Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 396

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210846
210848
5
0
1 Nr. 6IX E, 33r
2 33rDie Saltzigkeit ist unter dem Aequator größer als in größern
3 Breiten, doch soll sie an den Polen wieder zunehmen.460
4 Marsigli Saltzigkeit oben, zu der unten wie 62 : 72 ist nicht mög-
5 lich, weil man für das untere Wasser eine Saltzigkeit erhalten
6 würde, die nahe an Saturation steigt.461
7 HE. Bladh (neue Schwed. Abhandlungen 2 B. S. 112) hat viel-
8 mehr gefunden, daß bey 50 Faden Tiefe kein Unterschied ist.462
9 Versüssung durch Destillation
10 __________
11 Otto. p. 84.
12 Dr Lind Essay on diseases incident to hot climates: im Anhang.463
13 Irving erhielt für seine Erfindung von der Nation 4 000 Pfund.
14 Forster Bemerckungen S. 51. 52. auch.
15 Otto l. c.464
16 Nr. 7IX E, 31 f.
17 31rad §. 676.
18 Versuche der Saltzigkeit der See.
19 Wenige Gegenstände der Naturgeschichte unsrer Erde sind mit
20 so vieler Sorgfalt behandelt, und eben so wenige mit so geringem
21 Glück und so weniger Zuverlässigkeit entschieden worden.
22 Schon vor Aristoteles wurde die Frage ventilirt, und er selbst ge-
23 steht, daß sie seine Fähigkeiten übertreffe. Der Folianten-Schmie-
24 rer Kircher sagt, er habe 33 Autoren consulirt und sagt am Ende,
25 die Wogen des Meeres könnten nicht mannigfaltiger seyn, als die
26 Meinungen hierüber. Man sieht leicht, daß sich unmittelbar
27 durch Versuche hierüber nichts aus machen läßt.465 Ja hätte man
28 Beobachtungen von Zeiten des Aristoteles her, da wäre etwas zu
29 thun, vielleicht sähen wir jezt einen Unterschied. Nichts kan ei-
30 nen mehr aufmuntern, als ein solcher Gedancke, Beobachtungen
31 für die Nachwelt auf zu zeichnen. Röderer’s Academien. pp466
32 jeder hält sich freylich für zu gut für eine solche Arbeit. Gut so
33 hole man die Menschen dazu von der Küste von Guinea wie zu
34 den Zuckerplantagen, oder erziehe die Waißen knaben dazu – –

Textkritischer Kommentar

396 6  nahe … steigt]
396für die Saturation übersteigt
textkritik 237961
773054 210847 5
396 33  dazu]
396davor gestr. zu
textkritik 237968
773061 210847 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

805 460 
805 Otto (Abriss 1, 1792, 58 f.): „Im Ganzen genommen, ist sein [d. h. des Meerwassers] Salzgehalt desto stärker, je weiter das Meer sich von den Polen entfernt; […]. Der Grund liegt in der durch die Sonnenwärme erzeug­ten grössern Ausdünstung, welche das süsse Wasser fortnimmt, da denn die Salztheilchen dichter zusammen kommen müssen: aus einem ähnlichen Grunde nimmt die nach Norden zu verminderte Salzigkeit gegen die Pole wieder zu; und diess ist die Wirkung der strengern Kälte, welche dem Meer­wasser ebenfalls eine Menge süssen Wassers durch den Frost entzieht.“
anmerkung 237960
773053 210847 5
805 461 
805 Nach Otto, Abriss 1, 1792, 60 f. – Bei Marsili (Osservazioni, Rez. 1692, 210) ist als Beispiel aus einer Vielzahl von Messungen diejenige vom 28. Juni 1680 aufgeführt. Dabei wird die verschiedene „Schwere“ (gravitas) von Meerwasser in der Gewichtseinheit Gran angegeben (Bild im Text gr. für das Wasser in der Tiefe und Bild im Text gr. für das Wasser an der Oberfläche). Otto (ebd., 61) nimmt die gerundeten Werte von 72 bzw. 62 gr für Ge­wichte gleicher Flüssigkeitsvolumina und schließt daraus: „Das von Marsilli ange­gebene Verhältniss ist übrigens an und für sich schon fehlerhaft; denn, an­genommen, das obere Wasser sey wirklich süss gewesen, ob es gleich etwas salzig war, so würde doch die specifische Schwere des untern seyn: 116 129; eine Schwere, welche es nicht haben konnte, da eine vollkommen gesättigte Salzlauge nicht viel darüber geht.“ – Es liegt ein Mißverständnis vor, weil Otto nur auf die weit verbreitete Rezension von Marsilis Schrift in den Supplementen der „Acta Eruditorum“ (Marsili, Osservazioni, Rez. 1692) und nicht auf die Originalabhandlung zurückgegriffen hat. In letzterer schreibt Marsili (Osservazioni 1681, 71), daß er die Messungen mit einer „Ampolla Idrostatica“ angestellt habe, also einer Senkwaage (Aräometer). Die nicht weiter erklärte Funktion des Instruments scheint derjenigen von „Schmidts. Aräometer“ (VNat 3, 276 f.) ähnlich gewesen zu sein. Die in Marsilis Tabelle angegebenen Werte sind Gewichte, die auf die Senkwaage gelegt wurden, damit diese in verschieden dichten Flüssigkeiten bis zu einer Eichmarke abgesenkt wird. Da Marsili nur das Gewicht des unbelasteten Instruments angibt, jedoch nicht das verdrängte Volumen, kann aus den aufgelegten Gewichten nicht auf die Dichte der untersuchten Flüssigkeiten geschlossen werden. Die Werte erlauben nur, die untersuchten Flüssigkeiten hinsichtlich ihrer Dichte untereinander in Beziehung zu setzen. |
806
anmerkung 237962
773055 210847 5
806 462 
806 Bladh, Anmerkungen 1781, 128 f. nach Otto, Abriss 1, 1792, 60 f.
anmerkung 237963
773056 210847 5
806 463 
806 Die Appendix „Proposals for preventing a want of fresh water and a scarcity of provisions at sea“ findet sich zuerst in der zweiten Aufl. des Buchs von Lind (Essay 1771, 351 – 375). Auf S. 362 f. gibt Lind eine An­leitung für den Bau eines einfachen Destillierapparats. Dazu wird in den Deckel eines Kochkessels ein Loch geschnitten und darein ein umgekehrter Teekessel gepaßt. Von der Tülle des Teekessels wird der Wasserdampf in einen Flintenlauf geleitet, der mit entsprechender Neigung durch ein mit Kühlwasser gefülltes Faß geht. Das Destillat ist von Salz und bitterem Ge­schmack freies Wasser. Mit dieser Vorrichtung können sich Schiffsmann­schaften in Notsituationen zumindest mit einem Minimum an Trinkwasser versorgen.
anmerkung 237964
773057 210847 5
806 464 
806 S. 396,11 – 15 nach Otto, Abriss 1, 1792, 84 f.
anmerkung 237965
773058 210847 5
806 465 
806 S. 396,19 – 27 L.s freie Übertragung von Watson, Saltness 1781, 93 f. Watson zieht folgende Stellen an: „Arist[otelis] Meteo[rologica] L. ii. c. iii.“ (vgl. Μετεορολγικά Β, 2 = ders., Opera 1, 1831, 354 b1 – 356 b3) und „Kirch. Mun. Subter. L. iii. c. iii.“ (vgl. Kircher, Mundus 1, 1678, 172 – 176).
anmerkung 237966
773059 210847 5
806 466 
806 Nicht ermittelt. – Allerdings war der Göttinger Professor der Me­dizin, Johann Georg Röderer (1726 – 1763), als Geburtshelfer ein eifriger Sammler statistisch auswertbarer Daten. So hoffte er z. B. durch regelmäßi­ges Messen und Wägen der Neugeborenen einen zuverlässigen Anhalt für deren Reife zu erhalten. Eine Veröffentlichung seiner Ergebnisse in den „Commentarii“ der Göttinger Akademie schließt (Röderer, Sermo 1753, 424) mit dem Wunsch, daß auch andere ähnliche Messungen unternehmen. Denn er habe die Hoffnung, daß man aus einer großen Fülle von Erfahrun­gen zuverlässige Schlüsse ziehen könnte, deren Nutzen kein Naturforscher in Abrede stellen würde. Mit der Bekanntgabe seiner, zur Erreichung dieses Ziels unzulänglichen Ergebnissen habe er nur bezweckt, andere anzuregen. [Nil magis vero circa hanc materiam in votis est, quam ut alii etiam simi­lium experimentorum onus in se suscipere velint, ita enim spero, fore, ut ex summa experimentorum copia conclusiones minus fallaces, atque in parti­culari non solum, sed & universali verae consequantur, quas curiosas satis esse atque utiles, nemo facile, qui naturam ex omni parte nosse cupit, infi­cias ibit. Vehementer autem dubito, mea sola experimenta ad illum scopum adimplendum sufficere, haecque summa mea ratio, ut alios nempe excitem, fuit, cur mea, utut manca et parca, in medium proferre ausus fuerim.]
anmerkung 237967
773060 210847 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210847 773055 Sachregister ~ Aräometer. 2086 5 805 461 Aräometer siehe Gesamtregister.
0 210847 773059 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831). 9674 5 806 465 Μετεορολγικά Β , 2 = ders., Opera 1, 1831 siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Aristoteles ~ Salzigkeit des Meeres. 27307 5 396 22 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 210847 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 33. 30905 5 396 2 33r siehe Gesamtregister.
0 210847 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 31/32. 30906 5 396 17 31r siehe Gesamtregister.
0 210847 Verweise ~ Kompendium ~ § 676. 27296 5 396 17 lichtenberg ad §. 676. siehe Gesamtregister.
0 210847 773055 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 5 805 461 VNat 3, 276 f. siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 396 14 lichtenberg Forster Bemerckungen S. 51. 52. siehe Gesamtregister.
0 210847 Sachregister ~ Maschine ~ Destilliermaschine. 27303 5 396 13 lichtenberg seine Erfindung siehe Gesamtregister.
0 210847 773059 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Schriften ~ Mundus subterraneus (1665) ~ 31678. 10467 5 806 465 Kircher, Mundus 1, 1678 siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Salzigkeit des Meeres. 27309 5 396 24 lichtenberg Kircher siehe Gesamtregister.
0 210847 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzigkeit. 3717 5 396 2-8 lichtenberg Die Saltzigkeit ist unter dem Aequator größer als in größern Breiten, doch soll sie an den Polen wieder zunehmen. 460 Marsigli Saltzigkeit oben, zu der unten wie 62 : 72 ist nicht mög- lich, weil man für das untere Wasser eine Saltzigkeit erhalten würde, die nahe an Saturation steigt. 461 HE. Bladh (neue Schwed. Abhandlungen 2 B. S. 112) hat viel- mehr gefunden, daß bey 50 Faden Tiefe kein Unterschied ist. siehe Gesamtregister.
0 210847 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzigkeit. 3717 5 396 18 lichtenberg wichtig Saltzigkeit der See siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Beobachtungen aufzeichnen für die Nachwelt. 27323 5 396 27-34 lichtenberg Ja hätte man Beobachtungen von Zeiten des Aristoteles her, da wäre etwas zu thun, vielleicht sähen wir jezt einen Unterschied. Nichts kan ei- nen mehr aufmuntern, als ein solcher Gedancke, Beobachtungen für die Nachwelt auf zu zeichnen. Röderer ’s Academien. pp 466 jeder hält sich freylich für zu gut für eine solche Arbeit. Gut so hole man die Menschen dazu von der Küste von Guinea wie zu den Zuckerplantagen, oder erziehe die Waißen knaben dazu – – siehe Gesamtregister.
0 210847 773055 Sachregister ~ Datierung ~ 1680 Juni 28. 27322 5 805 461 28. Juni 1680 siehe Gesamtregister.
0 210847 773055 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Schriften ~ Osservazioni intorno al Bosforo Tracio overo Canale di Constantinopoli (1681). 10733 5 805 461 Marsili (Osservazioni 1681, 71) siehe Gesamtregister.
0 210847 773055 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Schriften ~ Osservazioni intorno al Bosforo Tracio overo Canale di Constantinopoli (1681) ~ Rezension 1692. 10734 5 805 461 Marsili (Osservazioni, Rez. 1692, 210) siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Salzigkeit des Meeres. 27319 5 396 4 lichtenberg Marsigli siehe Gesamtregister.
0 210847 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Trinkwassergewinnung. 27302 5 396 9 lichtenberg Versüssung durch Destillation siehe Gesamtregister.
0 210847 773057 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Trinkwassergewinnung. 27302 5 806 463 Mit dieser Vorrichtung können sich Schiffsmann­schaften in Notsituationen zumindest mit einem Minimum an Trinkwasser versorgen. siehe Gesamtregister.
0 210847 Sachregister ~ England ~ Forschungsförderung. 27320 5 396 13 lichtenberg von der Nation 4 000 Pfund siehe Gesamtregister.
0 210847 Sachregister ~ Sklaverei. 27324 5 396 32-34 lichtenberg Gut so hole man die Menschen dazu von der Küste von Guinea wie zu den Zuckerplantagen siehe Gesamtregister.
0 210847 773059 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ Chemical Essays (1781–1787) ~ Of the saltness and temperature of the Sea. 11351 5 806 465 Watson, Saltness 1781 siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Bladh, Peter Johan ~ Schriften ~ Anmärkningar vid hafs-vattnets salta och egenteliga tyngd på djupet (1781) ~ Anmerkungen und Versuche über die Salzigkeit und eigenthümliche Schwere des Seewassers in der Tiefe (dt. von A.G. Kästner 1784). 9773 5 396 7 lichtenberg HE. Bladh (neue Schwed. Abhandlungen 2 B. S. 112) siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Lind, James ~ Schriften ~ An essay on diseases incidental to europeans in hot climates (1771). 10653 5 396 12 lichtenberg D r Lind Essay on diseases incident to hot climates siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 396 11-15 lichtenberg Otto. p . 84 Otto l. siehe Gesamtregister.
0 210847 773053 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 805 460 Otto (Abriss 1, 1792, 58 f.) siehe Gesamtregister.
0 210847 773055 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 805 461 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210847 773056 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 806 462 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Röderer, Johann Georg. 11025 5 396 31 lichtenberg Röderer siehe Gesamtregister.
0 210847 773060 Personenregister ~ Röderer, Johann Georg ~ Schriften ~ Sermo de pondere et longitudine infantum recens natorum (1753). 11027 5 806 466 Röderer, Sermo 1753 siehe Gesamtregister.
0 210847 Personenregister ~ Irving, Charles ~ Destilliermaschine. 23087 5 396 13 lichtenberg Irving erhielt für seine Erfindung von der Nation 4 000 Pfund. siehe Gesamtregister.
210847
210847
21077752e160a3bdf57123593639
21084752e1615945c5e661660237
21084752e161594acfe103353459
1470992571789

Abbildungen

Digitalisate

< 0210847539601handschriftVNat_5IX_F_01_118r.jpg118r IX F, 118r >
02108475396201handschriftVNat_5IX_E_01_033r.jpg33r IX E, 33r
021084753961701handschriftVNat_5IX_E_01_031r.jpg31r IX E, 31r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen