Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 382

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210832
210834
5
0
1 das gantze weiter nichts als eine particuläre Veränderung des
2 Bodens seyn, oder | 33r = 9wohl gar die Wirckung einer geheimen Ebbe
3 und Fluth deren Eigenschafften wir noch nicht kennen. Hiervon
4 ist bis jezt noch nichts auszumachen.
5 Woodward der ebenfalls sein System erfunden hat die Würckun-
6 gen der Sündfluth zu erklären nimmt wie Burnet und Whiston
7 auch in der Mitte der Erde Wasser an, er läßt, wie sie die Cruste
8 bersten, um es erst heraus und gleich darauf wieder herein zu
9 lassen.399 Vor der Sündfluth war es eine weit bessere Er­de.
10 Allein bey diesem Zerbrechen hat Woodward wenigstens gethan
11 als wenn er Gebrauch von den Beobachtungen machte, allein er
12 ist zuweilen seltsam genug. Das Buch, von dem hier die Rede ist,
13 ist sein Essay towards the natural history of the Earth.→ 505,9 – 11 Er
14 war ein seltsamer Mann. Ich muß Ihnen eine kleine Nachricht
15 von ihm aus Uffenbachs Reisen geben. Er war sehr galant,
16 empfing die Leute immer im größten Staat, und betrachtete sich
17 immer dabey im Spiegel.400
18 Auch bey ihm ist die Erde eine Wasserkugel, welche von einer
19 äussern Cruste umgeben wird. Feuer ist beständig zwischen
20 beyden in der Arbeit. Das Wasser wird durch dieses Feuer
21 beständig gehoben, über die Erde, ja bis in die Gebirge, und
22 formirt so die Quellen Er läßt es in die Lufft überfließen, um
23 dadurch die Veränderungen des Barometers hervorzubringen.
24 Also ein completes System das alles erschöpft.401
25 Nun sagt er, bemercken wir in der Erde die Regelmäßigen lagen,
26 wo alles nach der spec. Schweere übereinander liegt. | 33v = 10)Dieses,
27 sagt er bemercken wir, es ist aber v wahr daß wir es bemercken.
28 Er geht also von einem falschen Satz aus. Und nur um dieses zu
29 erklären, Nimmt er an bey der Sündfluth habe Gott, diese
30 schöne Cruste zerbrochen das war eins, das sind die Brunnen der
31 Tiefe.
32 2) habe er die Cohäsion der Körper aufgehoben und zwar nur
33 der unorganischen,402 denn die Thiere und Pflantzen erhielten
34 sich durch die Verflechtung ihrer Fibern. {Denn allen Diluvia-
35 nern hat es immer die gröste Schwierigkeit gemacht zu erklären

Textkritischer Kommentar

382 5 – 6  der … erklären]
382erg.
textkritik 237821
772914 210833 5
382 9  Vor … Erde.]
382erg.
textkritik 237823
772916 210833 5
382 10  hat Woodward]
382für ist Woodward den Beobachtungen treuer geblieben, als seine Vorgänger, und würcklich hat er
textkritik 237824
772917 210833 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

796 399 
796 S. 382,5 – 9 nach Deluc, Lettres 1, 1779, 255.
anmerkung 237822
772915 210833 5
796 400 
796 Uffenbach (Reisen 3, 1754, 237) besuchte Woodward am 31. Okt. 1710 und betrachtete dessen vor allem durch den Reichtum an Petrefakten ausgezeichnetes Kabinett: „Seiner Meynung de diluvio & generatione antediluviana & lapidum postdiluviana [von der Sintflut, der vorsintflut­lichen und nachsintflutlichen Zeugung der Steine] muß man bis zum Eckel zuhören. Er sagt ganze Blätter aus seinen Schriften her, die er mit bestän­digen Lobeserhebungen begleitet. Das thörichste ist, daß er in allen Zim­mern viele Spiegel hangen hat, darinnen er sich unaufhörlich besiehet. Er stellet sich in allem, wie ein Weib und hochmüthiger Narr. Zu einem Pedanten ist er zu galant und kostbar. Er ist ein Mann von etlich und dreyssig Jahren, unverheurathet, aber criminis non facile nominandi suspec­tus [eines Vergehens verdächtig, das man nicht leicht beim Namen nennen kann]. Man erzehlte sehr närrische Historien von ihm, […].“
anmerkung 237825
772918 210833 5
796 401 
796 S. 382,18 – 23 nach Deluc, Lettres 1, 1779, 256 f.
anmerkung 237826
772919 210833 5
796 402 
796 Deluc, ebd., 257 f.; vgl. ErxH, 840,18 – 24.
anmerkung 237827
772920 210833 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210833 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 33/34. 30893 5 382 2 33r siehe Gesamtregister.
0 210833 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Woodward. 29157 5 382 18-35 lichtenberg 1 Auch bey ihm ist die Erde eine Wasserkugel, welche von einer äussern Cruste umgeben wird. Feuer ist beständig zwischen beyden in der Arbeit. Das Wasser wird durch dieses Feuer beständig gehoben, über die Erde, ja bis in die Gebirge, und formirt so die Quellen Er läßt es in die Lufft überfließen, um dadurch die Veränderungen des Barometers hervorzubringen. Also ein completes System das alles erschöpft. 401 Nun sagt er, bemercken wir in der Erde die Regelmäßigen lagen, wo alles nach der spec. Schweere übereinander liegt.  | 33v = 10) Dieses, sagt er bemercken wir, es ist aber v wahr daß wir es bemercken. Er geht also von einem falschen Satz aus. Und nur um dieses zu erklären, Nimmt er an bey der Sündfluth habe Gott, diese schöne Cruste zerbrochen das war eins, das sind die Brunnen der Tiefe. 2) habe er die Cohäsion der Körper aufgehoben und zwar nur der unorganischen, 402 denn die Thiere und Pflantzen erhielten sich durch die Verflechtung ihrer Fibern. { Denn allen Diluvia- nern hat es immer die gröste Schwierigkeit gemacht zu erklären siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Entstehung der Erde. 15555 5 382 6 lichtenberg Burnet siehe Gesamtregister.
0 210833 772920 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 840. 33391 5 796 402 ErxH, 840 siehe Gesamtregister.
0 210833 772915 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 796 399 Deluc, Lettres 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210833 772919 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 796 401 Deluc, Lettres 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210833 772920 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 796 402 Deluc, ebd., siehe Gesamtregister.
0 210833 Sachregister ~ Meeresspiegel ~ Schwankungen. 15792 5 382 1-4 lichtenberg 1 das gantze weiter nichts als eine particuläre Veränderung des Bodens seyn, oder  | 33r = 9 wohl gar die Wirckung einer geheimen Ebbe und Fluth deren Eigenschafften wir noch nicht kennen. Hiervon ist bis jezt noch nichts auszumachen. siehe Gesamtregister.
0 210833 Sachregister ~ Sintflut. 4375 5 382 5-9 lichtenberg Woodward der ebenfalls sein System erfunden hat die Würckun- gen der Sündfluth zu erklären nimmt wie Burnet und Whiston auch in der Mitte der Erde Wasser an, er läßt, wie sie die Cruste bersten, um es erst heraus und gleich darauf wieder herein zu lassen. 399 Vor der Sündfluth war es eine weit bessere Er­de. siehe Gesamtregister.
0 210833 772918 Sachregister ~ Datierung ~ 1710 Oktober 31. 29158 5 796 400 31. Okt. 1710 siehe Gesamtregister.
0 210833 Sachregister ~ Gott. 17177 5 382 29 lichtenberg Gott siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Whiston, William ~ Entstehung der Erde. 15559 5 382 6 lichtenberg Whiston siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Woodward, John ~ Schriften ~ An essay toward a natural history of the earth (1695). 11413 5 382 13 lichtenberg Essay towards the natural history of the Earth . siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Woodward, John ~ Sintflut (Entstehung der Erde). 15600 5 382 5 lichtenberg Woodward siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Woodward, John ~ Luftdruckschwankungen. 29107 5 382 22-23 lichtenberg Er läßt es in die Lufft überfließen, um dadurch die Veränderungen des Barometers hervorzubringen. siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Woodward, John ~ charakterisiert von L.. 29156 5 382 13-17 lichtenberg Er war ein seltsamer Mann. Ich muß Ihnen eine kleine Nachricht von ihm aus Uffenbachs Reisen geben. Er war sehr galant, empfing die Leute immer im größten Staat, und betrachtete sich immer dabey im Spiegel. siehe Gesamtregister.
0 210833 Personenregister ~ Uffenbach, Zacharias Konrad von ~ Schriften ~ Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen Holland und Engelland (1753–1754). 11273 5 382 15 lichtenberg Uffenbachs Reisen siehe Gesamtregister.
210956
210833
210833
21083352e16150ed9b6802236446
21083352e161510117c711549420
21083452e1615171101428191042
21083452e1615177ad1664059156
1481382283650

Abbildungen

Digitalisate

< 0210833538201handschriftVNat_5IX_D_01_032v.jpg32v = 8) IX D 1, 32v = 8) >
02108335382201handschriftVNat_5IX_D_01_033r.jpg33r = 9 IX D 1, 33r = 9
021083353822601handschriftVNat_5IX_D_01_033v.jpg33v = 10) IX D 1, 33v = 10)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen