Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 417

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210867
210869
5
0
1 Die einfachen Kalchgebirge
2 schuppig mit crystallinischem schimmernden Korne salinischer
3 Kalckstein und Marmor, der andere körnig; in dem erstern nie
4 Versteinerungen, wohl aber im leztern, Muscheln fester gepackt
5 und mehr zerstöhrt. Erze finden sich in beyden, aber doch auch
6 im ersten | 47vweniger.
7 Nr. 17VIII G 3, 15
8 15rMagnet. 1 Stund.
9 Alles bisherige betraf nur die Rinde die Dicke des
10 Papiers→ 341,23 – 30
11 Eine Erscheinung, die uns etwas tieferes lehrt.
12 Der Magnet eine Eisenminer über die gantze Erde verbreitet. hat
13 sich schon in dem Alterthum durch eine Eigenschafft bekannt
14 gemacht. Er zieht das Eisen, und Theilt sie dem Eisen selbst
15 mit.545
16 Dieses Eisen zieht er nicht an allen Enden sondern nur zwey
17 meist einander gegen über liegen[de] Stellen.
18 Wie diese Stellen gefunden werden546
19 Sie richten sich nach den Welt Gegenden |
20 15vWer diese Entdeckung zuerst gemacht hat ist wenigstens nicht
21 bestimmt bekannt.→ 420,9 – 422,25
22 Nr. 18VIII G 3, 22r
23 22rMagnet Nadel
24 Sie sollen so wenig Friction haben, als möglich, und folglich so
25 leicht als möglich
26 Nicht zu breit seyn warum Bild im Text547
27 Diesem Fehler hat man vorzubauen gesucht indem man sie auf
28 die scharfe Kante gelegt. Klindworts Versuch. Auch HE. Brander
29 verkaufft schon solche und hat sie in der Beschreibung des Incli-
30 natorii beschrieben.548

Textkritischer Kommentar

417 13  Alterthum]
417davor gestr. frü
textkritik 238160
773253 210868 5
417 15  mit.]
417danach ein Absatz gestr. <Eine> {Die} Entdeckung daß er sich gegen Norden wende ist die nützlichste
textkritik 238161
773254 210868 5
417 17  Stellen.]
417danach ein Absatz gestr. Pole warum
textkritik 238163
773256 210868 5
417 24 – 25  und … möglich]
417erg.
textkritik 238165
773258 210868 5
417 28  scharfe]
417für Scharfe
textkritik 238167
773260 210868 5
417 28 – 30  Auch … beschrieben.]
417erg.
textkritik 238168
773261 210868 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

819 545 
819 Vgl. VNat 4, 351.
anmerkung 238162
773255 210868 5
819 546 
819 Zu den magnetischen Polen vgl. VNat 4, 353 f. (Text Nr. 4).
anmerkung 238164
773257 210868 5
819 547 
819 Vgl. GamN, 841 und Fig. 3. Vgl. auch die Skizze unten S. 424,29.
anmerkung 238166
773259 210868 5
819 548 
819 In L.s „Verzeichniß eines vollständigen Apparats von physikalischen Instrumenten“ ist aufgeführt (NL VII, Q 2, Bl. 36v): „Eine Magnetnadel die mit der scharfen Kante aufliegt.“ Ob Klindworth dieses Instrument gebaut hat, wurde nicht ermittelt. In J. T. Mayers handschriftlichem „Catalog des physikalischen Apparats“ (I. Physikalisches Institut, Göttingen, Sign.: H 1, p. 173) aus dem Jahr 1813 steht sonst nur „M. 34. Ein Reisecompas in form einer Taschenuhr, von Klindworth.“ Das in der Historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts befindliche, von Brander für die Mannheimer meteorologische Gesellschaft in der angegebenen Art gebaute Deklinatorium (ebd., 173 [Signatur: M. 31]), stammt aus dem Nachlaß von Gatterer und ist vermutlich erst nach L.s Tod in die Sammlung gekommen. Die VNat 4, 759 (Anm. 56) vorgenommene Zuordnung ist falsch! – Brander, Beschreibung 1779, 15 f.: „Die Declinationsnadel hat eine ganz andere Gestalt, als die bisherigen Magnetnadeln. Diese lagen allemal nach ihrer Breite auf der Spitze, jene aber liegen nun nach ihrer Dicke auf derselben. Sonsten bemühete man sich die Nadeln sehr dünne und leicht zu machen, damit sie eine flirrende Bewegung hatten. Ich weis auch nicht zu was vor einem andern Endzwecke. Denn Genauigkeit wird man doch wohl dadurch nicht gesuchet haben? da man die Nadel geflissentlich schwächte, also nicht viel magnetische Kraft aufnehmen, und dieselbe auch sodenn nicht lange beherbergen konnte. Ich habe die Nadeln nun ziemliche stark gemacht; ihre Bewegung ist freylich nicht so zittern, oder, wie sich einige ausdrücken, nicht so lustig, sondern ganz langsam, aber doch nicht träge. Diese Nadeln lassen sich zum Vortheile hart machen, nehmen ungemein viel magnetische Kraft auf, die nicht so leicht flüchtig werden kann, und ihre Abweichungen sind allemal zuverläßiger.“ – Vgl. Anm. 578.
anmerkung 238169
773262 210868 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210868 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 15. 30924 5 417 8 15r siehe Gesamtregister.
0 210868 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 22. 30925 5 417 23 22r siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ vom Magneten angezogen. 2474 5 417 14 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 210868 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 8028 5 417 28-29 lichtenberg HE. Brander in der Beschreibung siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Rinde ~ Vergleich mit Papierschicht auf dem Globus. 27625 5 417 9-10 lichtenberg die Rinde die Dicke des Papiers siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 5 417 8 lichtenberg wichtig Magnet. siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 417 4 lichtenberg Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Gebirge ~ Kalkgebirge. 27612 5 417 1 lichtenberg wichtig 1 Die einfachen Kalchgebirge siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 5 819 548 I. Physikalischen Instituts siehe Gesamtregister.
0 210868 773255 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 819 545 VNat 4, 351 siehe Gesamtregister.
0 210868 773257 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 819 546 VNat 4, 353 f. siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 819 548 VNat 4, 759 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 5 819 548 NL VII, Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 210868 773259 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 88. 21972 5 819 547 GamN, 841 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Deklinatorium. 27644 5 819 548 Gatterer siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnet ~ Pole. 3649 5 417 16-17 lichtenberg Dieses Eisen zieht er nicht an allen Enden sondern nur zwey meist einander gegen über liegen[de] Stellen. siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 5 417 18 lichtenberg Wie diese Stellen gefunden werden siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnet ~ Verbreitung. 24584 5 417 12 lichtenberg Der Magnet eine Eisenminer über die gantze Erde verbreitet siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnet ~ Ausrichtung nach Norden. 24719 5 417 19 lichtenberg Sie richten sich nach den Welt Gegenden siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnetismus ~ Geschichte. 24426 5 417 12-14 lichtenberg hat sich schon in dem Alterthum durch eine Eigenschafft bekannt gemacht siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnetismus ~ Mitteilung. 24531 5 417 14-15 lichtenberg Theilt sie dem Eisen selbst mit siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica). 3664 5 417 23 lichtenberg wichtig Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 5 417 20-21 lichtenberg Wer diese Entdeckung zuerst gemacht hat ist wenigstens nicht bestimmt bekannt. siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Anforderungen. 24732 5 417 24-26 lichtenberg Sie sollen so wenig Friction haben, als möglich, und folglich so leicht als möglich Nicht zu breit seyn warum siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Marmor. 3676 5 417 3 lichtenberg Marmor siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 5 417 5 lichtenberg Erze siehe Gesamtregister.
0 210868 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Magnetnadel. 27642 5 417 28 lichtenberg Klindworts siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ mit der Schmalseite aufliegende Magnetnadel (Nr. 330). 29640 5 819 548 lichtenberg Eine Magnetnadel die mit der scharfen Kante aufliegt siehe Gesamtregister.
0 210868 Sachregister ~ Kalk ~ Kalkstein. 27937 5 417 3 lichtenberg Kalckstein siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Catalog des physikalischen Apparats (Ms. 1813). 21973 5 819 548 In J. T. Mayers handschriftlichem „Catalog des physikalischen Apparats“ (I. Physikalisches Institut, Göttingen, Sign.: H 1, p. 173) siehe Gesamtregister.
210792
210871
210875
210874
21088752e161ce50a15618867883
21094652e162d85d7d0209758431
1472745275340

Abbildungen

Digitalisate

< 0210868541701handschriftVNat_5IX_E_01_047r.jpg47r IX E, 47r >
02108685417601handschriftVNat_5IX_E_01_047v.jpg47v IX E, 47v
02108685417801handschriftVNat_5VIII_G3_015r-035.jpg15r VIII G 3, 15r
021086854172001handschriftVNat_5VIII_G3_015v-036.jpg15v VIII G 3, 15v
021086854172301handschriftVNat_5VIII_G3_022r-049.jpg22r VIII G 3, 22r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen