Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 399

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210849
210851
5
0
1 nicirt es nicht?479 Ist es größere Hitze, oder sonst ein Erzeugungs
2 Proceß? (Skepsis. über all das beste?)
3 Nr. 8IX E, 33v
4 33vFarbe des Meeres
4 —————
5 Da wo ihm nicht offenbar färbende Theile mechanisch beyge-
6 mischt sind, wie in einigen Gegenden das Laich der Fische wo es
7 zu weilen weiß erscheint, {roth von Würmern}480 so ist [es]
8 grün so wie ich es selbst offt gesehen habe. In Gefäßen klar, auch
9 in Pfützen auf dem neuen Werck. Ja zwischen den West­indischen
10 Inseln (Otto I p. 51) wo es von keinem Strohm getrübt wird ist
11 es offt so klar, daß dem Beobachter eine Tiefe von meh­re[re]n
12 Faden offt läßt, als wären es nur einige Fuße. Man scheint in
13 einer Lufft zu schwimmen, daher Personen offt schwindlicht
14 werden, weil man Pflantzen Steine Seeigel Meer­sterne und
15 dergleichen liegen sieht.481
16 In großen Tiefen sehr weit vom Lande soll es offt dunckel blau
17 erscheinen.
18 Halley bey seiner berühmten Taucher Geschichte fand den obern
19 Theil seiner Hand roth in der Sonne, den untern grün, wie dieses
20 Newton erklärt. (Otto. I p. 55, 56.)482
21 Saltzgehalt.
21 ————
22 Lavoisier. in 40 Pf. Meerwasser von Dieppe.
23 8 Untz.6 Dr.32 gr.Kochsaltz
24 426 gr.Glauber und Epsomsaltz.
25 1 Untze510 –Kochsaltz mit KalchErde
26 1 ––––mit BitterErde.
27 Lavoisier Chemische Schrifft. 2 B. S. 143.483
28 Sparrmanns stehen in schwed. Abhandl. für 1777.484

Textkritischer Kommentar

399 9  zwischen]
399für in
textkritik 237990
773083 210850 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

807 479 
807 Die Schwierigkeit besteht eigentlich nur, wenn angenommen wird, daß der Meeresgrund in seiner ganzen Ausdehnung aus einem Steinsalzlager besteht, vgl. Anm. 468. Andernfalls hätte auch die zu geringe Bewegung des Wassers über dem Grund die Unterschiede im Salzgehalt erklären können, vgl. oben S. 326,17 – 19.
anmerkung 237988
773081 210850 5
807 480 
807 Otto, Abriss 1, 1792, 52. Es handelt sich um ein Phänomen, das bisweilen im Meer vor der Mündung des Platastroms beobachtet worden sein soll.
anmerkung 237989
773082 210850 5
807 481 
807 Die Bemerkung über die Klarheit des Wassers „zwischen den West­indischen Inseln“ findet sich bei Otto, Abriss 1, 1792, 50.
anmerkung 237991
773084 210850 5
807 482 
807 Otto, Abriss 1, 1792, 55 f. – Halley (Art 1716) hat seine Erfahrun­gen mit einer Taucherglocke von 1691 bis 1697 vor der Küste von Sussex |
808 gesammelt. Newton (Optice 1719, 176 = Lib. I, pars 2, prop. 10, probl. 5, exp. 17) beruft sich auf eine persönliche Mitteilung Halleys. Halley habe viele Faden tief unter Wasser gefunden, daß die Oberseite seiner Hand von dem durch ein oben in der Glocke angebrachtes Glasfenster fallenden Licht rot erschienen sei. Die Unterseite der Hand habe von dem in die unten offene Taucherglocke gelangten Licht grün ausgesehen. Newton (Optik [1], 1996, 119) leitet daraus ab, „dass das Meerwasser die violetten und blauen Strahlen am leichtesten zurückwirft und die rothen ungehindert und reich­lich bis zu grossen Tiefen hindurchlässt.“
anmerkung 237992
773085 210850 5
808 483 
808 Lavoisier (Abhandlung 1785, 159), von L. zitiert nach Otto, Abriss 1, 1792, 57 f. – Der erste Wert steht bei Lavoisier für „Kochsalz, so feuer­festes Laugensalz oder Sode zum Grunde hat“, der zweite für „Glauber- und Epsomsalz“, der dritte für „Kochsalz, mit dem Grundtheile des Epsom­salzes“ und der vierte für „Kochsalz, mit dem gewöhnlichen erdigen Grundtheile, mit dem vorhergehenden gemischt“. – „Glauber[salz]“ ist Natriumsulfat (Na2SO4), „Epsomsalz“ ist Magnesiumsulfat (MgSO4). Offenbar hat L.s Gewährsmann Otto die Bezeichnungen für den dritten und vierten Wert miteinander verwechselt, denn das „Kochsalz mit Kalch­Erde“ entspricht vermutlich Lavoisiers „Kochsalz, mit dem gewöhnlichen erdigen Grundtheile“ (Kalziumchlorid CaCl2) und das „[Kochsalz] mit BitterErde“ Lavoisiers „Kochsalz, mit dem Grundtheile des Epsomsalzes“ (Magnesiumchlorid MgCl2).
anmerkung 237993
773086 210850 5
808 484 
808 Sparrman, Versuch 1777, nach Otto, Abriss 1, 1792, 58. – Der Schwede Sparrman hatte Erfahrungen auf weiten Seereisen gesammelt und u. a. vom November 1772 bis zum März 1775 Cook auf dessen zweiter Rei­se als Schiffsarzt begleitet. In der Abhandlung berichtet er der schwedischen Akademie der Wissenschaften, die Sparrman 1776 als Mitglied aufgenom­men hatte, über seine Erfahrungen mit Meerwasser, das er aus einer Tiefe von etwa 30 Klafter geschöpft hatte. Es fehle diesem die Bitterkeit des ober­flächlichen Meerwassers und es schmecke (ebd., 22) „wie süsses Wasser, in dem Kochsalz aufgelöst sey.“ Im Anschluß teilt Bergman (Seewasser 1777) die Ergebnisse der bei ihm in Auftrag gegebenen Analyse der Inhaltsstoffe mit.
anmerkung 237994
773087 210850 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210850 773087 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Hafs-vattnet ifrån ansenligt djup, undersökt (1777) ~ Seewasser aus beträchtlicher Tiefe (dt. von A.G. Kästner 1782). 14500 5 808 484 Bergman (Seewasser 1777) siehe Gesamtregister.
0 210850 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 33. 30905 5 399 4 33v siehe Gesamtregister.
0 210850 773087 Personenregister ~ Cook, James ~ Reiseteilnehmer. 27249 5 808 484 Cook siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Kochsalz ~ im Seewasser. 27299 5 399 23 lichtenberg Kochsaltz siehe Gesamtregister.
0 210850 773085 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ The art of living under water (1714–1716). 10292 5 807 482 Halley (Art 1716) siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Taucherglocke. 11580 5 399 18 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Meer ~ Farbe. 3714 5 399 4 lichtenberg wichtig Farbe des Meeres siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzgehalt. 27301 5 399 21 lichtenberg Saltzgehalt. siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794) ~ Abhandlung von dem Gebrauche des Weingeistes, bei der Untersuchung der Mineralwässer (1785). 21954 5 399 27 lichtenberg Lavoisier Chemische Schrifft. 2 B. S . 143 siehe Gesamtregister.
0 210850 773085 Sachregister ~ Taucherglocke. 4533 5 807 482 Taucherglocke siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Analyse von Seewasser. 27298 5 399 22 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Skepsis. 27335 5 399 2 lichtenberg Skepsis. über all das beste siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Helgoland. 27342 5 399 9 lichtenberg in Pfützen auf dem neuen Werck siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung der Farbe des Meeres. 27348 5 399 8 lichtenberg wie ich es selbst offt gesehen habe siehe Gesamtregister.
0 210850 773087 Sachregister ~ Datierung ~ 1772 November. 27354 5 808 484 November 1772 siehe Gesamtregister.
0 210850 773087 Sachregister ~ Datierung ~ 1775 März. 27355 5 808 484 März 1775 siehe Gesamtregister.
0 210850 773085 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 5 808 482 Newton (Optice 1719, 176 = Lib. I, pars 2, prop. 10, probl. 5, exp. 17) siehe Gesamtregister.
0 210850 773085 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 5 808 482 Newton (Optik [1], 1996, 119) siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 5 399 20 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Hamburg ~ Neuwerk. 25740 5 399 9 lichtenberg auf dem neuen Werck siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Glaubersalz ~ im Seewasser. 27300 5 399 24 lichtenberg Glauber siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Dieppe. 27347 5 399 22 lichtenberg Dieppe . siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Schriften ~ Försök med saltsjövattn (1777) ~ Versuch mit salzigem Seewasser (dt. von A.G. Kästner 1782). 11177 5 399 28 lichtenberg Sparrmanns stehen in schwed. Abhandl. für 1777 siehe Gesamtregister.
0 210850 773087 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Bitterkeit des Meerwassers. 27352 5 808 484 seine Erfahrungen mit Meerwasser, das er aus einer Tiefe von etwa 30 Klafter geschöpft hatte. Es fehle diesem die Bitterkeit des ober­flächlichen Meerwassers und es schmecke (ebd., 22) „wie süsses Wasser, in dem Kochsalz aufgelöst sey siehe Gesamtregister.
0 210850 773087 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ zur Person. 27353 5 808 484 Sparrman siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Westindische Inseln. 27349 5 399 9-10 lichtenberg West­indischen Inseln siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Seeigel. 27350 5 399 14 lichtenberg Seeigel siehe Gesamtregister.
0 210850 Sachregister ~ Seestern. 27351 5 399 14 lichtenberg Meer­sterne siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 399 10 lichtenberg Otto I siehe Gesamtregister.
0 210850 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 399 20 lichtenberg Otto . I p . 55, 56. siehe Gesamtregister.
0 210850 773082 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 807 480 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210850 773084 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 807 481 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210850 773086 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 808 483 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210850 773087 Personenregister ~ Otto, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Abriss einer Naturgeschichte des Meeres (1792). 10887 5 808 484 Otto, Abriss 1, 1792 siehe Gesamtregister.
210848
210777
21077652e160a219680361590948
1471019864187

Abbildungen

Digitalisate

< 0210850539901handschriftVNat_5IX_E_01_032v.jpg32v IX E, 32v >
02108505399401handschriftVNat_5IX_E_01_033v.jpg33v IX E, 33v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen