Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 413

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210863
210865
5
0
1 V. 5. 6. 7.→ 344,5
2 L. 67. 68. 69.→ 404,17
3 Er enthält große Massen Jaspis
Porphyr
minus Quartz und Feldspath
Jaspis, der eigentlich weiter nichts ist,
4 als ein seines Quartzes und Feldspats beraubter Porphyr
5 L. 28. 30. 32
6 34. 35. Bandjaspis527 |
7 48r = 7
Glimmer-
schiefer
Glimmerschiefer ist überhaupt eine in Deutschland seltne Ge-
8 birgs Art. Sie besteht aus übereinander gelegten Glimmerblätt-
9 chen. Herrn Vogt kennt keinen Ort, wo er gantze Berge aus-
10 machte als die Gegend um Ruhla bey Eisenach. Zuweilen enthält
11 er auch Quartz und dann nähert er sich dem Gneiße. Nach
12 Herrn Werner enthalt er alle Arten von Metallen und Granaten
13 häufig.
14 V. 10.→ 344,6
15 ThonschieferThonschiefer. Hat etwas Flötz artiges, und man hat auch ver-
16 kießte Seekörper und Pflantzen abdrücke in ihm gefunden, und
17 Kalckstein mit Versteinerungen in ihm. Allein er bildet sehr hohe
18 und zusammen hängende Gebirge, führt Erze, und ist überhaupt
19 reich an Metallen.
20 V. 11. 12.→ 344,6
21 L. 22. Wechselt mit Grauwacke.
22 24. mit Trapp wechselnd Andreasbürger Erzgänge
23 no 26 enthält diesen Trapp allein er ist fast ein Jaspis528
24 Trapp hauptbestandtheil Thon, Schiefer kan man ihn nicht nennen,
25 weil er nicht blättrig ist, und Jaspis nicht weil er noch zu grobkörnig
26 ist meistens wenigstens. Lasius p. 128 pp529
27 29. 31. 33530
28 Grauwacke
grès gris
Grauwacke Hat viel Flötzartiges. Indessen besteht ein großer
29 Theil des Hartzes daraus und reiche Erzgänge. Man findet auch
30 Abdrücke von Schilf in ihr. Sie besteht aus kleine Körner wor-
31 unter Quartz und Hornstein am kenntlichsten sind.
32 V. 14.531
33 L. 13. 14. 15. 16. 17
34 19. mit Schiefer abwechselnd
35 20. mit Schieferbrocken
36 21. mit Abdrücken von Schilf.532

Textkritischer Kommentar

413 3 
413Rand LB
textkritik 238121
773214 210864 5
413 6  35.]
413erg.
textkritik 238122
773215 210864 5
413 9  er]
413für sie
textkritik 238124
773217 210864 5
413 23 
413mit Einfügezeichen nach mit Trapp, S. 413,22, erg.
textkritik 238125
773218 210864 5
413 24 – 26 
413mit Einfügezeichen nach diesen Trapp, S. 413,23, erg.
textkritik 238127
773220 210864 5
413 28 Rand  grès gris]
413erg.
textkritik 238130
773223 210864 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

816 527 
816 Lasius, Beobachtungen 2, 1789, 473. 475: „28. Schwarzer Jaspis, vom Tränkeberg bey Clausthal. […] / 30. Weislicher , aus dem Perlfarbenen oft in das Blasgrüne abschießender Jaspis, […], vom Abhange der Harz­gebirge nach Osterode zu. […] / 32. Rother Jaspis vom Netzberge bey Ile­feld. […] / 34. Etwas weicherer Bandjaspis, wechselsweise grau, grün und braunröthlich gefärbt, vom Abhange der Harzgebirge nach Osterode. […] / 35. Bandjaspis, mehrentheils grau und dunkelbläulich wechselsweise gefärbt, vom Fuße des Bruchberges am Wege nach Oderbrück.“
anmerkung 238123
773216 210864 5
816 528 
816 Lasius, Beobachtungen 2, 1789, 473: „22. Thonschiefer, welcher mit der Grauewacke abwechselt, worin die Clausthaler und übrige Ober­harzische Erzgänge streichen. […] / 24. Feiner, sehr fester Thonschiefer, worin mit dem Gestein Nr. 26. abwechselnd, die St. Andreasberger Erz­gänge streichen. […] / 26. Trapp, welcher mit Nr. 24. abwechselnd, die St. Andreasberger Erzgebirge ausmacht.“
anmerkung 238126
773219 210864 5
816 529 
816 Lasius, Beobachtungen 1, 1789, 128 f.: „An Trappfelsen wird man allezeit, […], noch ein regelmäßiges Streichen und Fallen der Gebirgsschich­ten wahrnehmen können, niemals aber habe ich ein auch nur einiger­maaßen regelmäßiges Streichen an Basaltfelsen, […], bemerken können. // Das Streichen und Fallen der Gebirgsschichten könnte also meiner Meinung nach das einzige untrügliche Unterscheidungszeichen des Trapps von dem Basalte seyn […].“ Die Trappsteinbrüche haben meist ein treppenartiges Aussehen: „Daraus aber kann unmöglich folgen, daß dieses Gestein allezeit nothwendig in regelmäßigen Parallelepipedis mit Rhombenflächen brechen müsse […].“ Weiterhin (bis S. 131) macht Lasius Angaben zum Vorkom­men von Trapp im Harz.
anmerkung 238128
773221 210864 5
816 530 
816 Lasius, Beobachtungen 2, 1789, 475: „29. Weißlicher weicher Thonschiefer, (Schreibestein) aus der Gegend der Grube St. Lorenz zu Clausthal. […] / 31. Rother Thonschiefer, vom Tränkeberge ohnweit Claus­thal. […] / 33. Thonschiefer, Lagen- oder Bänderweise, grau und dunkel|
817bläulich wechselsweise gefärbt; aus der Nachbarschaft des Rosenhofer Zuges bey Clausthal.“
anmerkung 238129
773222 210864 5
817 531 
817 Aus dem Abschnitt „Grundgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 65): „N. 14. Graue Wacke aus dem Steinbruche hinter der Zellbach, ohnweit Clausthal. Diese Steinart wird bisweilen so grobkörnig gefunden, daß Quarz und Hornstein-Geschiebe von der Größe einer Muskatennuß darin angetroffen werden. Man findet sie aber auch so feinkörnig, daß man mit bloßen Augen keine abgesonderten Theile unterscheiden kann. Beygehendes Stück kann als ein Mittel zwischen beyden betrachtet werden.“
anmerkung 238131
773224 210864 5
817 532 
817 Lasius, Beobachtungen 2, 1789, 471. 473: „13. Grauewacke von grobem Korn, aus dem Bauerberge, zwischen Clausthal und Grund. […] / 14. Grauewacke von mittlerem Korn, von der Bremerhöhe bey Clausthal. […] / 15. Grauewacke von feinem Korn, von der Bremerhöhe […] / 16. Graue­wacke aus der Verwitterung, vom Steinbruche am Zellbach bey Clausthal. […] / 17. Grauewacke des Unterharzes, vom Fuße desselben, bey Amt Neuhof, welche sich durch die wenigen ihr beygemischten Glimmer unterscheidet. […] / 19. Grauewacke mit Schiefer, in Streifen abwechselnd, vom Rosenhöfer Zuge bey Clausthal. […] / 20. Grauewacke, mit einzelnen ihr eingemischten Schieferbrocken, vom Bomshey bey Elbingerode. […] / 21. Grauewacke mit Abdrücken von Schilf- und Kräuterähnlichen Gestal­ten, vom Burgstedter Zuge bey Clausthal.“
anmerkung 238132
773225 210864 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210864 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 48/49. 30920 5 413 7 48r siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 413 15-17 lichtenberg ver- kießte Seekörper und Pflantzen abdrücke Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 413 30 lichtenberg Abdrücke von Schilf siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 413 12 lichtenberg Metallen siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 413 18-19 lichtenberg führt Erze, und ist überhaupt reich an Metallen siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 413 29 lichtenberg Erzgänge siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Harz (Gebirge) ~ Geologie. 27438 5 413 29 lichtenberg Hartzes siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Ruhla. 28005 5 413 10 lichtenberg Ruhla siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Eisenach. 28006 5 413 10 lichtenberg Eisenach siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ St. Andreasberg. 28007 5 413 22 lichtenberg Andreasbürger siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Glimmerschiefer. 27608 5 413 7 lichtenberg Glimmerschiefer siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Grauwacke. 28008 5 413 28 lichtenberg Grauwacke siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Porphyr. 27607 5 413 4 lichtenberg Porphyr siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Tonschiefer. 3824 5 413 15 lichtenberg Thonschiefer siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Trapp. 28010 5 413 24 lichtenberg Trapp siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Granat ~ Vorkommen. 28004 5 413 12 lichtenberg Granaten siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Hornstein. 28009 5 413 31 lichtenberg Hornstein siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Jaspis. 13306 5 413 3 lichtenberg JaspisPorphyr minus Quartz und Feldspath Jaspis siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 413 11 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210864 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 413 31 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210864 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 413 1-32 lichtenberg 1 V. 5. 6. 7. Vogt V. 10. V. 11. 12 V. 14. siehe Gesamtregister.
0 210864 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 413 12 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
0 210864 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 413 2-36 lichtenberg L. 67. 68. 69. L. 28. 30. 32 34. 35. Bandjaspis L. 22. 24. no 26 Lasius p. 128 pp 29. 31. 33 L. 13. 14. 15. 16. 17 19. 20. 21. siehe Gesamtregister.
210795
210855
210795
210795
210864
210864
21086452e1619bc1971379078923
21086452e1619bc3f5f655592618
1472724389635

Abbildungen

Digitalisate

< 0210864541301handschriftVNat_5IX_E_01_060v.jpg60v = 6 IX E, 60v = 6 >
02108645413701handschriftVNat_5IX_E_01_048r.jpg48r = 7 IX E, 48r = 7
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen