Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 401

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210851
210853
5
0
1 KieselErde  –   –   –   –   –   – 5,40"
2 Kochsaltz (Muriate de Soude)2,46"
3 Glaubersaltz (Sulfate de Soude1,46"
4 Bergmann glaubt das heiße Wasser löse allein die KieselErde auf,
5 und wircklich verändern sich gläserne Gefäße in denen man
6 lange Wasser kochte. All[ein] HE. Black erinnert mit Recht, daß
7 im Glase die KieselErde mit dem Alkali verbunden sey. Der
8 Liquor silicum lößt sich ganz auf.492
9 HE. Klaproth hat nunmehr eben dieses Wasser untersucht. S.
10 dessen Chemische Abhandlungen.493
11 Nr. 12IX E, 22v
12 22v773
13  559
14 214
15 107
16 107
17 214
18 18
19 232  Blätter hat das durchschossene Compendium 3tr Theil
20   )6500 ( 28 mal494
21 464
22 1860
23 1664
24 7
25 9
26 9
27 8
28 4
29 10
30 4
31 2
32 4
33 5
34 1
35 14
36 8
37 4
38 102
39 371
40 232→ 342,10 – 25

Textkritischer Kommentar

401 2  (Muriate de Soude)]
401erg.
textkritik 238003
773096 210852 5
401 3  (Sulfate de Soude]
401erg.
textkritik 238004
773097 210852 5
401 40  232]
401für 222
textkritik 238008
773101 210852 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

809 492 
809 Black, Zergliederung 1796, 44.
anmerkung 238005
773098 210852 5
809 493 
809Nach Klaproth (Untersuchung 1797, 105) enthielten 100 Kubikzoll Wasser des Geysirs von Reykum 25,5 Gr. gelöster Bestandteile. Der Rück­stand enthielt von (ebd., 105):„kohlengesäuertem Natron– 3 Gran.Glaubersalz––––  5Kochsalz–––––  8,50Kieselerde–––––  9“ Klaproth hat die Werte der von Black ausgeführten Analyse zum Vergleich mit seinem Ergebnis auf 100 Kubikzoll Wasser reduziert (ebd., 106):„Kohlensäure freies Natron  1,50 Gran.Kieselerde––– 10,80Kochsalz–––  8,40trocknes Glaubersalz–  3,70“ Klaproth fand, man könne in Anbetracht der Umstände „beide Analysen als gegenseitig sich bestätigend betrachten.“
anmerkung 238006
773099 210852 5
809 494 
809 Die Blattzahl 232 von L.s durchschossenem Exemplar des dritten Teils (= Abschnitte XII und XIII) der 6. Aufl. von Erxlebens Kompendium setzt sich zusammen aus je 107 Druck- und Durchschuß- und weiteren 18 Blättern (vermutlich außer 15 Bl. Register 2 Tafeln und ein Vorsatzblatt). Die Blattzahl entspricht der Tiefe (in Fuß) der von Varenius in Amsterdam gemessenen Schichten, vgl. oben S. 342,10 – 25. Der Erddurchmesser, zu dem L. die Zahl 232 in Beziehung setzen will, beträgt etwa 6 500 (000) Toisen (vgl. ErxH, 650 = § 587). Da die Schichten in Fuß gemessen wurden, müßte L. die 28 (000) noch mit 6 multiplizieren. Der von L. beab­sichtigte Vergleich könnte besagen, daß bei der Annahme einer Blattstärke von 1 Fuß erst eine Reihe von 28 (000) × 6 = 168 (000) Exemplaren dem Erddurchmesser entsprechen würde. Für die Größenverhältnisse hatte L. schon anschaulichere Vergleiche, vgl. S. 341,23 – 31.
anmerkung 238007
773100 210852 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210852 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Kieselerde. 27433 5 401 4 lichtenberg Bergmann siehe Gesamtregister.
0 210852 773098 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Schriften ~ Analyse des eaux de quelques sources chaudes d’Islande (1793) ~ Zergliederung des Wassers einiger heißen Quellen auf Island (dt. 1796). 9769 5 809 492 Black, Zergliederung 1796 siehe Gesamtregister.
0 210852 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Kieselerde. 27434 5 401 6 lichtenberg Black siehe Gesamtregister.
0 210852 773100 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Durchmesser. 2615 5 809 494 Erddurchmesser siehe Gesamtregister.
0 210852 Verweise ~ Kompendium (61794). 15972 5 401 19 lichtenberg Compendium 3 tr Theil siehe Gesamtregister.
0 210852 Sachregister ~ Glas ~ Bestandteile. 2955 5 401 7 lichtenberg Glase siehe Gesamtregister.
0 210852 773100 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 650. 33314 5 809 494 , zu dem L. die Zahl 232 in Beziehung setzen will, beträgt etwa 6 500 (000) Toisen (vgl. ErxH, 650 siehe Gesamtregister.
0 210852 Sachregister ~ Kochsalz ~ im Wasser von Quellen. 27431 5 401 2 lichtenberg Kochsaltz siehe Gesamtregister.
0 210852 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Schriften ~ Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper (1795–1815) ~ Chemische Untersuchung des Wassers der siedenden Quelle zu Reikum auf Island (1797). 10471 5 401 9-10 lichtenberg HE. Klaproth Chemische Abhandlungen siehe Gesamtregister.
0 210852 Sachregister ~ Glaubersalz ~ im Wasser von Geysiren. 27432 5 401 3 lichtenberg Glaubersaltz siehe Gesamtregister.
0 210852 Sachregister ~ Kieselerde ~ im Wasser von Geysiren. 27430 5 401 1 lichtenberg 1 KieselErde siehe Gesamtregister.
0 210852 Sachregister ~ Kieselerde ~ Löslichkeit. 27435 5 401 4-7 lichtenberg KieselErde KieselErde siehe Gesamtregister.
210793
210793
210792
21077052e160974777b241974976

Abbildungen

Digitalisate

< 0210852540101handschriftVNat_5IX_E_01_022r.jpg22r IX E, 22r >
021085254011201handschriftVNat_5IX_E_01_022v.jpg22v IX E, 22v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen