Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 423

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210873
210875
5
0
1 Branders Buch recensirt im 41tn Band der allg. deutsch B578
2 Fontana. Rozier. T. IX. p. 109.579
3 Coulomb.580
4 Nun die Halleyschen Linien; sie sind von ihm auf 1700 gestellt.
5 (Charten)
6 Muschenbroeck.581 Lambert. Berliner Ephemerides für 1779.
7 Funck. Reiche Sammlung Büffon582
8 Dunns. Anwendung auf die Meeres Länge.583
9 Tägliche Variation584 |
10 17rInclinatio
11 Wilkens Neigungs Charte. Schwed. Abhandlungen. B. 30.585
12 Theorie.
13 Feilstaub.586 |
14 17vProvins→ 419,7 – 20
15 Nadel in Richmond→ 424,30 – 429,2
16 Nr. 25VIII G 3, 11v; 11r; 10v; 10r; 9v; 9r
17 11v = 1Annotationes phys: math et Philos.
18 In Wilsons Observations upon Lightning and the method of securing
19 buildings from its Effects in a Letter to Charles Frederick London.
20 1773. werden die Spitzen Ableiter verworfen. Man muß den
21 Blitz nicht locken. Das allmählige Ableiten ist eine leere Einbil-
22 dung. Baume thun es ohnehin. Stumpfe Ableiter sind besser, sie
23 locken nicht, und wenn es einschlägt thun sie eben die Dienste
24 wie die Stumpfen.
25 Die Ableiter an der Pauls Kirche sind stumpf. Es schlug der Blitz
26 in die Pauls Kirche im Märtz 1772 that dem Gebäude keinen
27 schaden.587 Fräncklin selbst gesteht, daß mit Bley gedeckte Häu-
28 ßer sicher wären.588 In dem selben Werck steht eine Nachricht
29 von dem entzündeten Pulver vorrath zu Brescia, es war nicht viel
30 in einer Nachricht steht nur von 400 Pfunden.589
31 Anmerckungen des HE. Dr Demainbray zu Birds method of
32 dividing astronomical instruments.590 Aus dem Exemplar auf Kö-

Textkritischer Kommentar

423 5 
423erg.
textkritik 238224
773317 210874 5
423 7  Funck … Büffon]
423erg.
textkritik 238226
773319 210874 5
423 8  Länge.]
423danach eine Zeile gestr. Eben so auch die inclination.
textkritik 238228
773321 210874 5
423 14 – 15 
423LB
textkritik 238233
773326 210874 5
423 17  math:]
423Doppelpunkt erg.
textkritik 238234
773327 210874 5
423 25  der Blitz]
423für da
textkritik 238235
773328 210874 5
423 29  dem]
423danach gestr. Pu
textkritik 238238
773331 210874 5
423 32  dividing]
423danach gestr. mathematical instru
textkritik 238240
773333 210874 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

822 578 
822 Brander, Beschreibung, Rez. Böckmann 1780. – Böckmann be­schreibt nach Brander und mit Rücksicht auf die ihm selbst zur Verfügung stehenden Branderschen Instrumente die Funktionsprinzipien und den Auf­bau eines Deklinatoriums, eines Inklinatoriums und eines dioptrischen Son­nenquadranten (zur Bestimmung der Meridianlinie). Beim Deklinatorium wünscht der Rezensent (ebd., S. 544 f.) eine Einrichtung des Lagers, die ein Wenden der Nadel um ihre Längsachse erlaubt, um prüfen zu können, ob die Nadel „durch den magnetischen Meridian in 2 Theile getheilet würde“, die Anbringung eines Nonius zur Verbesserung der Ablesegenauigkeit und dreier Schraubenfüße, um das Instrument waagerecht stellen zu können. Das Inklinatorium hat zur Korrektur eine Tariervorrichtung nach Bernoulli (Mémoire 1757).
anmerkung 238221
773314 210874 5
822 579 
822 Angabe nach Brander, Beschreibung, Rez. Böckmann 1780, 544. Fontana (Suite 1777, 109 f.) erwähnt in der Beschreibung des von ihm geleiteten physikalischen und naturhistorischen Kabinetts des Großherzogs Leopold in Florenz eine besonders empfindliche Magnetnadel. Sie war 32 Zoll lang und auf einer so feinen Stahlspitze gelagert, daß die Reibung fast ganz aufgehoben zu sein schien. Die Richtung konnte auf einem Nonius mit Hilfe eines zusammengesetzten achromatischen Mikroskops abgelesen wer­den. Mit dieser Nadel konnte die Deklination mit 1! Genauigkeit bestimmt werden. Die gleiche Meßgenauigkeit hatte eine „lunette magnétique“, eine |
823 Magnetnadel mit einem sehr leichten darauf montierten achromatischen Fernrohr.
anmerkung 238222
773315 210874 5
823 580 
823Coulomb hat ein sehr empfindliches Instrument zur Messung der täglichen Abweichung entwickelt. (Coulomb, Recherches 1777, 212 – 215 und Fig. 12, No. 2:)Bild im TextDie 10 " lange Magnetnadel a b c d in Form eines Flachbands war bis zur Sättigung magnetisiert und hing an einem ungezwirnten Seitenfaden C G in einem Kasten, der die Nadel vor Umgebungseinflüssen, besonders vor Luft­bewegungen schützte. An die Nordspitze der Nadel war ein leichter Zeiger b d e f gelötet. Mit einem optischen Hilfsmittel ließ sich der Zeigerausschlag über dem mit einem Nonius versehenen Kreisbogen K genau ablesen. Be­deutsam war die Konstruktion vor allem, weil Coulomb in diesem Zusam­menhang alle die Funktion beeinflussenden Umstände genau analysiert hatte. Seine Untersuchungen der Torsion des Seidenfadens führten ihn zur Entwicklung der Drehwaage, mit der Coulomb in der Folge elektrische und magnetische Kraftwirkungen untersuchte, vgl. Gillmor, Coulomb 1971, 48 f.
anmerkung 238223
773316 210874 5
823 581 
823 Die „Halleyschen Linien“ sind Linien gleicher Deklination (Isogo­nen). Die von Musschenbroek (Dissertationes 1729, Tab. X) veröffentlichte Deklinationskarte beruht auf Halleys „New and Correct Chart Shewing the Variations of the Compass in the Western & Southern Oceans as Observed in the Year 1700“ (1701).
anmerkung 238225
773318 210874 5
823 582 
823 Lambert (Erklärung 1777; vgl. ErxH, 759,28) hat auf seiner Karte nicht nur den seit Halley veränderten Verlauf der Isogonen korrigiert, son­dern auch eine Vielzahl von Meßergebnissen auf dem Festland berücksich­tigt, die im Laufe des 18. Jh. auf wissenschaftlichen Reisen gesammelt worden waren. – Funk, Erd-Oberfläche 1781; vgl. ErxH, 759,23 – 27. – Zu Buffon vgl. unten Text Nr. 27, S. 430,7 – 30.
anmerkung 238227
773320 210874 5
823 583 
823 In der ersten Aufl. enthält Dunns „Theory“ (1778) einen Ab­schnitt „The Introduction Prefixed To The New Atlas Of Variations Of The Magnetic Needle“. Dunn behauptet darin (ebd., 47. 51 f.), eine Theo­rie der Deklination gefunden zu haben, die es ihm ermöglicht, einzig auf Grund von Beobachtungen an drei bis vier nicht weit vom Festland entfern­ten Postionen auf See Deklinationskarten zu entwerfen, die alle bisherigen auf |
824 gesammelten Beobachtungen beruhenden Karten an Zuverlässigkeit überträfen. Weil mit Hilfe der Theorie auch die Veränderungen der Dekli­nation vorherbestimmt werden könnten, würden Deklinationskarten zu­künftig ein wichtiges Hilfsmittel zur Bestimmung der geographischen Länge auf See werden. Allein die Aufzählung der vermeintlichen Vorteile dieser Methode nimmt einen langen Absatz ein (ebd., 51 – 54). Zu dem Atlas gehören außer einer Karte in Mercator-Projektion (zur Bestimmung der Breite auf See) eine Karte mit den magnetischen Isogonen von 1700 und 1744 („The first Variation Charts of the Ethiopic & Indian Oceans, &c.“) und eine auf Grund seiner Theorie von Dunn entworfene Deklinationskarte („The New Variation Charts of the Ethiopic & Indian Oceans, for 1776“), eine überarbeitete Version von Dunns 1775 herausgegebener Karte in zwei Blättern (vgl. ebd., 47). Allerdings scheint Dunns Theorie nicht den in sie gesetzten Erwartungen entsprochen zu haben, denn in der „Second, Enlarged, Improved, Corrected, and Revised“ Ausgabe (Theory 1786) wird die magnetische Deklination als Mittel zur Längenbestimmung nur noch kurz erwähnt.
anmerkung 238229
773322 210874 5
824 584 
824 Zur Erstbeobachtung täglicher Veränderungen der Deklination vgl. Anm. 562. Über tägliche Schwankungen der Inklination hat zuerst Graham (Observations 1725) berichtet.
anmerkung 238230
773323 210874 5
824 585 
824 Wilckes „Versuch“ (1768) war die erste kartographische Darstel­lung von Linien gleicher magnetischer Neigung (Isoklinen).
anmerkung 238231
773324 210874 5
824 586 
824 Vgl. VNat 4, 750 f. (Anm. 25. 27).
anmerkung 238232
773325 210874 5
824 587 
824 L. erwähnt den „vortrefflichen Ableiter“ der St. Pauls-Kirche in einem Brief an Ramberg vom 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611 [S. 980]).
anmerkung 238236
773329 210874 5
824 588 
824 Wilson, Observations 1773, bes. S. 55, 58 – 60, 63.
anmerkung 238237
773330 210874 5
824 589 
824 Als am 18. Sept. 1769 das in einem Turm untergebrachte Pulverma­gazin in Brescia durch Blitzschlag entzündet wurde, zerstörte die Explosion ein Sechstel der Stadt und kostete 3 000 Menschen das Leben, vgl. Henry, Chronicle 1769, 457. – Nach dem Textzusammenhang (Wilson, Observa­tions 1773, 63) müßten mit „dem selben Werck“ Franklins „Experiments“ (1769) gemeint sein. Darin findet sich zwar ein Brief über den Schutz von Pulvermagazinen vor Blitzschlag (ebd., 441 – 443), aber kein Hinweis auf das von L. erwähnte Ereignis. Das gilt auch für den ersten Teil des 43. Bandes der „Philosophical Transactions“ (1773), in dem der Beitrag von Wilson gedruckt ist.
anmerkung 238239
773332 210874 5
824 590 
824 Bird, Method 1767; das Exemplar der SUB Göttingen (Sign. 4 ASTR I, 2742) stammt aus L.s Bibliothek (BL 292). Über Demainbray, den Direktor des Observatoriums in Richmond, schreibt L. an Heyne (Bw 1, Nr. 312): „Unwissender kan wohl nicht leicht ein Doctor seyn, als Dr D.“
anmerkung 238241
773334 210874 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210874 773329 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg. 21927 5 824 587 Bw 1, Nr. 611 siehe Gesamtregister.
0 210874 773334 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 312 an Heyne. 21980 5 824 590 Bw 1, Nr. 312 siehe Gesamtregister.
0 210884 773314 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Mémoire adressé à Messieurs les auteurs du Journal des Sçavans (1757). 9751 5 822 578 Bernoulli (Mémoire 1757) siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Stumpfendianer/Spitzendianer. 2327 5 423 18-27 lichtenberg In Wilsons Observations upon Lightning and the method of securing buildings from its Effects in a Letter to Charles Frederick London. 1773. werden die Spitzen Ableiter verworfen. Man muß den Blitz nicht locken. Das allmählige Ableiten ist eine leere Einbil- dung. Baume thun es ohnehin. Stumpfe Ableiter sind besser, sie locken nicht, und wenn es einschlägt thun sie eben die Dienste wie die Stumpfen. Die Ableiter an der Pauls Kirche sind stumpf. Es schlug der Blitz in die Pauls Kirche im Märtz 1772 that dem Gebäude keinen schaden. siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ tägliche Variation. 14728 5 423 9 lichtenberg Tägliche Variation siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ Karte. 27628 5 423 5 lichtenberg (Charten) siehe Gesamtregister.
0 210874 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 16/17. 30932 5 423 10 17r siehe Gesamtregister.
0 210874 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 11. 30934 5 423 17 11v siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779) ~ Rezension. 9839 5 423 1 lichtenberg 1 Branders Buch recensirt im 41 tn Band der allg. deutsch B siehe Gesamtregister.
0 210884 773315 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779) ~ Rezension. 9839 5 822 579 Brander, Beschreibung, Rez. Böckmann 1780 siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle des minéraux (1783–1788) ~ 5: Traité de l’aimant et de ses usages (1788). 8079 5 423 7 lichtenberg Büffon siehe Gesamtregister.
0 210874 773316 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Recherches sur la meilleure manière de fabriquer les aiguilles aimantées (1780). 9966 5 823 580 Coulomb, Recherches 1777 siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Magnetnadel. 27647 5 423 3 lichtenberg Coulomb . siehe Gesamtregister.
0 210887 773320 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 759. 33357 5 823 582 Lambert (Erklärung 1777; vgl. ErxH, 759 siehe Gesamtregister.
0 210874 773325 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 824 586 VNat 4, 750 f. siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Dunn, Samuel ~ Schriften ~ The theory and practice of the longitude at sea (1778). 10067 5 423 8 lichtenberg Dunn s siehe Gesamtregister.
0 210874 773322 Personenregister ~ Dunn, Samuel ~ Schriften ~ The theory and practice of the longitude at sea (1778). 10067 5 823 583 Dunns „Theory“ (1778) siehe Gesamtregister.
0 210874 773322 Personenregister ~ Dunn, Samuel ~ Schriften ~ The theory and practice of the longitude at sea (1778) ~ 21786. 10068 5 824 583 „Second, Enlarged, Improved, Corrected, and Revised“ Ausgabe (Theory 1786) siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Inklination, magnetische. 3123 5 423 10 lichtenberg Inclinatio siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Schriften ~ Suite de la description abrégée du Cabinet de physique & d’histoire naturelle, du grand-duc de Toscane (1777). 21979 5 423 2 lichtenberg Fontana. Rozier. T. IX. p . 109. siehe Gesamtregister.
0 210874 773332 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 5 824 589 Franklins „Experiments“ (1769) siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 5 423 27 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ magnetische Deklination. 27627 5 423 8 lichtenberg Anwendung auf die Meeres Länge siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ London ~ St. Pauls Cathedral ~ Blitzableiter. 27789 5 423 25 lichtenberg Pauls Kirche siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ London ~ Richmond. 23350 5 423 15 lichtenberg Richmond siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ London ~ Richmond. 23350 5 423 32 lichtenberg 1 Kö- siehe Gesamtregister.
0 210874 773323 Personenregister ~ Graham, George ~ Schriften ~ Observations of the dipping needle, made at London (1724–1725). 10252 5 824 584 Graham (Observations 1725) siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Guiot de Provins. 383 5 423 14 lichtenberg Provins siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Analogie zu Eisenfeilstaub. 27787 5 423 13 lichtenberg Feilstaub siehe Gesamtregister.
0 210874 773318 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A new and correct chart shewing the variations of the compass (1701). 10287 5 823 581 Halleys „New and Correct Chart Shewing the Variations of the Compass in the Western & Southern Oceans as Observed in the Year 1700“ (1701). siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus. 14747 5 423 4 lichtenberg Halleyschen Linien siehe Gesamtregister.
0 210874 773334 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Brief von L.. 23535 5 824 590 Heyne siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Schießpulver ~ elektrisch entzündet. 4260 5 423 29 lichtenberg Pulver siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Erklärung der magnetischen Abweichungscharte (1779 [1777]). 10551 5 423 6 lichtenberg Lambert. Berliner Ephemerides für 1779 siehe Gesamtregister.
0 210874 773334 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Bird, Method of dividing astronomical instruments (1767). 27818 5 824 590 L.s Bibliothek siehe Gesamtregister.
0 210874 773334 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ C.G. Heyne. 23534 5 824 590 L. siehe Gesamtregister.
0 210874 773329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.D. Ramberg. 24033 5 824 587 L. siehe Gesamtregister.
0 210874 773329 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 September 13. 24247 5 824 587 13. Sept. 1779 siehe Gesamtregister.
0 210874 773334 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Demainbray. 27821 5 824 590 lichtenberg Unwissender kan wohl nicht leicht ein Doctor seyn, als D r D. siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Datierung ~ 1772 März. 27788 5 423 26 lichtenberg Märtz 1772 siehe Gesamtregister.
0 210874 773332 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 September 18. 27819 5 824 589 18. Sept. 1769 siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 5 423 6 lichtenberg Muschenbroeck. siehe Gesamtregister.
0 210874 773329 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Brief von L.. 24034 5 824 587 Ramberg siehe Gesamtregister.
0 210874 Sachregister ~ Brescia ~ Blitzeinschlag. 27817 5 423 29 lichtenberg Brescia siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Försök till en magnetisk inclinations-karta (1768) ~ Versuch einer magnetischen Neigungscharte (dt. von A.G. Kästner 1771). 11384 5 423 11 lichtenberg Wilkens Neigungs Charte. Schwed. Abhandlungen. B. 30. siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Funk, Christlieb Benedict ~ Schriften ~ [gestochen von Georg Friedrich Jonas Frentzel] Nördliche und südliche Erd-Oberfläche (1781). 10198 5 423 7 lichtenberg Funck siehe Gesamtregister.
0 210874 773332 Personenregister ~ Philosophical Transactions of the Royal Society of London (1665–) ~ 1773. 27820 5 824 589 „Philosophical Transactions“ (1773) siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ Observations upon lightning, and the method of securing buildings from its effects (1773). 11404 5 423 18-20 lichtenberg In Wilsons Observations upon Lightning and the method of securing buildings from its Effects in a Letter to Charles Frederick London. 1773. siehe Gesamtregister.
0 210874 773332 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ Observations upon lightning, and the method of securing buildings from its effects (1773). 11404 5 824 589 Wilson, Observa­tions 1773 siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Bird, John ~ Schriften ~ The method of dividing astronomical instruments (1767). 9767 5 423 31-32 lichtenberg Birds method of dividing astronomical instruments siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Bird, John ~ Schriften ~ The method of dividing astronomical instruments (1767) ~ Abschrift der Kommentare Demainbrays. 27823 5 423 31-32 lichtenberg wichtig 1 Anmerckungen des HE. D r Demainbray zu Birds method of dividing astronomical instruments . 590 Aus dem Exemplar auf Kö- siehe Gesamtregister.
0 210884 773314 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Brander, Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 9843 5 822 578 Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210884 773314 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Brander, Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 9843 5 822 578 Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210884 773315 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Brander, Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 9843 5 822 579 Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210874 773316 Personenregister ~ Gillmor, Charles Stewart ~ Schriften ~ Coulomb and the evolution of physics and engineering in eighteeth-century France (1971). 10232 5 823 580 Gillmor, Coulomb 1971 siehe Gesamtregister.
0 210874 773332 Personenregister ~ Henry, David ~ Schriften ~ Historical Chronicle, Sept. 1769 (1769). 10344 5 824 589 Henry, Chronicle 1769 siehe Gesamtregister.
0 210884 773315 Personenregister ~ Toskana, Leopold I., Großherzog von. 23281 5 822 579 Großherzogs Leopold siehe Gesamtregister.
0 210874 Personenregister ~ Demainbray, Stephen. 23821 5 423 31 lichtenberg Demainbray siehe Gesamtregister.
210870
210875
210876
210877
210878
210879
210880
210881
210871
21079752e160ea142fa696262316
21086852e1619e30fc3353231009
21086952e1619f977b9466116462
21087552e161bfb7dd3358509008
21087552e161bf9eebd098991909
21087552e161bfae138410586177
21088252e161c51f98d406749803
21088252e161c5308cb445374714
21088552e161c816b99624296853
21088752e161ce50ad8897521056
21088752e161ce50c78476388457
21094152e162bf674f9168928552
1472485476933

Abbildungen

Digitalisate

< 0210874542301handschriftVNat_5VIII_G3_016v-038.jpg16v VIII G 3, 16v >
021087454231001handschriftVNat_5VIII_G3_017r-039.jpg17r VIII G 3, 17r
021087454231401handschriftVNat_5VIII_G3_017v-040.jpg17v VIII G 3, 17v
021087454231701handschriftVNat_5VIII_G3_011v-026.jpg11v = 1 VIII G 3, 11v = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen