Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 378

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210828
210830
5
0
1 8v = 4)ad Erxleben. §. 773.
2 Entstehung der Welt.
3 Warum soll man nicht eben so gut rückwarts wie vorwärts erklären
4 können.377
5 Es könte zwar lächerliche Präsumtion im Menschen scheinen in
6 die Werckstatt Gottes zu schauen und dessen Verfahren bey
7 Erschaffung der Welt richten zu wollen, allein da unser geo-
8 metrisirender Gott sich selbst gewissen Gesetzen unterworfen zu
9 haben scheint, oder mit andern Worten der Materie gewisse
10 Eigenschafften eingeprägt, durch welche nun mehr alles sich
11 Maschinen mäßig fort bewegt. Die Physic erkennt kein Wun-
der, als die Schöpfung selbst.
Da Ferner die Physic nur von
12 einem eintzigen Wunder weiß, und dieses Wunder ist die Ent-
13 stehung der Materie selbst:→ 499,25 – 27 so ist es würcklich eine des
14 Physikers gar nicht unwürdiges Bemühen einmal zu sehen, ob
15 man die Entstehung des Weltgebäudes so wie wir es jezt sehen,
16 nicht nach eben den Gesetzen etwa erklären könne nach denen
17 wir dessen Fortgang und die Erscheinung in dem selben erklären.
18 Der unermeßliche Raum mit Sonnen durch pudert, wie sich
19 Milton von der Milchstraße ausdrückt378 könte schon eine Wer will sa-
gen welches das erste Stadium ist.
zwote
20 Scene seyn, so wie unsere Berge mit Versteinerungen wohl
21 sicherlich eine 2te, wo nicht eine 100te Scene sind.
22 Dieses ist gewiß ein sehr unschuldiges Bemühen. Aus diesem
23 Gesichtspunckt hat man dünckt mich die Theorien zu betrachten
24 von denen wir jezt reden wollen.
25 NB
26 Ich sehe nicht ein wenn wir die Entstehung einer Wolcke mechanisch
27 erklären, warum wir nicht die Entstehung einer Welt mechanisch
28 erklären wollen.→ 499,27 – 30
29 Kein Mann hat meiner Meinung nach hierin einen größeren
30 Gedancken gehabt, als Herr Kant, ich habe davon schon in der
31 Astronomie und wo ich nicht irre ziemlich umständlich geredet,
32 und muß hier noth|IX D 1, 31r = 5)wendig etwas davon wiederholen.379 Sein
33 System welches er in der Berliner Monatschrifft für das Jahr
34 1785. 1 Theil S. 199.380 u. s. w. hauptsächlich vorträgt begreift

Textkritischer Kommentar

378 5 – 21 
378der Absatz ist durch zwei waager. Doppelstriche am Rand hervorgehoben
textkritik 237775
772868 210829 5
378 6  zu schauen]
378erg.
textkritik 237776
772869 210829 5
378 7  richten … wollen]
378erg.
textkritik 237777
772870 210829 5
378 14  gar]
378erg.
textkritik 237778
772871 210829 5
378 14  unwürdiges Bemühen]
378für unwürdige Untersuch
textkritik 237779
772872 210829 5
378 15  so]
378davor gestr. ohne Wund
textkritik 237780
772873 210829 5
378 16  nach denen]
378für so wie
textkritik 237781
772874 210829 5
378 25  NB]
378danach ein doppelter Schrägstrich zur Hervorhebung
textkritik 237783
772876 210829 5
378 31  und1 … umständlich]
378erg.
textkritik 237784
772877 210829 5
378 33  welches]
378davor gestr. daß
textkritik 237786
772879 210829 5
378 34  199 u. s. w.]
378für 210
textkritik 237787
772880 210829 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

793 377 
793 L. bekennt sich damit zum Prinzip des Aktualismus, d.h. der Erklä­rung des heutigen Zustandes der Erde aus in Vergangenheit und Gegenwart immer gleichartig verlaufenden Prozessen. Einen grundsätzlichen Zweifel an der Zulässigkeit von Rückschlüssen hat L. schon früher im Sudelbuch notiert (F 888; NL IV 30, p. 102): „Das Gleichniß vom Würfel ist herrlich zu gebrauchen. Aus der gegebenen Höhe des Falles kan ich den Fall des würfels bestimmen, aber nicht rückwärts, es ist eine Hypothese. (Erläutert mit andern Hypothesen.)“
anmerkung 237774
772867 210829 5
793 378 
793 Milton (Paradise 1748, 209 f. [Book 7, line 573–581]; BL 1656): „So sung / The glorious train ascending: He through heav’n, / That open’d wide her blazing portals, led / To God’s eternal house direct the way, / A broad and ample road, whose dust is gold, / And pavement stars, as stars to thee appear / Seen in the Galaxy, that milky way / Which nightly as a circling zone thou seest / Pouder’d with stars.“
anmerkung 237782
772875 210829 5
793 379 
793 Vergleiche im Kapitel „XII. Vom Weltgebäude und der Erde über­haupt“ in diesem Band S. 192,23 und die zugehörige Anm..
anmerkung 237785
772878 210829 5
793 380 
793 Kant, Vulkane 1785. Vgl. dazu auch unten ab S. 511,2 den Text Nr. 107.
anmerkung 237788
772881 210829 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210829 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 75r (VNat 5, 192,15–192,23). 29144 5 378 30-31 lichtenberg in der Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210829 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 31/32. 30890 5 378 32 31r siehe Gesamtregister.
0 210829 772867 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 888. 17194 5 793 377 F 888 siehe Gesamtregister.
0 210829 Verweise ~ Kompendium ~ § 773. 29145 5 378 1 lichtenberg §. 773 siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Milchstraße. 2785 5 378 18-19 lichtenberg Der unermeßliche Raum mit Sonnen durch pudert, wie sich Milton von der Milchstraße ausdrückt siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Hinweise auf Veränderungen der Erde. 2877 5 378 20 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Metapher ~ Maschine. 25147 5 378 11 lichtenberg Maschinen siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Naturgesetz ~ Entdeckung Aufgabe des Physikers. 17283 5 378 13-17 lichtenberg so ist es würcklich eine des Physikers gar nicht unwürdiges Bemühen einmal zu sehen, ob man die Entstehung des Weltgebäudes so wie wir es jezt sehen, nicht nach eben den Gesetzen etwa erklären könne nach denen wir dessen Fortgang und die Erscheinung in dem selben erklären. siehe Gesamtregister.
0 210829 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Ueber die Vulkane im Monde (1785). 10446 5 378 33-34 lichtenberg Berliner Monatschrifft für das Jahr 1785. 1 Theil S. 199 siehe Gesamtregister.
0 210829 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 378 30 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Welt ~ Entstehung. 15552 5 378 2 lichtenberg wichtig Entstehung der Welt. siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Gott ~ Schöpfung nach Maß und Gewicht. 17178 5 378 7-9 lichtenberg da unser geo- metrisirender Gott sich selbst gewissen Gesetzen unterworfen zu haben scheint siehe Gesamtregister.
0 210829 Sachregister ~ Kausalprinzip. 18235 5 378 9-11 lichtenberg der Materie gewisse Eigenschafften eingeprägt, durch welche nun mehr alles sich Maschinen mäßig fort bewegt siehe Gesamtregister.
0 210829 Personenregister ~ Milton, John ~ Schriften ~ Paradise lost (1667) ~ Ausg. in ders., The poetical works (16 1748). 10805 5 378 19 lichtenberg Milton siehe Gesamtregister.
210950
210950
210962
21066752e15daba1356525189892
21095052e162db02d3a174894795
21095052e162db056ef836397128
21095252e162dc47846592323119
21095352e162dccda37158904565
21096252e162e50a6df043670608
1475256237124

Abbildungen

Digitalisate

02108295378101handschriftVNat_5IX_D_11_008v.jpg8v = 4) IX D 11, 8v = 4)
021082953783201handschriftVNat_5IX_D_01_031r.jpg31r = 5) IX D 1, 31r = 5)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen