Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 420

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210870
210872
5
0
1 Arius Froda {Arius gebohren 1068 gestorben 1148} ein Dichter
2 um das Jahr 1800 (soll vermuthlich 800 heisen {Nein sondern
3 vermuthlich 1000.}561) eines Steines gedenckt, den die Nord-
4 Männer auf ihren Seefahrten zu ihrer Leitung mitnahmen. Die
5 tägliche Bewegung hat Tachard in Siam zuerst gefunden.562
6 Schon im 16 Jahrhundert erfuhren die nach Norden schiffenden
7 die inclination, auch die nach Süden schiffenden
8 Nr. 23VIII G 3, 2 – 3r
9 2rErfindung der Magnet Nadel
10 Swinburns Reisen durch beyde Sicilien. Uebersezt durch HE.
11 Forster zu Halle. Hamburg 1785. 2 Bände. Enthält im 2ten Bande
12 S. 189563 eine herrliche Nachricht über diese große Erfindung Es
13 ist eine Note von Forster. Swinburn im Text fängt schon 187.
14 an.
15 Swinburn selbst giebt, wie gewöhnlich den Flavius Gioja aus Pasi-
16 tano einem Dorfe bei Amalfi für den Erfinder an gantz zu Anfang
17 des 14 Jahrh. etwa 1302.→ 419,21 – 22 Er theilte ihn in 8 Theile.
18 Andere geben ihn den Chinesern unter andern Buffon, der in s.
19 Epoques de la Nature sagt die Chineser hätten ihn schon vor
20 4 000 Jahren gehabt, wenigstens die Eigenschafft gekannt, ohne
21 davon Gebrauch in der Schiffahrt zu machen. Ja er sezt hinzu
22 Homer in s. Odyssee sage die Griechen hätten den Compaß bey
23 ihrer Tour nach Troja gebraucht. Das ist eine starcke Behaup-
24 tung. HE. Swinburn selbst hat diesen Theil der Odyssee sorgfältig
25 durchgegangen, ja einige s. Freunde von denen er sagt, daß sie
26 den Homer beynah auswendig können haben vergeblich eine
27 solche Stelle gesucht.564 Andere die Araber, bey denen heißt aber
28 der Compaß buzola das offenbar das italiänische buzzola ein
29 Büchschen ist, wo[h]er auch das frantz. boussole. Allein so wohl
30 Vincentius Bellovacensis (Vincent de Beauvais) als Albertus Magnus.
31 Grot. ersterer in s. Speculo historico T. II. L. 8. c. 19 565 und
32 lezterer in s. Tract. de mineralibus Lib. 2. Tract. 3 cap 6 führen eine
33 Stelle aus einem Buche des Aristoteles von dem Steine an die
34 nicht mehr vorhanden | 2vist. Die Stelle lautet so: Angulus Magnetis

Textkritischer Kommentar

420 1  Arius2 … 1148]
420LB
textkritik 238188
773281 210871 5
420 3 – 4  NordMänner]
420für Nordländer
textkritik 238190
773283 210871 5
420 16 – 17  gantz … 1302.]
420erg.
textkritik 238193
773286 210871 5
420 31  Grot.]
420erg.
textkritik 238195
773288 210871 5
420 32  lezterer]
420für Albertus Magnus
textkritik 238197
773290 210871 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

821 561 
821 Die Berichtigung und die Lebensdaten von Ari, S. 420,1, fügt L. entsprechend einer vor dem 14. Febr. 1791 von Christian Ramus (LH 503) gesandten Mitteilung ein (Bw 3, Nr. 1829a). Vgl. den unten folgenden Text Nr. 24.
anmerkung 238189
773282 210871 5
821 562 
821 Tachard (Reise 1706, 327 f) teilt am 9. und 10. Dez. 1685 gemessene Schwankungen der Deklination mit. Auch Musschenbroek (Dis­sertationes 1729, 156) hält Tachard für den Entdecker des Phänomens, verlegt aber dessen Beobachtungen vor ins Jahr 1682.
anmerkung 238191
773284 210871 5
821 563 
821 R. Forsters Fußnote in Swinburne, Reisen 2, 1787, 189 – 193.
anmerkung 238192
773285 210871 5
821 564 
821 Nach Swinburne, Reisen 2, 1787, 187 – 189.
anmerkung 238194
773287 210871 5
821 565 
821 Forster schreibt (Swinburne, Reisen 2, 1787, 191): „Vincentius bellovacensis in specul. lib. 8. Natural. c. 19.“
anmerkung 238196
773289 210871 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210871 Personenregister ~ Albert von Lauingen, gen. Albert der Große ~ Schriften ~ De mineralibus et lapidibus. 17882 5 420 30-32 lichtenberg Albertus Magnus . Grot. in s. Tract. de mineralibus siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Aristoteles ~ Magnet. 24425 5 420 33 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 210873 773282 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1829a von Ramus. 21978 5 821 561 Bw 3, Nr. 1829a siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ tägliche Variation. 14728 5 420 5 lichtenberg tägliche Bewegung siehe Gesamtregister.
0 210871 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 2/3. 30930 5 420 9 2r siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Les époques de la nature (1780). 9867 5 420 18-19 lichtenberg Buffon , der in s. Epoques de la Nature siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Inklination, magnetische. 3123 5 420 7 lichtenberg inclination siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Übersetzer ~ [1785] Swinburne, Travels in the two Sicilies (1783–1785). 9399 5 420 10-13 lichtenberg HE. Forster Forster siehe Gesamtregister.
0 210871 773289 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Übersetzer ~ [1785] Swinburne, Travels in the two Sicilies (1783–1785). 9399 5 821 565 Forster siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Gioja, Flavio. 356 5 420 15 lichtenberg Flavius Gioja siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 5 420 9 lichtenberg wichtig Erfindung der Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Homeros ~ Schriften ~ Odyssea (ἡ Ὀδύσσεια). 15170 5 420 22 lichtenberg Homer in s. Odyssee siehe Gesamtregister.
0 210871 773284 Sachregister ~ Datierung ~ 1685 Dezember 9. 27664 5 821 562 9. und 10. Dez. 1685 siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Etymologie ~ Bussole. 27683 5 420 28-29 lichtenberg buzola das offenbar das italiänische buzzola ein Büchschen ist, wo[h]er auch das frantz. boussole siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Griechen ~ Kompaß. 27670 5 420 22 lichtenberg Griechen siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Araber ~ Kompass. 24592 5 420 27 lichtenberg Araber siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Kompaß ~ Gestaltung. 27655 5 420 17 lichtenberg Er theilte ihn in 8 Theile. siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Normannen ~ Magnet. 27662 5 420 3-4 lichtenberg Nord- Männer siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Siam. 27370 5 420 5 lichtenberg Siam siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Positano. 27667 5 420 15-16 lichtenberg Pasi- tano siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Amalfi. 27668 5 420 16 lichtenberg Amalfi siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Chinesen. 27669 5 420 18-19 lichtenberg Chinesern Chineser siehe Gesamtregister.
0 210871 Sachregister ~ Troja. 27671 5 420 23 lichtenberg Troja siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Swinburne, Henry ~ Schriften ~ Travels in the two Sicilies (1783–1785) ~ Reisen durch Beide Sicilien (dt. von J.R. Forster 1785–1787) ~ Exzerpt zur Magnetnadel. 27666 5 420 10-34 lichtenberg 1 Swinburns Reisen durch beyde Sicilien. Uebersezt durch HE. Forster zu Halle. Hamburg 1785. 2 Bände. Enthält im 2 ten Bande S. 189 563 eine herrliche Nachricht über diese große Erfindung Es ist eine Note von Forster . Swinburn im Text fängt schon 187. an. Swinburn selbst giebt, wie gewöhnlich den Flavius Gioja aus Pasi- tano einem Dorfe bei Amalfi für den Erfinder an gantz zu Anfang des 14 Jahrh. etwa 1302. → 419,21 – 22 Er theilte ihn in 8 Theile. Andere geben ihn den Chinesern unter andern Buffon , der in s. Epoques de la Nature sagt die Chineser hätten ihn schon vor 4 000 Jahren gehabt, wenigstens die Eigenschafft gekannt, ohne davon Gebrauch in der Schiffahrt zu machen. Ja er sezt hinzu Homer in s. Odyssee sage die Griechen hätten den Compaß bey ihrer Tour nach Troja gebraucht. Das ist eine starcke Behaup- tung. HE. Swinburn selbst hat diesen Theil der Odyssee sorgfältig durchgegangen, ja einige s. Freunde von denen er sagt, daß sie den Homer beynah auswendig können haben vergeblich eine solche Stelle gesucht. 564 Andere die Araber, bey denen heißt aber der Compaß buzola das offenbar das italiänische buzzola ein Büchschen ist, wo[h]er auch das frantz. boussole . Allein so wohl Vincentius Bellovacensis ( Vincent de Beauvais ) als Albertus Magnus . Grot. ersterer in s. Speculo historico T. II. L . 8. c . 19  565 und lezterer in s. Tract. de mineralibus Lib. 2. Tract . 3 cap 6 führen eine Stelle aus einem Buche des Aristoteles von dem Steine an die nicht mehr vorhanden  | 2v ist. Die Stelle lautet so: Angulus Magnetis siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Vincentius Bellovacensis (Vincent de Beauvais) ~ Schriften ~ Speculum historiale (1244). 17884 5 420 30-31 lichtenberg Vincentius Bellovacensis ( Vincent de Beauvais ) Speculo historico T. II. siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ [Bericht über] Abtritts-Rede vom Magnete (1765) ~ Exzerpt. 27663 5 420 1-7 lichtenberg 1 Arius Froda { Arius gebohren 1068 gestorben 1148 } ein Dichter um das Jahr 1800 (soll vermuthlich 800 heisen { Nein sondern vermuthlich 1000 . } 561 ) eines Steines gedenckt, den die Nord- Männer auf ihren Seefahrten zu ihrer Leitung mitnahmen. Die tägliche Bewegung hat Tachard in Siam zuerst gefunden. 562 Schon im 16 Jahrhundert erfuhren die nach Norden schiffenden die inclination , auch die nach Süden schiffenden siehe Gesamtregister.
0 210873 773282 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 5 821 561 LH 503 siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Are Thorgilsson Frode. 9669 5 420 1 lichtenberg 1 Arius Froda siehe Gesamtregister.
0 210871 773284 Personenregister ~ Tachard, Guy ~ Schriften ~ Voyage de Siam (1686 u.ö.) ~ Curieuse und Merckwürdige Reise nach Siam (dt. 1706). 11237 5 821 562 Tachard (Reise 1706, 327 f) siehe Gesamtregister.
0 210871 Personenregister ~ Tachard, Guy ~ magnetische Deklination. 27665 5 420 5 lichtenberg Tachard siehe Gesamtregister.
210870
210871
21076252e1606f24474563856981
21076852e1608c662c1815652926
21086852e1619e2a364238357234
21087152e161b5a19e0826542003
21087452e161b7a5b8b963772408
1472143747829

Abbildungen

Digitalisate

< 0210871542001handschriftVNat_5VIII_G3_005r-013.jpg5r VIII G 3, 5r >
02108715420901handschriftVNat_5VIII_G3_002r-005.jpg2r VIII G 3, 2r
021087154203401handschriftVNat_5VIII_G3_002v-006.jpg2v VIII G 3, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen