Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 421

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210871
210873
5
0
1 cujusdam est, cujus virtus convertendi ferrum est ad Zoron hoc est
2 Septentrionem, et hoc utuntur Nautae. Angulus vero alius magnetis
3 illi oppositus trahit ad Ason id est polum meridionalem. Et si appro-
4 ximes ferrum versus angulum Zoron convertit se ferrum ad Zoron,
5 et si ad oppositum angulum approximes, convertit se directe ad
6 Ason.566 Es ist nun freylich höchst wahrscheinlich, daß die gantze
7 Stelle untergeschoben ist, denn sonst wäre die Sache gewiß be-
8 kannter und müste sich in andern Schrifften gewiß etwas finden,
9 da das utuntur nautae gar zu schlechtweg gesagt wird.567 Allein
10 HE. Forster sagt mit Recht da Vincentius Bellovacensis ums Jahr
11 1244 schrieb und etwa 1262 oder 64 gestorben ist, Albertus
12 Magnus aber 1206 oder gar 1193 gebohren und 1280 starb. so
13 beweißt diese Stelle gewiß das der Compaß den Schiffern schon
14 ums Jahr 1245 etwa bekannt gewesen die Nahmen Zoron und
15 Ason sind zwar fremde und weder Griechisch noch Ebräisch
16 noch Syrisch noch Arabisch HE. F. meint sie könten verschrie-
17 ben seyn und Nord und Sor (soll wohl heißen Sud also auch ver-
18 schrieben)568 geheißen haben. Die Lilie verrathe {Dieses nicht,
19 sondern Gioja {Gioja lebte im 14 Jahrhundert} sezte sie dem
20 damaligen Königen von Neapel aus dem Haus Anjou zu Ehren
21 auf die Nadel (Amalfi im Neapolitanischen.)}569 ohnehin frantz.
22 Ursprung und Gioja habe sie etwa nur verbessert, oder den Ge-
23 brauch erleichtert |
24 3rDie Erfindung der Declination läßt sich bis auf w 1269 zurück-
25 bringen. Gehler Abweichung p. 16.570
26 Guyot von Provins einer Stadt in der Landschafft Brie in der Diö-
27 ces von Sens ein alter frantz. Dichter des 13tn Jahrhunderts hat
28 ein Satyrisches Gedicht geschrieben unter dem Titul La Bible de
29 Guyot, worin die Laster aller Stände geschildert werden,571 und
30 einen Roman von der Rose, in letzterem stehen die Verse worin
31 die Polarität des Magnet deutlich vorkömmt. Das Werckzeug
32 heißt da Marinette. Die Verse stehn auch im Gehler Art. Com-
33 paß. p. 522.
34 1181 war er am Hofe Frid. I zu Mayntz.→ 419,7 – 20

Textkritischer Kommentar

421 11 – 12  Albertus … aber]
421für der lezte etweder[?]
textkritik 238200
773293 210872 5
421 19  Gioja2]
421für Er
textkritik 238202
773295 210872 5
421 23  erleichtert]
421für erläutert
textkritik 238204
773297 210872 5
421 24 – 25 
421LB
textkritik 238205
773298 210872 5
421 31  Polarität … Magnet]
421für Magnetnadel
textkritik 238208
773301 210872 5
421 34 
421LB
textkritik 238209
773302 210872 5
421 34  war er]
421erg.
textkritik 238210
773303 210872 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

821 566 
821 Ein Magnet hat ein winkliges Ende mit der Eigenschaft, Eisen nach „Zoron“, d. h. nach Norden auszurichten, und eben dieses benutzen die Seefahrer. Das andere winklige Ende, das jenem entgegengesetzt ist, zieht nach „Ason“; das ist der Südpol. Und wenn man Eisen dem „Zoron“-Ende nähert, wendet sich das Eisen nach „Zoron“, und wenn man das entgegengesetzte Ende nähert, wendet es sich gerade nach „Ason“.
anmerkung 238198
773291 210872 5
821 567 
821 S. 421,6 – 9 Zusatz von L.
anmerkung 238199
773292 210872 5
821 568 
821 L.s Vermutung.
anmerkung 238201
773294 210872 5
821 569 
821 Zusatz von L.; vgl. Krünitz (Encyclopädie 8, 1776, 291). „Aus der Gewohnheit, daß man Norden in dem Compasse mit einer Lilie bezeichnet, will der französische Jesuit Dechales, in seiner Art de naviger, den Beweis hernehmen, daß die Franzosen des Gira Erfindung erst zur Vollkommenheit gebracht hätten. Doch sind andre seiner Landesleute billiger, welche es für wahrscheinlich halten, daß die Lilie von den Neapolitanern zu Ehren ihres damaligen Königes, eines französischen Prinzen aus dem Hause Anjou, zum Nordzeichen angenommen worden.“
anmerkung 238203
773296 210872 5
821 570 
821 Gehler 1, 16; Artikel „Abweichung der Magnetnadel“.
anmerkung 238206
773299 210872 5
821 571 
821 S. 421,26 – 29 nach Zedler, Universal Lexicon 11, 1735, Sp. 1495.
anmerkung 238207
773300 210872 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210872 Personenregister ~ Albert von Lauingen, gen. Albert der Große ~ Schriften ~ De mineralibus et lapidibus. 17882 5 421 11-12 lichtenberg Albertus Magnus siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Deklination, magnetische. 2405 5 421 24 lichtenberg Declination siehe Gesamtregister.
0 210872 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 3. 30931 5 421 24 3r siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Geschichte der Magnetnadel. 27678 5 421 10 lichtenberg Forster siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Geschichte der Magnetnadel. 27678 5 421 16 lichtenberg F. siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Friedrich I., gen. Barbarossa, röm.-dt. Kaiser. 329 5 421 34 lichtenberg Frid . I siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Abweichung der Magnetnadel. 19855 5 421 25 lichtenberg Gehler Abweichung siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Compaß. 21976 5 421 32-33 lichtenberg Gehler Art. Com- paß. p . 522. siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Gioja, Flavio. 356 5 421 19-22 lichtenberg Gioja Gioja siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Guiot de Provins ~ Schriften ~ La Bible de Guyot. 17886 5 421 28-29 lichtenberg La Bible de Guyot siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Guiot de Provins ~ zur Person. 27654 5 421 26 lichtenberg Guyot von Provins siehe Gesamtregister.
0 210872 773296 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Compaß (1776). 10501 5 821 569 Krünitz (Encyclopädie 8, 1776, 291) siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Mainz ~ Friedrich I. Barbarossa. 27653 5 421 34 lichtenberg Mayntz siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Anjou (älteres Haus). 27656 5 421 20 lichtenberg Haus Anjou siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Neapel (Königreich). 27657 5 421 20 lichtenberg Neapel siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Brie. 27658 5 421 26 lichtenberg Brie siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Sens (Erzbistum). 27659 5 421 27 lichtenberg Sens siehe Gesamtregister.
0 210872 Sachregister ~ Amalfi. 27668 5 421 21 lichtenberg Amalfi siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Swinburne, Henry ~ Schriften ~ Travels in the two Sicilies (1783–1785) ~ Reisen durch Beide Sicilien (dt. von J.R. Forster 1785–1787) ~ Exzerpt zur Magnetnadel. 27666 5 421 1-23 lichtenberg 1 cujusdam est, cujus virtus convertendi ferrum est ad Zoron hoc est Septentrionem, et hoc utuntur Nautae. Angulus vero alius magnetis illi oppositus trahit ad Ason id est polum meridionalem. Et si appro- ximes ferrum versus angulum Zoron convertit se ferrum ad Zoron, et si ad oppositum angulum approximes, convertit se directe ad Ason . 566 Es ist nun freylich höchst wahrscheinlich, daß die gantze Stelle untergeschoben ist, denn sonst wäre die Sache gewiß be- kannter und müste sich in andern Schrifften gewiß etwas finden, da das utuntur nautae gar zu schlechtweg gesagt wird. 567 Allein HE. Forster sagt mit Recht da Vincentius Bellovacensis ums Jahr 1244 schrieb und etwa 1262 oder 64 gestorben ist, Albertus Magnus aber 1206 oder gar 1193 gebohren und 1280 starb. so beweißt diese Stelle gewiß das der Compaß den Schiffern schon ums Jahr 1245 etwa bekannt gewesen die Nahmen Zoron und Ason sind zwar fremde und weder Griechisch noch Ebräisch noch Syrisch noch Arabisch HE. F. meint sie könten verschrie- ben seyn und Nord und Sor (soll wohl heißen Sud also auch ver- schrieben) 568 geheißen haben. Die Lilie verrathe { Dieses nicht, sondern Gioja { Gioja lebte im 14 Jahrhundert } sezte sie dem damaligen Königen von Neapel aus dem Haus Anjou zu Ehren auf die Nadel ( Amalfi im Neapolitanischen.) } 569 ohnehin frantz . Ursprung und Gioja habe sie etwa nur verbessert, oder den Ge- brauch erleichtert   siehe Gesamtregister.
0 210872 Personenregister ~ Vincentius Bellovacensis (Vincent de Beauvais) ~ Schriften ~ Speculum historiale (1244). 17884 5 421 10 lichtenberg Vincentius Bellovacensis siehe Gesamtregister.
0 210872 773300 Personenregister ~ Zedler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1732–1754). 7767 5 821 571 Zedler, Universal Lexicon 11, 1735 siehe Gesamtregister.
210870
210872
210872
21087252e161b646df0355592342
21087252e161b65529d460055359
1472210130236

Abbildungen

Digitalisate

< 0210872542101handschriftVNat_5VIII_G3_002r-005.jpg2r VIII G 3, 2r >
021087254212401handschriftVNat_5VIII_G3_003r-007.jpg3r VIII G 3, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen