Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 392

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210842
210844
5
0
1 Ihre allgemeinen Eigenschafften sind, es werden Erdbeben und
2 ein poltern in der Erde vorher verspürt, es zeigt sich ein Rauch
3 des Nachts Licht, dieses nimmt immer zu endlich ergießt sich
4 öffters aus der Obern Oef[n]u[n]g oder auch wenn die Säule zu
5 schwer und die Seitenwände zu | 12r = 23)zu schwach sind, eine
6 geschmoltzene anfangs weiß und endlich roth glühende Masse,
7 die man Lava nennt. Von Anfang fließt sie schnell alsdann etwas
8 langsamer und da kan [man] offt darüber hingehn
9 Diese Laven ergießen sich so häufig zu weilen daß sie beym
10 Aetna offt mehrere Meilen lang und breit sind, die See kochen
11 machen und Vorgebürge verursachen, Ist sie Flüssiger, vielleicht
12 nicht so häufig und die Krafft groß so erweckt sie das gröste
13 Schauspiel das feurige Erscheinungen in der Natur gewähren
14 können. Im August 1779 stieg sie auf 3 mal die Höhe des Vesuvs
15 der 3 700 Fuß hoch ist, also auf 11 100 Fuß. Blitze Zickzack.
16 Gewitter die wieder hinein schlugen sehr merckwürdig.439
17 Mit solchen Feuer speyenden Bergen ist nun ehmals ein großer
18 Theil des festen Landes bedeckt gewesen, davon zeugen, die La-
19 ven, die PuzzolanErde und die Tufo’s,440 die man überall findet,
20 und Hauptsachlich die Basalte die Plinius schon sehr schön
21 beschreibt Basaltes ferri coloris et duritiei,441 womit Deutschland
22 in manchen Gegenden gantz überströhmt ist. Dransfeld.442 Es ist
23 nach den gnausten Untersuchungen, weiter nichts als eine halb
24 verglaßte sehr solide Lava, die starck Eisenhaltig ist, und vom
25 Magnete gezogen wird auch funcken am Stahl gibt443 die beym
26 Erkalten nach dem sie gut gekocht war und hauptsächlich nach
27 dem sie einen regelmäßigen Boden antrifft in sehr schone und
28 Regelmäßige Körper an schießt. Es ist nicht sowohl eine Crystal-
29 li|12v = 24)sation, als ein Zerspringen.444 Eine der schönst[en] Ueberreste
30 sind die unter dem Nahmen Giants Causeway, Chausée des geans
31 in Irrland bekannt ist,445 Man findet sie hier bey Dransfeld, am
32 Niederrhein, zum Erstaunen. Cöllens Mauern und Pflaster soll
33 gröstentheils daraus bestehen, auch die Ecksteine, an den
34 Häußern.
35 Ein Steinbruch bey Unkel daher heißen sie auch Unckel-Steine446

Textkritischer Kommentar

392 8  hingehn]
392danach gestr. werden sie
textkritik 237925
773018 210843 5
392 20 – 21  die … duritiei]
392erg.
textkritik 237928
773021 210843 5
392 20  schon]
392Dittographie
textkritik 237929
773022 210843 5
392 21  Basaltes]
392erg.
textkritik 237930
773023 210843 5
392 24 – 25  die … gibt]
392erg.
textkritik 237933
773026 210843 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

800 439 
800 Hamilton (Account 1780, 56) über seine Beobachtungen am 8. Aug. 1779: „I shall scarcely be credited when I assure you, sir, that, to the best |
801 of my judgment, the height of this stupendous column of fire could not be less than three times that of Vesuvius itself, which, as you know, rises perpendicularly near 3 700 feet above the level of the sea. // Puffs of smoke, as black as can possibly be imagined, succeeded one another hastily, and accompanied the red-hot, transparent, and liquid lava, interrupting its splendid brightness here and there by patches of the darkest hue. Within these puffs of smoke, at the very moment of their emission from the crater, I could perceive a bright, but pale, electric fire, briskly playing about in zig zag lines (i). [Fußnote:] (i) I mention this circumstance to prove, that the electrical matter, so manifest during this eruption, actually proceeded from the bowels of the volcano, and was not attracted from a great height in the air, and conducted into its crater by a vast column of smoke.“ – Vgl. L.s Gedanken (VS 9, 291 [= SB 2, 473. {K 391}]): „Da es unstreitig beym Vesuv blitzt, wenn er speyt, könnte das nicht aus der erkaltenden geschmol­zenen Materie entstehen? Wäre nicht Luft auf die Art elektrisch zu machen, wenn man geschmolzene Sachen darin erkalten ließe? Auf die Donnerwetter anzuwenden.“
anmerkung 237926
773019 210843 5
801 440 
801 Vgl. Bergman, Producta 1783, 188. 200 – 203. 194 f. 195 f., im fol­genden in der deutschen Übersetzung: Bergman (Producte 1785, 228) zufolge heißen Lava „Materien, welche in dem Innersten der Erde der Gewalt des Feuers ausgesezt gewesen“ sind, die geschmolzen austreten und „nach dem Erkalten starke aneinanderhängende Schichten bilden“. Und weiter (ebd., 244): „Das äußere Aussehen [der Laven] ist verschieden, nach dem Unterschied der Materie und dem verschiedenen Grad der Hize, dem sie ausgesezt gewesen; überhaupt lassen sie sich in vier Gattungen theilen.“ Und zwar (ebd., 244 – 247) in schwammige, kompakte, stalaktitische und gläserne Laven. – Bergman (ebd., 236 f.) schreibt, „[…] die Pozzolanerde seye nichts anders, als ein Thon oder eisenschüßiger Mergel, so durch das vulkanische Feuer etwas verhärtet, und durch die Gewalt der Dünste gepulvert und zerstreuet worden. Zum Bauen ist diese Erde sehr vortheilhaft zu gebrauchen. Sie wird mit gebranntem Kalch und Wasser vermengt, und darauf in kurzer Zeit steinartig; […].“ – Ebd., 238: „Unter dem Namen Tophus pflegt man zuweilen die vulkanische Asche zu verstehen, die durch das Wasser in einem Zeitraum von vielen Jahren zusammengewachsen. […]. Und ohne Zweifel gehöret auch hieher der Holländische Tras, welches so viel als ein Gluten [lat. Leim] bedeutet. In Rücksicht der Natur und Zusammensezung kommt diese Materie der Pozzolanerde allerdings bey, doch sind ihr gemeiniglich viele fremdartige Theile zugemischt, […].“
anmerkung 237927
773020 210843 5
801 441 
801 Nach Krafft (Beobachtungen 1994, 120) lautete die Stelle in den bis 1851 erschienen Ausgaben der „Naturalis historia“ des Plinius (Lib. 36, § 58): „Invenit eadem Aegyptus in Aethiopia quem vocant basalten, ferrei coloris atque duritiae, unde et nomen ei dedit.“ [Eben dieses Ägypten fand in Äthiopien {einen Stein}, den man ‚basaltes‘ nennt, von der Farbe und Härte des Eisens, weshalb man ihm auch den Namen gegeben hat.] Dieses |
802 einzige Zeugnis für die Bezeichnung „basaltes“ im antiken Schrifttum ent­fällt, seitdem die Lesung auf Grund einer bis dahin nicht berücksichtigten handschriftlichen Quelle in „basanites“ geändert wurde. Über die Bedeu­tung der Plinius-Stelle im Vulkanismus-Neptunismus-Streit handelt ausführ­lich Krafft (ebd.).
anmerkung 237931
773024 210843 5
802 442 
802 Deluc (Lettres 4, 1779, 483 f.) berichtet über folgende Entdeckung auf seinem Weg von Kassel nach Göttingen: „Quelle belle invention que les chaussées pour les Orychtologistes! […] // Tels furent les premiers éclair­cissemens que je tirai de la Chaussée; mais ils devinrent bien plus impor­tans, lorsqu’en approchant de quelques hauteurs, je vis que cette même pierre à chaux, recouvert par la pierre sableuse, recouvroit elle-même des matières volcaniques; & dès cet endroit la Chaussée ne fut plus faite que de basalte brisé. J’ai tourné ces hauteurs pour arriver au Bourg de Dransfeld, situé sur le plus haut de la croupe générale des Collines. Tout est pierre à chaux sur cette croupe; mais j’ai appris que toutes les sommités qui s’élè­vent au dessus, ne sont que de pierre noire; qui est du basalte, dont le Bourg est tout pavé. La principale des Carrières est dans la sommité qui se nomme Dransberg, fort peu distante du Bourg.“ Nach eingehender Untersuchung des Dransbergs, besonders des dortigen Basaltsteinbruchs stellte Deluc (ebd., 512) fest: „L’étendue & la hauteur de la Lave que je venois de découvrir, me fit comprendre que cette Montagne n’étoit rien moins qu’un Cône en elle-même: mais seulement une petite partie d’une couronne volca­nique que formoit l’ensemble de tout ce grouppe de Montagnes.“
anmerkung 237932
773025 210843 5
802 443 
802 Vgl. Faujas, Minéralogie 1784, 1. Die Stelle heißt in der deutschen Übersetzung (ders., Mineralogie 1786, 1): „Der Basalt ist eine würkliche Lave, die unstreitig im Fluß gewesen ist. Diese blos halb verglaste Materie erscheinet unsern Augen unter der Gestalt eines mehr oder weniger schwar­zen, harten, kompakten, schweren, vom Magnet anziehbaren, der Politur fähigen, für sich ohne Zusatz schmelzbaren Steines, der mit dem Flinten­steine mehr oder weniger Funken giebt, und mit den Säuren nicht das geringste Aufbrausen verursachet.“ Den Untersuchungen von Faujas (Miné­ralogie 1784, 6) zufolge enthalten 100 , Basalt 8 , Eisen. – Vgl. auch Lichtenberg, Entdeckungen 1784, 51.
anmerkung 237934
773027 210843 5
802 444 
802 Faujas (Minéralogie 1784, 7 – 49) betrachtet in den Kapiteln 2 bis 11 die regelmäßig geformten Basalte: Prismen, Zylinder und Kugeln. Er be­schreibt (ebd., 17 – 19) u. a. zwei zusammengehörige Prismen mit penta­gonalen Grundflächen, deren zwei Seiten, mit denen sie aneinander gelegen hatten, jeweils die Hälfte eines ehemals ganzen Granitstücks enthielten. Faujas sieht darin einen Beweis dafür, daß die beim Erkalten schrumpfende Lava gerissen ist, was gegen die von anderen Naturforschern vertretene Ansicht spricht, die Basaltsäulen seien echte Kristallisationsprodukte.
anmerkung 237935
773028 210843 5
802 445 
802 Chambers (Cyclopaedia 2, 1786, No 150, 8 Z [fol. 2r]): „Giants Causeway, a name given by the common people of the county of Antrim, in Ireland, to a vast quantity of that kind of black marble, called basaltes, which stands in columns, and is natural to that marble, and runs out a |
803 great way into the sea.“ In dem Artikel finden sich auch Angaben über die weiteren damals bekannten Gebilde von Basaltsäulen. Vgl. auch ErxH, 844,36 – 39.
anmerkung 237936
773029 210843 5
803 446 
803 S. 392,29 – 34 nach Hamilton (Letter 1778, 2): „When I arrived at the gates of Cologne, I was struck with the sight of numberless basaltic columns inserted in walls of the town; and I remarked, that columns of the same sort were universally used as posts in the streets, and at every door; they are chiefly pentagonal, but some are hexagonal, and a few have only four sides; they are very like the basaltes of the Giants Causeway, but without their regular articulation.“ Der Zusatz über den Namen „Unckel-Steine“ nach Deluc, Lettres 3, 1779, 551.
anmerkung 237937
773030 210843 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210843 Sachregister ~ Basalt ~ vom Magneten angezogen. 24450 5 392 24-25 lichtenberg die starck Eisenhaltig ist, und vom Magnete gezogen wird siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Basalt ~ Ursprung. 29255 5 392 20-29 lichtenberg die Basalte die Plinius schon sehr schön beschreibt Basaltes ferri coloris et duritiei, 441 womit Deutschland in manchen Gegenden gantz überströhmt ist. Dransfeld . 442 Es ist nach den gnausten Untersuchungen, weiter nichts als eine halb verglaßte sehr solide Lava, die starck Eisenhaltig ist, und vom Magnete gezogen wird auch funcken am Stahl gibt 443 die beym Erkalten nach dem sie gut gekocht war und hauptsächlich nach dem sie einen regelmäßigen Boden antrifft in sehr schone und Regelmäßige Körper an schießt. Es ist nicht sowohl eine Crystal- li | 12v = 24) sation, als ein Zerspringen. siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Basalt ~ Vorkommen. 29283 5 392 29-35 lichtenberg 1 Eine der schönst[en] Ueberreste sind die unter dem Nahmen Giants Causeway , Chausée des geans in Irrland bekannt ist, 445 Man findet sie hier bey Dransfeld, am Niederrhein, zum Erstaunen. Cöllens Mauern und Pflaster soll gröstentheils daraus bestehen, auch die Ecksteine, an den Häußern. Ein Steinbruch bey Unkel daher heißen sie auch Unckel -Steine 446 siehe Gesamtregister.
0 210843 773020 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Opuscula physica et chemica (1779–1790) ~ Producta ignis subterranei chemice consideratae (1783). 9736 5 801 440 Bergman, Producta 1783 siehe Gesamtregister.
0 210843 773020 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Opuscula physica et chemica (1779–1790) ~ Producta ignis subterranei chemice consideratae (1783) ~ Vulkanische Producte chemisch betrachtet (dt. von H. Tabor 1785). 9737 5 801 440 Producte 1785 siehe Gesamtregister.
0 210843 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX B ~ Bl. 11/12. 30900 5 392 5 12r siehe Gesamtregister.
0 210843 773019 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 391 (Promies). 21949 5 801 439 K 391 siehe Gesamtregister.
0 210843 773029 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 844. 33392 5 803 445 ErxH, 844 siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Gewitter ~ bei Vulkanausbrüchen. 29277 5 392 15-16 lichtenberg Blitze Zickzack. Gewitter die wieder hinein schlugen sehr merckwürdig. siehe Gesamtregister.
0 210843 773025 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 802 442 Deluc (Lettres 4, 1779, 483 f.) siehe Gesamtregister.
0 210843 773030 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 803 446 Deluc, Lettres 3, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Giants causeway (Riesenweg). 3145 5 392 30-31 lichtenberg Giants Causeway , Chausée des geans in Irrland siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Lava. 3355 5 392 5-14 lichtenberg eine geschmoltzene anfangs weiß und endlich roth glühende Masse, die man Lava nennt. Von Anfang fließt sie schnell alsdann etwas langsamer und da kan [man] offt darüber hingehn Diese Laven ergießen sich so häufig zu weilen daß sie beym Aetna offt mehrere Meilen lang und breit sind, die See kochen machen und Vorgebürge verursachen, Ist sie Flüssiger, vielleicht nicht so häufig und die Krafft groß so erweckt sie das gröste Schauspiel das feurige Erscheinungen in der Natur gewähren können. siehe Gesamtregister.
0 210843 773030 Personenregister ~ Hamilton, William ~ Schriften ~ A letter to Sir John Pringle, giving an account of certain traces of volcanos on the banks of the rhine (1778). 10297 5 803 446 Hamilton (Letter 1778, 2) siehe Gesamtregister.
0 210843 773019 Personenregister ~ Hamilton, William ~ Schriften ~ An account of an eruption of Mount Vesuvius, which happened in August, 1779 (1780). 10299 5 800 439 Hamilton (Account 1780, 56) siehe Gesamtregister.
0 210843 773027 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1784). 8842 5 802 443 Lichtenberg, Entdeckungen 1784 siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Erdbeben. 15728 5 392 1 lichtenberg Erdbeben siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Rauch. 24134 5 392 2 lichtenberg Rauch siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Produkte. 27553 5 392 18-19 lichtenberg davon zeugen, die La- ven, die PuzzolanErde und die Tufo’s siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 August. 29276 5 392 14 lichtenberg August 1779 siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Deutschland ~ Basalt. 29279 5 392 21 lichtenberg Deutschland siehe Gesamtregister.
0 210843 773024 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis. 9118 5 801 441 Plinius (Lib. 36, § 58) siehe Gesamtregister.
0 210843 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Basalt. 29278 5 392 20 lichtenberg Plinius siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Köln. 26104 5 392 32 lichtenberg Cöllens siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Dransfeld. 29280 5 392 22 lichtenberg Dransfeld siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Dransfeld. 29280 5 392 31 lichtenberg Dransfeld siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Unkel. 29282 5 392 35 lichtenberg Unkel siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Ätna. 4740 5 392 10 lichtenberg Aetna siehe Gesamtregister.
0 210843 Sachregister ~ Rhein ~ Basalte am Niederrhein. 29281 5 392 32 lichtenberg Niederrhein siehe Gesamtregister.
0 210843 773029 Personenregister ~ Chambers, Ephraim ~ Schriften ~ Cyclopaedia (1728 u.ö.; Ausg. 1786). 6577 5 802 445 Chambers (Cyclopaedia 2, 1786, No 150, 8 Z [fol. 2r]) siehe Gesamtregister.
0 210843 773027 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Minéralogie des volcans (1784). 10117 5 802 443 Faujas, Minéralogie 1784 siehe Gesamtregister.
0 210843 773028 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Minéralogie des volcans (1784). 10117 5 802 444 Faujas (Minéralogie 1784, 7 – 49) siehe Gesamtregister.
0 210843 773027 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Minéralogie des volcans (1784) ~ Mineralogie der Vulkane (dt. 1786). 10118 5 802 443 Mineralogie 1786 siehe Gesamtregister.
0 210843 773024 Personenregister ~ Krafft, Fritz ~ Schriften ~ Alexander von Humboldts „Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein“ und die Neptunismus-Vulkanismus-Kontroverse um die Basalt-Genese (1994). 10496 5 801 441 Krafft (Beobachtungen 1994, 120) siehe Gesamtregister.
210843
21084352e16157006f7991542647
1475741031419

Abbildungen

Digitalisate

< 0210843539201handschriftVNat_5IX_B_01_011v.jpg11v = 22) IX B, 11v = 22) >
02108435392501handschriftVNat_5IX_B_01_012r.jpg12r = 23) IX B, 12r = 23)
021084353922901handschriftVNat_5IX_B_01_012v.jpg12v = 24) IX B, 12v = 24)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen