Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 431

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210881
210883
5
0
1 Nr. 28VIII G 3, 18r
2 18rUeber die Magnetischen Linien auf den Charten.
3 Hauptsächlich Declination
4 Vid. Ephemer: pro 1779.→ 423,6
5 In Le Monnier Loix du Magnetisme findet sich ebenfalls ein Planiglobium
6 worauf wenigstens die Linien von 0 Declin und 0 Inclination sehr
7 schön nach neusten Beobachtungen bis auf 1778 angegeben sind.
8 Auch findet man die beyden Pole angegeben. Man könnte sie daraus
9 auf einen Globus zeichnen.617
10 Die Hauptkrafft hat man schon längst einem Ausströhmen zuge-
11 schrieben618
12 Die Erde sey ein groser Magnet der seine Pole habe.619
13 Die Observation[en] gaben daß der Nördliche Pol, der Hudsons
14 Bay nördlich läge, die Nadeln richteten sich nemlich dahin.620
15 Allein was ist die Ursache der Variationen, warum stund die
16 Nadel vor hundert Jahren östlich.
17 Halley nahm 4 Pole an 2 Beweglichen und 2 unbeweglichen
18 1683 legte er den Amerikanischen auf einen Meridian, der durch
19 Californien etwa in 75 Grad nördlicher Breite liegt und 120°
20 östlich von London. Der Revolution gab er 700 Jahr. Philips 370;
21 Bond 600, Whiston 1920.621
22 Hierüber sehe man hauptsächlich die 2 Abhandlungen des HE. Lam-
23 bert und die von HE. Euler alle 3 in den Mem de Berlin annee 1766.622
24 Was Halley bewog 4 Pole anzunehmen, war weil er bald fand,
25 daß die Linien, in denen die Declination Null ist, keine Meridiane
26 sind.623 Allein HE. Euler erinnert dagegen mit Recht daß es
27 unnöthig sey man darf nur die Pole der Magneten einander nicht
28 grade gegen über setzen, so entstehen solche Linien wie wir sie
29 auf der Erde bemercken.624 Hätte man einmal gnau gefunden,
30 wo diese Pole auf der Erde lägen, so würde dieses alsdann eine
31 blose Geometrische Aufgabe werden.
32 und wenn man einmal so weit ist, so werden sie unstreitig zur
33 Findung der Meeres Länge die herrlichsten Dienste leisten.625
34 Ziehen und abstoßen können in eine Linie und nach einer Rich-
35 tung fallen.626

Textkritischer Kommentar

431 17  4]
431für 3
textkritik 238293
773386 210882 5
431 17  21]
431für einen
textkritik 238294
773387 210882 5
431 19  nördlicher]
431für südlicher
textkritik 238295
773388 210882 5
431 24  er]
431irrtümlich vor weil erg., korr. Bearb.
textkritik 238298
773391 210882 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

828 617 
828 „Carte Générale Des Méridiens et de l’Equateur Magnetique Pour l’Année 1778.“ in Le Monnier (Loix 2, 1778, vor S. 1). Der nördliche Magnetpol liegt ungefähr bei 80° N, 45° W und der südliche bei 80° S, 145° O. – Über Planiglobien vgl. die zu S. 213,17 gehörige Anm.
anmerkung 238289
773382 210882 5
828 618 
828 Musschenbroeck (De viribus, 1725, 376) hatte anfänglich gemeint, die magnetischen Wirkungen nur auf ein „Ausströhmen“ (effluvia) zurückführen zu müssen. Die Ergebnisse von Experimenten zur Anziehung und Abstoßung zwischen Magneten haben ihn dann davon überzeugt (ebd., 370), daß weder Magnete aufeinander noch auf Eisen durch irgendwelche korpuskulären Ausflüsse wirken, sondern daß die Ursachen noch völlig unbekannt und sicherlich keine korpuskulären seien. [… magnetes non agere in se, aut in ferrum, per effluvia quaedam corporea, sed causam eorum esse penitus ignotam, & forte non corpoream.] Er hatte festgestellt (ebd., 376), daß zwischen zwei Magnete gebrachte Körper aus Blei, Zinn, Silber, Kupfer oder Quecksilber die Anziehungskraft der Magnete weder aufhoben noch auch nur verminderten. Musschenbroek hebt den Unterschied zum Glas hervor, das Licht zwar durchläßt, dabei aber auch schwächt. – Theorien, die den Magnetismus mit dem Ausströmen magnetischer Materie erklärten, haben u. a. Bernoulli und Euler aufgestellt, vgl. Anm. 642. Eigentlich müßte unter der Voraussetzung, daß es nur eine magnetische Materie gibt, mit dem „Ausströhmen“ immer auch ein Einströmen verbunden sein, vgl. VNat 4, 371,19 f. Zum Bild eines Stroms in L.s Vorstellung vom Wesen des Magnetismus vgl. ebd., 747, Anm. 17.
anmerkung 238290
773383 210882 5
828 619 
828 Vgl. Gilbert, Physiologia 1600, 39 – 44.
anmerkung 238291
773384 210882 5
828 620 
828 Zuerst hat Whiston (Longitude 1721, 52 – 54) einen Magnetpol nördlich der Hudsonbay vermutet, und zwar weil Hudson bei seiner Reise 1607 – 1608 in dieser Gegend eine Inklination von 89° 30 ' beobachtet hatte, vgl. Musschenbroeck, Dissertationes 1729, 212.
anmerkung 238292
773385 210882 5
828 621 
828 Halley (Theory 1683, 216) vermutete einen nördlichen Magnetpol etwa 83° N 5° W, einen zweiten etwa 75° N 120° W, einen südlichen Magnetpol 74° S 95° W und einen zweiten 70° S 120° O; vgl. S. 432,6 – 22. Erst in einer zweiten Abhandlung erklärte Halley (Account 1692, 568) die Veränderungen der Deklination damit, daß die Erde aus einer Hülle und einem darin sich langsam drehenden Kern bestehe, die jeweils zwei Pole hätten. Zur Dauer der „Revolution“ der Magnetpole, d. h. der Dauer einer Bewegung um die Erdachse bis zum Erreichen des Ausgangsmeridians, vgl. Halley, Account 1692, 571, und Whiston, Longitude 1721, viii f. (für Henry Philips und Bond mit Bezug auf Bond, Longitude 1676, 2 – 9, bes. S. 7) und ebd., 58. |
829
anmerkung 238296
773389 210882 5
829 622 
829 Lambert zeigt in der ersten Arbeit (Analyse 1766) eine Möglichkeit zur Bestimmung der magnetischen Kraft, indem er die Richtung einer Mag­netnadel im Einflußbereich eines Magneten als ein Gleichgewicht zwischen den magnetischen Kräften der Erde, des Magneten und der Magnetnadel erklärt. Auf dieser Grundlage bestimmt Lambert in der zweiten Arbeit (Courbure 1766) die Form der „courbes du courant magnétique“ eines Magneten. – Euler (Corrections 1766, 263) mußte seine frühere Theorie (Recherches 1757), derzufolge die Annahme zweier auf verschiedenen Me­ridianen liegender Magnetpole zur Erklärung des Verlaufs der Halleyschen Linien (Isogonen) ausreicht, dahingehend berichtigen, „que le centre magnétique ne doit pas être pris au milieu de l’axe magnétique.“ Dies wür­de allerdings die Berechnung der Deklination wesentlich erschwert haben.
anmerkung 238297
773390 210882 5
829 623 
829 Es heißt bei Euler (Recherches 1757, 176): „Or la principale & l’unique raison, que M. Halley apporte pour établir quatre poles magné­tiques, se réduit à ce raisonnement: / Si la Terre n’avoit que deux poles magnétiques, sous chaque méridien la boussole devroit décliner par tout en même sens, ou vers l’est ou vers l’oüest. / Mais on a observé que sous le méridien, qui passe par la baye de Hudson & les côtes du Bresil, la déclinaison étoit occidentale dans la baye de Hudson & orientale sur les côtes du Bresil, & même fort grande dans l’un & l’autre endroit. / D’où il s’ensuit, que deux poles magnétiques ne sont pas suffisans pour expliquer les phénomenes de la déclinaison.“
anmerkung 238299
773392 210882 5
829 624 
829 Eulers (Recherches 1757, 229) Lösung des Problems besteht in der Annahme: „Les deux Pole magnétiques de la Terre étant placés en deux méridiens différens.“
anmerkung 238300
773393 210882 5
829 625 
829 Das war überhaupt der Grund dafür, daß sich viele Physiker und physikalisch gebildete Seefahrer und Forschungsreisende vom 16. Jh. an so intensiv mit Messungen der magnetischen Abweichung beschäftigten und nach einer Theorie für ihre Veränderungen suchten. Schon 1605 hatte Simon Stevin im 5. Buch „De Limenhevretica [i. e. De] Portuum investigan­dorum ratione“ (Geographia 1605, 161 – 173, bes. 171 f.) eine Möglichkeit, „Portum cujus latitudo & chalybodixis cognitae sint invenire“ [einen Hafen zu finden, von dem nur die geographische Breite und die magnetische Deklination bekannt sind] erhofft. Und Halley meinte von seiner Isogonen­karte (Chart 1701): „A further Use is in many Cases to estimate the Longi­tude at Sea thereby […].“ Vgl. auch Anm. 583.
anmerkung 238301
773394 210882 5
829 626 
829 Wenn z. B. zwei Stabmagnete mit den Längsachsen in einer Linie und mit ihren ungleichnamigen Polen aneinander gelegt werden, gilt (Prevost, Vom Ursprunge 1794, 90): „Jeder der Pole […], mit welchen die Magnete sich berühren, strebt den entferntesten Pol des andern Stabes zu fliehen, […].“
anmerkung 238302
773395 210882 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210882 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ Karte. 27628 5 431 2-3 lichtenberg wichtig Ueber die Magnetischen Linien auf den Charten. Hauptsäch lich Declination siehe Gesamtregister.
0 210882 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 18. 30939 5 431 2 18r siehe Gesamtregister.
0 210882 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 5 431 12 lichtenberg Die Erde sey ein groser Magnet der seine Pole habe. 619 siehe Gesamtregister.
0 210882 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische. 2644 5 431 8 lichtenberg die beyden Pole siehe Gesamtregister.
0 210882 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische ~ Anzahl. 2645 5 431 24-31 lichtenberg Was Halley bewog 4 Pole anzunehmen, war weil er bald fand, daß die Linien, in denen die Declination Null ist, keine Meridiane sind. 623 Allein HE. Euler erinnert dagegen mit Recht daß es unnöthig sey man darf nur die Pole der Magneten einander nicht grade gegen über setzen, so entstehen solche Linien wie wir sie auf der Erde bemercken. 624 Hätte man einmal gnau gefunden, wo diese Pole auf der Erde lägen, so würde dieses alsdann eine blose Geometrische Aufgabe werden. siehe Gesamtregister.
0 210882 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ künstliche. 2664 5 431 9 lichtenberg Globus siehe Gesamtregister.
0 210882 773383 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 828 618 VNat 4, 371 ebd., 747 siehe Gesamtregister.
0 210882 773390 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757). 10102 5 829 622 (Recherches 1757) siehe Gesamtregister.
0 210882 773392 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757). 10102 5 829 623 Euler (Recherches 1757, 176) siehe Gesamtregister.
0 210882 773393 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757). 10102 5 829 624 Eulers (Recherches 1757, 229) siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Corrections nécessaires pour la théorie de la déclinaison magnétique (1766). 10103 5 431 23 lichtenberg HE. Euler siehe Gesamtregister.
0 210882 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ magnetische Deklination. 27627 5 431 32-33 lichtenberg und wenn man einmal so weit ist, so werden sie unstreitig zur Findung der Meeres Länge die herrlichsten Dienste leisten siehe Gesamtregister.
0 210882 773384 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600). 8435 5 828 619 Gilbert, Physiologia 1600 siehe Gesamtregister.
0 210883 773389 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A theory of the variation of the magnetical compass (1683). 10281 5 828 621 Halley (Theory 1683, 216) siehe Gesamtregister.
0 210883 773389 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the cause of the change of the variation of the magnetical needle (1686–1692). 10284 5 828 621 Halley (Account 1692, 568) siehe Gesamtregister.
0 210882 773394 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A new and correct chart shewing the variations of the compass (1701). 10287 5 829 625 Chart 1701 siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus. 14747 5 431 17 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210882 Sachregister ~ Meer ~ Hudsonbay ~ magnetischer Pol (Magnetnadel ohne Richtung; Inklination 90°). 27749 5 431 13-14 lichtenberg Hudsons Bay siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Analyse de quelques expériences faites sur l’aiman (1766). 10548 5 431 22-23 lichtenberg 2 Abhandlungen des HE. Lam- bert siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur la courbure de courant magnétique (1766). 10549 5 431 22-23 lichtenberg 2 Abhandlungen des HE. Lam- bert siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Erklärung der magnetischen Abweichungscharte (1779 [1777]). 10551 5 431 4 lichtenberg Ephemer: pro 1779 siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778). 8825 5 431 5 lichtenberg Le Monnier Loix du Magnetisme siehe Gesamtregister.
0 210882 773385 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 5 828 620 Musschenbroeck, Dissertationes 1729 siehe Gesamtregister.
0 210882 773383 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ De viribus magneticis (1724–1725). 10835 5 828 618 Musschenbroeck (De viribus, 1725, 376) siehe Gesamtregister.
0 210882 773395 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788) ~ Vom Ursprunge der magnetischen Kräfte (dt. von D.L. Bourguet 1794). 7491 5 829 626 Prevost, Vom Ursprunge 1794 siehe Gesamtregister.
0 210882 773385 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The longitude and latitude found by the inclinatory or dipping needle (1721). 9528 5 828 620 Whiston (Longitude 1721, 52 – 54) siehe Gesamtregister.
0 210883 773389 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The longitude and latitude found by the inclinatory or dipping needle (1721). 9528 5 828 621 Whiston, Longitude 1721 siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Whiston, William ~ Erdmagnetismus. 27874 5 431 21 lichtenberg Whiston siehe Gesamtregister.
0 210882 773394 Personenregister ~ Stevin, Simon ~ Schriften ~ Wisconstige gedachtenissen (1605–1608) ~ Hypomnemata mathematica (lat. von W. Snel van Royen 1605–1608) ~ 1.2: De geographia (1605). 11198 5 829 625 Geographia 1605 siehe Gesamtregister.
0 210883 773389 Personenregister ~ Bond, Henry ~ Schriften ~ The longitude found (1676). 9802 5 828 621 Bond, Longitude 1676 siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Bond, Henry ~ Erdmagnetismus. 27839 5 431 21 lichtenberg Bond siehe Gesamtregister.
0 210882 Personenregister ~ Phillippes, Henry. 27908 5 431 20 lichtenberg Philips siehe Gesamtregister.
210874
210821
210886
210883
210874
21088552e161c81a27c992097093
21093552e162bb1c543425073187
1449571925405

Abbildungen

Digitalisate

< 0210882543101handschriftVNat_5VIII_G3_004r-009.jpg4r VIII G 3, 4r >
02108825431201handschriftVNat_5VIII_G3_018r-041.jpg18r VIII G 3, 18r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen