Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 375

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210825
210827
5
0
1 Wir wissen im Winter ist es kalt und im Sommer warm, die
2 Bäume werden ihre Blätter im December gewiß verliehren, das
3 können wir voraus sagen. Das ist der große Gang des Gesetzes,
4 allein hierin finden sich verwebt, Regen Schnee, größere Wärme
5 größere Kälte, Winde Nebel, das sind subordinirte Bestim-
6 mungen die unser mit 5 Sinnen begabter Körper empfindet, und
7 weil sein Wohlbefinden und seine Gemüthlichkeit damit verbun-
8 den ist sehr gnau und strickt bemerckt. Wir sind zu empfindlich
9 gegen diese Erscheinungen, die das große Gesetz nur wenig affi-
10 ciren.
11 Ob es im März heute regnet, morgen schneyt, dann stürmt
12 u. s. w. verändert den Theil der großen Linie, die den März
13 ausmacht gar nicht.
14 Sie werden mich gewiß verstehen lernen.
15 Was ich eigentlich sagen wolte ist: Die Veränderungen die wir in
16 der Witterung jedes Monats bemercken, die zuweilen grose sind
17 {(NB Der astronomische Quell der Wärme ist einerley, woher
18 die Mannigfaltigen Jahre.)} | 7r = 3sind es blos für unsere kleinlichen,
19 empfindlichen Körper, für das große Gesetz müssen sie gantz
20 geringfügig seyn, weil sich alles erhält, obgleich das kleine so
21 sehr wechselt, daß man glauben solte alles müste darüber zu
22 Grunde gehen.
23 Manches zarte Inseckt kan die 4 Jahrzeiten an den 4 Seiten eines
24 Baumes finden.367
25 Wir betrachten also alles unter dem Vergrößerungs Glas, der
26 Philosoph solte sich gewöhnen (und das ist Abstracktion,) alles
27 das unter dem Verkleinerungs Glas zu betrachten.368
28 Daher glaube ich, so viel ich jetze von der Sache verstehe, es
29 wird nichts aus allen unsern meteorologischen Beobachtungen
30 fürs erste werden. Nützlich können sie allemal seyn, allein nicht
31 eher bis man tausende zusammen binden und für eine ansehen
32 kan.
33 Der Philosoph nennt schönes Wetter, was der bauer schön nennt. Er
34 glaubt es nicht.

Textkritischer Kommentar

375 6  und]
375erg.
textkritik 237747
772840 210826 5
375 9  das … Gesetz]
375für den großen Fortgang
textkritik 237748
772841 210826 5
375 11  im März]
375erg.
textkritik 237749
772842 210826 5
375 14  Sie]
375davor zur Hervorhebung der Zeile ein waager. Doppelstrich
textkritik 237750
772843 210826 5
375 23  zarte]
375erg.
textkritik 237751
772844 210826 5
375 23  den]
375Dittographie
textkritik 237752
772845 210826 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

791 367 
791 UB 65 (SB 2, 563).
anmerkung 237753
772846 210826 5
791 368 
791 Im Sudelbuch notiert L. (NL IV 31, p. LV [J 1644]): „Was den Fort­gang der Meteorologie hauptsächlich hindert, ist, daß die Erscheinungen nur durch ihre Größe bemercklich werden, und also in unsern Laboratoriis nicht gut nachgemacht werden können, oder uns im kleinen entgehen; hieraus erhellt die offt gegebene Regel: / Alles zu vergrössern und zu sehen was entstehen könte wenn man Eigenschaften wachsen lässt, und die grösten Dinge abnehmen zu lassen in eben der Absicht. Dieses ist eine fruchtbare Mutter neuer Gedancken. Wenigstens gehören die grösten Entdeckungen dahin, sie sind aber schwerlich durch dieses Mittel gemacht worden.“
anmerkung 237754
772847 210826 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210826 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 11 ~ Bl. 7/8. 30887 5 375 18 7r siehe Gesamtregister.
0 210826 772847 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1644. 21936 5 791 368 J 1644 siehe Gesamtregister.
0 210826 772846 Verweise ~ Verschiedenes ~ Undatierbare Bemerkungen ~ UB 65. 21935 5 791 367 UB 65 siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Mensch ~ Beschränktheit. 18353 5 375 8-10 lichtenberg Wir sind zu empfindlich gegen diese Erscheinungen, die das große Gesetz nur wenig affi- ciren. siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Metapher ~ Insekt. 29095 5 375 23 lichtenberg Inseckt siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Metapher ~ Verkleinerungsglas. 29124 5 375 27 lichtenberg Verkleinerungs Glas siehe Gesamtregister.
0 210826 772846 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 791 367 SB 2 siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Witterung ~ Beobachtungen. 4932 5 375 15-32 lichtenberg 1 Was ich eigentlich sagen wolte ist: Die Veränderungen die wir in der Witterung jedes Monats bemercken, die zuweilen grose sind { (NB Der astronomische Quell der Wärme ist einerley, woher die Mannigfaltigen Jahre.) }   | 7r = 3 sind es blos für unsere kleinlichen, empfindlichen Körper, für das große Gesetz müssen sie gantz geringfügig seyn, weil sich alles erhält, obgleich das kleine so sehr wechselt, daß man glauben solte alles müste darüber zu Grunde gehen. Manches zarte Inseckt kan die 4 Jahrzeiten an den 4 Seiten eines Baumes finden. 367 Wir betrachten also alles unter dem Vergrößerungs Glas, der Philosoph solte sich gewöhnen (und das ist Abstracktion,) alles das unter dem Verkleinerungs Glas zu betrachten. 368 Daher glaube ich, so viel ich jetze von der Sache verstehe, es wird nichts aus allen unsern meteorologischen Beobachtungen fürs erste werden. Nützlich können sie allemal seyn, allein nicht eher bis man tausende zusammen binden und für eine ansehen kan. siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Witterung ~ Unterschied zwischen Wetter und Klima. 29111 5 375 1-27 lichtenberg 1 Wir wissen im Winter ist es kalt und im Sommer warm, die Bäume werden ihre Blätter im December gewiß verliehren, das können wir voraus sagen. Das ist der große Gang des Gesetzes, allein hierin finden sich verwebt, Regen Schnee, größere Wärme größere Kälte, Winde Nebel, das sind subordinirte Bestim- mungen die unser mit 5 Sinnen begabter Körper empfindet, und weil sein Wohlbefinden und seine Gemüthlichkeit damit verbun- den ist sehr gnau und strickt bemerckt. Wir sind zu empfindlich gegen diese Erscheinungen, die das große Gesetz nur wenig affi- ciren. Ob es im März heute regnet, morgen schneyt, dann stürmt u. s. w. verändert den Theil der großen Linie, die den März ausmacht gar nicht. Sie werden mich gewiß verstehen lernen. Was ich eigentlich sagen wolte ist: Die Veränderungen die wir in der Witterung jedes Monats bemercken, die zuweilen grose sind { (NB Der astronomische Quell der Wärme ist einerley, woher die Mannigfaltigen Jahre.) }   | 7r = 3 sind es blos für unsere kleinlichen, empfindlichen Körper, für das große Gesetz müssen sie gantz geringfügig seyn, weil sich alles erhält, obgleich das kleine so sehr wechselt, daß man glauben solte alles müste darüber zu Grunde gehen. Manches zarte Inseckt kan die 4 Jahrzeiten an den 4 Seiten eines Baumes finden. 367 Wir betrachten also alles unter dem Vergrößerungs Glas, der Philosoph solte sich gewöhnen (und das ist Abstracktion,) alles das unter dem Verkleinerungs Glas zu betrachten. 368 siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ verstehen ~ mich. 17106 5 375 14 lichtenberg mich gewiß verstehen siehe Gesamtregister.
0 210826 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ meteorologische Langzeitbeobachtungen. 29090 5 375 30-32 lichtenberg Nützlich können sie allemal seyn, allein nicht eher bis man tausende zusammen binden und für eine ansehen kan. siehe Gesamtregister.
0 210826 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Betrachtung von Details kann den Blick aufs Ganze verstellen. 27988 5 375 8-22 lichtenberg Wir sind zu empfindlich gegen diese Erscheinungen, die das große Gesetz nur wenig affi- ciren. Ob es im März heute regnet, morgen schneyt, dann stürmt u. s. w. verändert den Theil der großen Linie, die den März ausmacht gar nicht. Sie werden mich gewiß verstehen lernen. Was ich eigentlich sagen wolte ist: Die Veränderungen die wir in der Witterung jedes Monats bemercken, die zuweilen grose sind { (NB Der astronomische Quell der Wärme ist einerley, woher die Mannigfaltigen Jahre.) }   | 7r = 3 sind es blos für unsere kleinlichen, empfindlichen Körper, für das große Gesetz müssen sie gantz geringfügig seyn, weil sich alles erhält, obgleich das kleine so sehr wechselt, daß man glauben solte alles müste darüber zu Grunde gehen. siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Philosoph ~ Aufgabe. 20371 5 375 25-27 lichtenberg der Philosoph solte sich gewöhnen (und das ist Abstracktion,) alles das unter dem Verkleinerungs Glas zu betrachten siehe Gesamtregister.
0 210826 Sachregister ~ Sprache ~ alltägliche. 23716 5 375 33 lichtenberg Der Philosoph nennt schönes Wetter, was der bauer schön nennt. siehe Gesamtregister.
21082752e1614bbdbf8256579570
1475222288143

Abbildungen

Digitalisate

< 0210826537501handschriftVNat_5IX_D_11_006v.jpg[6v] IX D 11, [6v] >
021082653751801handschriftVNat_5IX_D_11_007r.jpg7r = 3 IX D 11, 7r = 3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen