Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 404

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210854
210856
5
0
1 hat, daß es wie bey den 3 Übrigen Arten sich auf die Entstehung
2 der Hauptart bezieht. – 4) Sie liegen jederzeit unter den übrigen
3 Gebirgs Arten, und machen die unterste Hauptgebirgsart aus499
4 und 5) Sie enthalten keine Versteinerungen. Dahin rechnet er
5 ‡1)Granit führt Metalle besonders 6 7
6 ‡2)Gneiß Bestandth. des Granits. Dickschiefrig faßrig. Gra-
7 nate. Kalcklagen, offt älter als mancher Granit.500 fast alle
8 Metalle in ihm.
9 ‡3)Glimmerschiefer, allerley Arten von Erzen. Granat häufig.
10 +4)Thonschiefer. Metallen reich
11 5)Porphyrschiefer gantz leer von Metallen
12 5)NB Mit Diesem Wort und Kieselschiefer bezeichnet HE. Werner
13 was man sonst Hornschiefer nannte welches er gantz verbannt hat
14 (No 5 ist also wohl im Voigt)→ 344,5
15 6)Porphyr zuweilen Metalle zuweilen auch in Flötz über[ge-
16 hend]501
17 6)Lasius. 67. 68. 69502
18 7)Basalt. Hornblende Crystalle und Chrysolith Körner
19 7)Trapp kann vom Basalt nur an der Lagerstätte unterschieden
20 werden, im Trapp ist noch immer ein Streichen zu bemercken, im
21 Basalt nicht oder Säulen(529)
22 8)Mandelstein, selten Metalle, zuweilen Ur. zuweilen Flötz.
23 8)L. 56. 57. 58503
24 +9)Serpentinstein gantz Metall leer.
25 9)L. 61. 62. 63. 64. 65. 60 mit Asbest504
26 +10)Uranfänglicher Kalckstein, ohne Versteinerungen hier und
27 da Metalle.505
28 10)Voigt. 13→ 344,21 – 22
29 +11)Quartz Gebirge als Bergart gantz Metalleer
30 11)Lasius 43, wenn sich endlich aus den Thon und Quartz
31 mischungen der Thon gantz verliehrt. Uebergang Lasius 73.506

Textkritischer Kommentar

404 5  führt … 7]
404erg.
textkritik 238021
773114 210855 5
404 6 – 8  Bestandth. … ihm.]
404erg.
textkritik 238022
773115 210855 5
404 9  allerley … häufig.]
404erg.
textkritik 238024
773117 210855 5
404 10  Metallen reich]
404erg.
textkritik 238025
773118 210855 5
404 11  gantz … Metallen]
404erg.
textkritik 238026
773119 210855 5
404 12  und Kieselschiefer]
404erg.
textkritik 238027
773120 210855 5
404 15 – 16  zuweilen1 … über[gehend] ]
404erg.
textkritik 238028
773121 210855 5
404 17  6) … 69]
404LB, mit Tinte nachgezogen
textkritik 238030
773123 210855 5
404 18  Hornblende … Körner]
404erg.
textkritik 238032
773125 210855 5
404 22  , selten … Flötz.]
404erg.
textkritik 238033
773126 210855 5
404 23  8) … 58]
404mit Tinte über LB Lasius 56. 57. 58
textkritik 238034
773127 210855 5
404 24  + 9)]
404unterstr.LB
textkritik 238036
773129 210855 5
404 24  gantz Metall leer.]
404erg.
textkritik 238037
773130 210855 5
404 25  L. … Asbest]
404LB, mit Tinte nachgezogen u. Unterstreichung hinzugefügt
textkritik 238038
773131 210855 5
404 26 – 27  ohne … Metalle.]
404erg.
textkritik 238040
773133 210855 5
404 29  als … Metalleer]
404erg.
textkritik 238042
773135 210855 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

810 499 
810 Werner legt sich auf keine Lagebeziehungen zwischen den „uran­fänglichen“ und den anderen Gebirgsarten fest. |
811
anmerkung 238020
773113 210855 5
811 500 
811 Werner (Klassifikation 1787, 9 f.): „Das Gneißgebirge zeichnet sich von dem Granitgebirge auch noch dadurch aus: […] daß in den Gneißge­birge sich oft Kalklager finden, […] Ich besitze ein groß Stück wahren Granit vom Greiffensteine unweit Ehrenfriedersdorf, in welchem sehr deut­liche und zum Theil ziemlich große Gneißgeschiebe liegen. Dies beweißt, daß es Gneiß giebt, der älter ist als ein Theil wahrer Granit.“
anmerkung 238023
773116 210855 5
811 501 
811 Werner (Klassifikation 1787, 12): „Der Porphyr ist zuweilen metallführend, auch scheint er bisweilen in Flötzgebirgsarten überzugehen.“
anmerkung 238029
773122 210855 5
811 502 
811 Vgl. im Verzeichnis „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 37r): „Die Lasiussche Samlung von Gebirgs-Arten vom Harze.“ – Lasius (Beobachtungen 2, 1789, 485): „67. Violetrother Porphyr vom großen Graben bey Elbingerode. […] / 68. Dunkelrother Porphyr, von[!] großen Graben bey Elbingerode. […] / 69. Grüner Porphyr, als Geschiebe in der Bode.“
anmerkung 238031
773124 210855 5
811 503 
811 Lasius (Beobachtungen 2, 1789, 481. 483): „56. Gröberer Mandel­stein, welcher der mit Achat, Calzedon und Kalchspath ausgefülleten Blasenlöchern schon mehrere enthält, vom Netzberge bey Ilefeld, […]. / 57. Mandelstein mit würklichen eingemengten unregelmäßigen Kalchspath- und Calzedonkügelchen, vom Netzberge bey Ilefeld. […] / 58. Der nemliche feine Mandelstein aus festem und unverwittertem Felsen, vom Ochsenplatze an der Westseite des Netzberges.“
anmerkung 238035
773128 210855 5
811 504 
811 Lasius (Beobachtungen 2, 1789, 483. 485): „60. Mit Sand gemisch­ter Serpentinstein, worin Adern von Asbest vorkommen, von Treseburg im Blankenburgischen. […] / 61. Serpentinfels mit einzelnen großen Hornblen­deflecken, von der Baste in der Harzeburger Forst. […] / 62. Abänderung des Gesteins Nr. 61. etwas verwittert. […] 63. Thonartiges Gestein (Trapp) mit vieler Bittersalzerde durchdrungen, zuweilen mit feinen einzelnen schwarzen Puncten eingesprengt, die zuweilen das Ansehen von Hornblen­de haben, vom Huththale. […] / 64. Lichtgrüner gefleckter Serpentinstein mit Hornblende, von der Kollie bey Braunlahe, so auch am Pfaffenkopfe unterhalb Neuwerk vorkömt. […] 65. Das nemliche Gestein wie Nr. 64. aus der Verwitterung.“
anmerkung 238039
773132 210855 5
811 505 
811 Werner schreibt, daß der „uranfängliche Kalkstein“ (Klassifikation 1787, 14) „nicht selten mit Quarz und Glimmer, zuweilen auch mit Horn­blende und Strahlschörl gemengt ist.“ Das widerspricht L.s durch das vor­gesetzte + vorgenommener Zuordnung zu den „einfachen“ Gebirgsarten.
anmerkung 238041
773134 210855 5
811 506 
811 Lasius (Beobachtungen 2, 1789, 479): „43. Quarzfels von einer Klippe neben der neuen Drathhütte oberhalb Ilsenburg.“ Ebd., 487: „73. Hornartiger Trapp mit noch mehrer Kieselerde, von der Rehberger Klippe.“
anmerkung 238043
773136 210855 5
816 (529) 
816 Lasius, Beobachtungen 1, 1789, 128 f.: „An Trappfelsen wird man allezeit, […], noch ein regelmäßiges Streichen und Fallen der Gebirgsschich­ten wahrnehmen können, niemals aber habe ich ein auch nur einiger­maaßen regelmäßiges Streichen an Basaltfelsen, […], bemerken können. // Das Streichen und Fallen der Gebirgsschichten könnte also meiner Meinung nach das einzige untrügliche Unterscheidungszeichen des Trapps von dem Basalte seyn […].“ Die Trappsteinbrüche haben meist ein treppenartiges Aussehen: „Daraus aber kann unmöglich folgen, daß dieses Gestein allezeit nothwendig in regelmäßigen Parallelepipedis mit Rhombenflächen brechen müsse […].“ Weiterhin (bis S. 131) macht Lasius Angaben zum Vorkom­men von Trapp im Harz.
anmerkung 238128
773221 210855 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210855 Sachregister ~ Basalt. 2209 5 404 18 lichtenberg Basalt siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 404 4 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 404 26 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210855 773124 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 37r. 30690 5 811 502 NL VII Q 2, Bl. 37r siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 404 5-29 lichtenberg 1 Metalle Metalle allerley Arten von Erzen Metallen Metallen Metalle Metall Metalle Metalleer siehe Gesamtregister.
0 210855 773124 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Gesteinssammlung von Lasius (Nr. 341). 29809 5 811 502 lichtenberg Die Lasiussche Samlung von Gebirgs-Arten vom Harze. siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Kalk ~ Kalkstein. 27937 5 404 26 lichtenberg Kalckstein siehe Gesamtregister.
0 210855 773124 Sachregister ~ Harz (Gebirge) ~ Geologie. 27438 5 811 502 lichtenberg Harze siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Glimmerschiefer. 27608 5 404 9 lichtenberg Glimmerschiefer siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Gneis. 27606 5 404 6 lichtenberg Gneiß siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Granit. 3810 5 404 5-7 lichtenberg Granit Granits Granit siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Porphyr. 27607 5 404 15 lichtenberg Porphyr siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Porphyrschiefer. 27934 5 404 11 lichtenberg Porphyrschiefer siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Tonschiefer. 3824 5 404 10 lichtenberg Thonschiefer siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Asbest. 27944 5 404 25 lichtenberg Asbest siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Chrysolith. 27935 5 404 18 lichtenberg Chrysolith siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Granat ~ Vorkommen. 28004 5 404 6-7 lichtenberg Gra- nate siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Granat ~ Vorkommen. 28004 5 404 9 lichtenberg Granat siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Hornblende. 27940 5 404 18 lichtenberg Hornblende Crystalle siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Mandelstein. 27936 5 404 22 lichtenberg Mandelstein siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 404 29 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210855 Sachregister ~ Serpentin. 16574 5 404 24 lichtenberg Serpentinstein siehe Gesamtregister.
0 210855 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 404 14 lichtenberg Voigt siehe Gesamtregister.
0 210855 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 404 28 lichtenberg Voigt siehe Gesamtregister.
0 210855 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 404 17-31 lichtenberg Lasius . 67. 68. 69 L . 56. 57. 58 L . 61. 62. 63. 64. 65. 60 mit Asbest Lasius 43 Lasius 73 siehe Gesamtregister.
210795
210795
21085452e161940a3b7173025974
21085852e1619794df9990522640
21086452e1619bb6ab1486606696
21086552e1619c76e48726760382
21086552e1619c81354024426596
1472632884685

Abbildungen

Digitalisate

< 0210855540401handschriftVNat_5IX_E_01_050v.jpg50v IX E, 50v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen