Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 403

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210853
210855
5
0
1 Nr. 14IX E, 50 – 53r
2 50r = I)Gebirgsarten. nach Werner.
3 Kurtze Classif. und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten
4 Dresden 1787. 4to 28 Seiten.496
4 ——————
5 So sehr mannigfaltig die Steinarten zu seyn scheinen, welche die
6 Gebirge zusammen setzen, so findet man doch bey nahrer Unter-
7 suchung, daß es so gar viele nicht sind vermuthlich kennen wir
8 schon den grösten Theil. In den entferntesten Welttheilen sieht es
9 eben so aus wie in dem unsrigen.
10 Sie lassen sich in Rücksicht auf die Natur und Entstehung der
11 Gebirge die sie ausmachen unter 4 Haupt Abtheilungen bringen
12 A, B und D gehen öffters allmählig
13 A) Uranfängliche Gebirge.in einander über. Es giebt A, die
14 B) Flötz-Gebirge.man mit eben dem Rechte zu B
15 C) vulcanische Gebürge.und B die man zu D nehmen
16 D) aufgeschwemmtekönte. Nach ihrer Entstehungsart
17 Gebirge.Bild im Textin dem ungeheuren Zeit Raume
18 ist es auch nicht anders möglich.497
19 A.) Uranfängliche Gebirge.
20 Allgemeiner Character
21 Sie sind von der ältesten Entstehung, und tragen alle Zeichen
22 von der Entstehung auf dem Nassen Wege an sich. 1) Sie sind
23 unter allen 4 Arten die ausgezeichnetesten und bestimmbarsten.
24 – 2) der gröste Theil ist gemengt und wenige sind einfach und
25 ihre Theile gehören meist zu dem Thon und Kiesel Geschlecht.498
26 – 3) Sie wechseln selten in den Gebirgen, wo sie sind mit andern
27 Lagen und Bergarten ab. So besteht ein Granit Gebirge durch
28 aus aus Granit, ein Porphyr Gebirge durchaus aus Porphyr und
29 so die übrigen. Die wenigen gegentheiligen Fälle sind als Aus-
30 nahmen von der Regel anzusehen. Daher nennen einige | 50vSchrifft-
31 steller, diese Gebirge Einfach, und sie haben als dann nicht Un-
32 recht, Herr W. aber verwirft das Wort wegen seiner Zweydeutig-
33 keit, und zieht Uranfänglich vor, weil es auch noch den Vorzug

Textkritischer Kommentar

403 13 – 16 
403urspr. arabische Zählung in li. Sp.
textkritik 238011
773104 210854 5
403 15  und … D]
403erg.
textkritik 238012
773105 210854 5
403 22  1)]
403erg.
textkritik 238014
773107 210854 5
403 24  2)]
403erg.
textkritik 238015
773108 210854 5
403 29  wenigen]
403erg.
textkritik 238017
773110 210854 5
403 31  und]
403davor gestr. HE.
textkritik 238018
773111 210854 5
403 32  verwirft]
403davor gestr. zieht
textkritik 238019
773112 210854 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

810 496 
810 L. hat Werners „Kurze Klassifikation“ (1787) leicht gekürzt, über­wiegend in der Anordnung der Vorlage, jedoch unter Verzicht auf die Para­grapheneinteilung wiedergegeben. Ausgelassen hat L. Werners Paragraphen 2 f. mit allgemeinen Bemerkungen zur Notwendigkeit einer Klassifikation, Paragraph 7 über eine von Werner „Grünstein“ genannte Granitvarietät, die Paragraphen 20 bis 26 mit besonderen Ausführungen zu den in Paragraph 19 aufgeführten „Flötzgebirgs Arten“ und Paragraph 27 mit einer Bemerkung über „Galmei-Flötze“. – Obwohl sich L.s Bearbeitung von Werners „Klassifikation“ formal als Grundlage für eine mit dem Vortrag verbundene Demonstration von Gesteinsproben eignet, war sie nicht von vornherein dafür vorgesehen, vgl. Anm. 518. Jedenfalls sind alle Angaben über die vorzuweisenden Stücke aus den Lehrsammlungen von Voigt, vgl. Anm. 166, und Lasius, vgl. Anm. 502, spätere Zusätze.
anmerkung 238010
773103 210854 5
810 497 
810 Übergänge sind zu erwarten, weil (Werner, Klassifikation 1787, 5) die „Entstehungsarten dieser Gebirgsarten […] sich in dem ungeheuren Zeitraume der Existenz unserer Erde wohl meist unmerklich eine in die andere umänderten, […].“
anmerkung 238013
773106 210854 5
810 498 
810 Die Zugehörigkeit der Bestandteile der Gesteine „uranfänglicher Gebirge“ zum „Thon und Kiesel Geschlecht“ ist ein Vorgriff auf Werner, Klassifikation 1787, 16.
anmerkung 238016
773109 210854 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210854 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 50/51. 30913 5 403 2 50r siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 14701 5 403 10-18 lichtenberg Sie lassen sich in Rücksicht auf die Natur und Entstehung der Gebirge die sie ausmachen unter 4 Haupt Abtheilungen bringen A , B und D gehen öffters allmählig A) Uranfängliche Gebirge. in einander über. Es giebt A, die B) Flötz-Gebirge. man mit eben dem Rechte zu B C) vulcanische Gebürge. und B die man zu D nehmen D) aufgeschwemmte könte. Nach ihrer Entstehungsart Gebirge. in dem ungeheuren Zeit Raume ist es auch nicht anders möglich. siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 403 19 lichtenberg wichtig Uranfängliche Gebirge siehe Gesamtregister.
0 210854 773103 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Gesteinssammlung von Voigt (Nr. 340). 29801 5 810 496 Lehrsammlungen von Voigt siehe Gesamtregister.
0 210854 773103 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Gesteinssammlung von Lasius (Nr. 341). 29809 5 810 496 Lehrsammlungen von Lasius siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Neptunismus / Vulkanismus. 15710 5 403 22 lichtenberg Entstehung auf dem Nassen Wege siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Granit. 3810 5 403 27-28 lichtenberg Granit Gebirge durch aus aus Granit siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Porphyr. 27607 5 403 28 lichtenberg Porphyr Gebirge durchaus aus Porphyr siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Alaunerde. 11529 5 403 25 lichtenberg Thon siehe Gesamtregister.
0 210854 Sachregister ~ Kieselerde. 11532 5 403 25 lichtenberg Kiesel siehe Gesamtregister.
0 210854 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten (1787) ~ Exzerpt. 27567 5 403 2-4 lichtenberg wichtig Gebirgsarten. nach Werner . Kurtze Classif. und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten Dresden 1787. 4 to 28 Seiten siehe Gesamtregister.
210860
210795
210855
21079452e160e73624b803650299
1472631240903

Abbildungen

Digitalisate

< 0210854540301handschriftVNat_5IX_E_01_054v_055r.jpg54v–55r IX E, 54v–55r >
02108545403201handschriftVNat_5IX_E_01_050r.jpg50r = I) IX E, 50r = I)
021085454033001handschriftVNat_5IX_E_01_050v.jpg50v IX E, 50v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen