Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 384

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210834
210836
5
0
1 hat.407 Der Auszug ist sehr gut gerathen, indessen ist doch auch
2 gewiß das Detail hier und da nöthig scheint.
3 Verdienste des HE. DeLuc um diese Materie seine große Erfah-
4 rung, seine ausserordentliche Aufrichtigkeit das Buch enthält
5 eine vortreffliche Sammlung von Thatsachen. Nun was denn sein
6 System.408 HE. DeLucs System steht gewisser massen gantz für
7 sich allein, alle andern verliehrn sich in Träume, der eine minder
8 absurd als der andere, und worunter mir das Kantische eine von
9 schonsten scheint, und da fängt er unter allen allein da an wo
10 unläugbare Fackta ihn leiten.
11 Er sucht die Ursachen der Veränderungen auf der Erde,409 der
12 Berge ZE. auf der Erde Hier leitet ihn blos die Erfahrung und
13 Beobachtung wo ihn diese verläßt steht er still. {Das ist die
14 Philosophie des Baco, der sagt: Non fingendum aut excogitandum,
15 sed experiendum quid natura faciat aut ferat}410 Es ist möglich und
16 wir | 34v = 12)sehen es würcklich in tausend Fällen täglich daß das Feuer
17 Berge erheben kan. Finde ich bey andern Spuren eines Feuers,
18 solcher lagen pp. gut so sage ich der Berg ist vom Feuer411
19 Ich finde Schichten, Horizontal oder wenig davon abweichend,
20 ich sehe auch neue Würckung[en], die ähnlich sind. Gut da ist
21 ein Berg vom Wasser, angethürmt.412
22 (coquilles) Muscheln
23 Allein was soll ich von den Ursprünglichen Gebirgen sagen, ich
24 finde nichts in ihrer Zusammensetzung, das mir im mindesten
25 ihre Natur erklärt. Sie haben eine Beschaffenheit ZE. der Granit,
26 der sich durch keinen bekannten Proceß erklären läßt, also da
27 stehe ich still, denn es sind doch Romane, die ich schaffe
28 Wenn gleich die Chymie ihre Bestandtheile angiebt,413 wo hat sie
29 die Natur hergenommen, wo lagen die Magazine des einfachen?
30 Wir wissen nicht wie die Natur zusamm[en]sezt. Ich gehe nur
31 von Umständen aus die ich erklären kan und die hinreichend
32 sind uns von der Gegenwärtigen Form unserer Erde einen Begrif
33 zu geben. Wie Granit entstanden seyn kan, weiß ich nicht, eine
34 Form muste doch die Erde haben. Sie sind für mich was für die

Textkritischer Kommentar

383 30 – 384,2 
383Absatz am Rand durch 7 sich kreuzende Striche hervorgehoben
textkritik 237836
772929 210835 5 1
384 6 – 10  HE. … leiten.]
384erg.
textkritik 237840
772933 210835 5
384 11 – 12  die … ZE.]
384für den Ursprung der Berge
textkritik 237841
772934 210835 5
384 18  lagen]
384unsichere Lesung
textkritik 237844
772937 210835 5
384 19  Schichten]
384für schichten
textkritik 237846
772939 210835 5
384 23 – 27 
384Absatz durch 3 Striche am Rand hervorgehoben
textkritik 237848
772941 210835 5
384 27  schaffe]
384unsichere Lesung
textkritik 237849
772942 210835 5
384 28 – 385,5 
384Absatz durch zwei Doppelstriche am Rand hervorgehoben
textkritik 237850
772943 210835 5
384 29  die Natur]
384für sie
textkritik 237852
772945 210835 5
384 29  Magazine]
384davor gestr. Einfa
textkritik 237853
772946 210835 5
384 31  Umständen]
384für Punckten
textkritik 237854
772947 210835 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

797 407 
797 Lulofs, Einleitung 1755. Die 148 Briefe der Originalausgabe in vier einfachen Bänden und einem zweiteiligen fünften Band (Deluc, Lettres 1 – 5, 1778 – 1779 [BL 195]; die Bände wurden ohne besondere Ausgaben­bezeichnung, nur mit verändertem Erscheinungsjahr bis 1780 fortgedruckt) hat Gehler in 2 Bände zusammengezogen (Deluc, Briefe 1 – 2, 1781 – 1782).
anmerkung 237838
772931 210835 5
797 408 
797 Deluc trägt sein System vor im zweiten Teil des fünften Bandes der „Lettres“ (5.2, 1779).
anmerkung 237839
772932 210835 5
797 409 
797 Ein Werden des jetzigen Zustandes der Erde läßt sich nur erklären, wenn sich Spuren von Veränderungen gegenüber früheren Zuständen finden; (Deluc, Lettres 5.2, 1779, 450 f.): „Si nous ne trouvions à la Surface de notre Globe d’autres Montagnes que celles que j’ai nommées prim­ordiales, & que tout le Sol fût de même nature, je ne vois pas trop ce que nous pourrions chercher à expliquer.“
anmerkung 237842
772935 210835 5
797 410 
797 Bacon (Instauratio 1620, 165 = Novum Organum, Lib. II, Aph. X): „Primo enim paranda est Historia Naturalis, & Experimentalis, sufficiens & bona; quod fundamentum rei est: Neque enim fingendum, aut excogi­tandum, sed inueniendum, quid Natura faciat, aut ferat.“ [Bacon, Organ 1830, 107: „Vor allen Dingen muß eine tüchtige Naturgeschichte geschaf­fen und durch Experimente begründet werden. Mit dem Faseln und Specu­liren ist nichts geholfen; man muß wissen, wie die Natur es macht!“]
anmerkung 237843
772936 210835 5
797 411 
797 Deluc, Lettres 5.2, 1779, 452 f.; allerdings schreibt Deluc ohne L.s Übertreibung nur: „Si j’examine ce qui se passe à la surface de la Terre, je vois d’abord en quelques endroits, une Cause souterreine, qui pousse au dehors des substances terrestres liquéfiées; […] J’apprends donc ainsi à connoître, les matières terrestres liquéfiées, & la forme de leurs accumulations: & parconséquent, lorsque je trouve une Montagne qui a ces caractères, je n’hésite pas à dire; ‚voilà un Montagne élevée par les Feux souterreins.‘“
anmerkung 237845
772938 210835 5
797 412 
797 Vgl. Deluc, ebd., 453.
anmerkung 237847
772940 210835 5
797 413 
797 Weniger zuversichtlich heißt es bei Deluc (ebd., 454) über die Substanz der „Montagnes primordiales“, den Granit: „Je ne me fie pas surtout à la Chymie pour son explication. En vain croit-elle trouver les composans de ces matières que je nomme primordiales: nous ne connois­sons point les premiers Elémens qu’emploie la Nature; […].“ |
798
anmerkung 237851
772944 210835 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210835 772936 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organ der Wissenschaften (dt. von A.T. Brück 1830). 7879 5 797 410 Bacon, Organ 1830 siehe Gesamtregister.
0 210835 772936 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Instauratio magna (1620). 9681 5 797 410 Bacon (Instauratio 1620, 165 = Novum Organum, Lib. II, Aph. X) siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Deluc. 29162 5 384 3-34 lichtenberg 1 Verdienste des HE. DeLuc um diese Materie seine große Erfah- rung, seine ausserordentliche Aufrichtigkeit das Buch enthält eine vortreffliche Sammlung von Thatsachen. Nun was denn sein System. 408 HE. DeLucs System steht gewisser massen gantz für sich allein, alle andern verliehrn sich in Träume, der eine minder absurd als der andere, und worunter mir das Kantische eine von schonsten scheint, und da fängt er unter allen allein da an wo unläugbare Fackta ihn leiten. Er sucht die Ursachen der Veränderungen auf der Erde,409 der Berge ZE. auf der Erde Hier leitet ihn blos die Erfahrung und Beobachtung wo ihn diese verläßt steht er still. { Das ist die Philosophie des Baco, der sagt: Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura faciat aut ferat } 410 Es ist möglich und wir  | 34v = 12) sehen es würcklich in tausend Fällen täglich daß das Feuer Berge erheben kan. Finde ich bey andern Spuren eines Feuers, solcher lagen pp . gut so sage ich der Berg ist vom Feuer 411 Ich finde Schichten, Horizontal oder wenig davon abweichend, ich sehe auch neue Würckung[en], die ähnlich sind. Gut da ist ein Berg vom Wasser, angethürmt. 412 ( coquilles ) Muscheln Allein was soll ich von den Ursprünglichen Gebirgen sagen, ich finde nichts in ihrer Zusammensetzung, das mir im mindesten ihre Natur erklärt. Sie haben eine Beschaffenheit ZE. der Granit, der sich durch keinen bekannten Proceß erklären läßt, also da stehe ich still, denn es sind doch Romane, die ich schaffe Wenn gleich die Chymie ihre Bestandtheile angiebt,413 wo hat sie die Natur hergenommen, wo lagen die Magazine des einfachen? Wir wissen nicht wie die Natur zusamm[en]sezt. Ich gehe nur von Umständen aus die ich erklären kan und die hinreichend sind uns von der Gegenwärtigen Form unserer Erde einen Begrif zu geben. Wie Granit entstanden seyn kan, weiß ich nicht, eine Form muste doch die Erde haben. Sie sind für mich was für die siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 5 384 12-13 lichtenberg Hier leitet ihn blos die Erfahrung und Beobachtung wo ihn diese verläßt steht er still. siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 384 23-26 lichtenberg Allein was soll ich von den Ursprünglichen Gebirgen sagen, ich finde nichts in ihrer Zusammensetzung, das mir im mindesten ihre Natur erklärt. Sie haben eine Beschaffenheit ZE. der Granit, der sich durch keinen bekannten Proceß erklären läßt siehe Gesamtregister.
0 210835 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Physikalische und moralische Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen (dt. von J.S.T. Gehler 1781–1782). 5819 5 384 1 lichtenberg Der Auszug siehe Gesamtregister.
0 210835 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Exzerpt zur Geologie. 29161 5 384 3-34 lichtenberg 1 Verdienste des HE. DeLuc um diese Materie seine große Erfah- rung, seine ausserordentliche Aufrichtigkeit das Buch enthält eine vortreffliche Sammlung von Thatsachen. Nun was denn sein System. 408 HE. DeLucs System steht gewisser massen gantz für sich allein, alle andern verliehrn sich in Träume, der eine minder absurd als der andere, und worunter mir das Kantische eine von schonsten scheint, und da fängt er unter allen allein da an wo unläugbare Fackta ihn leiten. Er sucht die Ursachen der Veränderungen auf der Erde,409 der Berge ZE. auf der Erde Hier leitet ihn blos die Erfahrung und Beobachtung wo ihn diese verläßt steht er still. { Das ist die Philosophie des Baco, der sagt: Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura faciat aut ferat } 410 Es ist möglich und wir  | 34v = 12) sehen es würcklich in tausend Fällen täglich daß das Feuer Berge erheben kan. Finde ich bey andern Spuren eines Feuers, solcher lagen pp . gut so sage ich der Berg ist vom Feuer 411 Ich finde Schichten, Horizontal oder wenig davon abweichend, ich sehe auch neue Würckung[en], die ähnlich sind. Gut da ist ein Berg vom Wasser, angethürmt. 412 ( coquilles ) Muscheln Allein was soll ich von den Ursprünglichen Gebirgen sagen, ich finde nichts in ihrer Zusammensetzung, das mir im mindesten ihre Natur erklärt. Sie haben eine Beschaffenheit ZE. der Granit, der sich durch keinen bekannten Proceß erklären läßt, also da stehe ich still, denn es sind doch Romane, die ich schaffe Wenn gleich die Chymie ihre Bestandtheile angiebt,413 wo hat sie die Natur hergenommen, wo lagen die Magazine des einfachen? Wir wissen nicht wie die Natur zusamm[en]sezt. Ich gehe nur von Umständen aus die ich erklären kan und die hinreichend sind uns von der Gegenwärtigen Form unserer Erde einen Begrif zu geben. Wie Granit entstanden seyn kan, weiß ich nicht, eine Form muste doch die Erde haben. Sie sind für mich was für die siehe Gesamtregister.
0 210835 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Geologie. 15618 5 384 3 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 5 384 7 lichtenberg Träume siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Metapher ~ Roman. 29164 5 384 27 lichtenberg Romane siehe Gesamtregister.
0 210835 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 384 8 lichtenberg Kantische siehe Gesamtregister.
0 210835 772931 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Deluc, Lettres (1779–1780). 19729 5 797 407 BL 195 siehe Gesamtregister.
0 210835 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Deluc, Briefe (1781–1782). 29160 5 384 1 lichtenberg sehr gut siehe Gesamtregister.
0 210835 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Deluc, Lettres (1779–1780). 29163 5 384 5 lichtenberg vortreffliche siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Neptunismus / Vulkanismus. 15710 5 384 15-21 lichtenberg Es ist möglich und wir  | 34v = 12) sehen es würcklich in tausend Fällen täglich daß das Feuer Berge erheben kan. Finde ich bey andern Spuren eines Feuers, solcher lagen pp . gut so sage ich der Berg ist vom Feuer 411 Ich finde Schichten, Horizontal oder wenig davon abweichend, ich sehe auch neue Würckung[en], die ähnlich sind. Gut da ist ein Berg vom Wasser, angethürmt. siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Non fingendum aut excogitandum sed experiendum (Bacon). 17160 5 384 14-15 lichtenberg Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura faciat aut ferat siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Muscheln ~ versteinerte. 29159 5 384 22 lichtenberg ( coquilles ) Muscheln siehe Gesamtregister.
0 210835 Sachregister ~ Granit ~ Bestandteile. 27624 5 384 28-29 lichtenberg Wenn gleich die Chymie ihre Bestandtheile angiebt, 413 wo hat sie die Natur hergenommen, wo lagen die Magazine des einfachen? siehe Gesamtregister.
21093152e162b83c99a696814672
21095252e162dc4c28d228107552
21095452e162dd540c0553006806
21095752e162df99b7e935038227
1475480346319

Abbildungen

Digitalisate

< 0210835538401handschriftVNat_5IX_D_01_034r.jpg34r = (11 IX D 1, 34r = (11 >
021083553841601handschriftVNat_5IX_D_01_034v.jpg34v = 12) IX D 1, 34v = 12)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen