Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 415

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210865
210867
5
0
1 Trümmer der Grundgebirge, ist vielleicht die Grundlage aller
2 Flötzschichten | 49r = 9sie heißt so weil es gemeiniglich viel rothes in
3 sich hat. Es giebt davon gantze Berge, Der Herzberg und
4 Kaulberg bei Ilefeld. Es streichen Eisen und Braunsteins Gange
5 darin. (so hat man überhaupt das Anliegen zu verstehen). Dahin
6 gehören die Breccien, der Pudding stone. Die rundlichen Steine
7 sind durch eine thonigte Substantz zusammengebacken. Die
8 Stücke sind durchgehends Theile und Producte von Grundgebir-
9 gen, worin immer die der Gegend nächstliegenden Prädominiren,
10 spätere Gebirgs Arten findet man nicht in ihnen. zu Ex. Gips,
11 bituminösen Kalckstein pp. wiewohl doch auch keine Versteine-
12 rungen.537
13 1) Bituminöser Mergelschiefer
14 1) V. 18(166)
15 2) Gips.
16 2) V. 20. 21. 22. 23. 28538
17 3) Stinckstein.
18 3) V. 27539
19 4) Sandstein.
20 4) V. 28. 29540 Las. 79 – 84. 82 hat Abdrucke von Muscheln.→ 405,29
21 5) Thon mit Kalck (Mergel).
22 5) . 36541
23 6) Steinkohlen.
24 6) V. 39→ 344,32
25 7) Bituminöses Holtz.
26 7) V. 60542
27 8.) Steinsaltz.
28 8. V. – – –
29 Vulkanische.
30 1) schwartze dichte Lave (Basalt).
31 1) V. 42→ 406,25
32 2) Poröse Lave.
33 2) V. (43 – 51)→ 406,26

Textkritischer Kommentar

415 1 – 2  Trümmer … Flötzschichten]
415erg.
textkritik 238145
773238 210866 5
415 2  gemeiniglich]
415für immer
textkritik 238146
773239 210866 5
415 3 – 5  Der … darin.]
415erg.
textkritik 238147
773240 210866 5
415 6  Die]
415für Sie
textkritik 238148
773241 210866 5
415 20  Las. … Muscheln.]
415erg.
textkritik 238153
773246 210866 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

757 (166) 
757 Die Nummern bezeichnen Handstücke aus den „Cabinets von Gebirgsarten“, die J. C. W. Voigt als Erläuterung seiner zuerst 1785 erschienen „Drey Briefe über die Gebirgslehre“ verkaufte und vertreiben ließ. In der zweiten Aufl. (Voigt, Briefe 1786, ungez. Bl. 6r) ist in einem Verzeichnis der bisherigen Käufer dieser Sammlung für Göttingen verzeich­net: „Hr. Prof. Lichtenberg, 4 Expl.“ Je ein Exemplar der Sammlung war (ebd., ungez. Bl. 3v) „bey Hrn. Universitäts-Apotheker Sander in Göttingen vor 5 Thlr. 18 gr.“ zu haben. Vgl. die Position im Verzeichnis „Physica­lischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 37r): „Die Voigtische Samlung von Gebirgs-Arten zu Erläuterung der Theorie der Erde.“ – Voigt (Briefe 1786, 64): „N. 9. Gneuß aus dem Rathssteinbruche bey Freyberg. Quarz und Glimmer sind in diesem Gemenge nicht zu verkennen, den Feld­spath hingegen muß man oft mit dem Microscop heraussuchen, doch findet man auch Stücke, wo er sehr sichtbar ist.“ Der Gneis und auch die folgen­den Gesteine stehen bei Voigt (ebd., 63 – 65) in der Abteilung „Grund­gebirgs-Arten“: „N. 5. Braunrother Porphyr mit frischen Quarz- und etwas verwitterten Feldspath-Körnern, vom Tragberge bey Ilmenau. In ihm strei­chen Gänge, die vorzüglich Kalkspath, Schwerspath, Eisenstein und Braun­stein führen. […] / N. 6. Schwarzbrauner Porphyr, bildet am Abhang der hohen Schlaufe bey Ilmenau eine spitzige Klippe, den Ascherofen, und liegt auch parthienweis zwischen andern Porphyrn dieser Gegend. Er schmelzt vor sich sehr leicht. Es scheint sogar, als ob der Ascherofen aus säulen­förmigen Stücken zusammengesetzt wäre, weshalb ich vor einiger Zeit noch unschlüßig blieb, ob er nicht zu den Basalten gezählt werden könne. […] / N. 7. Löcheriger Porphyr von Grawinkel am Thüringerwalde. Man erken­net leicht die dem Ganzen beygemengten Quarz- und Feldspath-Körner. […] Diese Steinart wird weit und breit vor den besten Mühlstein erkannt, […]. / N. 8. Serpentinstein von Zöblitz im Sächs. Erztgebirge. […] / N. 10. Glimmerschiffer von dem Ringberge bey Ruhla ohnweit Eisenach. Er ist ohne Quarz und Feldspath, und unterscheidet sich dadurch vom Gneuß. Seine röthlichte Farbe scheint von einiger Verwitterung herzurühren, […]. / N. 11. Schwarzer Thonschiefer aus Lehsten, ohnweit Saalfeld. Wegen der Eigenschaft, sich in dünne Tafeln spalten zu lassen, wird er zum Dach­decken gebraucht. […] / N. 12. Weißlichtgrauer Thonschiefer aus den Brüchen bey Schwarzburg.“ Aus der Abteilung der „Flötzgebirgs-Arten“ (ebd., 66): „N. 18.[!] Bituminöser Mergelschiefer (Kupferschiefer) von daher [‚von Kupfersuhl bey Eisenach‘]. Der Kupfergehalt gegenwärtigen Stücks steigt nicht über anderthalb Pfund im Centner; des Silbers ist zu wenig, als daß es mit Vortheil davon gebracht werden könnte.“
anmerkung 237405
772498 210866 5 1
818 537 
818 Bis auf zwei Sätze nach Lasius (Beobachtungen 1, 1789, 280), S. 415,3 – 5, folgt L. in diesem Absatz Voigt, Briefe 1786, 17 f.
anmerkung 238149
773242 210866 5
818 538 
818 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 67 f.): „N. 22. Fraueneiß von Bottendorf. Es liegt Parthienweiß in der Schicht, von der N. 21. genommen ist.“ Für die Stücke 20, 21 und 23 vgl. Anm. 510; den Sandstein Nr. 28 hat L. wohl versehentlich mitnotiert; er folgt noch einmal im richtigen Zusammenhang, vgl. S. 415,20.
anmerkung 238150
773243 210866 5
818 539 
818 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 68): „N. 27. Kalk mit Bitumen gemischt (Stinkstein) aus Bottendorf in Thürin­gen. Er liegt daselbst über den Gips N. 21. und wird durch eine ähnliche Schicht bedeckt.“
anmerkung 238151
773244 210866 5
818 540 
818 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 68): „N. 28. Gelblichtgrauer Sandstein von Berka an der Ilm. […] / 29. Derglei­chen röthlichbraun, wechselt mit obigem ab.“
anmerkung 238152
773245 210866 5
818 541 
818 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 69): „N. 36. Kalkmergel aus der Grube bey Spicher ohnweit Eisenach.“
anmerkung 238154
773247 210866 5
818 542 
818 Aus der Abteilung „Steinarten, die durch Incrustation und Conglo­meration entstanden sind“; Voigt (Briefe 1786, 72): „N. 60. Bituminöses Holz (Braunkohle) aus Kaltennordheim im Eisenachischen. Das Holz ist im Innern großer Bloche noch gar wenig verändert, und hat bisweilen noch die ihm eigenthümliche Holzfarbe.“
anmerkung 238155
773248 210866 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210866 Sachregister ~ Basalt. 2209 5 415 30 lichtenberg Basalt siehe Gesamtregister.
0 210866 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 48/49. 30920 5 415 2 49r siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Eisen ~ Vorkommen. 27595 5 415 4 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 415 11-12 lichtenberg Versteine- rungen siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 415 1 lichtenberg Grundgebirge siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 415 8-9 lichtenberg Grundgebir- gen siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Gebirge ~ vulkanische. 27622 5 415 29 lichtenberg Vulkanische siehe Gesamtregister.
0 210866 772498 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 37r. 30690 5 757 166 NL VII Q 2, Bl. 37r siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Lava. 3355 5 415 30-32 lichtenberg Lave Lave siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Steinsalz ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27947 5 415 27 lichtenberg Steinsaltz siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Ton (Mineral) ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27584 5 415 21 lichtenberg Thon siehe Gesamtregister.
0 210866 772498 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Gesteinssammlung von Voigt (Nr. 340). 29801 5 757 166 lichtenberg Die Voigtische Samlung von Gebirgs-Arten zu Erläuterung der Theorie der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Magnesium (Braunsteinkönig) ~ Vorkommen. 28052 5 415 4 lichtenberg Braunsteins siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Gips ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27948 5 415 15 lichtenberg Gips siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Kohle ~ Steinkohle. 27616 5 415 23 lichtenberg Steinkohlen siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Kohle ~ Braunkohle (bituminöses Holz). 28049 5 415 25 lichtenberg Bituminöses Holtz siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Kalk ~ Bestandteil von Gebirgsarten. 27605 5 415 21 lichtenberg Kalck siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Ilfeld. 28043 5 415 4 lichtenberg Ilefeld siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Herzberg b. Ilfeld. 28044 5 415 3 lichtenberg Herzberg siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Kaulberg b. Ilfeld. 28045 5 415 4 lichtenberg Kaulberg siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Mergel. 28048 5 415 21 lichtenberg Mergel siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Mergelschiefer. 28047 5 415 13 lichtenberg Bituminöser Mergelschiefer siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Sandstein. 27621 5 415 19 lichtenberg Sandstein siehe Gesamtregister.
0 210866 Sachregister ~ Stinkstein. 28046 5 415 17 lichtenberg Stinckstein siehe Gesamtregister.
0 210866 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 415 14-33 lichtenberg 1 V. 18 V. 20. 21. 22. 23. 28 V. 27 V. 28 . 29 . 36 V. 39 V. 60 V. – – – V. 42 V. (43 – 51) siehe Gesamtregister.
0 210866 772498 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 757 166 „Drey Briefe über die Gebirgslehre“ Voigt, Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
0 210866 773242 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 5 818 537 Voigt, Briefe 1786 siehe Gesamtregister.
0 210866 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 415 20 lichtenberg Las. 79 – 84. 82 siehe Gesamtregister.
0 210866 773242 Personenregister ~ Lasius, Georg Sigismund Otto ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Harzgebirge, als ein Beytrag zur mineralogischen Naturkunde (1789). 8809 5 818 537 Lasius (Beobachtungen 1, 1789, 280) siehe Gesamtregister.
210856
210795
210857
210857
210866
210857
210866
21086652e1619d2a2d6660728371
21086652e1619d2c40e557380105
1472742971803

Abbildungen

Digitalisate

< 0210866541501handschriftVNat_5IX_E_01_048v.jpg48v = 8 IX E, 48v = 8 >
02108665415201handschriftVNat_5IX_E_01_049r.jpg49r = 9 IX E, 49r = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen