Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 373

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210823
210825
5
0
1 fragt warum fällt das Barometer nach Horsleys und van Swin-
2 dens Beobachtung in England und Holland bey dem trockenen
3 Ostwind, und steigt bey dem feuchten Westwind355
4 Die Wärme und kalte, wenn eine Säule sich zusammen zieht so fließen
5 die anderen zu.356
6 6 Linien 3 corresp. 11 Zoll Regen Wasser das gäbe eine Unge-
7 heure Menge Regenwasser in Genf fallen nur 29 das Gantze
8 Jahr.357
9 Dr Garden Veränderung der eigenthümlich[en] Schwere der
10 Lufft. woher kömmt aber die?358 Das Dan[.] Bernoullische vom
11 Ausdringen der Lufft aus der Erde. 2 Zoll 3 das ist Bild im Text der Atmo-
12 sphäre.359 |
13 6vBey den Veränderungen des Barometers kan man nicht genug
14 bedencken, daß man nur allzu offt, die Würckung mit der Ursa-
15 che verwechselt; ZE. man sieht trübe Witterung als die Ursache
16 des Fallens des Barometers an, vielleicht einen Versuch mit der
17 Lufftpumpe. Zunder[?]. Ein schnelles Fallen des Bar. bedeutet
18 Sturm, allein sie können beyde von einem herruhren.
19 4rzu 2 mit Bleystifft. beym steigen und Fallen des Barom.
20 Ich habe gestern von den Schwierigkeiten gehandelt, die das
21 steigen und Fallen des Barom. hat. Es einer eintzigen Ursa-
22 che zuzuschreiben, als etwa der Menge der Dünste in der
23 Lufft das fallen, und ihrem Niederschlag das steigen, oder
24 umgekehrt (denn es giebt Vertheidiger von beyden Meinun-
25 gen.)360 davon kan einen der Umstand ab halten daß es
26 zwischen den Wende Kreißen fast gar keine Veränderung
27 leidet. Denn wo giebt es hefftigere Regengüsse und zu an-
28 dern Zeiten wieder heitere Tage als in jenen Gegenden.361
29 Doch scheint ausgemacht zu seyn daß die Winde vorzüglich
30 Einfluß auf das Barometer haben, oder wenn man will die
31 Ursache der Winde, da liegt eben vermuthlich der Chemi-
32 sche Grund, von dem ich so offt geredet habe, so begreift
33 man leicht, daß, da, wo der Wind hinfährt, wo er eine
34 stehende Lufft antrifft ihn diese Anfangs wie eine Mauer
35 vermittelst ihrer trägheit wieder stehen wird also an seine
36 horizontale Geschwindigkeit zu verliehren er wird aufwar-
37 ten getrieben verdichtet die andere, oder erhebt sich über
38 dieselbe, vergrößert die Säule und macht das Barometer
39 steigen. Dieses wird desto mercklicher wenn zwey Winde

Textkritischer Kommentar

373 10  Dan]
373erg.
textkritik 237731
772824 210824 5
373 19  Barom.]
373danach eine Zeile gestr. ad. 2.
textkritik 237733
772826 210824 5
373 21  eintzigen]
373davor gestr. eignen
textkritik 237734
772827 210824 5
373 37  verdichtet]
373davor gestr. fließt
textkritik 237737
772830 210824 5
373 39  Dieses]
373dreifach unterstr.
textkritik 237738
772831 210824 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

788 355 
788 Saussure (Versuch 1784, 355 f.) schreibt zwar „der Wärme und den Winden die Hauptveränderung des Barometers“ zu, will aber den „Einfluß der Dünste“ ebensowenig leugnen wie „den Einfluß der chemischen Modi­ficationen in der Luft, nämlich die Verschluckung oder Erzeugung einer gewissen Quantität reiner Luft, die Vermischung gewisser Luftarten, deren eigenthümliche Schwere größer oder kleiner ist, als die mittlere Schwere der gemeinen Luft, u. s. w.“ Bei der Vielzahl denkbarer Einflüsse scheint es Saussure „sehr glaubwürdig, die Naturforscher werden mit der Zeit eine neue Ursache von den Barometerveränderungen entdecken: denn das ist wenigstens gewiß, alle uns bekannten Ursachen sind unzulänglich, die sämmtlichen Erscheinungen zu erklären.“ Diese erwartete neue Erklärung würde dann auch auf die von L. zitierten Beobachtungen von Horsley und van Swinden anwendbar sein. Van Swinden (Mémoire 1780, 39 – 58, bes. S. 43 f. und Table IX) hatte im „Article VIII. Examen de la Question si les Vents ont eu de l’Influence sur le Baromètre?“ von ihm selbst 1779 in Franeker angestellte Beobachtungen mit den Londoner von Horsley (State 1775, 175 f.) aus dem Jahre 1774 verglichen. |
789
anmerkung 237727
772820 210824 5
789 356 
789 Das entspricht Halleys (Account 1686, 165) Erklärung der Ent­stehung beständiger Winde: „I say therefore, first that according to the Laws of Staticks, the Air which is less rarified or expanded by heat, and consequently more ponderous, must have a Motion towards those parts thereof, which are more rarified, and less ponderous, to bring it to an Aequilibrium; […].“
anmerkung 237728
772821 210824 5
789 357 
789 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 111) faßt die Ansichten Laurent Garcins (1683–1751) über die Ursachen der Veränderungen des Barometer­stands zusammen: „Herr Garcin […] schreibt überhaupt das Steigen des Quecksilbers in dem Barometer denen Vermehrungen zu, welche die Dünste in dem Volumen, dem Gewichte, und der Federkraft der Luft hervor­bringen. Das Fallen leitet er von dem Regen her, welcher das Gegentheil von dem vorigen verursachet.“ Unter den Gründen, die gegen diese Erklärung sprechen, nennt Deluc (ebd., 113 f.) u. a. den folgenden: „Wie kann aber wohl der Regen, der in einem Theile einer Luftmasse fällt, durch die ganze Masse hindurch ein Fallen des Quecksilbers von 6 Linien in einem Tage veranlassen, welche Veränderung doch sehr oft erfolgt? Hierzu würde kaum die ganze Menge von Regenwasser hinreichend seyn, die in dreyen Monaten in der ganzen Masse fällt. Sechs Linien Quecksilber erfordern zum Gleichgewicht 11 Zoll Wasser, und doch ist die mittlere Höhe des Regenwassers, welches in unsern Gegenden während eines ganzen Jahres herabfällt, nur 29 Zoll.“
anmerkung 237729
772822 210824 5
789 358 
789 Diese Frage stellt Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 114) nach seiner Darstellung der Ansichten George Gardens und referiert im Anschluß (ebd., 116 f.) dessen Antworten: „Zuerst nimmt er an, es halte sich in den Zwi­schenräumen der Luft eine feinere und noch mehr elastische Materie auf, welche den Zusammenhang der Körper verursache, und deren verschiedne Verbindungen mit der Luft die Veränderungen der eigenthümlichen Schwe­re derselben hervorbrächten. […] // Zweytens muthmaßet Hr. Garden, es könnten sich vielleicht noch andere flüßige Materien mit der Luft vermen­gen, die sich innig mit ihr verbänden, ihre Zwischenräume ausfülleten, und eine Mischung mit ihr ausmachten, die eine größere eigenthümliche Schwe­re, als die reine Luft haben könnte, oder welche überhaupt, wenn sie auf verschiedne Art verbunden würden, Veränderungen in der eigenthümlichen Schwere ihrer Mischung hervorbringen könnten. […] // Endlich schreibt er dem Einflusse der Wärme eine große Wirkung zu: er behauptet, daß die verschiednen Grade derselben die Elasticität der Luft vermehren und vermindern, und daß die mehr elastische Luft weniger auf die Grundfläche drücke, weil sie eine geringere eigenthümliche Schwere habe.“ Vgl. Garden, Discourse 1685, 993 u. 997 f.
anmerkung 237730
772823 210824 5
789 359 
789 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 213 f.) schreibt von Daniel Ber­noulli, „[…] daß er die Vermehrung der Barometerhöhe der Luft in den Höhlen und Zwischenräumen der Erde zuschreibt, die, wenn sie durch die Wärme ausgedehnt wird, zum Theil herausgehen, sich mit der äussern Luft verbinden, und ihren Druck auf das Barometer vermehren solle. Das Fallen |
790 des Quecksilbers kömmt nach ihm von eben dieser Ursache her, wenn sie auf eine entgegengesetzte Art wirket: nemlich, wenn die Wärme abnimmt, soll sich die eingeschlossene Luft verdichten, die Atmosphäre aber, um die Höhlen auszufüllen, niedriger werden, und nicht mehr so stark als vorher auf das Quecksilber drücken.“ Vgl. Bernoulli, Hydrodynamica 1738, 211 f. – Dagegen wendet Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 214) u. a. ein: „Denn da das Barometer seinen Stand oft in wenigen Tagen um zwey Zoll verän­dert, so müßte nach Hrn. Bernoulli der vierzehnte Theil der ganzen Atmo­sphäre aus der Erde hervorgehen, oder sich hineinbegeben; und eine so gro­ße Veränderung könnte weder ohne gewaltsame Bewegungen, noch auch bloß durch eine geringe Anzahl kaum bemerkter Oefnungen geschehen.“
anmerkung 237732
772825 210824 5
790 360 
790 Bei mehreren der von Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 107 – 114) kritisierten Erklärungen zu den Ursachen der Veränderungen des Baro­meterstandes wurde eine direkte Beziehung zwischen dem Dunstgehalt und der Höhe der Quecksilbersäule angenommen (Pascal, Beal und Garcin). Nur Woodward (ebd., 146 – 157) vermutete, durch das Aufsteigen der Dünste würde sich der Druck auf die Quecksilbersäule vermindern und durch das Herabfallen in Form von Regen vermehren.
anmerkung 237735
772828 210824 5
790 361 
790 Nach Saussure (Versuch 1784, 335 – 337) ist die Klärung der Frage, warum der Barometerstand zwischen den Wendekreisen verhältnismäßig wenig variiert, eine wesentliche Voraussetzung für die Erklärung der Baro­meterveränderungen überhaupt. Saussure (ebd., 335) führt drei Gründe an: „Die Temperatur ist daselbst nicht so abwechselnd; die Winde beständig, die Wärme nimmt aufwärts mehr stufenweise ab.“
anmerkung 237736
772829 210824 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210824 Sachregister ~ Äquator ~ Luftdruckschwankungen gering. 2076 5 373 25-27 lichtenberg daß es zwischen den Wende Kreißen fast gar keine Veränderung leidet siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Barometer ~ Steigen und Fallen. 29067 5 373 19 lichtenberg wichtig beym steigen und Fallen des Barom. siehe Gesamtregister.
0 210824 772825 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Hydrodynamica, sive de viribus et motibus fluidorum commentarii (1738). 6127 5 790 359 Bernoulli, Hydrodynamica 1738 siehe Gesamtregister.
0 210824 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Luftdruckschwankungen. 29086 5 373 10 lichtenberg Bernoullische siehe Gesamtregister.
0 210824 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 11 ~ Bl. 4/5. 30886 5 373 19 4r siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Dünste ~ Einfluß auf Luftdruck. 2434 5 373 22 lichtenberg Dünste siehe Gesamtregister.
0 210824 772822 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 789 357 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 111) siehe Gesamtregister.
0 210824 772823 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 789 358 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 114) siehe Gesamtregister.
0 210824 772825 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 789 359 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 213 f.) siehe Gesamtregister.
0 210824 772828 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 5 790 360 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 107 – 114) siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Luftdruckschwankungen ~ Theorien. 21617 5 373 1-39 lichtenberg 1 1 fragt warum fällt das Barometer nach Horsleys und van Swin- dens Beobachtung in England und Holland bey dem trockenen Ostwind, und steigt bey dem feuchten Westwind 355 Die Wärme und kalte, wenn eine Säule sich zusammen zieht so fließen die anderen zu. 356 6 Linien 3 corresp. 11 Zoll Regen Wasser das gäbe eine Unge- heure Menge Regenwasser in Genf fallen nur 29 das Gantze Jahr. 357 D r Garden Veränderung der eigenthümlich[en] Schwere der Lufft. woher kömmt aber die? 358 Das Dan [ . ] Bernoullische vom Ausdringen der Lufft aus der Erde. 2 Zoll 3 das ist der Atmo- sphäre. 359   | 6v Bey den Veränderungen des Barometers kan man nicht genug bedencken, daß man nur allzu offt, die Würckung mit der Ursa- che verwechselt; ZE. man sieht trübe Witterung als die Ursache des Fallens des Barometers an, vielleicht einen Versuch mit der Lufftpumpe. Zunder[?]. Ein schnelles Fallen des Bar. bedeutet Sturm, allein sie können beyde von einem herruhren. 4r zu 2 mit Bleystifft . beym steigen und Fallen des Barom. Ich habe gestern von den Schwierigkeiten gehandelt, die das steigen und Fallen des Barom. hat. Es einer eintzigen Ursa- che zuzuschreiben, als etwa der Menge der Dünste in der Lufft das fallen, und ihrem Niederschlag das steigen, oder umgekehrt (denn es giebt Vertheidiger von beyden Meinun- gen.) 360 davon kan einen der Umstand ab halten daß es zwischen den Wende Kreißen fast gar keine Veränderung leidet. Denn wo giebt es hefftigere Regengüsse und zu an- dern Zeiten wieder heitere Tage als in jenen Gegenden. 361 Doch scheint ausgemacht zu seyn daß die Winde vorzüglich Einfluß auf das Barometer haben, oder wenn man will die Ursache der Winde , da liegt eben vermuthlich der Chemi- sche Grund, von dem ich so offt geredet habe, so begreift man leicht, daß, da, wo der Wind hinfährt, wo er eine stehende Lufft antrifft ihn diese Anfangs wie eine Mauer vermittelst ihrer trägheit wieder stehen wird also an seine horizontale Geschwindigkeit zu verliehren er wird aufwar- ten getrieben verdichtet die andere, oder erhebt sich über dieselbe, vergrößert die Säule und macht das Barometer steigen. Dieses wird desto mercklicher wenn zwey Winde siehe Gesamtregister.
0 210824 772821 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An historical account of the trade winds, and monsoons (1686–1692). 10283 5 789 356 Halleys (Account 1686, 165) siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Luftdruck. 29077 5 373 1-3 lichtenberg warum fällt das Barometer nach Horsleys und van Swin- dens Beobachtung in England und Holland bey dem trockenen Ostwind, und steigt bey dem feuchten Westwind siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Luftdruck. 29077 5 373 29-39 lichtenberg 1 Doch scheint ausgemacht zu seyn daß die Winde vorzüglich Einfluß auf das Barometer haben, oder wenn man will die Ursache der Winde , da liegt eben vermuthlich der Chemi- sche Grund, von dem ich so offt geredet habe, so begreift man leicht, daß, da, wo der Wind hinfährt, wo er eine stehende Lufft antrifft ihn diese Anfangs wie eine Mauer vermittelst ihrer trägheit wieder stehen wird also an seine horizontale Geschwindigkeit zu verliehren er wird aufwar- ten getrieben verdichtet die andere, oder erhebt sich über dieselbe, vergrößert die Säule und macht das Barometer steigen. Dieses wird desto mercklicher wenn zwey Winde siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Wind ~ chemisch verursacht. 29106 5 373 30-32 die Ursache der Winde , da liegt eben vermuthlich der Chemi- sche Grund siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Holland ~ Luftdruck. 29105 5 373 2 lichtenberg Holland siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ Genf ~ Jahresniederschlag. 29101 5 373 7 lichtenberg Genf siehe Gesamtregister.
0 210824 772828 Personenregister ~ Pascal, Blaise ~ Luftdruck. 29078 5 790 360 Pascal siehe Gesamtregister.
0 210824 Sachregister ~ England ~ Luftdruck. 29104 5 373 2 lichtenberg England siehe Gesamtregister.
0 210824 772820 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 788 355 Saussure (Versuch 1784, 355 f.) siehe Gesamtregister.
0 210824 772829 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 790 361 Saussure (Versuch 1784, 335 – 337) siehe Gesamtregister.
0 210824 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Mémoire sur les observations météorologiques faites a Franeker (1780). 11227 5 373 1-2 lichtenberg van Swin- dens siehe Gesamtregister.
0 210824 772828 Personenregister ~ Woodward, John ~ Luftdruckschwankungen. 29107 5 790 360 Woodward siehe Gesamtregister.
0 210824 Personenregister ~ Horsley, Samuel ~ Schriften ~ An abridged state of the weather at London in the year 1774 (1775). 10404 5 373 1 lichtenberg Horsleys siehe Gesamtregister.
0 210824 Personenregister ~ Garden, George ~ Schriften ~ Extracts of two letters […]; one concerning the causes of several winds (1685). 14800 5 373 9 lichtenberg Garden siehe Gesamtregister.
0 210824 772828 Personenregister ~ Beale, John. 29102 5 790 360 Beal siehe Gesamtregister.
0 210824 772828 Personenregister ~ Garcin, Laurent. 29103 5 790 360 Garcin siehe Gesamtregister.
21082352e16148a84f6279447772
1475164846494

Abbildungen

Digitalisate

< 0210824537301handschriftVNat_5IX_D_11_003v.jpg3v IX D 11, 3v >
021082453731301handschriftVNat_5IX_D_11_006v.jpg6v IX D 11, 6v
021082453731901handschriftVNat_5IX_D_11_004r.jpg4r IX D 11, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen