Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 435

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210885
210887
5
0
1 Bild im Text64135v
2 Nr. 33VIII G 1, 36r
3 36rMagnet. Stärcke des Strohms der Materie
4 Hier ist hauptsächlich Daniel Bernoulli’s Preisschrifft sur la meilleure
5 methode de construire les boussoles d'inclinaison nachzusehen.642
6 HE. Saussure hat diese Stärcke zu Messen gesucht, durch ein
7 eignes Instrument, das, so viel ich weiß noch nicht beschrieben
8 ist.643
9 Man kan Sie auch aus der Dauer der Oscillation derselben Nadel
10 durch gleiche Bogen messen.(640)
11 Auch wenn man feinen Feilstaub hoch herunter puderte und die
12 Ellipse bestimmte, zumal unter dem Aequator.→ 434,22 – 24
13 Nr. 34VIII G 3, 21r
14 21rMagnet.Tägliche Veränderung der Declination
15 Könte man sie nicht aus der Verschieden Stärcke verschiedener
16 Ströhme herleiten.(640) Es könten Ursachen seyn, die den Mag-
17 netismus zuweilen schwächten, so wie Elecktricität ihre Feinde
18 hat. (πμ)
19 Man müste nothwendig mit verschieden Instrumenten an einer-
20 ley Ort observiren ob sie einander gleich sind.644

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

832 (640) 
832 Le Monnier (Loix 1, 1776, xxviii –  xxx) erwähnt in seiner „Intro­duction“ die von Musschenbroek (vgl. Anm. 635), Graham (Observations 1725) und Euler (De Observatione 1743) unternommenen Versuche, die Kraft, die auf eine Magnetnadel wirkt, mit Hilfe ihrer Schwingungsdauer zu bestimmen. Graham hatte über einen längeren Zeitraum täglich mehrmals die Neigung der Magnetnadel und ihre Schwingungsdauer gemessen und einen zwischen beiden Größen bestehenden Zusammenhang festgestellt.
anmerkung 238329
773422 210886 5 1
773422 210886 5 1
832 641 
832 Die Bedeutung der Skizze wurde nicht ermittelt.
anmerkung 238330
773423 210886 5
832 642 
832 Bernoulli (Memoire 1743) hat die Fehler der bis dahin verwendeten Inklinationsnadeln untersucht, die dazu führten, daß mit verschiedenen Instrumenten zur gleichen Zeit und am gleichen Ort verschiedene Inklina­tionen gemessen wurden und die Werte verschiedener Beobachter deshalb untereinander nicht vergleichbar waren. Er fand eine Ursache in der Rei­bung und eine andere darin, daß der wirkliche Auflagepunkt der Nadel je nach ihrer Neigung aus mechanischen Gründen (Durchbiegen der Nadel) in verschiedenem Maß von ihrem Schwerpunkt abwich. Diese Abweichungen konnten durch ein Tariergewicht ausgeglichen werden. – Die Messung der magnetischen Kraft war nicht Gegenstand der Abhandlung. Allerdings enthält die Sammlung der „Pieces qui ont remporté le Prix de l’Académie Royale des Sciences en M.DCC.XLIII. et M.DCC.XLVI.“ mit einer beson­deren Paginierung auch die drei Arbeiten, auf die der Preis der für 1742 gestellten und bis 1746 prolongierten Aufgabe „L’explication de l’Attrac­tion de l’Aiman avec le fer, la direction de l’Aiguille aimantée vers le Nord, sa déclinaison & son inclinaison“ verteilt worden war: Euler, Dissertatio 1744; Du Tour, Discourse 1744; Bernoulli, Principes 1746. Bernoullis Theorie ähnelt derjenigen von Euler (vgl. VNat 4, 371 f.), erklärt jedoch die Polarität des Magneten mit zwei einander entgegengesetzten Materiewir­beln. Bernoulli (Principes 1746, 137) meinte, daß die Stärke des magneti|
833schen Stroms, der einen Magneten umgibt, hauptsächlich davon abhängt, wie viele seiner „Fasern“ (fibres) parallel verlaufen, da von der Hauptrich­tung abweichende Fasern besondere Pole ausbilden (poles insensibles), von denen die Pole der in der Hauptrichtung verlaufenden Fasern nachteilig beeinflußt werden.
anmerkung 238331
773424 210886 5
833 643 
833 Zu Saussures Magnetometer vgl. VNat 4, 778 (Anm. 141). L. beschreibt Saussures Versuche, die ihm wohl nur vom Hörensagen bekannt waren, wie folgt (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 47): „Hr. Saussüre in Genf hat über die Intension der allgemeinen magnetischen Kraft Versuche angestellt, und eine Verschiedenheit darinn bemerkt. Diesen zufolge würde z. Ex. eine Magnetnadel, die an einem einfachen Seiden-Faden aufgehenkt würde, diesen Faden von der Vertical Linie abziehen, und der Winkel, den sie mit einander machen, würde veränderlich seyn.“ Eine erste, nicht sehr instruktive Beschreibung des Magnetometers steht im Reisebericht von Saussure (Voyages 1, 1779, 378 – 380).
anmerkung 238332
773425 210886 5
833 644 
833 Das Problem, daß verschiedene Instrumente am gleichen Ort we­sentlich verschiedene Werte anzeigten, bestand mehr für die Messung der Inklination als der Deklination, vgl. Bernoulli, Abhandlung 1757, 589: „Die Herren Graham und Musschenbroek, derer Namen man keine Lob­sprüche beyzufügen brauchet, haben bey aller ihrer Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit es noch niemals dahin bringen können, daß diese Com­passe auch zu einer Zeit und an einem Orte, mit einander überein gestim­met hätten; wenn auch einige von ungefähr übereinstimmig geworden sind: so ist es doch gewiß, daß sie bey andern Neigungswinkeln unter einander sehr uneinig, und an allen Orten der Erde unrichtig hätten können befunden werden.“ Vgl. auch Anm. 642.
anmerkung 238333
773426 210886 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210886 773424 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Nouveaux principes de méchanique et de physique (1748) [zus. mit J. Bernoulli]. 6453 5 832 642 ; Bernoulli, Principes 1746 siehe Gesamtregister.
0 210886 773426 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Mémoire adressé à Messieurs les auteurs du Journal des Sçavans (1757) ~ Abhandlung von der besten Art einen Neigungscompaß zu machen, und von den Veränderungen der Magnetnadeln (dt. 1757). 9752 5 833 644 Bernoulli, Abhandlung 1757 siehe Gesamtregister.
0 210886 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Memoire sur la maniere de construire les boussoles d’inclinaison (1748). 9750 5 435 4-5 lichtenberg Daniel Bernoulli ’s Preisschrifft sur la meilleure methode de construire les boussoles d'inclinaison siehe Gesamtregister.
0 210886 773424 Personenregister ~ Bernoulli, Johann I. ~ Schriften ~ Nouveaux principes de méchanique et de physique (1748) [zus. mit D. Bernoulli]. 18447 5 832 642 Bernoulli, Principes 1746 siehe Gesamtregister.
0 210886 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 36. 30947 5 435 3 36r siehe Gesamtregister.
0 210886 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ tägliche Variation. 14728 5 435 14 lichtenberg wichtig Tägliche Veränderung der Declination siehe Gesamtregister.
0 210886 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 21. 30945 5 435 14 21r siehe Gesamtregister.
0 210886 773424 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 832 642 VNat 4, 371 f. siehe Gesamtregister.
0 210886 773425 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 833 643 VNat 4, 778 siehe Gesamtregister.
0 210886 773424 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Dissertatio de magnete (1748). 8326 5 832 642 Euler, Dissertatio 1744 siehe Gesamtregister.
0 210886 773422 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ De observatione inclinationis magneticae dissertatio (1748). 10097 5 832 640 Euler (De Observatione 1743) siehe Gesamtregister.
0 210886 773422 Personenregister ~ Graham, George ~ Schriften ~ Observations of the dipping needle, made at London (1724–1725). 10252 5 832 640 Graham (Observations 1725) siehe Gesamtregister.
0 210886 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Strom. 27921 5 435 3 lichtenberg wichtig Magnet. Stärcke des Strohms der Materie siehe Gesamtregister.
0 210886 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Strom. 27921 5 435 16 lichtenberg Ströhme siehe Gesamtregister.
0 210886 773425 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 833 643 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210886 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ magnetische Kräfte. 27916 5 435 19-20 lichtenberg Man müste nothwendig mit verschieden Instrumenten an einer- ley Ort observiren ob sie einander gleich sind. siehe Gesamtregister.
0 210886 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Magnetismus. 31756 5 435 18 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210886 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Erde ~ Feldlinien. 27919 5 435 11-12 lichtenberg Auch wenn man feinen Feilstaub hoch herunter puderte und die Ellipse besti mmte siehe Gesamtregister.
0 210886 773425 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796). 7566 5 833 643 Saussure (Voyages 1, 1779, 378 – 380) siehe Gesamtregister.
0 210886 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Magnetometer. 24538 5 435 6 lichtenberg Saussure siehe Gesamtregister.
0 210886 Sachregister ~ Magnetometer. 13882 5 435 7 lichtenberg Instrument siehe Gesamtregister.
0 210886 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Preisfrage. 26396 5 435 4 lichtenberg Preisschrifft siehe Gesamtregister.
0 210886 773424 Personenregister ~ Dutour de Salvert, Étienne François ~ Schriften ~ Discours sur l’aiman (1748). 10075 5 832 642 Du Tour, Discourse 1744 siehe Gesamtregister.
210885
210885
210885
210886
21088252e161c522a17135597460
21088652e161c8a7805802889882
21088752e161ce4780b482384490
21088752e161ce542f6171943980
21088852e161cec873f958088745

Abbildungen

Digitalisate

02108865435101handschriftVNat_5VIII_G1_035v-080.jpg35v VIII G 1, 35v
02108865435301handschriftVNat_5VIII_G1_036r-081.jpg36r VIII G 1, 36r
021088654351401handschriftVNat_5VIII_G3_021r-047.jpg21r VIII G 3, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen