Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 443

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210893
210895
5
0
1 sehr gering ist.676 Andere Abänderungen, die diese Winde erlei-
2 den erklärt HE. Hube im folgenden recht gut, aus dieser Theorie 
3 Nr. 43IX E, 21r677
4 21rNoch einige Erinnerungen
5 Ueber die Unbeständigkeit der Winde in unserem Clima. Die
6 Ursache ist nicht schwer
7 Unter dem Aequator ist die groste Regelmäßig.
8 Fast gar keine abstechenden Jahrs Zeiten. die 1 immer.
9 Die Tage immer gleich lang und den Nächten gleich.
10 Endlich noch das ungeheure stille mehr und überhaupt fast
11 lauter See.
12 wenn man die Mitte von Afrika ausnimmt.
13 Hingegen bey uns die groste Veränderlichkeit. Tag und Nacht
14 ungleich Von der einen Seite die warmen Winde von der andern
15 die Kalten.
16 Die Nachbarschafft innlandischer Meere
17 Die Wälder von Nordamerika und das kalte Siber[ie]n.→ 371,9 – 11
18 Die 1 die die Pole Bild im Text Jahr nicht bescheine.678
19 Nr. 44IX E, 67
20 67rAnemometer
21 Hierbey kommt es hauptsächlich an auf
22 1)Genauigkeit in Bestimmung der Krafft
23 2)Leichtigkeit in der Bewegung des Windzeigers
24 3)Einfachheit in der Zusammensetzung
25 4)Bequemlichkeit
26 5)Dauerhafftigkeit.
27 HE. Abbt Mayer zu Manheim soll nach HE. Böckmanns Bericht ein
28 sehr vortreffliches Model von einem Anemometer haben. das von
29 einem Künstler zu Creutznach erfunden ist. Die Einrichtung ist sehr
30 einfach, es zeichnet Die Richtung und Stärcke des Windes von Stunde
31 zu stunde Mechanisch auf. Meteorol. Ephem. 1779. p. 34.
32 HE. Böckmann verspricht eben daselbst Nachricht von einem des HE.
33 de Demenge, und dann von einer eignen.679

Textkritischer Kommentar

443 13 – 14  Tag … ungleich]
443erg.
textkritik 238388
773481 210894 5
443 29  erfunden]
443für verfer
textkritik 238390
773483 210894 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

800 676 
800 S. 442,30 – 443,1 etwas abweichend von Hube (Ausdünstung 1790, 336 f.), der schreibt: „Denn erstlich findet man wirklich fast beständig, bey der trocknen so wohl, als auch bey der regnichten Jahreszeit, diesseits der Linie Nordostwinde, und jenseits derselben Südostwinde. Zweytens sind diese Winde auf dem Stillen Meere, wegen seiner größern Ausdehnung, noch regelmäßiger und stärker, als auf dem atlantischen. Drittens werden diese Winde nahe an den Küsten und auf dem festen Lande mehrentheils nur selten angetroffen. Viertens pflegen sie auf den ofnen Meeren nahe an der Linie, zu beyden Seiten derselben, schwächer zu seyn, als sie es unter größern Breiten sind. Dieses rührt unfehlbar daher, daß die Wärme sich nahe an der Linie, nach Beschaffenheit der Breite, weniger verändert, und |
838 also auch der Unterschied in der eigenthümlichen Schwere der Luft geringer ist, als in einer größern Entfernung von der Linie.“
anmerkung 238386
773479 210894 5
838 677 
838 Auf der Rückseite des Blatts von fremder Hand „Carl Ludewig DuRy / aus Cassell.“ DuRy hörte bei L. im WS 1792/93 Astronomie, Meteoro­logie und Theorie der Erde, vgl. LH, 180.
anmerkung 238387
773480 210894 5
838 678 
838 Vgl. zu ähnlich allgemeinen Bemerkungen über verschiedene Ursa­chen der unbeständigen Winde ErxH, 765 [= § 718], GamN, 860. Weiter ausgeführt ist das Thema bei Bergman (Beschreibung 2, 1780, 97 – 104).
anmerkung 238389
773482 210894 5
838 679 
838 S. 443,21 – 33 nach Böckmann, Ephemeriden 1780, 33 – 35. Der Erfinder des Apparats, dessen Modell Böckmann (ebd., 34) in Mannheim gesehen hatte, war ein „Kunstmeister in den Salzwercken zu Creutzenach“. Böckmann schreibt, daß er sich gern durch eigene Versuche von der Brauchbarkeit des Instruments überzeugt hätte. – Ebd.: „Ich erwähne noch einer Erfindung des Herrn de Demenge, die er selbst in einem Briefe an Herrn Abbé Mann beschreibt, und gewiß um so mehr alle Aufmerksamkeit verdient, da sie würklich, wie er behauptet, im Großen bequem gebraucht worden ist: Ich gebe vielleicht selbst nächstens eine Uebersetzung davon in einer uns[r]er periodischen Schriften heraus.“ Weder eine originalsprachige Veröffentlichung des Briefs (von Jean Brequin de Demenge an Théodore Augustin Mann?) noch dessen von Böckmann angekündigte Übersetzung wurden ermittelt.
anmerkung 238391
773484 210894 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210894 Sachregister ~ Afrika ~ Winde. 14830 5 443 12 lichtenberg Afrika siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Amerika ~ Wälder in Nordamerika. 28192 5 443 17 lichtenberg Wälder von Nordamerika siehe Gesamtregister.
0 210894 773482 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 838 678 Bergman (Beschreibung 2, 1780, 97 – 104) siehe Gesamtregister.
0 210894 773480 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX E ~ Bl. 21v. 21991 5 838 677 Rückseite des Blatts siehe Gesamtregister.
0 210894 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 21. 30957 5 443 4 21r siehe Gesamtregister.
0 210894 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 67. 30958 5 443 20 67r siehe Gesamtregister.
0 210894 773482 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 765. 33393 5 838 678 ErxH, 765 [= § 718] , siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Klima ~ geographisches. 3218 5 443 5 lichtenberg Clima siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Klima ~ physisches ~ Einfluß örtlicher Gegebenheiten. 25970 5 443 13-17 lichtenberg Hingegen bey uns die groste Veränderlichkeit. Tag und Nacht ungleich Von der einen Seite die warmen Winde von der andern die Kalten. Die Nachbarschafft innlandischer Meere Die Wälder von Nordamerika und das kalte Siber[ie]n. siehe Gesamtregister.
0 210894 773482 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 139. 21992 5 838 678 GamN, 860 siehe Gesamtregister.
0 210894 773479 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 5 800 676 Hube (Ausdünstung 1790, 336 f.) siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Pazifik ~ beständiger Ostwind. 28169 5 443 10 lichtenberg stille mehr siehe Gesamtregister.
0 210894 773480 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1792 Winter. 25316 5 838 677 WS 1792/93 Astronomie, Meteoro­logie und Theorie der Erde siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 5 443 7-12 lichtenberg Unter dem Aequator ist die groste Regelmäßig. Fast gar keine abstechenden Jahrs Zeiten. die 1 immer. Die Tage immer gleich lang und den Nächten gleich. Endlich noch das ungeheure stille mehr und überhaupt fast lauter See. wenn man die Mitte von Afrika ausnimmt. siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Wind ~ unbeständiger. 4908 5 443 5 lichtenberg die Unbeständigkeit der Winde siehe Gesamtregister.
0 210894 773480 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hörer ~ K.L. DuRy. 28193 5 838 677 hörte bei L. siehe Gesamtregister.
0 210894 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Anemometer. 28186 5 443 27 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Sibirien. 15435 5 443 17 lichtenberg Siber[ie]n siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Mannheim. 25670 5 443 27 lichtenberg Manheim siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Kreuznach. 28184 5 443 29 lichtenberg Creutznach siehe Gesamtregister.
0 210894 Sachregister ~ Anemometer. 3755 5 443 20 lichtenberg wichtig Anemometer siehe Gesamtregister.
0 210894 773480 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 5 838 677 LH, 180 siehe Gesamtregister.
0 210894 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Carlsruher meteorologische Ephemeriden vom Jahr 1779 (1780). 9799 5 443 31 lichtenberg Meteorol. Ephem. 1779 siehe Gesamtregister.
0 210894 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Anemometer. 28185 5 443 32 lichtenberg Böckmann siehe Gesamtregister.
0 210894 Personenregister ~ Bréquin, Jean-Baptiste ~ Anemometer. 28183 5 443 33 lichtenberg de Demenge siehe Gesamtregister.
0 210894 773480 Personenregister ~ DuRy, Karl Ludwig. 28182 5 838 677 Carl Ludewig DuRy siehe Gesamtregister.
210822
210893
210894
210894
21089452e161e82362b457347526
21089452e161e814f7c100294058
1449578827992

Abbildungen

Digitalisate

< 0210894544301handschriftVNat_5IX_E_01_064r.jpg64r IX E, 64r >
02108945443401handschriftVNat_5IX_E_01_021r.jpg21r IX E, 21r
021089454432001handschriftVNat_5IX_E_01_067r.jpg67r IX E, 67r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen