Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 438

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210888
210890
5
0
1 Nr. 39IX E, 27r
2 27rVom Einfluß des Mondes auf das Barometer.
3 ad §. 714.
4 HE. Woltmann zu Cuxhaven ein sehr fleißiger und geschickter
5 Beobachter hat aus 12 bis 13 observationen, folgende Resultate
6 erhalten.653
7 Es scheint:
8 1)Daß das Barometer steige wenn der 2 sich in den aufstei-
9 genden Zeichen und daß es falle, wenn er in den absteigenden
10 sich bewegt. (Soll vermuthlich heißen, daß es caeteris paribus
11 höher und tiefer alsdann stehe.
12 2)Daß das Barom. beym Neumond oder 4 Tage darnach am
13 höchsten stehe, von da bis 4 Tage nach dem ersten vie[r]thel
14 falle; dann wieder steige und 4 Tage nach dem Vollmonde am
15 höchsten stehe, abermals bis 4 Tage nach dem lezten vierthel
16 falle und gegen Neumond steige
17 3)Daß das Barom. im Perigäo am höchsten und Apogaeo am
18 niedrigsten stehe (dieses ist aus 25 observ. geschlossen)
19 4)Daß das Barom. am höchsten stehe wenn der Mond in den
20 Knoten, besonders im aufsteigenden steht um[!] am niedrig-
21 sten, wenn er die gröste Breite besonders südliche654 Hat.
22 Nr. 40IX E, 61
23 61rEinige allgemeine Betrachtung[en] bey Gelegenheit der Winde.
23 ——————
24 Man muß erstlich gewisse zuverläßige Aussichten sich zu ver-
25 schaffen suchen. Diese geben
26 1)die Ostliche Winde zwischen den Tropicis
27 2)die Passat winde655
28 Hie ist stäte Wärme, und dort Abwechselung der Grund. Bey
29 dem lezten ist es freylich noch nicht so ausgemacht, aber es doch
30 höchst wahrscheinlich
31 Dieses mit der Lichtflamme erläutert in der Thüre→ 324,1 – 2

Textkritischer Kommentar

438 8  wenn … sich]
438erg.
textkritik 238354
773447 210889 5
438 19  das Barom.]
438für der Mond
textkritik 238355
773448 210889 5
438 24  zuverläßige]
438erg.
textkritik 238357
773450 210889 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

834 653 
834 Woltmann, Resultate 1788, bes. Sp. 1061 – 1063. Mit „12 bis 13 observationen“ meint L. vermutlich die täglichen zweistündlichen Baro­meterbeobachtungen vom Mai bis Juni 1788, aus denen Woltmann seine Ansicht gezogen hat, daß der Mond keine merkliche tägliche Variation des Barometerstandes bewirkt, vgl. Anm. 196. Die von L. im folgenden wieder­gegebenen Resultate beruhen auf in den Jahren 1786 bis 1788 einmal täglich vorgenommenen Messungen (ebd., Sp. 1059 – 1062 = 4te Tafel).
anmerkung 238353
773446 210889 5
834 654 
834 Es geht um die astronomische Breite, den Abstand des Himmels­körpers von der Ekliptik. – Woltmann (Resultate 1788, Sp. 1062 f.): „Die Barometerhöhen wachsen, wenn der Mond nach der größten südlichen Breite durch den aufsteigenden Knoten geht, und nehmen ab, wenn er nach der größten Nordbreite durch den niedersteigenden sich bewegt; oder sie accreßiren vielleicht, wenn er sich dem[!] Knoten nähert, und decreßiren, wenn er sich von ihnen entfernet, jedoch mit untergemischten Irregu­laritäten, so, daß der Einfluß dieser dracontischen Mondeswandlung auf die Aenderung der Barometerhöhen sowohl, als der Meeresfluthen […] schwach und zweifelhaft scheint.“ Ein drakontischer Monat ist die Zeit zwischen zwei Durchgängen des Mondes durch den aufsteigenden Knoten. |
835
anmerkung 238356
773449 210889 5
835 655 
835 Der S. 438,28 – 30 nachfolgenden Erklärung entsprechend meint L. mit „Ostliche Winde“ den Passatwind und mit „Passat Winde“ die Monsune, vgl. Anm. 204.
anmerkung 238358
773451 210889 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210889 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 27. 30952 5 438 2 27r siehe Gesamtregister.
0 210889 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 61. 30953 5 438 23 61r siehe Gesamtregister.
0 210889 Verweise ~ Kompendium ~ § 714. 28057 5 438 3 lichtenberg ad §. 714 . siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ abhängig vom Stand von Mond und Sonne. 3590 5 438 2 lichtenberg wichtig Vom Einfluß des Mondes auf das Barometer. siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Wind. 4894 5 438 23 lichtenberg wichtig Winde siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 5 438 28 lichtenberg Hie ist stäte Wärme, und dort Abwechselung der Grund. siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 5 438 26 lichtenberg Ostliche Winde zwischen den Tropicis siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Passat (Trade winds). 4906 5 438 27 lichtenberg Passat winde siehe Gesamtregister.
0 210889 773446 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Mai. 28149 5 834 653 Mai 1788 siehe Gesamtregister.
0 210889 773446 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Juni. 28150 5 834 653 Juni 1788 siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Cuxhaven. 18791 5 438 4 lichtenberg Cuxhaven siehe Gesamtregister.
0 210889 Sachregister ~ Versuche (Geographie) ~ Luftzug an der Tür als Modell für Luft- und Wasserströme. 28148 5 438 31 lichtenberg Dieses mit der Lichtflamme erläutert in der Thüre siehe Gesamtregister.
0 210889 773446 Personenregister ~ Woltmann, Reinhard ~ Schriften ~ Resultate aus zweijährigen Beobachtungen der Fluth und Ebbe zu Cuxhaven (1788). 11409 5 834 653 Woltmann, Resultate 1788 siehe Gesamtregister.
0 210889 773449 Personenregister ~ Woltmann, Reinhard ~ Schriften ~ Resultate aus zweijährigen Beobachtungen der Fluth und Ebbe zu Cuxhaven (1788). 11409 5 834 654 Woltmann (Resultate 1788, Sp. 1062 f.) siehe Gesamtregister.
0 210889 Personenregister ~ Woltmann, Reinhard ~ Einfluß des Mondes auf das Barometer. 14776 5 438 4 lichtenberg Woltmann siehe Gesamtregister.
210775
210800
210889
210802
21088952e161cf877bd618332756
1472834229548

Abbildungen

Digitalisate

< 0210889543801handschriftVNat_5VIII_G3_023r-051.jpg23r VIII G 3, 23r >
02108895438201handschriftVNat_5IX_E_01_027r.jpg27r IX E, 27r
021088954382301handschriftVNat_5IX_E_01_061r.jpg61r IX E, 61r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen