln. 2947 5 368 23-34 lichtenberg 1 Nun einige Verhaltungs Regeln. → 367,19 – 24 Erstlich muß man sich ein wenig auf den Strich der Winde ver- stehen lernen. Das Rollen ist nicht gefährlich 318 Die Gewitter die Näher kommen kommen [nicht] alle zu einem. 319 Wenn ich den Pedel sehe die Strase herauf gekommen, so muß ich auch nicht gleich glauben, er wolle mich citiren. Dazu hilfft das Secunden zahlen vortrefflich Der Blitz den ich sehe, hat mich nicht getroffen  | 18v = 32) wenigstens wird er mich nicht tödten und der wo man noch Eine eintzige Secunde zählen kan, hat sicherlich mein Haus nicht getroffen ja eine halbe Secunde beträgt schon 500 Fuß und siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort ~ Erklärung. 15147 5 368 3-7 lichtenberg Warum im Sommer mehr als im Winter. vielleicht größere Trockenheit der Lufft oder feinere Auflösung. Die Kalte der Lufft kan auch den Uebergang hindern Daher wenn die Gewitter im Winter kommen, so kommen sie sehr schwer siehe Gesamtregister.
0 210819 772764 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 779 318 Deluc (Ideen 2, 128) siehe Gesamtregister.
0 210819 772764 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790). 14995 5 779 318 Deluc (Siebenter Brief 1791, 288) siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790). 14995 5 879 926 Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287) siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Bibliothek. 21188 5 878 926 Universitätsbibliothek siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität ~ Blitz. 24248 5 879 926 lichtenberg DeLüc siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Universitätskirche. 24229 5 368 18 lichtenberg UniversitätsKirche siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 5 776 310 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 772 296 VNat 4, 256 siehe Gesamtregister.
0 210924 772755 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 776 312 VNat 4, 633 (Anm. 28) siehe Gesamtregister.
0 210819 772757 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 777 313 VNat 4, 257 siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 778 315 VNat 4, 681 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 878 926 VNat 4, 641 siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Heckingham ~ Blitzeinschlag. 3059 5 368 21 lichtenberg Heckingham. siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Wettervergleich. 28731 5 368 3 lichtenberg im Sommer mehr als im Winter siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 287. 21925 5 776 310 GamN, 911 f. siehe Gesamtregister.
0 210819 772757 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 300. 21926 5 777 313 GamN, 916 siehe Gesamtregister.
0 210819 773917 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 306. 22040 5 884 941 GamN, 918 siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 5 772 296 Franklin (Briefe 1758, 88 f.) siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 5 778 315 Franklin (Briefe 1758, 166 f.) siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 5 773 296 ders., Experiments 1769 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 5 777 314 Franklin siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 5 879 926 Franklins siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch ~ Wolken aus Baumwolle. 24129 5 368 16 lichtenberg die Wolcken von Baumwolle siehe Gesamtregister.
0 210819 773917 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Anleitung, Wetterleiter an allen gattungen von gebäüden auf di sicherste art anzulegen (1786). 15192 5 884 941 Hemmer (Anleitung 1786, 58. 74 – 76. 103) siehe Gesamtregister.
0 210819 772763 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Betrachtungen über die Frage: ob die spitzigen Blitzableiter den stumpfen vorzuziehen sind?. 8642 5 778 317 ersten Aufl. seiner „[Vermischten] Schriften“ (1782, 160 – 163) gibt Ingen-Housz im „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 11004 5 879-881 926 Lichtenberg Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Versuche zu Bestimmung der zweckmässigsten Form der Gewitterstangen (1778). 8838 5 777 314 Versuche 1778 Lichtenberg, Versuche 1778 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779). 10609 5 777 314 Lichtenberg, Geschichte 1779 siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 5 368 11 lichtenberg Drach siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Luftelektrophor als Modell. 24275 5 368 8-10 lichtenberg Nun wenn sie steht. Die beyden Platten. Die Erde wird negativ elecktrisirt Würckung auf die Spitze und auf den Knopf. siehe Gesamtregister.
0 210819 772764 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige physicalische Merkwürdigkeiten (1793). 10630 5 779 318 Lichtenberg, Merkwürdigkeiten 1793 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung (1795). 10636 5 879-881 926 L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.) ders., Gewit | terfurcht 1795 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 878 926 ders., Nachricht 1904 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.H. Hollenberg. 22907 5 878 926 an Hollenberg siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A.H. Reimarus. 23383 5 878 926 an Reimarus siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.D. Ramberg. 24033 5 777 314 L.s siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ Geheimes Rats-Kollegium (Promemoria). 24242 5 879 926 L.s Vorschlag siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ mit Stanniol bezogene Bretter zum Laden einer Luftschicht (Nr. 303). 23793 5 368 8 lichtenberg Die beyden Platten. siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.W. Ausfeld. 24244 5 879 926 an ihn siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Blitzableiter. 24203 5 879-881 926 Gartenhaus Gartenhaus siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 August 6. 24126 5 368 1 lichtenberg 6 ten Aug 1753 siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 September. 24185 5 778 315 September 1753 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 September 18. 24231 5 878 926 18. Sept. 1784 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 18. 24232 5 878 926 18. Mai 1783 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 März 9. 24236 5 878 926 9. März 1789 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Juli 12. 24238 5 878 926 12. Juli 1794 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Juni 3. 24241 5 879 926 3. Juni 1798 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 September 1. 24243 5 879 926 1. Sept. 1798 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 September 13. 24247 5 879 926 13. Sept. 1779 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Mai 15. 24276 5 777 314 15. Mai 1777 siehe Gesamtregister.
0 210819 772760 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778. 10646 5 778 316 Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln 1778 siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Schiff ~ Blitzableiter. 24266 5 368 22 lichtenberg Schiffen. siehe Gesamtregister.
0 210819 Sachregister ~ Purfleet ~ Blitzeinschlag. 15217 5 368 15 lichtenberg Purfleet siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Experiments on electricity (1778). 9011 5 777 314 Nairne, Experi­ments 1778 siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 24277 5 778 315 Nollet siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Brief von L.. 24237 5 878 926 Göttinger Sozietät der Wissenschaften siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Brief von L.. 24034 5 777 314 Ramberg siehe Gesamtregister.
0 210819 772760 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 778 316 Reimarus (Vom Blitze 1778, 22) siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 880 926 Vom Blitze 1778 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 10999 5 880 926 Bemerkungen 1794 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794. 11000 5 878-881 926 Reimarus, Bemerkungen, Rez. | Lichtenberg 1794 Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Brief von L.. 23384 5 878 926 Reimarus siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter. 24246 5 879-881 926 Reimarus Reimarus Reimarus Rei­marus siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 5 772 296 Richmann (Dissertatio 1753, 334 f.) siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Kurhannover ~ Konsistorium ~ Gutachten von L.. 24235 5 878 926 Konsistorium in Hannover siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium ~ Promemoria von L.. 24240 5 879 926 Geheime Rats-Kollegium siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Tod durch elektrischen Schlag. 15126 5 368 1 lichtenberg 1 Richmann siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Schnepfenthal. 24245 5 879 926 Schnepfenthal siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Seefeld ~ Blitzeinschlag. 24251 5 880 926 Seefeld siehe Gesamtregister.
0 210819 772734 Personenregister ~ Romas, Jacques de ~ Schriften ~ Mémoire, où […] on rapporte des observations frappantes (1755). 11033 5 773 296 de Romas (Mémoire 1755) siehe Gesamtregister.
0 210819 772763 Sachregister ~ Monte Santo di Lussari. 24269 5 779 317 Luschariberg siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sulla meteorologia elettrica (1788–1790) ~ Meteorologische Briefe nebst einer Beschreibung seines Eudiometers (dt. von J.G. Schäffer (1793). 11309 5 776 310 Briefe 1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Del modo di render sensibilissima la piu debole elettricità sia naturale, sia artificiale (1782) ~ Of the method of rendering very sensible the weakest natural or artificial electricity (1782). 9477 5 776 310 ders., Method 1782 siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ De vi attractiva ignis electrici (1769). 11307 5 776 310 Volta (Dissertatio 1769, XXV f.) siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrizität der Dünste. 15143 5 368 2 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in Göttingen. 24077 5 776 310 Volta bei seinem Besuch in Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Blitzableiter. 24249 5 879 926 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 210924 772755 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 5 776 312 Wilcke (De electricitatibus 1757, 96) siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Blitzableiter. 24274 5 368 15 lichtenberg Wilson siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Musgrave, Samuel ~ Schriften ~ Reasons for dissenting from the report of the committee appointed to consider of Mr. Wilson’s experiments (1779). 10834 5 777 314 Musgrave, Reasons 1779 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Anonym, Sundry papers relative to an accident from lightning at Purfleet (1778). 10891 5 777 314 Papers 1778 siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Swift, Jonathan ~ Schriften ~ Travels into several remote nations of the world by Lemuel Gulliver (1726 u.ö.). 11224 5 368 14-15 lichtenberg Satire. des Swifft mit den Eyern. siehe Gesamtregister.
0 210819 772757 Personenregister ~ Swift, Jonathan ~ Schriften ~ Travels into several remote nations of the world by Lemuel Gulliver (1726 u.ö.) ~ Des Capitains Lemuel Gulliver Reisen in unterschiedliche entfernte und unbekandte Länder (dt. 1727 u.ö.). 11225 5 777 313 Swift, Reisen 1, 1739, siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Brief von L.. 22908 5 878 926 Hollenberg siehe Gesamtregister.
0 210819 Personenregister ~ Orsini und Rosenberg, Vinzenz von. 24267 5 368 20-21 lichtenberg Graf Orsini von Rosenberg siehe Gesamtregister.
210818
210818
210818
210921
210922
210819
210819
210927
210929
210819
210819
210820
21081952e16141ef6c0552029553
21081952e16141f2c7f284616213
21092152e1626e2e83c130042437
21092452e162951738f312521765
21092452e162951b272340655278
21092452e1629510d89095668107
21092452e1629518d4a653274444
21092852e1629d2d5c0979889218
21092852e1629d2d841148670153
21093152e162b83e7b8150773177
1461599823598

Abbildungen

Digitalisate

< 0210819536801handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_15v-16r.jpg16r VII F 2, J 3, 16r >
021081953681201handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_17v-18r.jpg18r = 31. VII F 2, J 3, 18r = 31.
021081953683201handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_18v-19r.jpg18v = 32) VII F 2, J 3, 18v = 32)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen