Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 410

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210860
210862
5
0
1 im Gantzen, und vorzüglich so weit eine Kenntniß derselben
2 nöthig ist ein[e] Geogonie (auch Geogenie wie man will) oder
3 eine Theorie der Entstehung unsre Kunst darauf zu gründen.519
4 Dazu dienen denn nun vorzüglich die Gebirge die wir nun näher
5 von Kennen lernen.
6 Es ist schon gesagt worden, daß die großten Gebirge der Erden
7 in ungeheuren streckcken, die bald von Süden nach Norden bald
8 von Westen nach Osten streichen zusammen hängen, und dieses
9 führt sehr natürlich auf die Muthmaßung, daß was auch von
10 andern niedrigen Bergen und Ebnen dazwischen liegen mag, in
11 der Tiefe wieder zusammen kommen.
12 mercklicher Unterschied in Absehung der ZeitUnter diesen Gebirgen findet sich ein sehr mercklicher Unter-
13 schied, der sich hautpsächlich auf die Zeitfolge ihrer Entstehung
14 gründet So daß einige gleichsam die Basin der übrigen aus-
15 machen, gleichsam die Grundfeste das Knochen Gebäude der
16 Erde, Muskeln auf den Knochenauf denen nun die andern wie Muskeln auf den Knochen
17 aufliegen, und vom Wasser abgesezt scheinen. Die ersten pflegt
18 man Ursprüngliche Gebirge, Urgebirge zu nennen, weil einige
19 glauben die Erde habe gleich anfangs daraus bestanden, das sich
20 denn doch nicht erweißen läßt | 59r = 3daher es besser ist sie lieber mit
21 den mehrsten Grund Gebirge zu nennen. Die andern heißen
22 Flötzgebirge, von Flötzen-Schichten, weil man da Abwechse­lungen in Grundgebir­gen nichtAbwechse-
23 lungen findet. Dergleichen sich in den Grund Gebirgen nicht fin-
24 den, daher diese auch noch besonders einfache Gebirge genannt
25 werden diese Fl. Geb. heißen auch angeschwemmt Gebirge.
26 Hierzu kömt noch eine dritte Classe, die ihren Ursprung dem
27 Feuer zu dancken haben die Vulkanischen und Herr Werner thut
28 noch eine 4te hinzu die er aufgeschwemmte nennt, das sind die
29 allerneusten, obgleich nach ihm die Zeit der Entstehung der drey
30 lezten nicht weit von einander fallen.
31 Allein obgleich die Geologen sich alle zu diesen Abtheilungen,
32 etwa die 4te Wernerische Classe ausgenommen, bekennen, so fin-
33 den sich doch bey der Anwendung selbst einige Abweichungen

Textkritischer Kommentar

410 6 – 11 
410der Absatz überdeckt einen flüchtig gezogenen Kreis, der drei Punkte umschließt; li. neben dem Absatz mehrere Punkte, von denen drei, die sich in einer Flucht befinden, von kleinen Kreisen umgeben sind; alles LB
textkritik 238086
773179 210861 5
410 10  andern]
410danach gestr. Ber
textkritik 238087
773180 210861 5
410 12 
410Rand LB
textkritik 238088
773181 210861 5
410 16 
410Rand LB, bis auf die Unterstreichung mit Tinte nachgezogen
textkritik 238089
773182 210861 5
410 22 
410Rand LB
textkritik 238090
773183 210861 5
410 24  diese]
410für sie
textkritik 238091
773184 210861 5
410 25  diese … Gebirge]
410erg.
textkritik 238092
773185 210861 5
410 28  4te]
410unterstr. LB
textkritik 238093
773186 210861 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

814 519 
814 Der Name Geologie ist Gehler (2, 457) zufolge „von einigen Schrift­stellern der physischen Erdbeschreibung, von andern der mathematischen und physischen zugleich, oder der sogenannten allgemeinen Geographie“ beigelegt worden. Fossilien sind (ebd., 329) „im weitläufigsten Verstande alle aus der Erde gegrabne natürliche Körper, […]. / Im eingeschränktern Verstande bezeichnet dies Wort die unorganischen Körper des Mineral­reichs, s. Mineralien.“ Und Mineralien sind (Gehler 3, 240) diejenigen „un|
815belebten und unorganisirten natürlichen Körper, die blos dadurch entste­hen, daß einfache feste Theile durch Ansatz von aussen zusammengehäuft, und mit einander verbunden werden […].“ Die Oryktognosie erklärt Krü­nitz (Encyklopädie 91, 1803, 78 f.) als „[…] Erkennungslehre der Fossilien. Sie ist derjenige Theil der Mineralogie, der uns die Fossilien in einer natürlichen Ordnung, unter schicklichen und festgesetzten Benennungen, und nach hinlänglich bestimmten Kennzeichen erkennen und von einander unterscheiden lehrt. Sie ist, […], die Basis aller übrigen Theile der Minera­logie und muß folglich denselben vorangehen.“
anmerkung 238085
773178 210861 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210861 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 59/60. 30918 5 410 20 59r siehe Gesamtregister.
0 210861 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung. 2618 5 410 2-3 lichtenberg Geogonie (auch Geogenie wie man will) oder eine Theorie der Entstehung siehe Gesamtregister.
0 210861 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Hauptgebirgszüge. 2624 5 410 6-8 lichtenberg Es ist schon gesagt worden, daß die großten Gebirge der Erden in ungeheuren streckcken, die bald von Süden nach Norden bald von Westen nach Osten streichen zusammen hängen siehe Gesamtregister.
0 210861 Sachregister ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 14701 5 410 12-33 lichtenberg 1 Unter diesen Gebirgen findet sich ein sehr mercklicher Unter- schied, der sich hautpsächlich auf die Zeitfolge ihrer Entstehung gründet So daß einige gleichsam die Basin der übrigen aus- machen, gleichsam die Grundfeste das Knochen Gebäude der Erde, Muskeln auf den Knochen auf denen nun die andern wie Muskeln auf den Knochen aufliegen, und vom Wasser abgesezt scheinen. Die ersten pflegt man Ursprüngliche Gebirge , Urgebirge zu nennen, weil einige glauben die Erde habe gleich anfangs daraus bestanden, das sich denn doch nicht erweißen läßt  | 59r = 3 daher es besser ist sie lieber mit den mehrsten Grund Gebirge zu nennen. Die andern heißen Flötzgebirge , von Flötzen-Schichten, weil man da Abwechse­lungen in Grundgebir­gen nicht Abwechse- lungen findet. Dergleichen sich in den Grund Gebirgen nicht fin- den, daher diese auch noch besonders einfache Gebirge genannt werden diese Fl. Geb. heißen auch angeschwemmt Gebirge. Hierzu kömt noch eine dritte Classe, die ihren Ursprung dem Feuer zu dancken haben die Vulkanischen und Herr Werner thut noch eine 4te hinzu die er aufgeschwemmte nennt, das sind die allerneusten, obgleich nach ihm die Zeit der Entstehung der drey lezten nicht weit von einander fallen. Allein obgleich die Geologen sich alle zu diesen Abtheilungen, etwa die 4 te Wernerische Classe ausgenommen, bekennen, so fin- den sich doch bey der Anwendung selbst einige Abweichungen siehe Gesamtregister.
0 210861 773178 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Geologie. 21970 5 814 519 Gehler (2, 457) siehe Gesamtregister.
0 210861 773178 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mineralien. 21971 5 814 519 Gehler 3, 240 siehe Gesamtregister.
0 210861 773178 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Mineralogie (1803). 10507 5 815 519 Krü­nitz (Encyklopädie 91, 1803, 78 f.) siehe Gesamtregister.
0 210861 Sachregister ~ Geologie ~ Definition. 27991 5 410 1-3 lichtenberg 1 im Gantzen, und vorzüglich so weit eine Kenntniß derselben nöthig ist ein[e] Geogonie (auch Geogenie wie man will) oder eine Theorie der Entstehung unsre Kunst darauf zu gründen. siehe Gesamtregister.
0 210861 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 410 27 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
1472719081718

Abbildungen

Digitalisate

< 0210861541001handschriftVNat_5IX_E_01_058r.jpg58r IX E, 58r >
021086154102001handschriftVNat_5IX_E_01_059r.jpg59r = 3 IX E, 59r = 3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen