Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 414

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210864
210866
5
0
1 SerpentinsteinSerpentin stein. Ist sehr bekannt. Man findet ihn nie in Flötzge-
2 birgen. Er ist gantz Metal leer. Die Bitter Saltz Erde prädominirt
3 in ihm. Lasius. p. 162.
4 V. 8.→ 344,5 – 6
5 L. 61. 62. 63. 64. 65. 60 mit Asbest.→ 404,25 |
6 48v = 8
Marmor
Marmor oder körniger Kalckstein. Man findet ihn offt in den
7 Grundgebirgen, zwischen Gneiß ja gar dem Granit. Man muß
8 ihn also zu den Urgebirgen rechnen. Ohne Versteinerungen und
9 Metalle.
10 V. 13.(168)
11 L. (86 – 94.)533
12 dichter KalchsteinDazu rechnet nun auch noch HE. Voigt den dichten Kalckstein.
13 Er liegt zuweilen unter dem Thonschiefer.
14 No 13.a V.→ 344,20 – 22
15 Hierzu sezt nun noch Werner
16 Porphyrschiefer
17 Basalt.
18 Mandelstein, den HE. Vogt mit zu dem Porphyr zählt
19 L. 56. 57. 58.→ 404,23
20 Die QuartzGebirge, die einige nicht als eigene wollen Gelten
21 lassen S. Vogt p. 15.534
22 und den Topasfels.
23 Flötzgebirge
24 Ihr Charackter ist. das sanffte Wellenförmige in ihrem Bau. Ihre
25 deutliche Merckmale eines neuen Ursprungs. Ihre häufig
26 wechselnden gröstentheils Horizontale Schichte, die Menge der
27 Versteinerungen vorzüglich von Seethieren, auch sind sie mehr
28 Kalck und Thon artig, da die andern mehr Thon und Kiesel artig
29 sind. Sie sind mehr einfach im Wernerschen Verstand535
30 Rothe Todt liegendesDas rothe Todte liegende.
31 V. 15. 16.536

Textkritischer Kommentar

414 2 – 3  Die … 162.]
414 erg.
textkritik 238133
773226 210865 5
414 6 – 7  in … Grundgebirgen]
414 für unter dem Thonschiefer
textkritik 238134
773227 210865 5
414 8 – 9  Ohne … Metalle.]
414erg.
textkritik 238135
773228 210865 5
414 14  13.a V.]
414 für 13.c 13.b. 14
textkritik 238137
773230 210865 5
414 19 
414durch Einfüge­zeichen Mandelstein in der vorigen Zeile zugeordnet
textkritik 238138
773231 210865 5
414 20 – 21  , die … 15.]
414 erg.
textkritik 238139
773232 210865 5
414 25  Ihre]
414danach gestr. gr
textkritik 238141
773234 210865 5
414 30 Rand  Todt]
414für todt
textkritik 238143
773236 210865 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

757 (168) 
757 Aus der Abteilung der „Grundgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 65): „N. 13. Weißer körnigter Kalkstein (Marmor) aus Crottendorf im Sächs. Erztgebirge. Er liegt, so wie an einigen andern Orten dieses Gebirgs, in mächtigen Lagen zwischen dem Gneuß, und nicht selten ist ihm magne­tischer Eisenstein beygemengt.“ |
758
anmerkung 237408
772501 210865 5 1
817 533 
817 Lasius, Beobachtungen 2, 1789, 489. 491: „86. Schwarzer Marmor, mit weißen Quarz- Kalchspath- und thonartigen Flecken, welche sich den Streifen in etwas nähern, vom Rohmke im Ockerthale. […] / 87. Der nemliche Marmor wie Nr. 86. mit würklichen dergl. Streifen durchzogen, vom Rohmke an der Ocker. […] / 88. Schwarzer Marmor mit weißen Adern, von Rübeland (die Gebirgsart der Baumanshöhle) […] / 89. Asch­grauer Marmor mit weißen Spathadern vom Lautenthaler Hofnungs-Stollen, als Schicht zwischen Schiefer und grauer Wacke. […] / 90. Asch­grauer Marmor vom Kunstgraben der Grube Juliane Sophie am Schu­lenberge. […] / 91. Aschgrauer salinischer Kalchstein, ohne alle Seekörper, von der Basthalbe im Amte Elbingerode. […] / 92. Marmor mit Jaspis- Hornstein- oder Calzedonstreifen durchzogen, von einem Flötze oberhalb Sülzhayn in der Grafschaft Hohnstein. […] / 93. Marmor mit rothen Flecken, vom Kahlenberge bey Elbingerode. […] / 94. Braunbunter Marmor vom Krockstein bey der Marmormühle unterhalb Rübeland.“
anmerkung 238136
773229 210865 5
817 534 
817 Voigt (Briefe 1786, 15): „Andere Steinarten, […], dürfen Sie nicht sowohl als Gebirgsarten, sondern nur als Produkte und zufällig beyge­mengte Bestandtheile derselben betrachten. Dahin gehört Schörl, Granat, Hornblende, Quarz &c. und noch eine große Menge. Doch muß ich vom Quarz noch anführen, daß er wirklich in einigen Gebirgen ziemlich große Felsen bildet, womit es aber so zugegangen seyn mag. Es gab große Massen dieser Steinart im Innern der Grundgebirge: sie widerstanden der Vergäng­lichkeit, und zwar mehr als irgend eine Gebirgsart, die sie einschloß. Es ist erwiesen und natürlich, daß alle Gebirge durch die Verwitterung von ihrer |
818 Höhe abnehmen, desto merklicher, je mehr sie derselben unterworfen sind. Lag nun so eine Quarzmasse der ehemaligen Oberfläche nahe, so konnte die Gebirgsart, die sie einschloß, um sie her verwittern; sie erhielt sich, und blieb entblößt stehen. Hierzu kann man sich so viel Jahrtausende denken als man will, und so entstanden zuverläßig auch die mehresten andern Klippen […].“
anmerkung 238140
773233 210865 5
818 535 
818 Vgl. Voigt, Briefe 1786, 16, Werner, Klassifikation 1787, 16 und Lasius, Beobachtungen 1, 1789, 16.
anmerkung 238142
773235 210865 5
818 536 
818 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 66): „N. 15. Das rothe todte Liegende unter dem Schieferflötz zu Bottendorf, in Thüringen. Quarz, Hornblende und Porphyr findet man fast in jedem Stück in demselben; aber jedes Stück hat auch wiederum etwas Eigenes, doch nichts, was der Theorie davon widerspräche. […] N. 16. Das rothe todte Liegende, unter dem Schieferflötz bey Stedtefeld im Eisenachischen. Das Ganze unterscheidet sich von N. 15. dadurch, daß seine Theile weniger abgerundet und destruirt sind. So findet man darinne noch ganze Stücke Granit, Glimmerschiefer, Feldspath u. s. w.“
anmerkung 238144
773237 210865 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210865 Sachregister ~ Basalt. 2209 5 414 17 lichtenberg Basalt siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 414 8 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 414 27 lichtenberg Versteinerungen vorzüglich von Seethieren siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 414 8 lichtenberg Urgebirgen siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Gebirge ~ Flözgebirge. 27601 5 414 23 lichtenberg wichtig Flötzgebirge siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Marmor. 3676 5 414 6 lichtenberg Marmor siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 414 2 lichtenberg Metal siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 414 9 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Kalk ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27605 5 414 28 lichtenberg Kalck siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Kalk ~ Kalkstein. 27937 5 414 6 lichtenberg Kalckstein siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Kalk ~ Kalkstein. 27937 5 414 12 lichtenberg Kalckstein . siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Porphyrschiefer. 27934 5 414 16 lichtenberg Porphyrschiefer siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Topasfels. 27945 5 414 22 lichtenberg Topasfels siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Asbest. 27944 5 414 5 lichtenberg Asbest siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Mandelstein. 27936 5 414 18 lichtenberg Mandel stein siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 414 20 lichtenberg Quartz siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Serpentin. 16574 5 414 1 lichtenberg Serpentin siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Alaunerde. 11529 5 414 28 lichtenberg Thon Thon siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Bitter(salz)erde. 11530 5 414 2 lichtenberg Bitter Saltz Erde siehe Gesamtregister.
0 210865 Sachregister ~ Kieselerde. 11532 5 414 28 lichtenberg Kiesel siehe Gesamtregister.
0 210865 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 414 4-31 lichtenberg V. 8. V. 13 Voigt Vogt S. Vogt p . 15. V. 15. 16. siehe Gesamtregister.
0 210865 772501 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 757 168 Voigt (Briefe 1786, 65) siehe Gesamtregister.
0 210865 773235 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 818 535 Voigt, Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
0 210865 773235 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten (1787). 11357 5 818 535 Werner, Klassifikation 1787 siehe Gesamtregister.
0 210865 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 414 15 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
0 210865 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 27598 5 414 29 lichtenberg Wernerschen siehe Gesamtregister.
0 210865 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 414 3-19 lichtenberg Lasius. p . 162. L. 61. 62. 63. 64. 65. 60 mit Asbest. L. (86 – 94.) L. 56. 57. 58. siehe Gesamtregister.
0 210865 773235 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 818 535 Lasius, Beobachtungen 1, 1789 siehe Gesamtregister.
210795
210855
210795
210855
1472737804579

Abbildungen

Digitalisate

< 0210865541401handschriftVNat_5IX_E_01_048r.jpg48r = 7 IX E, 48r = 7 >
02108655414601handschriftVNat_5IX_E_01_048v.jpg48v = 8 IX E, 48v = 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen