Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 379

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210829
210831
5
0
1 gewisser massen alle die besten unter sich, die sich gröstentheils
2 spätere Scenen zu ihren Geschichten gewählt haben.
3 Nach ihm war alle Materie nicht die Todte ohne Form, sondern
4 schon mit ihren Formen und Kräfften begabt wie ein Dunst
5 durch den unermeßlichen Raum zerstreut. {Die Feuer Materie
6 herrschte die alles auseinander trieb war in Flüßigkeit versteckt
7 und verlohren.} Aber nachdem sie ihre Kräffte erhielt, so
8 naherten sie sich einander, aus kleinen Kugeln wurden größere
9 u. s. w. Was muß aber nach Crawfords vortrefflicher Theorie
10 geschehen, wenn nun ein Dunst gerinnt, den wir uns ohne
11 Wärme nicht gedencken können?381
12 Es muß wie bey der Vitriol Sauren Lufft Wärme entstehen, die
13 desto größer seyn muß und sich desto länger erhalten muß, je
14 größer diese Klumpen sind. Eine Menge von specifischer Wärme,
15 die nicht sensibel war, wird jezt sensibel. (Daher einige dieses
16 latente Hitze nennen) so konten Sonnen entstehen.382
17 Wie wenn ich rauchenden Salpeter Geist mit etwas Vitriol Oel
18 gemischt in ein wesentliches Oel gieße. Hätte Büffon dieses
19 gewußt, er hätte vielleicht die Fungos die da entstehen für
20 Planeten erklärt, es ist viel vernünfftiger, als seine Kometen.383
21 Ein solcher Klumpen wurde nun auch unsere Erde die wir | 31v = 6uns
22 nun als einen Brey vorstellen müssen, der aus allem Wasser der
23 Atmosphäre und allen Erden, Saltzen u. s. w. gemischt im Augen-
24 blick seiner Entstehung seine Figur erhielt. Diese Masse war sehr
25 heiß, und viele Dämpfe im innern eingeschlossen, die nach und
26 nach die Rinde des vertrockneten Breyes durch brachen, und
27 dadurch zu den Gebirgen Anlaß gaben,384 Die hölen verstopften
28 sich endlich, wie die gröste Wärme nachgelassen hatte, und
29 durch permanente Fluida verschlungen worden war, daraus
30 entstunden die Becken die nun theils die Reservoire der Flüsse
31 geworden sind theils nun mehr das Weltmeer ausmachen. bey
32 diesen Erhärtungen giengen die Crystallisation des Granits vor,
33 der nun der Welt die Knochen gab, und theils durch das
34 Anspülen der See, theils auch durch Einstürtze mancher Gewölbe
35 können sich die Flötzgebürge angesezt haben.385

Textkritischer Kommentar

379 4  begabt]
379für vergab
textkritik 237789
772882 210830 5
379 5  Raum]
379danach erg. u. gestr. wie ein Dunst
textkritik 237790
772883 210830 5
379 6  die … trieb]
379für und trieb alles auseinander
textkritik 237791
772884 210830 5
379 18  ein]
379davor gestr. Oe
textkritik 237794
772887 210830 5
379 24  erhielt]
379davor gestr. enth[?]
textkritik 237796
772889 210830 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

793 381 
793 Vgl. VNat 4, 213,14 – 19.
anmerkung 237792
772885 210830 5
793 382 
793 S. 379,3 – 16 nach Kant, Vulkane 1785, 210 f. Mit der „Vitriol Sauren Lufft“ ist Schwefeldioxid (SO2) gemeint, vgl. VNat 3, 389,17 f. und die zugehörige Anm.
anmerkung 237793
772886 210830 5
793 383 
793 Bei der Mischung von Salpeter-, Schwefelsäure und „wesentlichen“, d. h. ätherischen Ölen entsteht Wärme, und es kann zur Entzündung kom­men, vgl. ErxH, 488,5 – 9. Die Pilze („Fungos“, Accusativus pluralis von lat. fungus) sind vermutlich „harzichte Gemische“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 466) zu denen ätherische Öle gerinnen, wenn die Säuremischung tropfenweise zugesetzt wird. Vgl. VNat 4, 174 (Text Nr. 37). – Zu Buffons Ansichten vgl. unten S. 506,6 – 8.
anmerkung 237795
772888 210830 5
793 384 
793 Kant (Vulkane 1785, 206): „Ich denke: daß, wenn man sich die Erde ursprünglich als ein im Wasser aufgelösetes Chaos vorstellt; die ersten Eruptionen, die allerwärts, selbst aus der größten Tiefe, entspringen mußten atmosphärisch (im eingentlichen Sinn des Worts) gewesen sein werden. |
794 Denn man kann sehr wohl annehmen: daß unser Luftmeer (Aerosphäre), das sich jetzt über der Erdfläche befindet, vorher mit den übrigen Materien der Erdmasse in einem Chaos vermischt gewesen; daß es, zusammt vielen andern elastischen Dünsten, aus der erhitzten Kugel gleichsam in großen Blasen ausgebrochen; in dieser Ebullition (davon kein Theil der Erdfläche frei war) die Materien, welche die ursprünglichen Gebirge ausmachen; kraterförmig ausgeworfen; und dadurch die Grundlage zu allen Bassins der Ströme, womit, als den Maschen eines Netzes, das ganze feste Land durch­wirkt ist, gelegt habe.“
anmerkung 237797
772890 210830 5
794 385 
794 Kant (Vulkane 1785, 207 f.): „Auf diese [d. h. die „atmosphärische Ebullition, die ich lieber chaotisch nennen möchte“], muß man sich vor­stellen, hat eine pelagische Alluvion nach und nach Materien, die größten­theils schon Meergeschöpfe enthielten, geschichtet. Denn jene chaotische Kraters, wo deren eine Menge gleichsam gruppirt war, bildeten weit ausge­breitete Erhöhungen über andere Gegenden, woselbst die Ebullition nicht so heftig gewesen war. Aus jenen ward Land mit seinen Gebirgen, aus diesen Seegrund. Indem nun das überflüssige Kristallisationswasser aus jenen Bassins ihre Ränder durchwusch, und ein Bassin sein Wasser in das andere, alle aber zu dem niedrigen Theil der sich eben formenden Erdfläche (nämlich dem Meere) ablaufen ließ; so bildete es die Pässe für die künftigen Ströme, welche man noch mit Verwunderung, zwischen steilen Felswänden, denen sie itzt nichts anhaben können, durchgehen und das Meer suchen sieht. Dieses wäre also die Gestalt des Skelets von der Erdoberfläche, sofern sie aus Granit besteht, der unter allen Flötzschichten fortgeht, welche die folgenden pelagischen Alluvionen auf jenen aufgesetzt haben.“ Über „hölen“ und über „Einstürtze mancher Gewölbe“ schreibt Kant nichts; es ist eine Ergänzung L.s, um das niedrige Niveau des Meeresbodens zu erklären (vgl. S. 512,15 – 18), die von Delucs Erklärung der Verwandlung von Meeresboden in Festland abgeleitet ist, vgl. Anm. 423.
anmerkung 237798
772891 210830 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210830 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Entstehung des Planetensystems. 15576 5 379 18 lichtenberg Büffon siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Kant. 29152 5 379 21-35 lichtenberg 1 Ein solcher Klumpen wurde nun auch unsere Erde die wir  | 31v = 6 uns nun als einen Brey vorstellen müssen, der aus allem Wasser der Atmosphäre und allen Erden, Saltzen u. s. w. gemischt im Augen- blick seiner Entstehung seine Figur erhielt. Diese Masse war sehr heiß, und viele Dämpfe im innern eingeschlossen, die nach und nach die Rinde des vertrockneten Breyes durch brachen, und dadurch zu den Gebirgen Anlaß gaben, 384 Die hölen verstopften sich endlich, wie die gröste Wärme nachgelassen hatte , und durch permanente Fluida verschlungen worden war, daraus entstunden die Becken die nun theils die Reservoire der Flüsse geworden sind theils nun mehr das Weltmeer ausmachen. bey diesen Erhärtungen giengen die Crystallisation des Granits vor, der nun der Welt die Knochen gab, und theils durch das Anspülen der See, theils auch durch Einstürtze mancher Gewölbe können sich die Flötzgebürge angesezt haben. 385 siehe Gesamtregister.
0 210830 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 5 379 9 lichtenberg Crawfords siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Granit. 27589 5 379 32-33 lichtenberg die Crystallisation des Granits vor, der nun der Welt die Knochen gab siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Gebirge ~ Flözgebirge. 27601 5 379 35 lichtenberg Flötzgebürge siehe Gesamtregister.
0 210830 772888 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 488. 33215 5 793 383 Bei der Mischung von Salpeter-, Schwefelsäure und „wesentlichen“, d. h. ätherischen Ölen entsteht Wärme, und es kann zur Entzündung kom­men, vgl. ErxH, 488 ,5 – 9 siehe Gesamtregister.
0 210830 772886 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 5 793 382 VNat 3, 389 siehe Gesamtregister.
0 210830 772885 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 793 381 VNat 4, 213 siehe Gesamtregister.
0 210830 772888 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 793 383 VNat 4, 174 siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung der Erde. 3245 5 379 20 lichtenberg Kometen siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende. 3282 5 379 7 lichtenberg Kräffte siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Luft, vitriolsaure. 3577 5 379 12 lichtenberg Vitriol Sauren Lufft siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Materie ~ Urstoff der Weltkörper. 29293 5 379 3-5 lichtenberg Nach ihm war alle Materie nicht die Todte ohne Form, sondern schon mit ihren Formen und Kräfften begabt wie ein Dunst durch den unermeßlichen Raum zerstreut. siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Öl(e) ~ Reaktion bei Mischung mit Salpetergeist. 23371 5 379 17-18 lichtenberg Wie wenn ich rauchenden Salpeter Geist mit etwas Vitriol Oel gemischt in ein wesentliches Oel gieße. siehe Gesamtregister.
0 210830 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Ueber die Vulkane im Monde (1785) ~ Exzerpt. 29147 5 379 3-35 lichtenberg 1 Nach ihm war alle Materie nicht die Todte ohne Form, sondern schon mit ihren Formen und Kräfften begabt wie ein Dunst durch den unermeßlichen Raum zerstreut. { Die Feuer Materie herrschte die alles auseinander trieb war in Flüßigkeit versteckt und verlohren. } Aber nachdem sie ihre Kräffte erhielt, so naherten sie sich einander, aus kleinen Kugeln wurden größere u. s. w. Was muß aber nach Crawfords vortrefflicher Theorie geschehen, wenn nun ein Dunst gerinnt, den wir uns ohne Wärme nicht gedencken können? 381 Es muß wie bey der Vitriol Sauren Lufft Wärme entstehen, die desto größer seyn muß und sich desto länger erhalten muß, je größer diese Klumpen sind. Eine Menge von specifischer Wärme, die nicht sensibel war, wird jezt sensibel. (Daher einige dieses latente Hitze nennen) so konten Sonnen entstehen. 382 Wie wenn ich rauchenden Salpeter Geist mit etwas Vitriol Oel gemischt in ein wesentliches Oel gieße. Hätte Büffon dieses gewußt, er hätte vielleicht die Fungos die da entstehen für Planeten erklärt, es ist viel vernünfftiger , als seine Kometen . 383 Ein solcher Klumpen wurde nun auch unsere Erde die wir  | 31v = 6 uns nun als einen Brey vorstellen müssen, der aus allem Wasser der Atmosphäre und allen Erden, Saltzen u. s. w. gemischt im Augen- blick seiner Entstehung seine Figur erhielt. Diese Masse war sehr heiß, und viele Dämpfe im innern eingeschlossen, die nach und nach die Rinde des vertrockneten Breyes durch brachen, und dadurch zu den Gebirgen Anlaß gaben, 384 Die hölen verstopften sich endlich, wie die gröste Wärme nachgelassen hatte , und durch permanente Fluida verschlungen worden war, daraus entstunden die Becken die nun theils die Reservoire der Flüsse geworden sind theils nun mehr das Weltmeer ausmachen. bey diesen Erhärtungen giengen die Crystallisation des Granits vor, der nun der Welt die Knochen gab, und theils durch das Anspülen der See, theils auch durch Einstürtze mancher Gewölbe können sich die Flötzgebürge angesezt haben. 385 siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung ~ bei der Sternentstehung. 29146 5 379 14-15 lichtenberg Eine Menge von specifischer Wärme, die nicht sensibel war, wird jezt sensibel. siehe Gesamtregister.
0 210830 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie). 12573 5 379 5 lichtenberg Feuer Materie siehe Gesamtregister.
0 210830 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Crawfords Wärmetheorie. 23604 5 379 9 lichtenberg vortrefflicher siehe Gesamtregister.
0 210830 772888 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Oele, wesentliche. 19483 5 793 383 Macquer, Wörterbuch 4, 1789 siehe Gesamtregister.
210830
210957
210963
210838
21083052e1614f01d51887949126
1475330951849

Abbildungen

Digitalisate

< 0210830537901handschriftVNat_5IX_D_01_031r.jpg31r = 5) IX D 1, 31r = 5) >
021083053792101handschriftVNat_5IX_D_01_031v.jpg31v = 6 IX D 1, 31v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen