Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 434

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210884
210886
5
0
1 Nr. 32VIII G 1, 35
2 35rUeber die Intension der Magnetischen Kräffte
3 Gedancken
4 Mit dem Zeiger, der Wage. Wie konte die Thermometer-Röhre
5 dabey gebraucht werden. Die scharfe Nadel; die flache Nadel, in
6 Wasser Spiritus Vini. – Dabey Barometer, Thermometer, Stand
7 der Sonne und des Mondes. Wind Nordlicht.
8 Ein Silberfaden an einem Thurm recht lang. Es müste zugleich
9 ein Bleygewicht angebracht seyn, um die Veränderung zu messen
10 die von der Bewegung des Punckti Suspensionis herrührt.633
11 Die Schwingungen der feinsten und besten Nadeln. Haupt-
12 sächlich die Zeit der Dauer von verschiedenen Zahlen an mit der
13 Terzien Uhr, und dann dieses mit der Nadel am Pendel ver-
14 glichen.634
15 Hätte man eine recht gute schwingende Nadel so könte man viel-
16 leicht ausmachen ob fremde Körper Glas u. d. gl. die Würckung
17 hindern. Denn offenbar ist doch vieles darin angenommen auf
18 treu und Glauben. Musschenbroeck hat dieses vermuthlich aus-
19 gemacht.635
20 Eine Nadel, die nicht das Hütchen, sondern den Stifft trägt, in
21 Dresden.636
22 Feilstaub hoch herunter zu pudern um zu sehen ob er sich in eine
23 Ellipse nach Nordwesten legt. Dieser Versuch müste unter dem
24 Aequator angestellt werden.637 In unsern Gegenden mogte wegen
25 der starcken inclinatio nicht viel Kluges heraus kommen.
26 Nachzuschlagen
27 Den Scarella.638 Die Schwed. Abhandlungen. Hamb. Magaz. Die
28 Petersburg. Comment. Die Liste der Pariser. Muschenbroeck.639
29 Branders Buch zu lesen über die inclinations Nadel.(548) Im Le
30 Monnier steht etwas von der Intension durch Schwingungen.640  |

Textkritischer Kommentar

434 22  ob er]
434von Bearb. für ober
textkritik 238325
773418 210885 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

819 (548) 
819 In L.s „Verzeichniß eines vollständigen Apparats von physikalischen Instrumenten“ ist aufgeführt (NL VII, Q 2, Bl. 36v): „Eine Magnetnadel die mit der scharfen Kante aufliegt.“ Ob Klindworth dieses Instrument gebaut hat, wurde nicht ermittelt. In J. T. Mayers handschriftlichem „Catalog des physikalischen Apparats“ (I. Physikalisches Institut, Göttingen, Sign.: H 1, p. 173) aus dem Jahr 1813 steht sonst nur „M. 34. Ein Reisecompas in form einer Taschenuhr, von Klindworth.“ Das in der Historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts befindliche, von Brander für die Mannheimer meteorologische Gesellschaft in der angegebenen Art gebaute Deklinatorium (ebd., 173 [Signatur: M. 31]), stammt aus dem Nachlaß von Gatterer und ist vermutlich erst nach L.s Tod in die Sammlung gekommen. Die VNat 4, 759 (Anm. 56) vorgenommene Zuordnung ist falsch! – Brander, Beschreibung 1779, 15 f.: „Die Declinationsnadel hat eine ganz andere Gestalt, als die bisherigen Magnetnadeln. Diese lagen allemal nach ihrer Breite auf der Spitze, jene aber liegen nun nach ihrer Dicke auf derselben. Sonsten bemühete man sich die Nadeln sehr dünne und leicht zu machen, damit sie eine flirrende Bewegung hatten. Ich weis auch nicht zu was vor einem andern Endzwecke. Denn Genauigkeit wird man doch wohl dadurch nicht gesuchet haben? da man die Nadel geflissentlich schwächte, also nicht viel magnetische Kraft aufnehmen, und dieselbe auch sodenn nicht lange beherbergen konnte. Ich habe die Nadeln nun ziemliche stark gemacht; ihre Bewegung ist freylich nicht so zittern, oder, wie sich einige ausdrücken, nicht so lustig, sondern ganz langsam, aber doch nicht träge. Diese Nadeln lassen sich zum Vortheile hart machen, nehmen ungemein viel magnetische Kraft auf, die nicht so leicht flüchtig werden kann, und ihre Abweichungen sind allemal zuverläßiger.“ – Vgl. Anm. 578.
anmerkung 238169
773262 210885 5 1
830 633 
830 In den ersten beiden Absätzen erwägt L. mechanische Möglichkeiten zum Messen von Veränderungen des Erdmagnetismus. Um die sehr kleinen Differenzen magnetischer Kraft nachweisen zu können, müssen die Probe|
831körper reibungsarm gelagert und die Auslenkungen entsprechend ‚über­setzt‘ werden (lange Zeiger oder lange Aufhängung, eine Präzisionswaage oder mittelbar die Veränderung des Flüssigkeitsstandes in einer Kapillar­röhre). Coulombs „Recherches“ (1777), die allerdings erst 1780 im Druck erschienen sind, gingen weit über diese nicht sehr gründlichen Vorschläge L.s hinaus, vgl. Anm. 580.
anmerkung 238321
773414 210885 5
831 634 
831 Wenn eine Magnetnadel mit einer Vorrichtung versehen ist, mit der sie sowohl über ihrem Schwerpunkt auf einer Spitze liegend als auch an einem Pendel hängend gelagert werden kann, kann man aus der Zahl der Schwingungen je Zeiteinheit unter sonst identischen Bedingungen Rei­bungswiderstand und Torsionskraft miteinander vergleichen. – Vermutlich meint L. jedoch die Bestimmung der Intensität des Erdmagnetismus mit Hilfe der Zahl der Schwingungen einer Nadel je Zeiteinheit, vgl. VNat 4, 778 (Anm. 141) und GamN, 848 (Fußnote). – Zu Tertienuhren vgl. VNat 4, 396 (Anm. 51).
anmerkung 238322
773415 210885 5
831 635 
831 Das Wort „ausmachen“ hier in der figürlichen Bedeutung (Adelung, Wörterbuch 1, 1793, Sp. 616) „ausfündig machen“. – Musschenbroek (In­troductio 1, 1762, 325) hatte eine „recht gut schwingende“ Magnetnadel, die kaum jemals mehrere Minuten in einer Stellung verharrte, sondern die sich gleichsam in einer beständigen Schwingung befand („in continua quasi oscillatione“). Vermutlich hat er diese Nadel bei der Untersuchung der vielen anorganischen und organischen Substanzen angewendet, bei denen er schwache magnetische Anziehung fand (ebd., 323). Einen Einfluß von Glas auf die Magnetnadel erwähnt Musschenbroek nicht; vielleicht hat sich L. undeutlich an einen von Musschenbroek (De viribus 1725, 376) angestell­ten Vergleich zwischen dem Einfluß verschiedener Körper auf die Anzie­hung zweier Magneten und die Wirkung von Glas auf hindurchgehendes Licht erinnert, vgl. Anm. 618. Ansonsten hat Musschenbroek (Disserta­tiones 1729, 196 – 200) mit den Schwingungszeiten einer Inklinations- und (ebd., 226 – 229) einer Deklinationsnadel die Stärke des Erdmagnetismus (virtus directrix) bestimmt.
anmerkung 238323
773416 210885 5
831 636 
831 Eine solche Lagerung hatte Zeiher (Acus 1759) empfohlen. Zeiher (Tietz, Nachricht 1777, 309) hatte nach seiner Rückkehr aus Petersburg nach Wittenberg dem „Churfürstl. Sächsische Naturalienkabinet zu Dres­den“ einen armierten Magneteisenstein übergeben, vgl. VNat 4, 355,19 – 23 und die zugehörige Anm. Ob bei dieser Gelegenheit auch eine seiner Mag­netnadeln nach Dresden gekommen ist, wurde nicht ermittelt, zumindest gibt es im Mathematisch-physikalischen Salon darüber keine Nachricht (Mitteilung von Herrn Dr. Peter Plaßmeyer).
anmerkung 238324
773417 210885 5
831 637 
831 Unter der idealen Voraussetzung, daß kein Luftwiderstand wirkt und sich die Feilstaubpartikel unter „magnetischer Influenz“ als kleine Magnete verhalten, würden sich bei ausreichender Fallzeit Ketten von Feilstaubpartikeln bilden, die sich entsprechend den Kraftlinien des Erd­magnetismus ausrichten. Warum der auf eine Ebene gefallene Feilstaub eine |
832 elliptische Fläche (mit der Projektion des magnetischen Meridians als Hauptachse?) bilden sollte, ist unklar.
anmerkung 238326
773419 210885 5
832 638 
832 Das vierte Buch von Scarellas „De Magnete“ (2, 1759, 332 – 345) hat zwar ein „Caput IV. Varia proponuntur experimenta circa magneticas vires“ [Kapitel 4. Es werden verschiedene Versuche zu den magnetischen Kräften vorgestellt.], das jedoch keine Versuche zur Messung der Größe des Erdmagnetismus enthält.
anmerkung 238327
773420 210885 5
832 639 
832 Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhand­lungen […]. Leipzig 1749 – 1783; vgl. z. B. Wilcke, Beschreibung 1763, und ders., Versuch 1768. – Hamburgisches Magazin; vgl. z. B. Canton (Methode 1751) und Bernoulli, Abhandlung 1757. – Novi Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae. Petropoli 1750 – 1776; vgl. z. B. Zeiher, Acus 1759, und ders., Acus 1761. – Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Avec les Mémoires de Mathématique et de Physique […]. Paris 1666 – 1789; vgl. z. B. Le Monnier, Variations 1770, und ders., Mémoire 1773. – Musschenbroek, De viribus 1725; ders., Dissertationes 1729, 1 –270; ders.,  Introductio 1, 1762, 317 – 348.
anmerkung 238328
773421 210885 5
832 640 
832 Le Monnier (Loix 1, 1776, xxviii –  xxx) erwähnt in seiner „Intro­duction“ die von Musschenbroek (vgl. Anm. 635), Graham (Observations 1725) und Euler (De Observatione 1743) unternommenen Versuche, die Kraft, die auf eine Magnetnadel wirkt, mit Hilfe ihrer Schwingungsdauer zu bestimmen. Graham hatte über einen längeren Zeitraum täglich mehrmals die Neigung der Magnetnadel und ihre Schwingungsdauer gemessen und einen zwischen beiden Größen bestehenden Zusammenhang festgestellt.
anmerkung 238329
773422 210885 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210885 773421 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Mémoire adressé à Messieurs les auteurs du Journal des Sçavans (1757) ~ Abhandlung von der besten Art einen Neigungscompaß zu machen, und von den Veränderungen der Magnetnadeln (dt. 1757). 9752 5 832 639 Bernoulli, Abhandlung 1757 siehe Gesamtregister.
0 210885 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 35. 30946 5 434 2 35r siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 8028 5 434 29 lichtenberg Branders Buch zu lesen über die inclinations Nadel siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ A method of making artificial magnets without the use of natural ones (1751–1752) ~ Methode, ohne Beyhülfe eines natürlichen Magneten, durch die Kunst einen Magneten zu machen (dt. 1752). 13815 5 832 639 Canton (Methode 1751) siehe Gesamtregister.
0 210885 773414 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Recherches sur la meilleure manière de fabriquer les aiguilles aimantées (1780). 9966 5 831 633 Coulombs „Recherches“ (1777) siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 5 819 548 I. Physikalischen Instituts siehe Gesamtregister.
0 210885 773415 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 5 831 634 VNat 4, 396 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 819 548 VNat 4, 759 siehe Gesamtregister.
0 210885 773415 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 831 634 VNat 4, 778 (Anm. 141) siehe Gesamtregister.
0 210885 773417 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 831 636 VNat 4, 355 siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 5 819 548 NL VII, Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 210885 Sachregister ~ Inklination, magnetische. 3123 5 434 25 lichtenberg inclinatio siehe Gesamtregister.
0 210886 773422 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ De observatione inclinationis magneticae dissertatio (1748). 10097 5 832 640 Euler (De Observatione 1743) siehe Gesamtregister.
0 210885 773415 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 109. 21986 5 831 634 GamN, 848 (Fußnote). siehe Gesamtregister.
0 210885 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische. 3301 5 434 2 lichtenberg wichtig Magnetischen Kräffte siehe Gesamtregister.
0 210885 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ Wirkung durch verschiedene Materialien. 3302 5 434 16-17 lichtenberg ausmachen ob fremde Körper Glas u. d. gl. die Würckung hindern siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Deklinatorium. 27644 5 819 548 Gatterer siehe Gesamtregister.
0 210886 773422 Personenregister ~ Graham, George ~ Schriften ~ Observations of the dipping needle, made at London (1724–1725). 10252 5 832 640 Graham (Observations 1725) siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778). 8825 5 434 29-30 lichtenberg Im Le Monnier siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Variations de l’aimant à Paris (1770). 10589 5 832 639 Le Monnier, Variations 1770 siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Mémoire sur la variation de l’aimant, en 1772 & 1773 (1773). 21985 5 832 639 ders., Mémoire 1773 siehe Gesamtregister.
0 210885 Sachregister ~ Weingeist. 4857 5 434 6 lichtenberg Spiritus Vini siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Tertienuhr von Ahrens (Nr. 397). 22537 5 434 13 lichtenberg Terzien Uhr siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ mit der Schmalseite aufliegende Magnetnadel (Nr. 330). 29640 5 819 548 lichtenberg Eine Magnetnadel die mit der scharfen Kante aufliegt siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ magnetische Kräfte. 27916 5 434 4-25 lichtenberg Mit dem Zeiger, der Wage. Wie konte die Thermometer-Röhre dabey gebraucht werden. Die scharfe Nadel; die flache Nadel, in Wasser Spiritus Vini . – Dabey Barometer, Thermometer, Stand der Sonne und des Mondes. Wind Nordlicht. Ein Silberfaden an einem Thurm recht lang. Es müste zugleich ein Bleygewicht angebracht seyn, um die Veränderung zu messen die von der Bewegung des Punckti Suspensionis herrührt. 633 Die Schwingungen der feinsten und besten Nadeln. Haupt- sächlich die Zeit der Dauer von verschiedenen Zahlen an mit der Terzien Uhr, und dann dieses mit der Nadel am Pendel ver- glichen. 634 Hätte man eine recht gute schwingende Nadel so könte man viel- leicht ausmachen ob fremde Körper Glas u. d. gl. die Würckung hindern. Denn offenbar ist doch vieles darin angenommen auf treu und Glauben. Musschenbroeck hat dieses vermuthlich aus- gemacht. 635 Eine Nadel, die nicht das Hütchen, sondern den Stifft trägt, in Dresden. 636 Feilstaub hoch herunter zu pudern um zu sehen ob er sich in eine Ellipse nach Nordwesten legt. Dieser Versuch müste unter dem Aequator angestellt werden. 637 In unsern Gegenden mogte wegen der starcken inclinatio nicht viel Kluges heraus kommen. siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Lektüre. 21431 5 434 26 lichtenberg wichtig Nachzuschlagen siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 5 434 6-7 lichtenberg Dabey Barometer, Thermometer, Stand der Sonne und des Mondes. Wind Nordlicht. siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über die Stärke der magnetischen Kräfte. 27915 5 434 2-3 lichtenberg wichtig Ueber die Intension der Magnetischen Kräffte Gedancken siehe Gesamtregister.
0 210885 Sachregister ~ Dresden ~ Magnetnadel. 27917 5 434 21 lichtenberg Dresden siehe Gesamtregister.
0 210885 773416 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 831 635 Musschenbroek (In­troductio 1, 1762, 325) siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 832 639 ders.,  Introductio 1, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210885 773416 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 5 831 635 Musschenbroek (Disserta­tiones 1729, 196 – 200) siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 5 832 639 ders., Dissertationes 1729 siehe Gesamtregister.
0 210885 773416 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ De viribus magneticis (1724–1725). 10835 5 831 635 Musschenbroek (De viribus 1725, 376) siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ De viribus magneticis (1724–1725). 10835 5 832 639 Musschenbroek, De viribus 1725 siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Liste vom Magneten angezogener Substanzen. 24489 5 434 18 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Erdmagnetismus. 28143 5 434 28 lichtenberg Musch enbroeck siehe Gesamtregister.
0 210885 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Erde ~ Feldlinien. 27919 5 434 22-23 lichtenberg Feilstaub hoch herunter zu pudern um zu sehen ob er sich in eine Ellipse nach Nordwesten legt. siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Beskrifning på en ny declinations-compass (1763) ~ Beschreibung eines neuen Abweichungscompasses (dt. von A.G. Kästner 1766). 11381 5 832 639 Wilcke, Beschreibung 1763 siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Försök till en magnetisk inclinations-karta (1768) ~ Versuch einer magnetischen Neigungscharte (dt. von A.G. Kästner 1771). 11384 5 832 639 ders., Versuch 1768 siehe Gesamtregister.
0 210885 773417 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Schriften ~ Acus novae declinatoriae descriptio (1761). 11435 5 831 636 Zeiher (Acus 1759) siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Schriften ~ Acus novae declinatoriae descriptio (1761). 11435 5 832 639 Zeiher, Acus 1759 siehe Gesamtregister.
0 210885 773421 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Schriften ~ Acus nauticae novae descriptio (1760–1761). 11436 5 832 639 ders., Acus 1761 siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Avec les Mémoires (1702–). 5385 5 434 28 lichtenberg Die Liste der Pariser siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae (1728–1751). 5406 5 434 27-28 lichtenberg Die Petersburg. Comment. siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Novi Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae (1750–). 5407 5 434 27-28 lichtenberg Die Petersburg. Comment. siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Kongl. Vetenskaps Academiens handlingar (1740–) ~ Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen (dt. 1749–). 5413 5 434 27 lichtenberg Schwed. Abhandlungen siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (1747–1763). 5465 5 434 27 lichtenberg Hamb. Magaz. siehe Gesamtregister.
0 210868 773262 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Catalog des physikalischen Apparats (Ms. 1813). 21973 5 819 548 In J. T. Mayers handschriftlichem „Catalog des physikalischen Apparats“ (I. Physikalisches Institut, Göttingen, Sign.: H 1, p. 173) siehe Gesamtregister.
0 210885 773417 Personenregister ~ Anonym, Einige Nachricht von dem großen Magnetstein, welchen Hr D. Zeiher allhier, in das Churfürstl. Sächsische Naturalienkabinet zu Dresden geliefert hat (1777). 9003 5 831 636 Tietz, Nachricht 1777 siehe Gesamtregister.
0 210885 Personenregister ~ Scarella, Giambattista ~ Schriften ~ De magnete (1759). 11072 5 434 27 lichtenberg Scarella siehe Gesamtregister.
0 210885 773416 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 831 635 Adelung, Wörterbuch 1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 210885 773417 Personenregister ~ Plaßmeyer, Peter. 27920 5 831 636 Peter Plaßmeier siehe Gesamtregister.
210874
210874
210882
210885
21088552e161c822026743552892
21088652e161c8a3cb5557066938
1472575357107

Abbildungen

Digitalisate

< 0210885543401handschriftVNat_5VIII_G3_024r-053.jpg24r VIII G 3, 24r >
02108855434201handschriftVNat_5VIII_G1_035r-079.jpg35r VIII G 1, 35r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen