Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 433

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210883
210885
5
0
1 Nr. 30VIII G 3, 20r
2 20rDeclinations Nadel
3 HE. Wilcke beschreibt in den Schwed Abhandlungen für das
4 Jahr 1763. Band XXV p. 154. der deutschen Uebers. einen neuen
5 Abweichungs Compaß, womit die Abweichung der Magnet
6 Nadel vom Norden ohne Mittags Linie gefunden werden kan. Es
7 ist ein bequem eingerichteter Compaß, der am Ende einer Regel
8 einen Stifft hat der oben ein durchlöchertes Scheibchen dreht,
9 durch welches das Sonnenbild fällt.,(577) Alles beruht also auf
10 correspondirenden Sonnenhöhen.
11 Eine Abhandlung von le Monnier über die Verbesserung steht in den
12 Pariser Mem. pour 1773. Paris 1777.630
13 Dem Declinatorio soll nach des Recens. {Diese Recension ist
14 überaus gut und lehrreich abgefaßt, und alle Tugenden einer gu-
15 ten Inclinations Nadel aufgezeichnet.} von Branders Declina-
16 torio Allg. d. Biblioth. B. 41. p. 544(578) Fontana die Crone
17 aufgesezt haben, wobey Rozier T. IX p. 109(579) citirt wird.
18 Branders Buch heißt: Beschreibung eines Magnetischen Declina-
19 torii und Inclinatorii nebst der Anweisung zum Gebrauch. Augs-
20 purg 1779. 8.(548)
21 In den Mem: presentés T. VIII steht 1 Abhandlung von HE van Swin-
22 den und im IXten eine von HE Coulomb sur la meilleure construction
23 des boussoles de Decl: et sur les Loix des Var: diurnes.(549)
24 Nr. 31VIII G 3, 24r631
25 24rMagnet.
26 Ueber die Abweichung der Magnet Nadel finden sich sehr
27 schöne Untersuchungen und Beobachtungen des HE. Cassini im
28 Rozier. Avril und May 1792: De la Declinaison et des revolutions de
29 l'aiguille aimantée observées à l'observatoire Roy. de Paris depuis l'an
30 1667 jusqu'a 1791 — De l'influence de l'Equinoxe du Printems & du
31 Solstice d’eté sur la Marche de l'aiguille. p. Mr Cassini.632

Textkritischer Kommentar

433 3  HE.]
433davor gestr. Schwed. Abhan
textkritik 238314
773407 210884 5
433 11  von le Monnier]
433erg.
textkritik 238315
773408 210884 5
433 21  steht 1]
433für stehen 2
textkritik 238317
773410 210884 5
433 22  im IXten]
433erg.
textkritik 238318
773411 210884 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

819 (548) 
819 In L.s „Verzeichniß eines vollständigen Apparats von physikalischen Instrumenten“ ist aufgeführt (NL VII, Q 2, Bl. 36v): „Eine Magnetnadel die mit der scharfen Kante aufliegt.“ Ob Klindworth dieses Instrument gebaut hat, wurde nicht ermittelt. In J. T. Mayers handschriftlichem „Catalog des physikalischen Apparats“ (I. Physikalisches Institut, Göttingen, Sign.: H 1, p. 173) aus dem Jahr 1813 steht sonst nur „M. 34. Ein Reisecompas in form einer Taschenuhr, von Klindworth.“ Das in der Historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts befindliche, von Brander für die Mannheimer meteorologische Gesellschaft in der angegebenen Art gebaute Deklinatorium (ebd., 173 [Signatur: M. 31]), stammt aus dem Nachlaß von Gatterer und ist vermutlich erst nach L.s Tod in die Sammlung gekommen. Die VNat 4, 759 (Anm. 56) vorgenommene Zuordnung ist falsch! – Brander, Beschreibung 1779, 15 f.: „Die Declinationsnadel hat eine ganz andere Gestalt, als die bisherigen Magnetnadeln. Diese lagen allemal nach ihrer Breite auf der Spitze, jene aber liegen nun nach ihrer Dicke auf derselben. Sonsten bemühete man sich die Nadeln sehr dünne und leicht zu machen, damit sie eine flirrende Bewegung hatten. Ich weis auch nicht zu was vor einem andern Endzwecke. Denn Genauigkeit wird man doch wohl dadurch nicht gesuchet haben? da man die Nadel geflissentlich schwächte, also nicht viel magnetische Kraft aufnehmen, und dieselbe auch sodenn nicht lange beherbergen konnte. Ich habe die Nadeln nun ziemliche stark gemacht; ihre Bewegung ist freylich nicht so zittern, oder, wie sich einige ausdrücken, nicht so lustig, sondern ganz langsam, aber doch nicht träge. Diese Nadeln lassen sich zum Vortheile hart machen, nehmen ungemein viel magnetische Kraft auf, die nicht so leicht flüchtig werden kann, und ihre Abweichungen sind allemal zuverläßiger.“ – Vgl. Anm. 578.
anmerkung 238169
773262 210884 5 1
819 (549) 
819 Coulomb, Recherches 1777 (vgl. Anm. 580); Swinden, Recherches 1777. – Über die von Cavallo benutzte Aufhängung der Nadel an einer Kette aus Pferdehaar macht L. eine Notiz im Taschen Calender, vgl. Lich­tenberg, Erfindungen 1788, 190 f. – Die beiden Arten der Lagerung von Magnetnadeln dienten verschiedenen technischen Zwecken: Die mit einem Achathütchen versehenen und auf einer Spitze gelagerten Nadeln wurden vorwiegend in Bussoleninstrumenten verwendet, während sich die mit empfindlichen Aufhängungen versehenen Nadeln für den Nachweis gerin­ger Veränderungen magnetischer Kräfte eigneten, z. B. für den Nachweis der täglichen Abweichungen, vgl. unten die Texte Nr. 30 – 36. |
820
anmerkung 238170
773263 210884 5 1
822 (577) 
822 Bei dem von Wilcke (Beschreibung 1763) konstruierten Gerät han­delt es sich um eine Art Azimutalkompaß. Aus den Messungen der magne­tischen Richtungen bei korrespondierenden vor- und nachmittäglichen Sonnenständen kann die Deklination berechnet werden.
anmerkung 238220
773313 210884 5 1
822 (578) 
822 Brander, Beschreibung, Rez. Böckmann 1780. – Böckmann be­schreibt nach Brander und mit Rücksicht auf die ihm selbst zur Verfügung stehenden Branderschen Instrumente die Funktionsprinzipien und den Auf­bau eines Deklinatoriums, eines Inklinatoriums und eines dioptrischen Son­nenquadranten (zur Bestimmung der Meridianlinie). Beim Deklinatorium wünscht der Rezensent (ebd., S. 544 f.) eine Einrichtung des Lagers, die ein Wenden der Nadel um ihre Längsachse erlaubt, um prüfen zu können, ob die Nadel „durch den magnetischen Meridian in 2 Theile getheilet würde“, die Anbringung eines Nonius zur Verbesserung der Ablesegenauigkeit und dreier Schraubenfüße, um das Instrument waagerecht stellen zu können. Das Inklinatorium hat zur Korrektur eine Tariervorrichtung nach Bernoulli (Mémoire 1757).
anmerkung 238221
773314 210884 5 1
822 (579) 
822 Angabe nach Brander, Beschreibung, Rez. Böckmann 1780, 544. Fontana (Suite 1777, 109 f.) erwähnt in der Beschreibung des von ihm geleiteten physikalischen und naturhistorischen Kabinetts des Großherzogs Leopold in Florenz eine besonders empfindliche Magnetnadel. Sie war 32 Zoll lang und auf einer so feinen Stahlspitze gelagert, daß die Reibung fast ganz aufgehoben zu sein schien. Die Richtung konnte auf einem Nonius mit Hilfe eines zusammengesetzten achromatischen Mikroskops abgelesen wer­den. Mit dieser Nadel konnte die Deklination mit 1! Genauigkeit bestimmt werden. Die gleiche Meßgenauigkeit hatte eine „lunette magnétique“, eine |
823 Magnetnadel mit einem sehr leichten darauf montierten achromatischen Fernrohr.
anmerkung 238222
773315 210884 5 1
830 630 
830 Le Monnier (Mémoire 1773) beschreibt Erfahrungen mit einer sowohl zur Messung der Deklination als auch der Inklination gedachten Magnetnadel, welche 1744 für die Akademie gebaut worden war. Als Hauptursache für ihre Fehler nennt er Reibung, die bei einer anderen Nadel, die er von Mairan erhalten hatte, zumindest für die Inklination durch Lagerung auf Rollen vermindert worden war, vgl. Anm. 600.
anmerkung 238316
773409 210884 5
830 631 
830 Auf der Rückseite des Blattes hat L. mehrere Strahlenverläufe skizziert, vor allem solche in Hauptschnitten von Kalkspatrhomboedern bei Doppelbrechung von unter verschiedenen Winkeln auftreffenden Strahlen, vermutlich nach Huygens, Traité 1690, 51 – 57.
anmerkung 238319
773412 210884 5
830 632 
830 Cassini, Déclinaison 1792, und die deutsche Übersetzung (bis S. 350 des zweiten Teils der Originalabhandlung): ders., Abweichung 1793. Es handelt sich um eine kritische Revision der älteren Messungen der magne­tischen Deklination im Pariser Observatorium (vgl. oben S. 429,21 – 35) und Bemerkungen zu den täglichen Änderungen der Deklination, die Cas­sini vom Mai 1783 bis zum Januar 1789 mit einem neuen empfindlichen Deklinatorium beobachtet hatte.
anmerkung 238320
773413 210884 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210884 773314 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Mémoire adressé à Messieurs les auteurs du Journal des Sçavans (1757). 9751 5 822 578 Bernoulli (Mémoire 1757) siehe Gesamtregister.
0 210884 773413 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ tägliche Variation. 14728 5 830 632 täglichen Änderungen der Deklination siehe Gesamtregister.
0 210884 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 20. 30941 5 433 2 20r siehe Gesamtregister.
0 210884 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 24. 30942 5 433 25 24r siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 8028 5 433 18-20 lichtenberg Branders Buch heißt: Beschreibung eines Magnetischen Declina- torii und Inclinatorii nebst der Anweisung zum Gebrauch. Augs- purg 1779. 8. siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779) ~ Rezension. 9839 5 433 13-16 lichtenberg Recens. { Diese Recension ist überaus gut und lehrreich abgefaßt, und alle Tugenden einer gu- ten Inclinations Nadel aufgezeichnet. } von Branders Declina- torio Allg. d. Biblioth. B. 41. p . 544 siehe Gesamtregister.
0 210884 773315 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779) ~ Rezension. 9839 5 822 579 Brander, Beschreibung, Rez. Böckmann 1780 siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Schriften ~ De la déclinaison et des variations de l’aiguille aimantée (1792). 9909 5 433 28-30 lichtenberg De la Declinaison et des revolutions de l'aiguille aimantée observées à l'observatoire Roy. de Paris depuis l'an 1667 jusqu'a 1791 siehe Gesamtregister.
0 210884 773413 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Schriften ~ De la déclinaison et des variations de l’aiguille aimantée (1792) ~ Abweichung und Variation der Magnetnadel (dt. 1793–1794). 9910 5 830 632 ders., Abweichung 1793 siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Schriften ~ Addition à la lettre […] sur l’influence de l’equinoxe du printems & du solstice d’eté, sur la déclinaison & les variations de l’aiguille aimantée (1792). 14714 5 433 30-31 lichtenberg De l'influence de l'Equinoxe du Printems & du Solstice d’eté sur la Marche de l'aiguille. p. M r Cassini siehe Gesamtregister.
0 210884 773263 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Aufhängung von Magnetnadeln. 27648 5 819 549 Cavallo siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Recherches sur la meilleure manière de fabriquer les aiguilles aimantées (1780). 9966 5 433 22-23 lichtenberg IX ten eine von HE Coulomb sur la meilleure construction des boussoles de Decl: et sur les Loix des Var: diurnes siehe Gesamtregister.
0 210884 773263 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Recherches sur la meilleure manière de fabriquer les aiguilles aimantées (1780). 9966 5 819 549 Coulomb, Recherches 1777 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 5 819 548 I. Physikalischen Instituts siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 819 548 VNat 4, 759 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 5 819 548 NL VII, Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Schriften ~ Suite de la description abrégée du Cabinet de physique & d’histoire naturelle, du grand-duc de Toscane (1777). 21979 5 433 17 lichtenberg Rozier T. IX p . 109 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Deklinatorium. 27644 5 819 548 Gatterer siehe Gesamtregister.
0 210884 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Abweichung. 3665 5 433 26 lichtenberg Abweichung der Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210884 773412 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Traité de la lumière (1690). 7018 5 830 631 Huygens, Traité 1690 siehe Gesamtregister.
0 210884 773413 Sachregister ~ Paris ~ magnetische Deklination / Inklination. 24717 5 830 632 Messungen der magne­tischen Deklination im Pariser Observatorium siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Mémoire sur la variation de l’aimant, en 1772 & 1773 (1773). 21985 5 433 11-12 lichtenberg Eine Abhandlung von le Monnier über die Verbesserung steht in den Pariser Mem. pour 1773. Paris 1777 siehe Gesamtregister.
0 210884 773263 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1788). 10622 5 819 549 Lich­tenberg, Erfindungen 1788 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ mit der Schmalseite aufliegende Magnetnadel (Nr. 330). 29640 5 819 548 lichtenberg Eine Magnetnadel die mit der scharfen Kante aufliegt siehe Gesamtregister.
0 210884 773413 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai. 25686 5 830 632 Mai 1783 siehe Gesamtregister.
0 210884 773413 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 Januar. 27914 5 830 632 Januar 1789 siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recherches sur les aiguilles aimantées (1780). 11229 5 433 21-22 lichtenberg In den Mem: presentés T. VIII steht 1 Abhandlung von HE van Swin- den siehe Gesamtregister.
0 210884 773263 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recherches sur les aiguilles aimantées (1780). 11229 5 819 549 Swinden, Recherches 1777 siehe Gesamtregister.
0 210884 Sachregister ~ Deklinatorium. 27737 5 433 2 lichtenberg wichtig Declinations Nadel siehe Gesamtregister.
0 210884 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Beskrifning på en ny declinations-compass (1763) ~ Beschreibung eines neuen Abweichungscompasses (dt. von A.G. Kästner 1766). 11381 5 433 3-4 lichtenberg HE. Wilcke beschreibt in den Schwed Abhandlungen für das Jahr 1763. Band XXV p . 154. der deutschen Uebers. siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Catalog des physikalischen Apparats (Ms. 1813). 21973 5 819 548 In J. T. Mayers handschriftlichem „Catalog des physikalischen Apparats“ (I. Physikalisches Institut, Göttingen, Sign.: H 1, p. 173) siehe Gesamtregister.
0 210884 773314 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Brander, Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 9843 5 822 578 Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210884 773314 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Brander, Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 9843 5 822 578 Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210884 773315 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Brander, Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 9843 5 822 579 Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210884 773315 Personenregister ~ Toskana, Leopold I., Großherzog von. 23281 5 822 579 Großherzogs Leopold siehe Gesamtregister.
210874
210874
210877
210880
21086952e1619f98984834810179
1449573983071

Abbildungen

Digitalisate

< 0210884543301handschriftVNat_5VIII_G3_012r-027.jpg12r VIII G 3, 12r >
02108845433201handschriftVNat_5VIII_G3_020r-045.jpg20r VIII G 3, 20r
021088454332501handschriftVNat_5VIII_G3_024r-053.jpg24r VIII G 3, 24r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen