Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 419

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210869
210871
5
0
1 Nr. 21VIII G 3, 6r
2 6rGeschichte Magnet Nadel überhaupt(Erfindung)
3 Im 12tn Jahrhundert brauchten sie schon die Franzosen, damals
4 hiesen sie marinettes. Dieses Volck hat die Ehre daß auf den See
5 kompaßen der Nordpol über mit der Französischen Lilie be-
6 zeichnet wird. Hertzoge von Anjou Könige von Neapel.
7 Ein Französischer Dichter Guyot de Provins, der sich am Hofe
8 des Kayßer Friderich im Jahr 1181 zu Mayntz aufhielt hat fol-
9 gendes davon gesungen:
10 Icelle étoile ne se muet,
11 Un art font qui mentir ne puet
12 Par vertu de la marinette
13 Une pierre laide, noirette
14 Ou li552 fer volontiers se joint553
15 Diese Verse finden sich in Fauchet {eigentlich in seinem Traité des
16 noms et sommaire des oeuvres de 127 poëtes françois vivans avant l'an
17 1300.554 Pronvins[!] Eine Stadt im Lande Brie im Stiffte Sens. Guyot
18 ein Provensalischer Dichter.}555 Antiquités de la France; Perrault Par-
19 allele des Anciens et Modernes. T. 3.556 und beym Gassendi Lib. X. Diog.
20 Laert: T. 1. p. 193, der Auch das Argument von der Lilie hat.557
21 Die Italianer geben ihren Flavius Gioïa an, der aber erst um das
22 Jahr 1302 eine construirt haben soll.558 Andere: Marco Paolo {zu
23 Anfang des 13tn Saec} oder ander[e] Venetianer haben sie von
24 den Chinesern erhalten, die jedoch selbst heutzutag noch sehr
25 weit darin zurück. Für den Gioya ist ein alter Vers
26 Primu dedit nautis usum magnetis Amalphis.559
27 Nr. 22VIII G 3, 5r
28 5rErfindung der Magnet Nadel und Ihrer Eigenschafft.
29 In den hiesigen gelehrten Anzeigen 1765. 46. St. p. 371 560 wird
30 von HE. Wilcke’s Abtritts Rede geredet, die vom Magneten han-
31 delte. Es wird gesagt, die Richtung nach dem Nordpole müssen
32 die Nordmänner lange vor dem Gioja gewußt haben, da schon

Textkritischer Kommentar

419 2  (Erfindung)]
419erg.
textkritik 238174
773267 210870 5
419 6  Hertzoge … Neapel.]
419erg. LB
textkritik 238175
773268 210870 5
419 21  Flavius]
419durch Johannes ers. L, dieses dann gestr. u. Flavius durch Unterpungieren wieder gültig gemacht LB
textkritik 238182
773275 210870 5
419 28  und … Eigenschafft.]
419erg.
textkritik 238185
773278 210870 5
419 32  Nordmänner]
419für Nordländer
textkritik 238187
773280 210870 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

820 552 
820 In der Vorlage (Gehler 1, 522) steht „Où le“.
anmerkung 238176
773269 210870 5
820 553 
820 S. 419,7 – 14 nach Gehler 1, 522.
anmerkung 238177
773270 210870 5
820 554 
820 Fauchet, Recueil 1581, 91; dort heißt der vorletzte Vers jedoch: „Vne Pierre laide & noirette“.
anmerkung 238178
773271 210870 5
820 555 
820 Zusatz nach Forster in Swinburne, Reisen 2, 191.
anmerkung 238179
773272 210870 5
820 556 
820 In Perrault, Parallele 3, 1692, finden sich die Nachrichten über die Geschichte des Kompasses nicht, sondern in ders., Parallele 4, 1696, 89 f.
anmerkung 238180
773273 210870 5
820 557 
820 Gassendi, Animadversiones 1675, 193. – Die Randbemerkung S. 419,15 – 20, bis auf den Zusatz nach Forster, vgl. Anm. 555, nach Musschenbroek, Dissertationes 1729, 138.
anmerkung 238181
773274 210870 5
820 558 
820 Nach Swinburne, Reisen 2, 1789, 189. |
821
anmerkung 238183
773276 210870 5
821 559 
821 S. 419,22 – 26 vermutlich nach Grimaldi, Dissertazione, Rez., 1745, 331 f., mit einer ausführlichen Besprechung von Gregorio Grimaldis Schrift über die Erfindung des Kompasses (ebd., 328 – 335), wo jedoch „Prima“ statt L.s „Primu“ steht. Der Vers geht Pasch (De inventis 1700, 773) zufolge auf Antonio Beccadelli, gen. Panormita, (1394 – 1471) zurück.
anmerkung 238184
773277 210870 5
821 560 
821 Wilcke, Abtritts-Rede 1765, 371 f. Der folgende Text ist ein Auszug der Mitteilung in den „Göttingischen Anzeigen von Gelehrten Sachen“. Vgl. GamN, 844.
anmerkung 238186
773279 210870 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210870 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 6. 30928 5 419 2 6r siehe Gesamtregister.
0 210870 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 5. 30929 5 419 28 5r siehe Gesamtregister.
0 210870 773279 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 98. 21977 5 821 560 GamN, 844 siehe Gesamtregister.
0 210870 773272 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Übersetzer ~ [1785] Swinburne, Travels in the two Sicilies (1783–1785). 9399 5 820 555 Forster siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Friedrich I., gen. Barbarossa, röm.-dt. Kaiser. 329 5 419 8 lichtenberg Friderich siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Animadversiones in decimum librum Diogenis Laertii (1649). 10201 5 419 19-20 Gassendi Lib. Gassendi Lib. X. X. Diog. Laert: T. 1. siehe Gesamtregister.
0 210870 773269 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Compaß. 21976 5 820 552 Gehler 1, 522 siehe Gesamtregister.
0 210870 773270 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Compaß. 21976 5 820 553 Gehler 1, 522 siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Gioja, Flavio. 356 5 419 21 lichtenberg Flavius Gioïa siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Gioja, Flavio. 356 5 419 25 lichtenberg Gioya siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Gioja, Flavio. 356 5 419 32 lichtenberg Gioja siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Guiot de Provins ~ Schriften ~ La Bible de Guyot. 17886 5 419 7-14 lichtenberg Ein Französischer Dichter Guyot de Provins , der sich am Hofe des Kayßer Friderich im Jahr 1181 zu Mayntz aufhielt hat fol- gendes davon gesungen: Icelle étoile ne se muet, Un art font qui mentir ne puet Par vertu de la marinette Une pierre laide, noirette Ou li 552 fer volontiers se joint siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Guiot de Provins ~ zur Person. 27654 5 419 17-18 lichtenberg Eine Stadt im Lande Brie im Stiffte Sens . Guyot ein Provens alischer Dichter. siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 5 419 2 lichtenberg wichtig Magnet Nadel überhaupt siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 5 419 28 lichtenberg wichtig Erfindung der Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210870 773274 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 5 820 557 Musschenbroek, Dissertationes 1729 siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Franzose(n) ~ Kompaß. 27724 5 419 3 lichtenberg Franzosen siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Polo, Marco. 756 5 419 22 lichtenberg Marco Paolo siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Kompaß ~ Gestaltung. 27655 5 419 4-6 lichtenberg Dieses Volck hat die Ehre daß auf den See kompaßen der Nordpol über mit der Französischen Lilie be- zeichnet wird. siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Mainz ~ Friedrich I. Barbarossa. 27653 5 419 8 lichtenberg Mayntz siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Normannen ~ Magnet. 27662 5 419 32 lichtenberg Nordmänner siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Anjou (älteres Haus). 27656 5 419 6 lichtenberg Anjou siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Neapel (Königreich). 27657 5 419 6 lichtenberg Neapel siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Brie. 27658 5 419 17 lichtenberg Brie siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Sens (Erzbistum). 27659 5 419 17 lichtenberg Sens siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Chinesen. 27669 5 419 24 lichtenberg Chinesern siehe Gesamtregister.
0 210870 Sachregister ~ Italiener ~ Kompaß. 27714 5 419 21 lichtenberg Italianer siehe Gesamtregister.
0 210870 773272 Personenregister ~ Swinburne, Henry ~ Schriften ~ Travels in the two Sicilies (1783–1785) ~ Reisen durch Beide Sicilien (dt. von J.R. Forster 1785–1787). 9397 5 820 555 Swinburne, Reisen 2 siehe Gesamtregister.
0 210870 773276 Personenregister ~ Swinburne, Henry ~ Schriften ~ Travels in the two Sicilies (1783–1785) ~ Reisen durch Beide Sicilien (dt. von J.R. Forster 1785–1787). 9397 5 820 558 Swinburne, Reisen 2, 1789 siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ [Bericht über] Abtritts-Rede vom Magnete (1765) ~ Exzerpt. 27663 5 419 29-32 lichtenberg 1 In den hiesigen gelehrten Anzeigen 1765. 46. St. p . 371  560 wird von HE. Wilcke’s Abtritts Rede geredet, die vom Magneten han- delte. Es wird gesagt, die Richtung nach dem Nordpole müssen die Nordmänner lange vor dem Gioja gewußt haben, da schon siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Fauchet, Claude ~ Schriften ~ Recueil de l’origine de la langue et poesie françoise (1581). 10115 5 419 15 lichtenberg Fauchet siehe Gesamtregister.
0 210870 773277 Personenregister ~ Grimaldi, Gregorio ~ Schriften ~ Dissertazione sopra il primo inventore della bussola (1741) ~ Rezension 1745. 10259 5 821 559 Grimaldi, Dissertazione, Rez., 1745 siehe Gesamtregister.
0 210870 773277 Personenregister ~ Pasch, Georg ~ Schriften ~ Schediasma de curiosis hujus seculi inventis (1695) ~ 21700 u.d.T. »De novis inventis […] tractatus«. 10897 5 821 559 Pasch (De inventis 1700, 773) siehe Gesamtregister.
0 210870 Personenregister ~ Perrault, Charles ~ Schriften ~ Paralelle des anciens et des modernes (1688–1697). 10917 5 419 18-19 lichtenberg Perrault Par- allele des Anciens et Modernes. T. 3 siehe Gesamtregister.
0 210870 773277 Personenregister ~ Beccadelli, Antonio. 27660 5 821 559 Antonio Beccadelli siehe Gesamtregister.
210870
210870
210870
210870
21087052e161b4ca576987737997
21087052e161b4cff21414645986
21087052e161b4d0056708727720
21087052e161b4d57df856557528
21087152e161b5a9eb4701896024
21087252e161b6595fc365016825
21087352e161b708b98429192179
21087452e161b7ab1a6045977279
1472140914817

Abbildungen

Digitalisate

< 0210870541901handschriftVNat_5VIII_G3_026r-057.jpg26r VIII G 3, 26r >
02108705419201handschriftVNat_5VIII_G3_006r-015.jpg6r VIII G 3, 6r
021087054192801handschriftVNat_5VIII_G3_005r-013.jpg5r VIII G 3, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen