Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 405

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210855
210857
5
0
1 ‡12)Topasfels eine äusserst seltene Gebirgs Art, besteht aus To-
2 pas, Quartz schwarzem Stangen Schörl und Steinmarck. Im
3 Erzgebirge ohnweit dem Städchen Auerbach, macht sie ein
4 ganzes Stück Gebirge aus. Vielleicht ist dieses der eintzige
5 Topasfels, den man kennt. noch nicht bekannt, daß sie Me-
6 tal führen.
7 Unter diesen sind + einfache in HE. W. Verstand; ‡ gemengt mit
8 untereinander verwachsenen Theilen, und die übrigen gemengt
9 mit einer Hauptmasse. |
10 51r = IIB. Flötzgebirgs Arten
11 allgemeiner Character
12 Sie sind 1) alle von neurer Erzeugung als die erstern, und es ist
13 HE. W. wahrscheinlich, daß die Entstehung der erstern nach und
14 nach in diese zweyten übergegangen ist. Gantz vorzüglich cha-
15 rackteristisch sind 2) die denselben enthaltenen heufige Verstei-
16 nerungen, besonders von Seethieren und Seepflantzen.507 3) sind
17 sie mehr Kalck und thonartig, da die erstern mehr Kiesel und
18 thonartig waren. 4) Sind sie mehr einfach im Wernerischen Ver-
19 stand, (in ihrer Substantz) selten gemengt[,] hingegen in dem
20 selben Gebirge wechseln sie häufig mit mehrern Lagern und
21 Flötzen, wovon sie den Nahmen haben ab. Von diesen Gestein
22 arten ist immer eine die wesentlichste und Charackterisirende,
23 von welcher HE. Werner auch allemal die Gattung benannt hat.
24 5) Sie sind bey weitem nicht so leicht bestimmbar, als A. doch
25 zeichnen sich einige hinlänglich als besondere Gattungen aus.
26 1)Flötz Kalckart. Kalchflötze
27 1) V. 19 mit etwas Thon. 30. 31. 32 – 35→ 344,31 – 32 32 hat Abdrücke508
28 2)Sandstein Arten
29 2) Lasius 79 – 84.509 V. 41.→ 344,32 – 33
30 3)Steinkohlen flötzarten
31 3) V. 39→ 344,32
32 4)Kreide Flötzarten
33 5)Steinsaltzflözarten

Textkritischer Kommentar

405 1 – 5  eine … kennt.]
405erg.
textkritik 238044
773137 210856 5
405 5 – 6  noch … führen.]
405erg.
textkritik 238045
773138 210856 5
405 12  1)]
405erg.
textkritik 238046
773139 210856 5
405 28  Arten]
405davor gestr. Flötz
textkritik 238049
773142 210856 5
405 29  2 … 84.]
405LB mit Tinte nachgezogen
textkritik 238050
773143 210856 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

811 507 
811 Die Hervorhebung der Versteinerungen mariner Lebewesen ist ein Zusatz von L.
anmerkung 238047
773140 210856 5
811 508 
811 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 67 f.): „N. 19. Grauer mit Thon gemischter Kalkstein, (Zechstein) von Bottendorf in Thüringen. / […] N. 32. Dichter grauer Kalkstein mit Abdrücken von Seemuscheln, von daher [‚vom Ettersberge vor Weimar‘].“ |
812
anmerkung 238048
773141 210856 5
812 509 
812 Lasius (Beobachtungen 2, 1789, 487. 489): „79. Sandstein vom Bruchberge. […] 80. Sandstein mit einzelnen groben Quarzkörnern, voll kleiner Löcher, worin zum Theil eine braune ocherartige Erde befindlich, von der Hanskühnenburg, auf dem Acker. […] / 81. Mit Sand und Thon gemischter Kalchstein, vom Schartzfelder[!] Schlosse, (die Gebirgsart der Scharzfelder Zoolithen Höhle. […] / 82. Sandstein, mit Abdrücken von Mu­scheln, Entrochiten &c. vom Krohnsfelde in der Goslarischen Forst. […] / 83. Sandstein mit Calzedonartigen Streifen, worin versteinerte Turbiniten und andre Muscheln, welche zu Calzedon verändert sind, vorkommen; vom Platenberge am Fuße des Regensteins bey Blankenburg. […] / 84. Etwas kalchartiger, graulicher Sandstein mit Abdrücken von Hysteroliten &c. von der Schalk am Schulenberger Zuge.“
anmerkung 238051
773144 210856 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210856 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 50/51. 30913 5 405 10 51r siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 405 15-16 lichtenberg Verstei- nerungen siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Gebirge ~ Flözgebirge. 27601 5 405 10 lichtenberg wichtig Flötzgebirgs Arten siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 405 5-6 lichtenberg 1 Me- tal siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Steinsalz ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27947 5 405 33 lichtenberg Steinsaltz siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Kohle ~ Steinkohle. 27616 5 405 30 lichtenberg Steinkohlen siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Kreide ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27946 5 405 32 lichtenberg Kreide siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Kalk ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27605 5 405 26 lichtenberg Kalckart. Kalchflötze siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Stangenschörl. 29602 5 405 2 lichtenberg Stangen Schörl siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Sandstein. 27621 5 405 28 lichtenberg Sandstein siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Topasfels. 27945 5 405 1 lichtenberg Topasfels siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Auerbach (Erzgebirge). 29928 5 405 3 lichtenberg Auerbach siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Alaunerde. 11529 5 405 17 lichtenberg thon siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Kalkerde. 11533 5 405 17 lichtenberg Kalck siehe Gesamtregister.
0 210856 Sachregister ~ Kieselerde. 11532 5 405 17 lichtenberg Kiesel siehe Gesamtregister.
0 210856 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 405 27-31 lichtenberg V . 19 mit etwas Thon. 30. 31. 32 – 35 32 V . 41 V . 39 siehe Gesamtregister.
0 210856 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Entstehung. 27439 5 405 13 lichtenberg W. siehe Gesamtregister.
0 210856 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 405 7 lichtenberg W. siehe Gesamtregister.
0 210856 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 405 18-23 lichtenberg 4) Sind sie mehr einfach im Wernerischen Ver- stand, (in ihrer Substantz) selten gemengt [ , ] hingegen in dem selben Gebirge wechseln sie häufig mit mehrern Lagern und Flötzen , wovon sie den Nahmen haben ab. Von diesen Gestein arten ist immer eine die wesentlichste und Charackterisirende, von welcher HE. Werner auch allemal die Gattung benannt hat. siehe Gesamtregister.
0 210856 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 405 29 lichtenberg Lasius 79 – 84 siehe Gesamtregister.
210795
210795
210795
21086652e1619d30648929715471
1472639501907

Abbildungen

Digitalisate

< 0210856540501handschriftVNat_5IX_E_01_050v.jpg50v IX E, 50v >
021085654051001handschriftVNat_5IX_E_01_051r.jpg51r = II IX E, 51r = II
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen