Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 381

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210831
210833
5
0
1 tem so tief nicht hergeholet sind, als die Kantischen, die Erde
2 endlich eine Rinde erhalten habe, gantz ohne Berge, hoch oben
3 war die Lufft, | 32v = 8)hierauf kamen die ölichten, und dann das Was-
4 ser[,] aus der Lufft sezten sich erdigte Theile und formirten die
5 Rinde, die endlich ausgetrocknet bey der Sündfluth im Jahr der
6 Welt 1656 zerbrach und die Ueberschwemmungen hervor-
7 brachte. Auch nahm er an, daß damals Ecliptic und Aequator
8 zusammen gefallen.391 Wenn Sie seine Widerlegung, zumal in
9 Rücksicht auf die Mosaische Geschichte lesen wollen, so kan ich
10 Ihnen kein besseres Werck empfehlen, als Lulofs Kenntniß der
11 Erdkugel übersezt von Kästner p. 358 oder §. 409.392
12 Siehe Beylage A.
13 41rBeylage.
14 A) Burnet scheint nur die Sündfluth haben erklären zu wol-
15 len, ohne sich darum zu bekümmern daraus den gegen-
16 wärtigen Zustand unserer Erde herzuleiten. – Es ist ein
17 Cabinet-System. Wie konte ein vegetabilisches Leben, und
18 ein Leben der Thiere bestehen ohne Berge
19 de Luc Lettres françois. T. I. p. 246 (arabiques)393
20 Burnet 1681.→ 505,5 – 6
21 B) Die schweeren Theile, die sich nach und nach aus dem
22 Cometen Schweif gesezt hatten sancken endlich unter und
23 die Erde wurde benezt.[?]394 Also es ist alles Kantisch hier
24 ist nur die Erde ein Comet, wie aber ward der Comet? |
25 [32v = 8)]Von Whistons Meinung,395 der gröstentheils alles aus Cometen
26 herleitet {Ja die Erde selbst zu einem Cometen macht.} habe ich
27 schon bey den Cometen gehandelt.396 Sie greift ebenfalls bey
28 weitem nicht so tief ein als die Kantische die selbst die Cometen
29 unter sich begreift.
30 Linnäus {Oratio de Telluris habitabilis incremento→ 505,27 – 29} fängt
31 seine Schöpfungs Geschichte mit – einem botanischen Garten an,
32 eine Hohe Insel um alle Kräuter und Inseckten nach allen Clima-
33 tibus zu fassen. Das Meer nehme ab, ist s. Favorit Hypothese.397
34 {In Schweden hat man sogar die Zeit berechnen wollen, in
35 welcher Schweden vom Wasser frey geworden.→ 533,8 – 9} Allein,
36 daß das Meer abnehme überhaupt ist nicht einmal erwießen, es
37 nimmt auch an andern Orten zu. Corallen. (Forster)398 so könte

Textkritischer Kommentar

381 29  begreift]
381im Ms. begreeift[?]
textkritik 237816
772909 210832 5
381 30  Linnäus]
381danach gestr. (mich wundert das HE. Erxl. dessen nicht erwähnt.)
textkritik 237817
772910 210832 5
381 34  die … wollen]
381für berechnen wollen die Zeit
textkritik 237819
772912 210832 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

795 391 
795 Vgl. ErxH, 839,20 – 31.
anmerkung 237810
772903 210832 5
795 392 
795 Lulofs, Einleitung 1755, 358 – 360. L. wertet für seine Zusammen­fassung der Ansichten von Burnet § 407 f. aus (ebd., 357 f.). Vgl. auch ErxH, 833 f. (§ 776).
anmerkung 237811
772904 210832 5
795 393 
795 Deluc (Lettres 1, 1779, 246): „Le Docteur Burnet publia en 1681, un Ouvrage latin sous le Titre de Théorie Sacrée de la Terre, dans lequel il semble n’avoir voulu expliquer que le Déluge, sans s’embarasser d’expli­quer par le Déluge l’état présent de notre Globe, quoique ce Titre le promette.“ – Über seine Absichten schreibt Burnet (Theoria 1681, ungez. Bl. 4r), er habe beschlossen, eine heilige Theorie der Erde aufzustellen, in welcher er, ausgehend vom frühesten chaotischen Zustand und den zartesten Anfängen, alle Bewegungen und Erneuerungen der Natur bis zu dem schließlichen Vergehen ebendieser Dinge verfolgen wolle. „Heilig“ nenne er diese Theorie, weil sie nicht die allgemeine Naturlehre berück­sichtige, sondern die größeren Abwechslungen, derer die Heilige Schrift gedenkt, und die gleichsam die Dreh- und Angelpunkte der göttlichen Vorsehung in bezug auf die Erde seien. [Telluris Theoriam Sacram instruere decrevimus, in qua a primaevo Chao tenerisque rerum principiis sumpto exordio, omnes Naturae motus & renovationes ad earundem rerum supre­mum exitum prosequemur. Hanc Theoriam Sacram appello, cum Telluris Physiologiam communem non respiciat; sed majores mundi nostri vicissitu­dines, quarum meminit Sacra Scriptura, & quae Providentiae Divinae circa Terram sunt veluti Cardines.]
anmerkung 237812
772905 210832 5
795 394 
795 Nach Delucs Darstellung war Whiston der Ansicht, daß die Erde ursprünglich ein Komet gewesen sei. Gott habe bei der Schöpfung die exzentrische Bahn, die für die Unbewohnbarkeit des Himmelskörpers ver­antwortlich war, reguliert. Und Deluc (Briefe 1, 1781, 113) fährt fort: „Nunmehr hörte das Chaos auf, d. i. der aus verschiedenen Materien zusammgesetzte Schweif des Kometen fiel gegen den Kern zurück, und seine Bestandtheile ordneten sich nach ihrer Schwere. Um den Kern legte sich der schwerste Theil der flüßigen Materie. Die erdigten Theile folgten, blieben aber noch immer mit den wässerichten vermischt, bis sie sich setzten, und eine Rinde um die dichte Flüßigkeit bildeten, da denn ein Theil des Wassers unter diese Rinde lief, ein anderer über derselben stehen blieb.“
anmerkung 237813
772906 210832 5
795 395 
795 Vgl. Lulofs, Einleitung 1755, 361; Lulofs (ebd.) verweist auf Whiston, Theory 1696.
anmerkung 237814
772907 210832 5
795 396 
795 Vgl. S. 179,3 – 9 im Kapitel „XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt“.
anmerkung 237815
772908 210832 5
795 397 
795 S. 381,30 – 33 zu Linné nach Lulofs, Einleitung 1755, 361 f. |
796
anmerkung 237818
772911 210832 5
796 398 
796 Vgl. ErxH, 850,1 – 11 (Randbemerkung). Cook (Forster, Ent­deckungs-Reise 1, 1787, 226) bemerkte bei der Rückfahrt von der Insel Onewai (Onewy) nach Tongatabu einen „[…] seltsamen Korallfelsen, der vermuthlich auf den Rief, wo er liegt, ausgeworfen worden ist. Er ragt gegen zwölf Fuß über die Oberfläche des Meeres hervor. Der Fuß oder untere Theil des Felsens auf dem er ruhet, hält kaum den dritten Theil des Umfangs seines hervorstehenden Gipfels. Dieser mag etwa hundert Fuß im Umkreise haben, und ist mit Etoabäumen und Pandangs bedeckt.“ Dazu macht Forster (ebd., 226 f.) folgende Anmerkung: „Es ist ziemlich unwahr­scheinlich, daß dieser Fels von den Wellen, oder irgend einer andern gewalt­samen Bewegung ausgeworfen seyn sollte, da er auf einer so schlanken Unterlage steht; denn, wäre er ausgeworfen worden, so müßte der breite obere Theil, als der schwerste, unten liegen. Bedenkt man hingegen, daß die Korallgewächse sich aus einem dünnen Stamm, je höher sie werden, all­mählig desto mehr ausbreiten, und gleichsam schirmförmig wachsen, so hat man einen Grund mehr zu vermuthen daß diese Klippe noch unverändert in ihrer natürlichen Lage steht, wie sie gewachsen ist. Jene, dreyhundert Fuß senkrecht über der Meeresfläche liegenden, Korallbänke, welche, wie Cook oben erwähnt, den Boden im Innern der Insel ausmachen, sind hinlängliche Beweise, daß einst das Meer in diesen Gegenden viel höher gestanden haben müsse. Der hier beschriebene Fels, die Palmerstons-Inseln, (Savage-Island) und eine Menge anderer Entdeckungen die man den verschiedenen Cookischen Reisen zu verdanken hat, bestätigen jene Vermuthung.“ Vgl. Anm. 1273.
anmerkung 237820
772913 210832 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210832 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 58r–59r (VNat 5, 179,3–180,20). 29155 5 381 27 lichtenberg bey den Cometen siehe Gesamtregister.
0 210832 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 1, Bl. 41r. 21946 5 381 12 lichtenberg Beylage A siehe Gesamtregister.
0 210832 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 31/32. 30890 5 381 25 32v siehe Gesamtregister.
0 210832 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 41. 30892 5 381 13 41r siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Burnet. 2620 5 381 1-20 lichtenberg 1 tem so tief nicht hergeholet sind, als die Kantischen, die Erde endlich eine Rinde erhalten habe, gantz ohne Berge, hoch oben war die Lufft,  | 32v = 8) hierauf kamen die ölichten, und dann das Was- ser [ , ] aus der Lufft sezten sich erdigte Theile und formirten die Rinde, die endlich ausgetrocknet bey der Sündfluth im Jahr der Welt 1656 zerbrach und die Ueberschwemmungen hervor- brachte. Auch nahm er an, daß damals Ecliptic und Aequator zusammen gefallen. 391 Wenn Sie seine Widerlegung, zumal in Rücksicht auf die Mosaische Geschichte lesen wollen, so kan ich Ihnen kein besseres Werck empfehlen, als Lulofs Kenntniß der Erdkugel übersezt von Kästner p . 358 oder §. 409. 392 Siehe Beylage A . 41r Beylage. A ) Burnet scheint nur die Sündfluth haben erklären zu wol- len, ohne sich darum zu bekümmern daraus den gegen- wärtigen Zustand unserer Erde herzuleiten. – Es ist ein Cabinet-System. Wie konte ein vegetabilisches Leben, und ein Leben der Thiere bestehen ohne Berge de Luc Lettres françois. T. I . p. 246 ( arabiques ) 393 Burnet 1681 . → 505,5 – 6 siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Whiston. 2622 5 381 21-29 lichtenberg B ) Die schweeren Theile, die sich nach und nach aus dem Cometen Schweif gesezt hatten sancken endlich unter und die Erde wurde benezt.[?] 394 Also es ist alles Kantisch hier ist nur die Erde ein Comet, wie aber ward der Comet?  | [32v = 8)] Von Whistons Meinung, 395 der gröstentheils alles aus Cometen herleitet { Ja die Erde selbst zu einem Cometen macht. } habe ich schon bey den Cometen gehandelt. 396 Sie greift ebenfalls bey weitem nicht so tief ein als die Kantische die selbst die Cometen unter sich begreift. siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Schriften ~ Telluris theoria sacra. 9872 5 381 20 lichtenberg Burnet 1681 siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Sintflut. 15593 5 381 14 lichtenberg Burnet siehe Gesamtregister.
0 210832 772913 Personenregister ~ Cook, James ~ Reisen. 15791 5 796 398 Cook siehe Gesamtregister.
0 210832 772903 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 839. 33388 5 795 391 ErxH, 839 siehe Gesamtregister.
0 210832 772904 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 833. 33389 5 795 392 ErxH, 833 f. siehe Gesamtregister.
0 210832 772913 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 850. 33390 5 796 398 Vgl. ErxH, 850 siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 381 19 lichtenberg de Luc Lettres françois. T. I . siehe Gesamtregister.
0 210832 772906 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Physikalische und moralische Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen (dt. von J.S.T. Gehler 1781–1782). 5819 5 795 394 Deluc (Briefe 1, 1781, 113) siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Inseln ~ Koralleninseln. 29154 5 381 37 lichtenberg Corallen siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung der Erde. 3245 5 381 21-27 lichtenberg B ) Die schweeren Theile, die sich nach und nach aus dem Cometen Schweif gesezt hatten sancken endlich unter und die Erde wurde benezt.[?] 394 Also es ist alles Kantisch hier ist nur die Erde ein Comet, wie aber ward der Comet?  | [32v = 8)] Von Whistons Meinung, 395 der gröstentheils alles aus Cometen herleitet { Ja die Erde selbst zu einem Cometen macht. } habe ich schon bey den Cometen gehandelt. siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ Schriften ~ Des Capitain Jacob Cook dritte Entdeckungs-Reise (1787 u.ö.). 10158 5 381 37 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Meeresspiegel ~ Schwankungen. 15792 5 381 33-37 lichtenberg 1 Das Meer nehme ab, ist s. Favorit Hypothese. 397 { In Schweden hat man sogar die Zeit berechnen wollen, in welcher Schweden vom Wasser frey geworden. → 533,8 – 9 } Allein, daß das Meer abnehme überhaupt ist nicht einmal erwießen, es nimmt auch an andern Orten zu. Corallen . (Forster) 398 so könte siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Übersetzer ~ [1755] Lulofs, Inleiding 1750. 10685 5 381 11 lichtenberg Kästner siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 381 1 lichtenberg Kantischen siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 381 23 lichtenberg Kantisch siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 381 28 lichtenberg Kantische siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Sintflut. 4375 5 381 5 lichtenberg Sündfluth siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Sintflut. 4375 5 381 14 lichtenberg Sündfluth siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Lulofs, Einleitung (1755). 29153 5 381 10 lichtenberg kein besseres Werck siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ Schriften ~ Oratio de telluris habitabilis incremento (1744). 10656 5 381 30 lichtenberg Linnäus { Oratio de Telluris habitabilis incremento siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ Erdgeschichte. 15788 5 381 30 lichtenberg Linnäus siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 381 10-11 lichtenberg Lulofs Kenntniß der Erdkugel siehe Gesamtregister.
0 210832 772907 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 795 395 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210832 772911 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 795 397 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Schweden. 25432 5 381 34-35 lichtenberg Schweden Schweden siehe Gesamtregister.
0 210832 Sachregister ~ Korallen. 29422 5 381 37 lichtenberg Corallen siehe Gesamtregister.
0 210832 772907 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696). 9526 5 795 395 Whiston, Theory 1696 siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Whiston, William ~ Entstehung der Erde. 15559 5 381 25 lichtenberg Whistons siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Moses ~ Schöpfungsgeschichte. 15556 5 381 9 lichtenberg Mosaische siehe Gesamtregister.
0 210832 Personenregister ~ Bibel ~ Sintflut. 27735 5 381 9 lichtenberg Mosaische Geschichte siehe Gesamtregister.
210956
210956
210984
210808
210832
210984
21083252e1615057da5886422360
21095652e162de50968080100555
21098452e162f3130c9140696262
21095252e162dc488c2256725299

Abbildungen

Digitalisate

< 0210832538101handschriftVNat_5IX_D_01_032r.jpg32r = (7 IX D 1, 32r = (7 >
02108325381301handschriftVNat_5IX_D_01_032v.jpg32v = 8) IX D 1, 32v = 8)
021083253811301handschriftVNat_5IX_D_01_041r.jpg41r IX D 1, 41r
021083253812501handschriftVNat_5IX_D_01_032v.jpg[32v = 8)] IX D 1, [32v = 8)]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen