Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 411

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210861
210863
5
0
1 die aber doch das gantze nicht mercklich afficirn. So theilt z. Ex.
2 HE. von Veltheim eben so wie Kirwan alle Gebirge in Uran-
3 fängliche und angeschwemmte, sezt aber in die erste Classe den
4 Granit gantz allein für sich, und theilt die angeschwemte[n] ab in
5 1) einfache Thon und Ganggebirge 2) Einfache Kalckgebirge und
6 3) Flötzgebirge.(161) Hier machen | 59v = 4also, wie man sieht, die Flötz-
7 gebirge nicht Die 3te Classe aus sondern sind blos das 3te Glied
8 einer Unterabtheilung der zwoten Classe. Voigt hingegen und
9 Werner rechnen beyde die einfachen Thon und Ganggebirge und
10 die einfachen Kalckgebirge mit zu den Uranfänglichen Grundge-
11 birgen,520 und machen aus den Flötzgebirgen eine eigene Classe.
12 Man sieht bald, daß diese Verschiedenheit auf einer Hypothese
13 beruht, und HE. von Veltheim die einfachen Thon und Gangge-
14 birge pp. eben so für angeschwemmt ansieht wie die andern
15 Flötzgebirge und einige sehen auch so aus. Nimmt man aber zum
16 Charackter eines Grundgebirgs an die beträchtliche Höhe dessel-
17 ben, sein Meilenlanges ununterbrochenes Fortlaufen, und das sie
18 sehr selten eintzeln bestehen, ferner ihre Einfachheit in eine offt
19 unergründliche Tiefe hinab, an, so kan man den Nahmen von
20 Grundgebirgen, den einfachen Thon und Ganggebirgen und ein-
21 fachen Kalckgebirgen pp nicht absprechen. Auch sind sie gantz
22 unstreitig sehr viel älter, als die sogenannten Flötzgebirge, die an
23 ihnen auf und an liegen. Ich will daher denen leztern | 60r = 5folgen.
24 diese Grundgebirgen enthalten in Spalten die sich in ihnen befin-
25 den, wovon die kleinern Klüffte und die größern Gänge heißen.
26 allerley Mineralien, die als fremdartig angesehen werden müssen.
27 Als Quartz, die Spatharten und vorzüglich die Erze, und dieser
28 Gänge wegen, heißen sie auch Ganggebirge, ein Wort das wir
29 oben gehabt haben, und keine Versteinerungen.
30 Zu dieser Classe gehört nun vorzüglich der Ehrwürdige Granit.
31 Aus dem wahrscheinlich das Hauptfundament unsrer Kruste
32 besteht. Die Höchsten Gebirge über die gantze Erde bestehen
33 gröstentheils aus ihm,→ 343,31 – 32 man findet aber auch sehr

Textkritischer Kommentar

411 3  sezt aber]
411für Macht aber
textkritik 238094
773187 210862 5
411 9  Ganggebirge]
411für Kalckgebirge
textkritik 238095
773188 210862 5
411 14  pp.]
411erg.
textkritik 238097
773190 210862 5
411 14  andern]
411danach gestr. die
textkritik 238098
773191 210862 5
411 15  und … aus]
411erg.
textkritik 238099
773192 210862 5
411 15  Nimmt]
411unterstr. LB
textkritik 238100
773193 210862 5
411 19  hinab]
411erg.
textkritik 238101
773194 210862 5
411 20 – 21  und2 … Kalckgebirgen]
411erg.
textkritik 238102
773195 210862 5
411 20 – 21  einfachen]
411erg. LB
textkritik 238103
773196 210862 5
411 21  Auch]
411für Ich will[?]
textkritik 238104
773197 210862 5
411 23  leztern]
411erg.
textkritik 238105
773198 210862 5
411 23  folgen.]
411danach gestr. Der Charackter dieser Uranfäng­lichen Grundgebirge ist.
textkritik 238106
773199 210862 5
411 24  diese … enthalten]
411für Zu diesen Grundgebirgen gehören
textkritik 238107
773200 210862 5
411 29  haben, … Versteinerungen.]
411für haben. ; Unterstr. LB
textkritik 238108
773201 210862 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

756 (161) 
756 Kirwan, Anfangsgründe 1785, 414 (Anmerkung von A. F. von Velt­heim): „Die vortreflichen Bemerkungen eines Ferbers, Borns, Pallas, und eine Bergmännische Prüfung der Haupt-Gebürgesketten, werden einen ge­nauen Beobachter bald überzeugen, daß diejenigen Gebürge, so der Hr. Verf. hier mit dem allgemeinen Namen, angeschwemmte Gebürge, belegt, allerdings noch in drey sehr verschiedene Unterarten, einzutheilen sind: nemlich in die einfachen Thon- oder Ganggebürge, in die einfachen Kalch­gebürge, und in die Flözgebürge. Die innere Beschaffenheit dieser Gebürge, zeigt unläugbar, daß sie, in sehr unterschiedenen Zeitperioden entstanden sind; auch weichen sie nicht nur in den Erzarten, so sie führen, außeror­dentlich von einander ab, sondern auch in der Art, wie sie darinn gelagert sind.“
anmerkung 237390
772483 210862 5 1
815 520 
815 Allerdings schreibt auch Voigt (Briefe 1786, 4): „Ja einige derselben, als der Thonschiefer und die Harzer Graue-Wacke, haben Kennzeichen eines Neptunischen Ursprungs an sich, machen aber dennoch auf ein weit höheres Alter Anspruch als unsere Flötzgebirge, und dienen ihnen zum Unterlager.“
anmerkung 238096
773189 210862 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210862 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 59/60. 30918 5 411 23 60r siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Hauptgebirgszüge. 2624 5 411 32 lichtenberg Die Höchsten Gebirge über die gantze Erde siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 411 29 lichtenberg Versteinerungen . siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 14701 5 411 1-23 lichtenberg 1 die aber doch das gantze nicht mercklich afficirn. So theilt z. Ex. HE. von Veltheim eben so wie Kirwan alle Gebirge in Uran- fängliche und angeschwemmte , sezt aber in die erste Classe den Granit gantz allein für sich, und theilt die angeschwemte[n] ab in 1)  einfache Thon und Ganggebirge 2) Einfache Kalckgebirge und 3) Flötzgebirge . (161) Hier machen  | 59v = 4 also, wie man sieht, die Flötz- gebirge nicht Die 3 te Classe aus sondern sind blos das 3 te Glied einer Unterabtheilung der zwoten Classe. Voigt hingegen und Werner rechnen beyde die einfachen Thon und Ganggebirge und die einfachen Kalckgebirge mit zu den Uranfänglichen Grundge- birgen, 520 und machen aus den Flötzgebirgen eine eigene Classe. Man sieht bald, daß diese Verschiedenheit auf einer Hypothese beruht, und HE. von Veltheim die einfachen Thon und Gangge- birge pp. eben so für angeschwemmt ansieht wie die andern Flötzgebirge und einige sehen auch so aus. Nimmt man aber zum Charackter eines Grundgebirgs an die beträchtliche Höhe dessel- ben, sein Meilenlanges ununterbrochenes Fortlaufen, und das sie sehr selten eintzeln bestehen, ferner ihre Einfachheit in eine offt unergründliche Tiefe hinab, an, so kan man den Nahmen von Grundgebirgen, den einfachen Thon und Ganggebirgen und ein- fachen Kalckgebirgen pp nicht absprechen. Auch sind sie gantz unstreitig sehr viel älter, als die sogenannten Flötzgebirge, die an ihnen auf und an liegen. Ich will daher denen leztern   | 60r = 5 folgen. siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 411 15-29 lichtenberg Nimmt man aber zum Charackter eines Grundgebirgs an die beträchtliche Höhe dessel- ben, sein Meilenlanges ununterbrochenes Fortlaufen, und das sie sehr selten eintzeln bestehen, ferner ihre Einfachheit in eine offt unergründliche Tiefe hinab, an, so kan man den Nahmen von Grundgebirgen, den einfachen Thon und Ganggebirgen und ein- fachen Kalckgebirgen pp nicht absprechen. Auch sind sie gantz unstreitig sehr viel älter, als die sogenannten Flötzgebirge, die an ihnen auf und an liegen. Ich will daher denen leztern   | 60r = 5 folgen. diese Grundgebirgen enthalten in Spalten die sich in ihnen befin- den, wovon die kleinern Klüffte und die größern Gänge heißen. allerley Mineralien, die als fremdartig angesehen werden müssen. Als Quartz, die Spatharten und vorzüglich die Erze, und dieser Gänge wegen, heißen sie auch Ganggebirge , ein Wort das wir oben gehabt haben, und keine Versteinerungen . siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Granit. 27589 5 411 30-33 lichtenberg 1 Zu dieser Classe gehört nun vorzüglich der Ehrwürdige Granit . Aus dem wahrscheinlich das Hauptfundament unsrer Kruste besteht. Die Höchsten Gebirge über die gantze Erde bestehen gröstentheils aus ihm, → 343,31 – 32 man findet aber auch sehr siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 411 27 lichtenberg Erze siehe Gesamtregister.
0 210862 772483 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ Elements of mineralogy (1784) ~ Die Anfangsgründe der Mineralogie (in ders., Physisch-chemische Schriften 2, dt. von L. Crell 1785). 7118 5 756 161 Kirwan, Anfangsgründe 1785 siehe Gesamtregister.
0 210862 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Gebirge. 27599 5 411 2 lichtenberg Kirwan siehe Gesamtregister.
0 210862 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 411 27 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210862 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von ~ Gebirge. 27604 5 411 2 lichtenberg von Veltheim siehe Gesamtregister.
0 210862 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von ~ Gebirge. 27604 5 411 13 lichtenberg von Veltheim siehe Gesamtregister.
0 210862 773189 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 815 520 Voigt (Briefe 1786, 4) siehe Gesamtregister.
0 210862 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Gebirge. 27996 5 411 8 lichtenberg Voigt siehe Gesamtregister.
0 210862 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 411 9 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
210794
1472719606257

Abbildungen

Digitalisate

< 0210862541101handschriftVNat_5IX_E_01_059r.jpg59r = 3 IX E, 59r = 3 >
02108625411601handschriftVNat_5IX_E_01_059v.jpg59v = 4 IX E, 59v = 4
021086254112301handschriftVNat_5IX_E_01_060r.jpg60r = 5 IX E, 60r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen