Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 406

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210856
210858
5
0
1 6)Gyps______
2 6.) V 20. 21. 23 bis – 26510
3 7)Eisenthon______
4 Doch giebt es auch Flötzarten, die sich nicht füglich unter die
5 vorhergehenden bringen lassen, daher als besondere Flötzarten
6 betrachtet werden müssen. Diesen gehört zu weilen der Mandel-
7 stein der Thonschiefer und der Basalt zu, dieses macht die oben
8 erwahnten Uebergänge. |
9 51vC) Vul[k]anische Gebirgs Arten
10 allgemeiner Charackter
11 Hier hat HE. Werner gewaltig aufgeräumt? Er theilt sie ab in
12 1)ächt vulkanische und
13 2)Pseudovulkanische.
14 Ächt vul[k]anische sind die ihre gantze Entstehung dem Feuer zu
15 verdancken haben, hingegen die dem Feuer nur ihre Umände-
16 rung verdancken, und sich durch oder bey Erdbrände erzeugt
17 haben, nennt er Pseudovulkanisch.
18 Sie zeichnen sich durch ein theils trocknes, ausgedorrtes bläsigtes
19 und Schlacken ähnliches Ansehen aus. Sie scheinen meist thon-
20 artig.
21 Ächt vulkanisch.
22 1)ächte Laven von grauer, rother und schwartzer Farbe mit offt
23 kleinen eingemengten 8seitigen Crystallen, die alle Minera-
24 logen Schörle nennen, die W. aber für Hornblende hält
25 schwartze Lave V. 42 (Basalt)
26 poröse Lave V (43 – 51.)
27 Hornblende Cryst. V. 46.511
28 2)Bimsstein, schwartz und weißer
29 3)vulkanischen Aschen, von Erdigtem Ansehen mit kleiner Lava
30 und Bimsstein Stücken vermengt. Wenn sie lange gelegen
31 haben und zusammen gebacken sind, so heißen sie vulkani-
32 sche Tuf, Traß. Der Bimsstein ist nach ihm der untrüglichste.
33 3) Vogt 52.512

Textkritischer Kommentar

406 2  bis]
406erg.
textkritik 238052
773145 210857 5
406 11  aufgeräumt?]
406für aufgeräumt.
textkritik 238054
773147 210857 5
406 23  kleinen]
406davor gestr. eingemengten
textkritik 238055
773148 210857 5
406 24  W.]
406 für er
textkritik 238056
773149 210857 5
406 28  weißer]
406für weis
textkritik 238058
773151 210857 5
406 30  lange]
406davor gestr. zusamm
textkritik 238059
773152 210857 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

812 510 
812 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 67): „N. 20. Dichter Gipsstein aus den Brüchen bei Küttelsthal, ohnweit Eisenach. / N. 21. Dunkel und lichtgrau gestreifter Gips, aus Bottendorf in Thüringen. Er hat noch Kalktheile bey sich, die mit Scheidewasser stark brausen, […] / N. 23. Gips mit brennlichen Wesen, (Leberstein) aus dem Johannisschachte bey Ilmenau. […] / N. 24. Schuppichter Gips, vom Ettersberge bey Weimar. / N. 25. Weißer faseriger Gips, von daher. […] / N. 26. Rother faseriger Gips, aus den Teufelslöchern bey Jena.“
anmerkung 238053
773146 210857 5
812 511 
812 Aus der Abteilung „Vulkanische Produkte“; Voigt (Briefe 1786, 70 f.): „N. 42. Dichte schwarze Lava (Basalt) mit Chrysolith von der Stopfelskuppe hinterm Hütschhofe bey Eisenach. […] N. 43. Graue poröse Lava von Bockenheim, bey Frankfurt am Mayn. […] / N. 44. Dergleichen mit größern Blasenlöchern, von daher. […] / N. 45. Braunrothe poröse Lava, mit schwarzer Hornblende, zarten weißen Zeolith-Cristallen, und hyacinthfarbigen glänzenden Puncten, von der Wässerkuppe am Ursprung der Fuld. […] / N. 46. Einige einzelne Hornblende-Cristallen aus derselben. […] / N. 47. Schwarze dichte Lava mit Hornblende und Zeolith, von daher. / N. 48. Schwammige braunrothe Lava, aus dem großen Crater am Euben bey Gersfeld. / N. 49. Schwarzgraue Laoa[!], mit weißem Kalkspath- bisweilen auch Zeolith-Puncten, aus einer Eruption im Sandstein, am Fuße des Euben, bey Gersfeld. […] / N. 50. Pechstein aus dem Lavabruch am Avestein vor Frankfurt am Mayn, […] / N. 51. Poröse schwarze Lava (Rheinländis. Mühlstein) von Niedermennig ohnweit Andernach am Rhein.“ Basalt (N. 42) wurde bedeutend, weil sich an der Frage nach der Entstehung dieses Gesteins der Streit zwischen den „Neptunisten“ und den „Vulkanisten“ (bzw. „Plutonisten“) entzündete, bei dem Werner auf der Seite der ersteren, sein Schüler J. C. W. Voigt aber auf der Seite der letzteren stand. Vgl. Anm. 515. Während die „Neptunisten“ den Basalt für ein Sedimentgestein hielten, führten ihn die „Vulkanisten“ auf vulkanische Laven zurück.
anmerkung 238057
773150 210857 5
812 512 
812 Aus der Abteilung „Vulkanische Produkte“; Voigt (Briefe 1786, 71): „N. 52. Vulkanische Asche (Traß) aus Pleith bey Andernach. Man findet in ihr Bimstein[!], Schiefer und Lavakörner.“ |
813
anmerkung 238060
773153 210857 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210857 Sachregister ~ Basalt. 2209 5 406 7 lichtenberg Basalt siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Basalt. 2209 5 406 25 lichtenberg Basalt siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Gebirge ~ vulkanische. 27622 5 406 9 lichtenberg wichtig Vul[k]anische Gebirgs Arten siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Lava. 3355 5 406 22 lichtenberg Laven siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Produkte. 27553 5 406 21 lichtenberg wichtig Ächt vulkanisch siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Gips ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27948 5 406 1 lichtenberg Gyps siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Neptunismus / Vulkanismus. 15710 5 406 14-15 lichtenberg gantze Entstehung dem Feuer zu verdancken siehe Gesamtregister.
0 210857 773150 Sachregister ~ Neptunismus / Vulkanismus. 15710 5 812 511 Streit zwischen den „Neptunisten“ und den „Vulkanisten“ siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Bimsstein. 20652 5 406 28 lichtenberg Bimsstein siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Eisenton. 27949 5 406 3 lichtenberg Eisenthon siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Tonschiefer. 3824 5 406 7 lichtenberg Thonschiefer siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Tuff. 27969 5 406 32 lichtenberg Tuf siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Vulkanasche. 27970 5 406 29 lichtenberg vulkanischen Aschen siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Hornblende. 27940 5 406 24 lichtenberg Hornblende siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Mandelstein. 27936 5 406 6-7 lichtenberg Mandel- stein siehe Gesamtregister.
0 210857 Sachregister ~ Schörl. 3821 5 406 24 lichtenberg Schörle siehe Gesamtregister.
0 210857 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 406 2 lichtenberg V 20. 21. 23 bis – 26 siehe Gesamtregister.
0 210857 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 406 25-33 lichtenberg V. 42 V (43 – 51.) V. 46 Vogt 52. siehe Gesamtregister.
0 210857 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Mineralien. 13056 5 406 24 lichtenberg W. siehe Gesamtregister.
0 210857 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 406 11 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
210859
21085852e161978c321152823058
21086652e1619d354f9302042906
21086652e1619d36152430647119
21086652e1619d2c34a852353484
21086752e1619dcdf5b411252840
21086752e1619dccb6a807414349
1472652929756

Abbildungen

Digitalisate

< 0210857540601handschriftVNat_5IX_E_01_051r.jpg51r = II IX E, 51r = II >
02108575406901handschriftVNat_5IX_E_01_051v.jpg51v IX E, 51v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen