Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 376

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210826
210828
5
0
1 (Ausschweifung auf die Barometrischen, wegen Nivellirung von
2 Deutschland).
3 Um das, was ich hier meine noch mehr zu erläutern dencken Sie
4 sich wir beobachteten den Mittelpunckt des Mondes
5  Bild im Text.→ 409,24
6 {NB.} Mit einem Wort wir glauben, weil diese Dinge uns wich-
7 tig sind, so seyn sie wichtig für das Gesetz des Großen, das aber
8 ist gar nichts und gantz unphilosophisch. Ein Insect das in mei-
9 nen Stuben vom Fenster nach dem Ofen kriecht könte leicht alle
10 Jahreszeiten empfinden, von denen ich nichts mercke.→ 375,23 – 24
11 Dencken Sie sich ein mal ein Inseckt, das da auf das Große
12 schließen wolte.
13 Man hat, mit falscher Philosophie die Meteorolo | 7vgie mit der
14 Astronomie vergleichen wollen, das ist nun gar entsezlich.369
15 Die himmlischen Begebenheiten beobachten wir alle mit dem
16 Verkleinerungsglas, wir übersehen alles mikroskopische.
17 den 31. März 86.
18 Ja wir können das, was hier allein bemerckenswerth ist nur
19 allein sehen, wären wir der Sache näher könten wir statt auf
20 Secunden zu achten tausendtheilchen von Secunden beobachten,
21 so wären wir Vermuthlich noch in derselben Ungewißheit, in der
22 wir mit unserer Meteorologie sind.
23 oder wenn tausendtheilchen von Sekunden, Jahre für uns wären,
24 Und dann was zeigen denn unsere Barometer. Therm. Hygrom.
25 an? Eine blose Kleinigkeit
26 Es ist als wenn man aus dem Schornstein observirte.370 Indessen
27 läugne ich gar nicht den Nutzen, aller dieser Bemühungen, aber
28 sie zu nützen wird ein unendlich größerer Kopf erfordert, als der
29 der Leute ist, die sie anstellen.
30 NB NB.
31 Retorte. Bauch in Americka Schnabel über Europa weg Vorlage in
32 Sibirien.371
33 Unsere Beobachtungen sind viel zu kleinlich, u. s. w.

Textkritischer Kommentar

376 6  Mit]
376daneben zur Hervorhebung des Absatzes ein waager. Doppelstrich
textkritik 237755
772848 210827 5
376 7  aber]
376erg.
textkritik 237756
772849 210827 5
376 18  das,]
376danach gestr. (κερας)
textkritik 237758
772851 210827 5
376 30 
376LB
textkritik 237760
772853 210827 5
376 31 – 32 
376am li. Rand durch einen senkr. Doppelstrich LB hervorgehoben
textkritik 237761
772854 210827 5
376 31  Bauch … Americka]
376erg.
textkritik 237762
772855 210827 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

791 369 
791 Vgl. L. im Sudelbuch (NL IV 31, p. XLII [J 1522]): „Hiebey ist wie­derum sehr auf die Analogie mit der Astronomie zu dringen, die Muster bey allen physischen Untersuchungen seyn können. […] Es wird von unwissen­den Menschen nichts mehr angestaunt als die Fortschritte der Astronomie. Man ist aber darin so weit gekommen, weil es so sehr leicht ist, und bey Bestimmung der Oerter auf 100te von Meilen eben nicht ankömmt, und weil die Gesetze so sehr simpel sind. Daß hierbey Rechnungen nöthig sind, die nur die wenigsten Menschen erlernen können und erlernen, beweißt nichts für die Schwierigkeit. Es ist nur ein Beweiß, daß die Verbindungen von simpeln Gesetzen, sehr verwickelte Erscheinungen gewähren können. Bey Dingen auf unserer Erde reichen alle jene Kenntnisse nicht zu. Man kan Durchgänge der Venus voraus sagen, aber nicht die Witterung und ob heute in Petersburg die Sonne scheinen wird.“ Und (NL IV 33, p. LXXVI [L 954]): „Die Meteorologie müßte mit der Astronomie verbunden werden, so wie Geographie und Nautick.“ – Mayer (De variationibus 1755, 3 f.) hatte sein Erstaunen darüber geäußert, daß es der Meteorologie trotz einer gro­ßen Menge von Meßdaten noch nicht möglich sei, die Veränderungen des Zustandes der Luft für nur wenige Tage mit einiger Sicherheit vorherzu­sagen, während die Astronomie die oft sehr komplizierte Bewegung der Sterne für Jahrunderte im voraus angeben konnte. Den Grund für die Er­folge der Astronomie sah er in deren Methode. Diese bestehe darin, nach der Erkenntnis der Abhängigkeit der Sternenbewegung von festen Natur­gesetzen, für jeden Stern zuerst eine mittlere Stellung zu bestimmt und dann deren Abweichungen von den wirklichen Stellungen untersucht zu haben. Ein ähnliches Verfahren hielt Mayer auch in der Meteorologie für erfolg|
792versprechend und stellte als einen Ansatz seine Methode der Bestimmung der mittleren Wärme in Abhängigkeit von der geographischen Breite vor.
anmerkung 237757
772850 210827 5
792 370 
792 UB 66 (SB 2, 563).
anmerkung 237759
772852 210827 5
792 371 
792 Vgl. Lichtenberg (Worte 1792, 183): „Die Veränderungen in unse­rer Atmosphäre sind ein fortdauernder, großer chemischer Proceß in einem unermeßlichen Gefäße angestellt; wenn der Bauch der Retorte in Africa liegt, so kann sich der Hals über Europa weg erstrecken, und die Vorlage in Sibirien liegen; es können aber alle drey zusammen oft innerhalb weniger Quadratmeilen enthalten seyn; die Hälse können sich durchkreuzen und die Gefäße in einander stecken u. s. w. Das macht die Sache schwer. Dazu kömmt noch daß wir leider! die Ingredienzien nicht alle kennen, daß die unterirdischen Wetterzüge ganz vor unsern Augen verborgen sind, die doch die Hälfte des Ganzen ausmachen.“
anmerkung 237763
772856 210827 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210827 Sachregister ~ Astronomie ~ exemplarische Wissenschaft. 15918 5 376 14 lichtenberg Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Barometer ~ Langzeitbeobachtungen. 29113 5 376 1 Barometrischen siehe Gesamtregister.
0 210827 772850 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1522. 21938 5 791 369 J 1522 siehe Gesamtregister.
0 210827 772850 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 954. 21939 5 791 369 L 954 siehe Gesamtregister.
0 210827 772852 Verweise ~ Verschiedenes ~ Undatierbare Bemerkungen ~ UB 66. 21940 5 792 370 UB 66 siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Metapher ~ Insekt. 29095 5 376 8 lichtenberg Insect siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Metapher ~ Verkleinerungsglas. 29124 5 376 16 lichtenberg Verkleinerungsglas siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Meteorologie ~ Wissenschaftlichkeit. 24298 5 376 13-22 Man hat, mit falscher Philosophie die Meteorolo  |  7v gie mit der Astronomie vergleichen wollen, das ist nun gar entsezlich. 369 Die himmlischen Begebenheiten beobachten wir alle mit dem Verkleinerungsglas, wir übersehen alles mikroskopische. den 31. März 86 . Ja wir können das, was hier allein bemerckenswerth ist nur allein sehen, wären wir der Sache näher könten wir statt auf Secunden zu achten tausendtheilchen von Secunden beobachten, so wären wir Vermuthlich noch in derselben Ungewißheit, in der wir mit unserer Meteorologie sind. siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Irregularität. 27141 5 376 4 lichtenberg Mondes siehe Gesamtregister.
0 210827 772852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 792 370 SB 2 siehe Gesamtregister.
0 210827 772856 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ein paar Worte von unserer Atmosphäre (1792). 10626 5 792 371 Lichtenberg (Worte 1792, 183) siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Witterung ~ Beobachtungen. 4932 5 376 6-33 lichtenberg 1 { NB. } Mit einem Wort wir glauben, weil diese Dinge uns wich- tig sind, so seyn sie wichtig für das Gesetz des Großen, das aber ist gar nichts und gantz unphilosophisch . Ein Insect das in mei- nen Stuben vom Fenster nach dem Ofen kriecht könte leicht alle Jahreszeiten empfinden, von denen ich nichts mercke. → 375,23 – 24 Dencken Sie sich ein mal ein Inseckt, das da auf das Große schließen wolte. Und dann was zeigen denn unsere Barometer. Therm. Hygrom. an? Eine blose Kleinigkeit Es ist als wenn man aus dem Schornstein observirte. 370 Indessen läugne ich gar nicht den Nutzen, aller dieser Bemühungen, aber sie zu nützen wird ein unendlich größerer Kopf erfordert, als der der Leute ist, die sie anstellen. NB NB. Retorte. Bauch in Americka Schnabel über Europa weg Vorlage in Sibirien. 371 Unsere Beobachtungen sind viel zu kleinlich, u. s. w. siehe Gesamtregister.
0 210827 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Betrachtung von Details kann den Blick aufs Ganze verstellen. 27988 5 376 6-8 lichtenberg Mit einem Wort wir glauben, weil diese Dinge uns wich- tig sind, so seyn sie wichtig für das Gesetz des Großen, das aber ist gar nichts und gantz unphilosophisch . siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 31. 29112 5 376 17 lichtenberg 31. März 86 siehe Gesamtregister.
0 210827 772850 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ De variationibus thermometri accuratius definiendis. 10759 5 791 369 Mayer (De variationibus 1755, 3 f.) siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ wissenschaftliche Praxis ~ unphilosophisch. 5596 5 376 8 lichtenberg gantz unphilosophisch siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Deutschland ~ Nivellierung. 29114 5 376 2 lichtenberg Deutschland siehe Gesamtregister.
0 210827 Sachregister ~ Nivellieren. 20588 5 376 1 lichtenberg Nivellirung siehe Gesamtregister.
210860
210826
21075952e1606ecc49e419926774
21076752e1608bd51b8306799307
21086052e16198a802d933580799
1475231689337

Abbildungen

Digitalisate

< 0210827537601handschriftVNat_5IX_D_11_007r.jpg7r = 3 IX D 11, 7r = 3 >
021082753761301handschriftVNat_5IX_D_11_007v.jpg7v IX D 11, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen