Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 386

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210836
210838
5
0
1 Wir finden eine Menge von Vulcanen, die nicht mehr brennen,
2 und von deren Brand keine Geschichte spricht417
3 von Göttingen bis an das nächste Ufer vom Rhein 50 Vulcane!!
4 (Blumenbach)418
5 Sie haben Spuren von See auf sich, die wir an den noch brennen-
6 den v bemercken, sie waren also von der See bedeckt.
7 Ja Spuren von Brand und von See wechseln ab
8 sie haben sich also geformt, als unser festes Land noch See war.
9 Die Basalte finden sich nur da[,] er hält sie für regelmäßig
10 geborstene Laven419
11 Die trocknen Stellen beziehen sich mit Pflantzen, diese faulen pp.
12 und macht die DammErde.
13 Dieser Ueberzug der Sand hügeln ist in allen Distantzen vom
14 Meer gleich dick, also sind sie ohngefehr zu gleich[er] Zeit
15 verlassen worden.
16 Die Beweiße sind durch das gantze Buch verbreitet
17 Der Niveau des Meeres verändert sich nicht mehr weil gleich wo
18 man Garten Erde antrifft, sie die gewöhnliche Dicke hat.
19 p. 465. |
20 36r = 15)Ferner man findet unter den Muscheln, Pflantzen und Theile von
21 Erdthieren, also gab es vorher ein Land pp420
22 Manche kennen wir, freylich die meisten nicht, andere gehören
23 gantz andern Gegenden, also müssen sie sich unter Umständen
24 befunden haben die jetzt v mehr eintreffen.
25 Resultat. Das Alte feste Land ist ein gesuncken und das Meer ist
26 dahin gelaufen.421
27 Ich glaube daß dieser Hauptsatz so demonstrirt ist, als nur
28 irgend ein Satz in dieser Lehre demonstrirt werden kan.
29 Die Lufft sanck natürlich mit. Gipfel die vorher noch bedeckt
30 waren mit einer Dammerde wurden hernach frey davon und mit
31 Schnee und Eis bedeckt, sie rückten naher an die Oberfläche.
32 Don Ulloa fand auf den Cordilleren in der Provintz Wanca-Velica,

Textkritischer Kommentar

386 2  Brand]
386davor gestr. Eru
textkritik 237862
772955 210837 5
386 5  noch]
386erg.
textkritik 237865
772958 210837 5
386 8  also]
386erg.
textkritik 237866
772959 210837 5
386 14  zu … Zeit]
386für gleich schnell
textkritik 237868
772961 210837 5
386 19  p. 465.]
386daneben ein Absatz gestr. Was die Zeit anbetrifft um welche sich die Veränderungen ereignet[?], so giebt kein simpleres Mittel sie zu schätzen, als die Suturen, des angespühlten Landes mit dem alten festen Land, und alles zeigt, daß so gar undenckliche Zeiten v seyn können.
textkritik 237869
772962 210837 5
386 28  in … kan.]
386erg.
textkritik 237872
772965 210837 5
386 28  demonstrirt … kan.]
386Dittographie
textkritik 237873
772966 210837 5
386 32  auf … Cordilleren]
386erg.
textkritik 237874
772967 210837 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

798 417 
798 S. 385,18 – 386,2 nach Deluc, ebd., 457 – 460.
anmerkung 237863
772956 210837 5
798 418 
798 Blumenbach (Handbuch 2, 1780, 475): „An tausend Stellen brach das Feuer durch die Rinde der Erde durch, daher die unzähligen ausge­brannten Vulcane, die in neuern Zeiten erst wieder dafür erkannt worden sind, und deren man allein von Göttingen bis zum Ufer des Rheins auf 50 bemerkt hat.“
anmerkung 237864
772957 210837 5
798 419 
798 Deluc (Lettres 5.2, 1779, 461): „Presque tous les grouppes distincts de ces Montagnes en renferment de plus quelqu’une, composée de la pierre nommée Basalte, qui n’est que de lave gercée régulièrement, mais d’une manière dont ne se gercent jamais les Laves qui sortent des Volcans actuels.“ – L. übergeht im folgenden eine Passage, in der Deluc (ebd., 461 f.) aus seiner Kenntnis von Inseln und Bergen vulkanischen Ursprungs folgert, daß die Erhebung ganzer Gebirgen nicht aus der Wirkung des Vulkanismus erklärt werden könne. Also befinde sich die ursprüngliche Grundlage (la base primordiale) der Kontinente immer noch auf der Höhe des Bodens des Urmeeres (l’ancienne Mer) und alle Erhebungen seien nur nachträglich auf die Grundlage gehäuft worden.
anmerkung 237867
772960 210837 5
798 420 
798 S. 386,11 – 21 nach Deluc, ebd., 463 – 466. Deluc folgert hier (ebd., 466), daß das Meer einmal die Kontinente bedeckt, daß es sich nicht durch eine plötzliche Revolution zurückgezogen und daß der Rückzug des Meeres vor noch nicht sehr langer Zeit stattgefunden habe: „Mais nous n’avons rien encore qui caractèrise cette Révolution, c’est-à-dire, qui indique comment elle s’est faite.“ Deshalb bezieht er die auf den Kontinenten erhaltenen fossilen Überreste von Landlebewesen in seine Überlegungen ein: „Donc il existoit d’autres Terreins fertiles & peuplés, tandis que la Mer couvroit ceux que nous habitons aujourd’hui.“
anmerkung 237870
772963 210837 5
798 421 
798 Deluc (Lettres 5.2, 1779, 466 f.): „Donc ces deux dernières classes, tant de végétaux que d’Animaux terrestres, existoient dans des circon­stances qui ne sont plus; l’état de la Surface de la Terre a essentiellement changé quant aux productions végétales & animales: & si la destruction des Terreins qui produisoient ces Espèces peut venir d’une Cause, qui, en même tems, explique ce changement du Lit de la Mer indiqué par l’en­semble des Phénomènes, nous aurons très probablement trouvé la vraie Révolution qu’a éprouvé depuis peu de tems la Surface de notre Globe.“ Die gesuchte Erklärung heißt bei Deluc (ebd., 467 f.): „D’anciens Con|
799tinens, contemporains de l’ancienne Mer, se sont enfoncés au dessous du niveau de son Lit: la Mer, en coulant dans cet espace enfoncé, a laissé à sec ce Lit ancien, qui forme nos Continens.“
anmerkung 237871
772964 210837 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210837 Sachregister ~ Basalt ~ Ursprung. 29255 5 386 9 lichtenberg Basalte siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Berg(e) ~ Eisbedeckung der höchsten. 2237 5 386 31 lichtenberg Schnee und Eis siehe Gesamtregister.
0 210837 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Handbuch der Naturgeschichte (1779–1780). 6475 5 386 4 lichtenberg Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 210837 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 35/36. 30895 5 386 20 36r siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Erdboden ~ Garten-/Dammerde. 27992 5 386 12 lichtenberg DammErde siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Erdboden ~ Garten-/Dammerde. 27992 5 386 30 lichtenberg Dammerde siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Deluc. 29162 5 386 1-32 lichtenberg 1 1 Wir finden eine Menge von Vulcanen, die nicht mehr brennen, und von deren Brand keine Geschichte spricht 417 von Göttingen bis an das nächste Ufer vom Rhein 50 Vulcane!! (Blumenbach) 418 Sie haben Spuren von See auf sich, die wir an den noch brennen- den v bemercken, sie waren also von der See bedeckt. Ja Spuren von Brand und von See wechseln ab sie haben sich also geformt, als unser festes Land noch See war. Die Basalte finden sich nur da [ , ] er hält sie für regelmäßig geborstene Laven 419 Die trocknen Stellen beziehen sich mit Pflantzen, diese faulen pp . und macht die DammErde. Dieser Ueberzug der Sand hügeln ist in allen Distantzen vom Meer gleich dick, also sind sie ohngefehr zu gleich[er] Zeit verlassen worden. Die Beweiße sind durch das gantze Buch verbreitet Der Niveau des Meeres verändert sich nicht mehr weil gleich wo man Garten Erde antrifft, sie die gewöhnliche Dicke hat. p. 465.   | 36r = 15) Ferner man findet unter den Muscheln, Pflantzen und Theile von Erdthieren, also gab es vorher ein Land pp 420 Manche kennen wir, freylich die meisten nicht, andere gehören gantz andern Gegenden, also müssen sie sich unter Umständen befunden haben die jetzt v mehr eintreffen. Resultat. Das Alte feste Land ist ein gesuncken und das Meer ist dahin gelaufen. 421 Ich glaube daß dieser Hauptsatz so demonstrirt ist, als nur irgend ein Satz in dieser Lehre demonstrirt werden kan. Die Lufft sanck natürlich mit. Gipfel die vorher noch bedeckt waren mit einer Dammerde wurden hernach frey davon und mit Schnee und Eis bedeckt, sie rückten naher an die Oberfläche. Don Ulloa fand auf den Cordilleren in der Provintz Wanca-Velica , siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Festland war Meeresboden. 2623 5 386 25-26 lichtenberg Das Alte feste Land ist ein gesuncken und das Meer ist dahin gelaufen. siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Hinweise auf Veränderungen der Erde. 2877 5 386 20-21 lichtenberg Ferner man findet unter den Muscheln, Pflantzen und Theile von Erdthieren, also gab es vorher ein Land pp siehe Gesamtregister.
0 210837 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Exzerpt zur Geologie. 29161 5 386 1-32 lichtenberg 1 1 Wir finden eine Menge von Vulcanen, die nicht mehr brennen, und von deren Brand keine Geschichte spricht 417 von Göttingen bis an das nächste Ufer vom Rhein 50 Vulcane!! (Blumenbach) 418 Sie haben Spuren von See auf sich, die wir an den noch brennen- den v bemercken, sie waren also von der See bedeckt. Ja Spuren von Brand und von See wechseln ab sie haben sich also geformt, als unser festes Land noch See war. Die Basalte finden sich nur da [ , ] er hält sie für regelmäßig geborstene Laven 419 Die trocknen Stellen beziehen sich mit Pflantzen, diese faulen pp . und macht die DammErde. Dieser Ueberzug der Sand hügeln ist in allen Distantzen vom Meer gleich dick, also sind sie ohngefehr zu gleich[er] Zeit verlassen worden. Die Beweiße sind durch das gantze Buch verbreitet Der Niveau des Meeres verändert sich nicht mehr weil gleich wo man Garten Erde antrifft, sie die gewöhnliche Dicke hat. p. 465.   | 36r = 15) Ferner man findet unter den Muscheln, Pflantzen und Theile von Erdthieren, also gab es vorher ein Land pp 420 Manche kennen wir, freylich die meisten nicht, andere gehören gantz andern Gegenden, also müssen sie sich unter Umständen befunden haben die jetzt v mehr eintreffen. Resultat. Das Alte feste Land ist ein gesuncken und das Meer ist dahin gelaufen. 421 Ich glaube daß dieser Hauptsatz so demonstrirt ist, als nur irgend ein Satz in dieser Lehre demonstrirt werden kan. Die Lufft sanck natürlich mit. Gipfel die vorher noch bedeckt waren mit einer Dammerde wurden hernach frey davon und mit Schnee und Eis bedeckt, sie rückten naher an die Oberfläche. Don Ulloa fand auf den Cordilleren in der Provintz Wanca-Velica , siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Göttingen ~ erloschene Vulkane. 29168 5 386 3 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Meeresspiegel ~ Schwankungen. 15792 5 386 17 lichtenberg Der Niveau des Meeres verändert sich nicht mehr siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ erloschene. 29167 5 386 1 lichtenberg Vulcanen, die nicht mehr brennen siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Neptunismus / Vulkanismus. 15710 5 386 1-10 lichtenberg 1 Wir finden eine Menge von Vulcanen, die nicht mehr brennen , und von deren Brand keine Geschichte spricht 417 von Göttingen bis an das nächste Ufer vom Rhein 50 Vulcane!! (Blumenbach) 418 Sie haben Spuren von See auf sich, die wir an den noch brennen- den v bemercken, sie waren also von der See bedeckt. Ja Spuren von Brand und von See wechseln ab sie haben sich also geformt, als unser festes Land noch See war. Die Basalte finden sich nur da [ , ] er hält sie für regelmäßig geborstene Laven siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Kordilleren. 19764 5 386 32 lichtenberg Cordilleren siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Huancavelica. 29170 5 386 32 lichtenberg Wanca-Velica siehe Gesamtregister.
0 210837 Sachregister ~ Rhein ~ Vulkane zwischen Göttingen und Rhein. 29171 5 386 3 lichtenberg Rhein siehe Gesamtregister.
0 210837 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Fossilien. 29169 5 386 32 lichtenberg Don Ulloa siehe Gesamtregister.
210836
210837
210837
21077052e16097472ee874894677
21083752e1615362136925480366
21097452e162ebc0382216203492
21097952e162ef37dc7285860752
21083752e161535648d473975349
1475492861858

Abbildungen

Digitalisate

< 0210837538601handschriftVNat_5IX_D_01_035r.jpg35r = 13) IX D 1, 35r = 13) >
021083753862001handschriftVNat_5IX_D_01_036r.jpg36r = 15) IX D 1, 36r = 15)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen