Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 398

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210848
210850
5
0
1 annehmen die See wäre durch die Ströhme gesaltzen worden
2 (Halley) oder ihre Saltzigkeit rühre von dem rock salt her, oder
3 von beyden zugleich (Boyle) so muß sie allezeit lange sehr süß
4 gewesen seyn, was wurde aus den Fischen?474
5 Diese Meinung, daß das Saltz diesem Elemente wesentlich sey
6 ist auch die des Grafen Barbieri von Vicenz. Seine Abhandlung
7 ist übersezt: in Vermischten Beyträge zur phys. Erdbeschreibung
8 VI. Band.475
9 Wie kömt denn das Laugensaltz in die Büchen und in die
10 Bircken?476 | 
11 32vAuch sind ja die Bestandtheile der Saltze noch nicht bekannt.477
12 Ja man kann schlechtweg sagen, da vermuthlich, wie aus andern
13 Gründen erhält, unsere Erde wo nicht gantz doch gewiß auf eine
14 große Tiefe im Wasser aufgelöset war, woraus dann nachher die
15 festern Theile durch Niederschlag und Crystallisation gebildet
16 worden sind. Da, sage ich, eine solche Auflosung schon von
17 einer anderen Seite erhellt, so ist es unmöglich daß das Wasser
18 frey von Saltzen seyn konte. Man kan also sagen alles eigentliche
19 Urgewässer war ursprünglich gesaltzen, daß unsere Bäche und
20 Quellen keines haben, das ist leicht zu übersehen, wir trincken
21 lauter destilirtes Wasser, das heißt Regenwasser und doch neh-
22 men unsere Quellen offt sehr bald wieder etwas an. Also es gar
23 nicht zu verwundern, daß der Hauptstock des Wasser gesaltzen
24 ist. Vielmehr ist der herrliche Mechanismus zu bewundern,
25 durch den es für uns gereinigt wird. Daß es aber grade das
26 Kochsaltz ist, darüber kan der Mensch nicht richten. Ver-
27 muthlich waren das erste Wasser vor dem großen Niederschlag
28 sehr viel mehr gemischt. Flußspath (Razumovsky).478 Merck-
29 würdig ist, daß das Kochsaltz so unzähligen Geschöpfen zum
30 Leben nöthig ist. Ja es ist das eintzige Mineral, das der Mensch
31 scheißt,→ 522,3 – 4
32 Doch will ich damit nicht alle Untersuchung hemmen. Ein Pfund
33 Seewasser in der Spanischen See enthält gewöhnlich 2 Loth Saltz,
34 eines aus der Ostsee kaum ein halbes, woher dieses? Dieses ist
35 auch nach der Theorie vom Steinsaltz schwer, warum commu-

Textkritischer Kommentar

398 9  Wie]
398davor gestr. Ich scheue mich daher gar nicht zu sagen
textkritik 237982
773075 210849 5
398 11 
398erg LB
textkritik 237984
773077 210849 5
398 24  bewundern]
398für verwundern
textkritik 237986
773079 210849 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

807 474 
807 Nach Watson, Saltness 1781, 106 – 108.
anmerkung 237980
773073 210849 5
807 475 
807 Die Schrift von Barbieri (Gedanken 1786) ist im 6. Band der „Ver­mischten Beyträge zur physikalischen Erdbeschreibung“ im zweiten Teil einer anonym veröffentlichten „Abhandlung vom Meere“ (Abhandlung 1786) enthalten. Es handelt sich um eine Teilübersetzung von Barbieri, Dissertatio 1752. Barbieri (Gedanken 1786, 247 f.) meint, wenn: „[…] die Salzigkeit des Meeres von keinen außerordentlichen Ursachen herkommt, so bleibt nur das einzige übrig, daß sie dem Meere von Natur eingepflanzet und mit ihm erzeuget sey. Hierzu führt uns die Natur selbst. […] Es ist also die Salzigkeit des Meeres sonder Zweifel ursprünglich, und demselben von Natur eigenthümlich: indem sie weder merklich vermehrt, noch vermindert wird.“
anmerkung 237981
773074 210849 5
807 476 
807 Vermutlich meint L. „Pflanzenlaugensalz“ oder Pottasche (Kalium­carbonat K2CO3), die durch Auslaugen von Pflanzenasche gewonnen wur­de, vgl. Macquer, Wörterbuch 1, 1788, 244 f.
anmerkung 237983
773076 210849 5
807 477 
807 Zu „Salz“ in dieser allgemeinen Bedeutung vgl. L.s Zusatz § 201.b (ErxH, 207 – 210).
anmerkung 237985
773078 210849 5
807 478 
807 Razumovskij (Idées 1791) hielt Granit für das Gestein des Urgebir­ges. Granit war nach seiner Ansicht das Kristallisationsprodukt einer Flüs­sigkeit. Und da Flußsäure (Fluorwasserstoffsäure HF) die einzige chemische Substanz ist, die Quartz löst, nahm Razumovskij an, daß die Erde ur­sprünglich von einem flußsäurehaltigen Meer bedeckt gewesen ist.
anmerkung 237987
773080 210849 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210849 Sachregister ~ Alkali(en) ~ in Pflanzen. 27306 5 398 9-10 lichtenberg Laugensaltz in die Büchen und in die Bircken siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Atlantik (auch Spanische See) ~ Salzgehalt. 27334 5 398 33 lichtenberg Spanischen See siehe Gesamtregister.
0 210849 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Salzigkeit des Meeres. 27330 5 398 3 lichtenberg Boyle siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung. 2618 5 398 13-16 lichtenberg unsere Erde wo nicht gantz doch gewiß auf eine große Tiefe im Wasser aufgelöset war, woraus dann nachher die festern Theile durch Niederschlag und Crystallisation gebildet worden sind siehe Gesamtregister.
0 210849 773078 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 398. 33092 5 807 477 ErxH, 207 – 210 ). siehe Gesamtregister.
0 210849 773078 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 207. 32387 5 807 477 Zu „Salz“ in dieser allgemeinen Bedeutung vgl. L.s Zusatz § 201.b ( ErxH, 207 – 210 ) siehe Gesamtregister.
0 210849 773078 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 208. 32388 5 807 477 Zu „Salz“ in dieser allgemeinen Bedeutung vgl. L.s Zusatz § 201.b ( ErxH, 207 – 210 ). siehe Gesamtregister.
0 210849 773078 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 209. 32397 5 807 477 ErxH, 207 – 210 ). siehe Gesamtregister.
0 210849 773078 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 210. 33093 5 807 477 ErxH, 207 – 210 ). siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Kochsalz ~ im Seewasser. 27299 5 398 26 lichtenberg Kochsaltz siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Kochsalz ~ Bedeutung für die belebte Natur. 27332 5 398 29 lichtenberg Kochsaltz siehe Gesamtregister.
0 210849 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Salzigkeit des Meeres. 27308 5 398 2 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ scheißt Kochsalz. 27333 5 398 30 lichtenberg Mensch siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Seewasser ~ Quelle des Salzes. 27305 5 398 1-28 lichtenberg 1 annehmen die See wäre durch die Ströhme gesaltzen worden (Halley) oder ihre Saltzigkeit rühre von dem rock salt her, oder von beyden zugleich ( Boyle ) so muß sie allezeit lange sehr süß gewesen seyn, was wurde aus den Fischen? 474 Diese Meinung, daß das Saltz diesem Elemente wesentlich sey ist auch die des Grafen Barbieri von Vicenz . Seine Abhandlung ist übersezt: in Vermischten Beyträge zur phys. Erdbeschreibung VI. Band. 475 Wie kömt denn das Laugensaltz in die Büchen und in die Bircken? 476 |   32v Auch sind ja die Bestandtheile der Saltze noch nicht bekannt. 477 Ja man kann schlechtweg sagen, da vermuthlich, wie aus andern Gründen erhält, unsere Erde wo nicht gantz doch gewiß auf eine große Tiefe im Wasser aufgelöset war, woraus dann nachher die festern Theile durch Niederschlag und Crystallisation gebildet worden sind. Da, sage ich, eine solche Auflosung schon von einer anderen Seite erhellt, so ist es unmöglich daß das Wasser frey von Saltzen seyn konte. Man kan also sagen alles eigentliche Urgewässer war ursprünglich gesaltzen, daß unsere Bäche und Quellen keines haben, das ist leicht zu übersehen, wir trincken lauter destilirtes Wasser, das heißt Regenwasser und doch neh- men unsere Quellen offt sehr bald wieder etwas an. Also es gar nicht zu verwundern, daß der Hauptstock des Wasser gesaltzen ist. Vielmehr ist der herrliche Mechanismus zu bewundern, durch den es für uns gereinigt wird. Daß es aber grade das Kochsaltz ist, darüber kan der Mensch nicht richten. Ver- muthlich waren das erste Wasser vor dem großen Niederschlag sehr viel mehr gemischt. siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Wasser ~ destilliertes. 6305 5 398 21 lichtenberg destilirtes Wasser siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Flußspat. 23396 5 398 28 lichtenberg Flußspath siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Ostsee. 24310 5 398 34 lichtenberg Ostsee siehe Gesamtregister.
0 210849 Sachregister ~ Wasserkreislauf. 27270 5 398 24-25 lichtenberg Vielmehr ist der herrliche Mechanismus zu bewundern, durch den es für uns gereinigt wird. siehe Gesamtregister.
0 210849 773080 Sachregister ~ Granit. 3810 5 807 478 Granit siehe Gesamtregister.
0 210849 773073 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ Chemical Essays (1781–1787) ~ Of the saltness and temperature of the Sea. 11351 5 807 474 Watson, Saltness 1781 siehe Gesamtregister.
0 210849 773076 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Alkali. 21953 5 807 476 Macquer, Wörterbuch 1, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210849 773074 Personenregister ~ Anonym, Abhandlung vom Meere (1786). 9623 5 807 475 „Abhandlung vom Meere“ (Abhandlung 1786) siehe Gesamtregister.
0 210849 Personenregister ~ Barbieri, Lodovico ~ Salzigkeit des Meeres. 27314 5 398 6 lichtenberg Barbieri siehe Gesamtregister.
0 210849 Personenregister ~ Barbieri, Lodovico ~ Schriften ~ De nativa maris salsedine dissertatio (1752). 9696 5 398 6 lichtenberg Seine Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 210849 Personenregister ~ Barbieri, Lodovico ~ Schriften ~ De nativa maris salsedine dissertatio (1752) ~ Von der ursprünglichen Salzigkeit des Meeres (dt. 1786). 9697 5 398 7-8 lichtenberg übersezt: in Vermischten Beyträge zur phys. Erdbeschreibung VI. Band. siehe Gesamtregister.
0 210849 Personenregister ~ Razumovskij, Grigorij Kirillovič ~ Schriften ~ Idées sur la formation des granits (1791). 10995 5 398 28 lichtenberg Razumovsky siehe Gesamtregister.
210973
21097352e162eaea7c3268375845

Abbildungen

Digitalisate

< 0210849539801handschriftVNat_5IX_E_01_031v.jpg31v IX E, 31v >
021084953981101handschriftVNat_5IX_E_01_032v.jpg32v IX E, 32v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen