Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 412

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210862
210864
5
0
1 niedrige davon, aber wo er ist, ist nichts was jener Muthmaßung
2 zuwider lief. Dahin gehört der gröste theil der Alpen des Carpa-
3 thischen Gebirgs, der Pyrenäen des Uralischen und des Sewo-
4 gebirges,→ 328,18 {der Kaukasus und die Andes} auch unser lieber
5 Brocken gehört mit dazu.
6 V. 1. 2. 3. 4.521
7 L. 1 – 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12522
8 No 12 eine Seltenheit des Hartzes zwischen Saalbändern von Trapp.
9 Er ist wie die meisten uranfänglichen Gebirge gemischt und seine
10 Bestantheile fallen deutlich in die Augen. Sie sind Quartz, Glim-
11 mer und Feldspath. Zu weilen finden sich andere Dinge noch ein
12 gemischt zu weilen fehlen auch einer der gewöhnlich, das sind
13 aber blos geringe | 60v = 6Ausnahmen. Es finden sich in ihm schlechter-
14 dings keine Versteinerungen. Die Geschichte mit der Kamm-
15 Muschel ist gut erzählt in der Frankf. Encyclop. 13 Band. p. 236.
16 Hof Cammer Rath Habel zu Wißbaden mit dem Zeugniß von
17 Geh. Cammer Rath Cartheuser.).523 Er führt in dessen in s. Gän-
18 gen Metall vorzüglich Eisen und Zinn Kobold, Kupfer. Crystalle
19 vortrefflich. Man will Schichten in ihm bemerckt haben, man
20 weiß aber nicht wie tief sie sich erstrecken mögen.
21 vielleicht regenerirter Granit. Lasius 10.→ 412,7 Nein! Es soll gar kein
22 Granit seyn sondern ihm nur ähnlich sehen.
23 GneißGneiß hat die Bestandtheile des Granits doch prädominirt der
24 Glimmer, und der Feldspath ist darin offt schwer zu finden.524 Er
25 hat mehr bestimmte Textur als der Granit. Herr Werner sagt er
26 sey offt älter als der Granit. Er ist die Reichste Fundgrube für die
27 Metalle[.] Auf dem Hartze ist er nicht aber das gantze Sächsische
28 Erzgebirge besteht fast daraus.525
29 V. 9.→ 344,5
30 PorphyrEin sehr dichtes Thonartigtes Gestein, worin sich ebenfalls
31 Quartz und Feldspath befindet, auch zu weilen Glimmer, Thon die hauptmasse
Quartz
und Feldspath Glimmer
aber
32 Thon ist die Hauptmasse, er ist also zwar gemischt aber nicht so,
33 wie der Granit und Gneiß. Er führt auch zuweilen Metalle, und
34 geht zuweilen in Flötze über. Aus ihm bestehet fast der gantze
35 Thüringer Wald, ein Theil des Hartzes.526

Textkritischer Kommentar

412 2 – 4  Alpen … Sewogebirges]
412Unterstr. LB
textkritik 238109
773202 210863 5
412 5  Brocken]
412unterstr. LB
textkritik 238110
773203 210863 5
412 8 
412erg.
textkritik 238113
773206 210863 5
412 18 – 19  Kobold … vortrefflich.]
412erg.
textkritik 238115
773208 210863 5
412 31  Rand Thon die hauptmasse]
412dreifach unterstr.
textkritik 238118
773211 210863 5
412 35  Thüringer Wald]
412unterstr. LB
textkritik 238119
773212 210863 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

815 521 
815 Aus der Abteilung „Grundgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 62 f.): „N. 1. Granit vom Ehrenberge bey Ilmenau. Er bestehet aus fast gleichen Theilen von Quarz, Glimmer und Feldspath, und nur selten finden sich darinne noch kleine Parthien schwarzer Hornblende, […]. / N. 2. Gra­nit von einer Feldwacke aus der kalkichten Gegend zwischen Weimar und Erfurth. Feldspath hat in diesem Gemenge Oberhand, und unterscheidet sich durch seine röthlichte Farbe und durch seinen ebenen Bruch von dem grauen splitterichen Quarz. Der Glimmer ist nicht zu verkennen. […] / N. 3. Verwitterter Granit, aus den Freybächen über Ilmenau. Die Felsen, von denen er genommen worden ist, haben noch die ihnen eigenthümliche Form, lassen sich aber mit blossen Händen zermalmen. […] / N. 4. Ein granitartiges Gemenge, das aus Hornblende und einer weißlichtgrauen quarzigen Substanz zusammengesetzt ist, und am Ehrenberge bey Ilmenau in ziemlichen Felsen, die mit Thonschiefer und Porphyr abwechseln, gefunden wird.“
anmerkung 238111
773204 210863 5
815 522 
815 Lasius, Beobachtungen 2, 1789, 467. 469: „1. Granit vom Brocken, aus festem Felsen am Fuße desselben, zwischen Schierke und Elend, aus der sogenannten Feuersteinsklippe. […] / 2. Granit aus der Verwitterung von der Teufelskanzel, einem freystehenden Felsen, nahe an der höchsten Spitze des großen Brockens. […] / 3. Granit aus dem Thale der Radau an der äussersten Gränze des Granitgebirges, oberhalb Neustadt unter der Harze­burg. […] / 4. Granit mit rothem Feldspath, von der St. Andreasberger Schluft. […] / 5. Granit von den Ufern der Ocker, nahe oberhalb der Meßinghütte. […] / 6. Granit mit einzelnen Nestern von schwarzem Strahl­schörl, unweit der Feuersteins-Klippe, zwischen Schierke und Elend. […] / 8. Granit mit einzelnen Spuren von grünem Schörl, unweit der Feuersteins-Klippe, […] / 9. Granit mit Drusen von Quarz und cristallisirtem Feldspath, unweit der Feuersteinsklippe, […] / 10. Feinkörniger regenerirter Granit, auf primitiven Granit aufliegend und mit ihm verwachsen, von der Reh­berger Klippe am Rehberger Graben. […] / 11. Granit mit aufliegendem grauen Trapp verwachsen, von der Rehberger Klippe […]. / 12. Granit, als |
816 Streifen zwischen zweyen Saalbändern von Trapp, von der Rehberger Klippe […].“
anmerkung 238112
773205 210863 5
816 523 
816 Encyclopädie 13, 1788, 236 f. – Die Versteinerung hatte der „Hof­cammerrath Habel“ zwischen Wiesbaden und Idstein entdeckt und sich den Fund von einem „Herrn Geheimden Kammerrath Cartheuser“ bestätigen lassen. Nach Angabe des Autors war die Versteinerung jedoch in ein Konglomerat eingebettet, das wegen seiner Mehrfarbigkeit einem Granit ähnelte.
anmerkung 238114
773207 210863 5
816 524 
816 Ein Überwiegen des Glimmers im Gneis behauptet Voigt (Briefe 1786, 7); hingegen meint Werner (Klassifikation 1787, 9): „Der Glimmer macht auch hier den mindesten Theil aus, kömmt aber doch in etwas größerer Quantität, als im Granite vor.“ Der seltene Feldspat ist eher eine Besonderheit der Varietät in Voigts Gesteinssammlung (Nr. 9, vgl. S. 344,5).
anmerkung 238116
773209 210863 5
816 525 
816 Nach Voigt, Briefe 1786, 7 f.
anmerkung 238117
773210 210863 5
816 526 
816 Nach Voigt, Briefe 1786, 8 f. und Werner, Klassifikation 1787, 12.
anmerkung 238120
773213 210863 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210863 Sachregister ~ Eisen ~ Vorkommen. 27595 5 412 18 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 412 14 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Granit. 27589 5 412 1-5 lichtenberg 1 niedrige davon, aber wo er ist, ist nichts was jener Muthmaßung zuwider lief. Dahin gehört der gröste theil der Alpen des Carpa- thischen Gebirgs, der Pyrenäen des Uralischen und des Sewo- gebirges, → 328,18 { der Kaukasus und die Andes } auch unser lieber Brocken gehört mit dazu. siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Kristall. 3313 5 412 18 lichtenberg Crystalle siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Kupfer ~ Vorkommen. 28001 5 412 18 lichtenberg Kupfer siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 412 27 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 412 33 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Ton (Mineral) ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27584 5 412 32 lichtenberg Thon siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Zinn ~ Vorkommen. 27596 5 412 18 lichtenberg Zinn siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Kobalt ~ Vorkommen. 28000 5 412 18 lichtenberg Kobold siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Alpen. 2901 5 412 2 lichtenberg Alpen siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Anden. 27358 5 412 4 lichtenberg Andes siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Erzgebirge. 27614 5 412 28 lichtenberg Erzgebirge siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Harz (Gebirge) ~ Geologie. 27438 5 412 8 lichtenberg Hartzes siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Harz (Gebirge) ~ Geologie. 27438 5 412 27 lichtenberg Hartze siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Harz (Gebirge) ~ Geologie. 27438 5 412 35 lichtenberg Hartzes siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Karpaten. 27999 5 412 2-3 lichtenberg Carpa- thischen Gebirgs siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Kaukasus. 27366 5 412 4 lichtenberg Kaukasus siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Pyrenäen. 2903 5 412 3 lichtenberg Pyrenäen siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Skandinavische Gebirge. 27363 5 412 3-4 lichtenberg Sewo- gebirges siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Thüringer Wald. 28002 5 412 35 lichtenberg Thüringer Wald , siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Ural. 27587 5 412 3 lichtenberg Uralischen siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Wiesbaden ~ Fossilienfund. 28003 5 412 16 lichtenberg Wißbaden siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Brocken. 2225 5 412 5 lichtenberg Brocken siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Gneis. 27606 5 412 23 lichtenberg Gneiß siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Granit ~ Bestandteile. 27624 5 412 9-11 lichtenberg Er ist wie die meisten uranfänglichen Gebirge gemischt und seine Bestantheile fallen deutlich in die Augen. Sie sind Quartz , Glim- mer und Feldspath . siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Porphyr. 27607 5 412 30 lichtenberg Ein sehr dichtes Thon artigtes Gestein siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Feldspat. 27593 5 412 11 lichtenberg Feldspath . siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Feldspat. 27593 5 412 24 lichtenberg Feldspath siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Feldspat. 27593 5 412 31 lichtenberg Feldspath siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Glimmer. 27594 5 412 10-11 lichtenberg Glim- mer siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Glimmer. 27594 5 412 24 lichtenberg Glimmer siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Glimmer. 27594 5 412 31 lichtenberg Glimmer siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 412 10 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210863 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 412 31 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 412 6 lichtenberg V. 1. 2. 3. 4 siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 412 29 lichtenberg V. 9. siehe Gesamtregister.
0 210863 773209 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 816 524 Voigt (Briefe 1786, 7) siehe Gesamtregister.
0 210863 773210 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 816 525 Voigt, Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
0 210863 773213 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 816 526 Voigt, Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
0 210863 773209 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten (1787). 11357 5 816 524 Werner (Klassifikation 1787, 9) siehe Gesamtregister.
0 210863 773213 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten (1787). 11357 5 816 526 Werner, Klassifikation 1787 siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Mineralien. 13056 5 412 25 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Granit (1788). 10090 5 412 15 lichtenberg Frankf. Encyclop. 13 Band. p . 236. siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 412 7 lichtenberg L. 1 – 5. 6. 8. 9. 10 . 11. 12 siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 412 21 lichtenberg Lasius 10 siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Habel, Christian Friedrich. 27997 5 412 16 lichtenberg Habel siehe Gesamtregister.
0 210863 Personenregister ~ Cartheuser, Friedrich August. 27998 5 412 17 lichtenberg Cartheuser siehe Gesamtregister.
210779
210863
210795
210795
21086352e1619b152e0533378794
1472722745705

Abbildungen

Digitalisate

< 0210863541201handschriftVNat_5IX_E_01_059v.jpg59v = 4 IX E, 59v = 4 >
021086354121301handschriftVNat_5IX_E_01_060v.jpg60v = 6 IX E, 60v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen