Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 372

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210822
210824
5
0
1 mer eine gemäßigte Wärme in den Tiefen der Erde, und im See-
2 wasser,337 Ueberhaupt aber wenn die Wärme338 von Anfang der
3 Schöpfung einen gewissen Grad von sensibler Wärme339 bekom-
4 men hat, und die Wärme Materie schwer ist, so könte sich auch
5 die Summe, erhalten.340 Allein es ist erwiesen, daß Wärme ohne
6 Sonne entwickelt wird, in unseren Körper341 und daß dieses in
7 unserer Erde geschieht sehen wir an den warm[en] Bädern und
8 den Vulkanen.342
9 Die Sonne ist ja nicht allein warm, und die Flammen auch nicht, so
10 wie es zu weilen an Wasser fehlt. pp.343
11 Vom steigen und fallen des Barometers.
12 Erklärt welches seine Erscheinungen sind. kurtz.
13 Die Sache ist schwer, und nach dem Eingeständniß der besten
14 Physicker noch nicht erklärt. – Hier ist noch ein campus amplis-
15 simus344 etwas zu leisten. HE de Luc recensirt 16 Hypothesen und
16 ist mit keiner zufrieden,345 die 17te ist Musschenbroecks die aus
17 allen zusammengesezt ist,346 seine eigene, daß der Druck der
18 Lufft durch die Dünste vermindert werde so lange sie in elast.
19 Gestalt da sind. halt eben so wenig stich.347
20 Marchese Poleni hat zu Padua unter 1000. {eigentlich unter 1175
21 Regen in 12 Jahren nur 758. bey denen das Bar. gefallen wäre.} vor-
22 hersagungen der Barom. nur 645 wahr befunden. Saussure p. 355.348
23 van Swinden zu Franecker völlig = .349
24 Leibnitz umständlich es könte nach ihm nie[?] regnen wenn das
25 Barometer hoch steht.350
26 Halley glaubt die Lufft werde durch die Winde verdichtet und
27 abwärts gedruckt aufgehäuft, und aussere. bey entgegen gesez-
28 te[n] winde[n] ist dieses noch deutlicher.351
29 Gersten grade das Gegentheil.352 (De Luc Garsten. auch der
30 Uebersetzer.
31 er glaubt es entstehe ein Zittern das die Elasticität vermindere.353
32 Indien le Gentil354
33 HE. Saussüre, der sich für die Winde und die Wärme erklärt ist
34 am Ende doch zweifelhafft und erwartet noch eine Erklarung. Er

Textkritischer Kommentar

372 9  die Flammen]
372für das Feuer
textkritik 237708
772801 210823 5
372 15 – 19  HE … stich.]
372erg.
textkritik 237711
772804 210823 5
372 24 – 25  umständlich … steht.]
372erg.
textkritik 237717
772810 210823 5
372 27  aufgehäuft,]
372erg.
textkritik 237719
772812 210823 5
372 27  aussere]
372danach gestr. mehr Elasticität
textkritik 237720
772813 210823 5
372 27 – 28  bey … deutlicher.]
372erg.
textkritik 237721
772814 210823 5
372 29 – 30  (De … Uebersetzer.]
372erg.
textkritik 237724
772817 210823 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

785 337 
785 Bergman (Beschreibung 2, 1780, 118 [BL 672]): „Man findet, daß das Wasser auf der Oberfläche zufriere und niemahls in einer ansehnlichen Tiefe; daher nimmt man Anleitung zu schliessen, daß das Wasser weiter von der Oberfläche wärmer ist. Verschiedene Erfahrungen zeigen, daß die Veränderungen der Wärme des Luftkreises keine sonderliche tiefe Würkung haben, so wenig auf dem trockenen Lande, als im Wasser.“
anmerkung 237702
772795 210823 5
785 338 
785 Statt „Wärme“ sollte vermutlich „Erde“ stehen.
anmerkung 237703
772796 210823 5
785 339 
785 In einer Übersicht von Crawfords Wärmelehre gibt L. folgende Defi­nition (VNat 4, 196,4 f.): „Sensible Hitze ist die, welche das Thermometer zeigt, (sonst auch Temperatur genannt.)“
anmerkung 237704
772797 210823 5
785 340 
785 Ein schwerer Wärmestoff könnte sich nicht aus dem Bereich der Anziehungskraft der Erde verflüchtigen und hätte die Tendenz, sich in der Erdmitte zu konzentrieren. – Eine weitere Ausführung dieses Gedankens durch L. wurde nicht ermittelt.
anmerkung 237705
772798 210823 5
785 341 
785 Zur „thierischen Wärme“, besonders zu Crawfords Theorie vgl. VNat 4, 587 – 589 (Anm. 381) und ebd., 595 f. (Anm. 407).
anmerkung 237706
772799 210823 5
785 342 
785 Mairan (Memoire 1719, 134): „Car enfin tout nous persuade que la Terre & l’Air qui l’environne & qui la penetre, ont un principe d’agitation & de chaleur, qui n’est pas assujetti à la vicissitude des saisons. Les Caves de l’Observatoire, les Mines, & la pluspart des lieux un peu profonds, où le Thermometre demeure presque toûjours à la même hauteur, tant en Hiver qu’en Eté, les inflammations soûterraines des matieres sulphureuses & bitu­mineuses, qui se manifestent dans les Volcans, & mille autres Phenomenes en sont une preuve incontestable.“
anmerkung 237707
772800 210823 5
785 343 
785 Dazu notiert Gamauf (GamN, 928): „Jedoch freylich darf man nicht glauben, daß die Sonne selbst der Urquell der Wärme wäre, und uns diesel­be mit ihren Strahlen zuschicke. Nein! diese Strahlen sind nur Lichtstrahlen und keine Wärmestrahlen. Aber sie werden das Mittel, durch welche Wärme entsteht und fühlbar wird. In, auf, und über unserer Erde befindet sich nähmlich eine Materie, die erst durch den Beytritt der Lichtstrahlen zum Wärmestoff wird. Vorher befindet sie sich in einem gefesselten, latenten Zustande, aber durch das Hinzukommen dieser Strahlen, wird sie |
786 gelöst und frey. Es geht mit der Entstehung des Wärmestoffs ungefähr so zu, wie mit der Entstehung des Dampfes. Bey noch so vielem Feuer, kann ohne Wasser nie ein Dampf entstehen. Eben so kann auch ohne eine gewisse Materie auf unserer Erde, die erst gelöset werden muß, bey noch so vielen Sonnenstrahlen, nie Wärme entstehen.“
anmerkung 237709
772802 210823 5
786 344 
786 Lat., ein sehr weites Feld.
anmerkung 237710
772803 210823 5
786 345 
786 Vgl. ErxH, 823 f. und GamN, 934. – Nach Delucs (Untersuchungen 1, 1776, 107) Ansicht haben die: „[…] beyden Ursachen des Irrthums, die Schwierigkeit, alles nöthige zu beobachten, und die Leichtigkeit, mit wel­cher man sich zum Vortheile seiner Lieblingsmeinung für etwas einnehmen läßt, […], einzeln oder zusammen verbunden, auf alle bisher gegebnen Erklärungen der Barometerveränderungen einen Einfluß gehabt. Um dieses zu zeigen, will ich unter denselben diejenigen durchgehen, welche theils um ihrer selbst willen, theils durch den Ruf ihrer Erfinder, die Aufmerksamkeit der Gelehrte aus sich gezogen haben.“ Die Hypothesen stammen aus der Zeit zwischen 1662 (Pascal) und 1748 (Le Cat). Die meisten Autoren nehmen eine Veränderung von Eigenschaften der atmosphärischen Luft durch die Aufnahme bzw. Abgabe wäßriger Dünste an, einige mechanische Wirkungen von Luftbewegungen.
anmerkung 237712
772805 210823 5
786 346 
786 Musschenbroek (Essai 2, 1739, 637 – 640 [§ 1342 f.]) hielt die Winde, die entweder gegeneinander oder gegen eine unbewegte Luftmasse wehen, für die Hauptursache des zunehmenden Barometerstandes in einer bestimmten Gegend, zumal wenn die Winde Luft niedrigerer Temperatur transportieren, welche die Luft vor Ort verdichtet und ihre Elastizität ver­mindert, oder wenn die Winde aus einer höheren Luftschicht wehen und die tiefer liegende Luft vor Ort zusammendrücken. Weiterhin steigt das Baro­meter, wenn sich die Luft bei sinkender Temperatur verdichtet oder wenn sie lange unbewegt ist und sich unterdessen mit den ständig von der Erde aufsteigenden Dünsten sättigt. Der Stand des Barometers vermindert sich, wenn starke Winde oder heftig aufsteigende Dünste zum Aufstieg eines Teils der über einer Gegend lagernden Luftmasse führen und wenn sich die Luft, z. B. bei Regen, von den ihr beigemengten Dünsten reinigt. Das Barometer fällt, wenn Winde von der Erdoberfläche weg nach oben wehen und wenn die Luft unter dem Einfluß von Wärme ausgedehnt wird.
anmerkung 237713
772806 210823 5
786 347 
786 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 220 f.): „Ich glaube nemlich, daß das Eindringen der Dünste die specifische Schwere der Luft und folglich auch den absoluten Druck der Luftsäulen vermindere, welche, ihrer Vermi­schung mit Dünsten ungeachtet, noch immer mit den reinen Luftsäulen einerley Höhe behalten. Nach diesem Grundsatze läßt sich alles mit der größten Leichtigkeit erklären: das Quecksilber muß steigen, wenn die Luft hell und trocken wird, weil alsdann ihr Druck zunimmt: das Fallen des Barometers muß Regen ankündigen, weil die Dünste, die den Druck der Luft vermindern, denselben hervorbringen: auch ist es nicht schwer, die Ausnahmen und Einschränkungen zu entdecken, die diese allgemeine Ursache leidet.“ |
787
anmerkung 237714
772807 210823 5
787 348 
787 Saussure (Versuch 1784, 354 f.): „Denn es hat der Marchese Poleni unter 1 175 Regen, die innerhalb 12 Jahren zu Padua gefallen sind, nur 758 gefunden, bey denen das Barometer gefallen wäre, das ist, unter 1 000 Vorherdeutungen des Barometers sind nur 645 wahr gewesen.“ Die Anga­ben sind der Mitteilung von Poleni (Epistola 1738, 242) entnommen, in der er für diese Frage die Ergebnisse seiner Beobachtungen aus der Zeit von 1725 bis 1736 zusammengefaßt hat.
anmerkung 237715
772808 210823 5
787 349 
787 Saussure (Versuch 1784, 355): „Die Wahrnehmungen des Herrn van Swinden, zu Franeker in Friesland, bestätigen des Herrn Poleni seine, und gehen sogar noch weiter; denn er hat ein Jahr gehabt (1778), in welchem die Vorherdeutungen des Barometers eben so oft falsch, als wahr gewesen sind.“ Van Swinden (Mémoire 1780, 59) hatte gefunden: „La proportion des fréquences de la pluie pendant que le Mercure descend ou monte a été comme 65 : 58 ou 1.12 à 1. En 1777 la proportion étoit comme 1.6 à 1: & en 1776 comme 1.42 à 1. En 1778 il y a eu égalité.“
anmerkung 237716
772809 210823 5
787 350 
787 Leibniz (Sur la cause 1711) teilte seine Ansichten über die Ursachen der Veränderungen des Barometerstandes dem Abbé Jean-Paul Bignon in einem Brief mit, den Fontenelle in der „Histoire“ der Pariser Akademie von 1711 referiert hat. Dieser Darstellung entnimmt Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 158 – 160) die Hypothese von Leibniz: „Das von Herrn von Leibnitz erfundene Gesetz ist folgendes: Ein fremder Körper wiegt mit der flüssigen Materie, in der er sich befindet, und macht einen Theil ihres ganzen Ge­wichts aus, so lang er von derselben erhalten wird: so bald aber dieses nicht mehr geschiehet, und der Körper fällt, so macht sein Gewicht nicht mehr einen Theil des Gewichts der flüssigen Materie aus, welche daher weniger wiegt. // […] 169. Die Anwendung hievon auf die Barometerveränderungen ist folgende. ,Die in der Luft schwebenden Wassertheilchen, sagt Hr. von Leibnitz, vermehren das Gewicht derselben so lang sie von ihr getragen werden, diese Vermehrung aber höret auf, so bald sie herabfallen. Da es sich nun oft zutragen kann, daß die obern Wassertheilchen schon einige Zeit vorher fallen, ehe sie sich mit den untern verbinden, so muß dadurch die Schwere der Luft abnehmen, ehe es regnet, und das Barometer also den Regen vorhersagen.‘“ Vgl. Leibniz, Sur la cause 1711, 4.
anmerkung 237718
772811 210823 5
787 351 
787 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 126) gibt Halley wie folgt wieder: „Zweyte Erfahrung. Bey hellem und beständigem Wetter steht das Queck­silber gemeiniglich hoch. / Erkl. „Alsdann ist der Ort der Beobachtung der Mittelpunkt, auf welchen zween entgegengesetzte Winde zusammenstoßen, welches die Stille verursachet. Durch die entgegengesetzten Windstöße wird die Luftsäule höher, und durch die Vermehrung des senkrechten und Seitendrucks dichter: sie muß also zugleich die Dünste stärker halten, und das Quecksilber im Barometer höher treiben.“ Zu Halleys Aufsatz vgl. unten den Text Nr. 98 (S. 496,12 – 497,9).
anmerkung 237722
772815 210823 5
787 352 
787 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 132): „Die Meinungen der Herren Garsten und Halley sind einander offenbar entgegengesetzt: dieser glaubt, |
788 daß zusammenstoßende Winde die Luft verdichten, und ihren Druck vermehren: jener nimmt an, daß sie sie verdünnen und leichter machen.“
anmerkung 237723
772816 210823 5
788 353 
788 Gersten (Tentamina 1733) legt seiner Erklärung der Veränderungen des Barometerstandes eine Theorie der Fortpflanzung von Schwingungen in einer Menge einander berührender elastischer Körper zu Grunde, die Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 130 f.) folgendermaßen zusammenfaßt: „Wenn eine Ursache, sie bestehe, worinne sie wolle, dergleichen Bewegungen in einem zusammengedrückten elastischen Körper hervorbringt, so theilt er dieselben denen andern anliegenden elastischen Körpern mit. So lange diese Ursache fortwirkt, oder auch die einmahl erregte Bewegung durch den Widerstand noch nicht unterdrückt worden ist, so lange sind alle diese elastischen Körper mehr ausgedehnt, als zuvor.“ Gersten (Tentamina 1733, 85 f.) setzt voraus, daß es infolge von Sonnenwärme und Erdbewegung einen beständigen allgemeinen Wind gibt (ventus universalis), der zwischen den Wendekreisen in östlicher Richtung weht, darüber hinaus auf der Nordhalbkugel in nordöstlicher und auf der Südhalbkugel in südöstlicher Richtung. Wenn (ebd., 115 – 117) Winde mehr oder weniger gegen die Richtung dieser gleichmäßig bewegten Luftmasse andringen, kommt es in ihr zu Wirbeln und ungeordneten Bewegungen der Luftteilchen, die eine Ausdehnung der Luftmasse zur Folge haben, so daß die Quecksilbersäule sinkt. Winde aus anderen Richtungen drücken die Luftmasse nur stärker zusammen und lassen die Quecksilbersäule ansteigen.
anmerkung 237725
772818 210823 5
788 354 
788 Le Gentil (Voyage 1, 1779, 526) fand nach zweijährigen Mes­sungen in der südindischen Stadt Pondicherry (Puducherry): „Le Baromètre n’y varie point, il se soutient toujours à la même hauteur de 28 pouces à peu-près.“ Vgl. ErxH, 823 f. – Pondicherry ist ein Beispiel für die geringe Variation des Barometerstandes in Äquatornähe, vgl. S. 373,25 – 27.
anmerkung 237726
772819 210823 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210823 Sachregister ~ Barometer ~ Wettervorhersage. 2206 5 372 20-25 lichtenberg Marchese Poleni hat zu Padua unter 1000. { eigentlich unter 1175 Regen in 12 Jahren nur 758. bey denen das Bar. gefallen wäre. } vor- hersagungen der Barom. nur 645 wahr befunden. Saussure p . 355. 348 van Swinden zu Franecker völlig = . Leibnitz umständlich es könte nach ihm nie[?] regnen wenn das Barometer hoch steht. siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Barometer ~ Steigen und Fallen. 29067 5 372 11 lichtenberg wichtig Vom steigen und fallen des Barometers. siehe Gesamtregister.
0 210823 772795 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 785 337 Bergman (Beschreibung 2, 1780, 118 [BL 672]) siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Dünste ~ Einfluß auf Luftdruck. 2434 5 372 17-18 lichtenberg daß der Druck der Lufft durch die Dünste vermindert werde siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Erdboden ~ Temperaturen. 23122 5 372 1-2 lichtenberg 1 mer eine gemäßigte Wärme in den Tiefen der Erde, und im See- wasser, siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wärme aus dem Inneren. 28962 5 372 2-8 lichtenberg Ueberhaupt aber wenn die Wärme 338 von Anfang der Schöpfung einen gewissen Grad von sensibler Wärme 339 bekom- men hat, und die Wärme Materie schwer ist, so könte sich auch die Summe, erhalten. 340 Allein es ist erwiesen, daß Wärme ohne Sonne entwickelt wird, in unseren Körper 341 und daß dieses in unserer Erde geschieht sehen wir an den warm[en] Bädern und den Vulkanen. siehe Gesamtregister.
0 210823 772805 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 823. 33387 5 786 345 ErxH, 823 f. und siehe Gesamtregister.
0 210823 772819 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 823. 33387 5 788 354 ErxH, 823 f. siehe Gesamtregister.
0 210823 772805 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 786 345 Delucs (Untersuchungen 1, 1776, 107) siehe Gesamtregister.
0 210823 772807 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 786 347 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 220 f.) siehe Gesamtregister.
0 210823 772811 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 787 350 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 158 – 160) siehe Gesamtregister.
0 210823 772815 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 787 351 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 126) siehe Gesamtregister.
0 210823 772816 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 787 352 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 132) siehe Gesamtregister.
0 210823 772818 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 788 353 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 130 f.) siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Erklärung von Luftdruckschwankungen. 21615 5 372 15 lichtenberg de Luc siehe Gesamtregister.
0 210823 772797 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 785 339 VNat 4, 196 siehe Gesamtregister.
0 210823 772799 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 785 341 VNat 4, 587 – 589 (Anm. 381) und ebd., 595 f. (Anm. 407). siehe Gesamtregister.
0 210823 772802 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 333. 21933 5 785 343 GamN, 928 siehe Gesamtregister.
0 210823 772805 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 351. 21934 5 786 345 GamN, 934. siehe Gesamtregister.
0 210823 772811 Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ Schriften ~ Histoire de l’Académie Royale des Sciences (1711). 29080 5 787 350 Fontenelle siehe Gesamtregister.
0 210823 772818 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Schriften ~ Tentamina systematis novi ad mutationes barometri ex natura elateris aerei demonstrandas (1733). 10227 5 788 353 Gersten (Tentamina 1733) siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Luftdruckschwankungen. 29075 5 372 29 lichtenberg Gersten siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Luftdruckschwankungen ~ Theorien. 21617 5 372 13-34 lichtenberg 1 Die Sache ist schwer, und nach dem Eingeständniß der besten Physicker noch nicht erklärt. – Hier ist noch ein campus amplis- simus 344 etwas zu leisten. HE de Luc recensirt 16 Hypothesen und ist mit keiner zufrieden,345 die 17te ist Musschenbroecks die aus allen zusammengesezt ist,346 seine eigene, daß der Druck der Lufft durch die Dünste vermindert werde so lange sie in elast. Gestalt da sind. halt eben so wenig stich. 347 Marchese Poleni hat zu Padua unter 1000. { eigentlich unter 1175 Regen in 12 Jahren nur 758. bey denen das Bar. gefallen wäre. } vor- hersagungen der Barom. nur 645 wahr befunden. Saussure p . 355. 348 van Swinden zu Franecker völlig = . 349 Leibnitz umständlich es könte nach ihm nie[?] regnen wenn das Barometer hoch steht. 350 Halley glaubt die Lufft werde durch die Winde verdichtet und abwärts gedruckt aufgehäuft, und aussere. bey entgegen gesez- te[n] winde[n] ist dieses noch deutlicher. 351 Gersten grade das Gegentheil. 352 (De Luc Garsten. auch der Uebersetzer. er glaubt es entstehe ein Zittern das die Elasticität vermindere. 353 Indien le Gentil 354 HE. Saussüre , der sich für die Winde und die Wärme erklärt ist am Ende doch zweifelhafft und erwartet noch eine Erklarung. Er siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Luftdruckschwankungen. 29074 5 372 26 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Quellen ~ kalte und warme. 4097 5 372 7 lichtenberg warm[en] Bädern siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Sonne ~ Temperatur. 25979 5 372 9 lichtenberg Die Sonne ist ja nicht allein warm siehe Gesamtregister.
0 210823 772805 Personenregister ~ Le Cat, Claude Nicolas ~ Luftdruckschwankungen. 29079 5 786 345 Le Cat siehe Gesamtregister.
0 210823 772811 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Sur la cause de la variation du barometre (1711). 10584 5 787 350 Leibniz (Sur la cause 1711) siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Luftdruckschwankungen. 29073 5 372 24 lichtenberg Leibnitz siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Erklärung. 4742 5 372 8 lichtenberg Vulkanen siehe Gesamtregister.
0 210823 772795 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Bergman, Physicalische Beschreibung der Erdkugel (21780). 29065 5 785 337 BL 672 siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Luftdruck. 29077 5 372 26 lichtenberg Winde siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Luftdruckschwankungen. 29069 5 372 14-15 lichtenberg Hier ist noch ein campus amplis- simus 344 etwas zu leisten. siehe Gesamtregister.
0 210823 772800 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Memoire sur la cause generale du froid en hiver, & de la chaleur en été (1719). 21930 5 785 342 Mairan (Memoire 1719, 134) siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Indien ~ Luftdruck. 15448 5 372 32 lichtenberg Indien siehe Gesamtregister.
0 210823 772806 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Elementa physicae (1734) ~ Essai de physique (frz. 1739). 10836 5 786 346 Musschenbroek (Essai 2, 1739, 637 – 640 [§ 1342 f.]) siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Luftdruckschwankungen. 29070 5 372 16 lichtenberg Musschenbroecks siehe Gesamtregister.
0 210823 772805 Personenregister ~ Pascal, Blaise ~ Luftdruck. 29078 5 786 345 Pascal siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Poleni, Giovanni ~ Schriften ~ Epistola, qua continetur summarium observationum meteorologicarum (1737–1738). 10961 5 372 20 lichtenberg Poleni siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 372 22 lichtenberg Saussure p . 355 siehe Gesamtregister.
0 210823 772809 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 787 349 Saussure (Versuch 1784, 355) siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Luftdruckschwankungen. 29071 5 372 33 lichtenberg Saussüre siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Padua. 28523 5 372 20 lichtenberg Padua siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ campus amplissimus. 29068 5 372 14-15 lichtenberg campus amplis- simus siehe Gesamtregister.
0 210823 Sachregister ~ Franeker. 29072 5 372 23 lichtenberg Franecker siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Mémoire sur les observations météorologiques faites a Franeker (1780). 11227 5 372 23 lichtenberg van Swinden siehe Gesamtregister.
0 210823 Personenregister ~ Le Gentil de la Galaisière, Guillaume Joseph Hyacinthe Jean Baptiste ~ Schriften ~ Voyage dans les mers de l’Inde (1779–1781). 10576 5 372 32 lichtenberg le Gentil siehe Gesamtregister.
0 210823 772811 Personenregister ~ Bignon, Jean Paul. 29076 5 787 350 Jean-Paul Bignon siehe Gesamtregister.
210947
210948
210824
21082552e1614acf8ca089536158
21094652e162d85bdc4394297877
1449478098674

Abbildungen

Digitalisate

< 0210823537201handschriftVNat_5IX_D_11_003v.jpg3v IX D 11, 3v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen