Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 445

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210895
210897
5
0
1 Nr. 45IX E, 68r
2 68rWoltmanns Hydrometr. Flügel688
2 ——————
3 Der Kreis, in welchem der Mittelpunckt der Flügel umlauft ist
4 10 Fuß, oder die Längen Ruthen von der Axe bis zum Mittel-
5 punckt der Flügel = 19,1 Zoll. Die Ruthen sind von Stahl glatt
6 polirt, an der Axe 2 ! an dem Flügel 1 ! dick. Die Flügel von
7 hartem Holtze, dünn und poliert. Bild im Text" hoch und 6 " breit. Das
8 Rad 6 " im Durchmesser. Nun müssen die Flügel so gestellt wer-
9 den, daß sie die Geschwindigkeit der Fluidi haben durch die sie
10 bewegt werden. Dieses geschieht der Bequemlichkeit des Beob-
11 achtens wegen. Der simpeln Theorie nach, da denn Körper so
12 beschaffen wären, wie sie bey der allgemeinsten Betrachtung
13 angenommen werden müsten die Flügel mit der Axe einen Win-
14 ckel von 45° machen; so ist ein etwas größerer Winckel nöthig,
15 der sich am Besten durch Die Erfahrung bestimmen läßt. bey
16 HE. Woltmann machen sie einen Winckel von Bild im Text Grad.
17 Das Werckzeug wird nun, nachdem man die Flügel etwas geölt
18 hat um die Friction zu vermindern, durch ein stehendes Wasser
19 langsam geführt. Hat man z. B. eine Strecke von 200 Fuß abge-
20 messen, so muß sich der Flügel 20 mal umdrehen während die
21 Maschine den Weg von 200 zurück gelegt hat. Denn als dann
22 haben die Flügel ebenfalls 200 Fuß im Kreise gemacht. Art die
23 Stellung immer wieder zu treffen. findet man mehr Umdrehung
24 so muß der Winckel kleiner, find man weniger so wird er größer
25 gemacht.
26 Nr. 46IX E, 66r
27 66rad §. 719.
28 Die schnellste Reise, die Blanchard gemacht hat, war die, die er
29 mit dem Chevalier Epinard von Lille aus am 26 Aug 1785 machte
30 wenigstens hat er den weitesten Weg da gemacht. Er ließ sich
31 nemlich nach einer Zeit von 7 Stunden zu Serdain in Champagne
32 nieder, das sind 30 Meilen.689 Rechnet man die Meile zu 24 000
33 Fuß, so bringt es etwa 30 Fuß in einer Secunde. Die englischen

Textkritischer Kommentar

445 7  poliert]
445danach gestr. Das Stirnrad 6 " Durchm
textkritik 238404
773497 210896 5
445 30  da]
445erg.
textkritik 238405
773498 210896 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

841 688 
841Vgl. Woltmann, Theorie 1790. – L. hat die Einzelheiten dem „§. 32. Beschreibung des Windmessers S. Fig. 9. und 10.“ und dem „§. 33. Den Windmesser zu Ajustiren.“, ebd., 30 – 32, entnommen; vgl. ebd., Fig. 9 und 10: Bild im TextMit dem „Rad“, S. 445,8, ist das gezähnte Rad C, das eigentliche Zählwerk, auf Fig. 10 gemeint. Dieses Rad ist mit seiner Achse in einer Lagerung („Lagerstück“) befestigt, die sich um d bewegen läßt. Vor Beginn der Messung wird die Lagerung durch Zug an der Schnur f etwas ange­hoben, und das Rad mit der Markierung „0“ auf den „Index“ h (eine unten auf der Innenseite des Bogens vorstehende Spitze) gesetzt. Zur Messung der Windgeschwindigkeit benötigt der Beobachter eine Uhr. Zu Beginn des Zeitintervalls wird das Zahnrad durch Zug am Faden f an die archi­medische Schraube auf der Achse AB des Flügelrades gebracht; am Ende der Messung wird die Schnur losgelassen und die Zahl der Umdrehungen von der Stellung des Zahnrads über dem Index h abgelesen. Wenn die Anzahl der Umdrehungen m in einer halben Minute bekannt ist, beträgt die Windgeschwindigkeit unter den S. 445,8 – 10 und 445,19 – 21 genannten Bedingungen Bild im Text Fuß/s. Zum Justieren wird das Flügelrad durch eine Strecke ruhenden Wassers von 200 Fuß Länge gezogen. Durch Veränderung des Anstellwinkels der Flügel wird erreicht, daß das Flügelrad dabei genau 20 ganze Umdrehungen macht. Dieser Anstellwinkel wird auf der kleinen Scheibe I, Fig. 9, notiert, um bei Bedarf die Stellung der Flügel nach diesem Wert korrigieren zu können.
anmerkung 238403
773496 210896 5
841 689 
841Die Ballonreise vom 26. Aug. 1785 begann in Lille und endete in Servon-Melzicourt (Région Champagne-Ardenne, Département Marne, Arrondissement de Sainte-Menehould, Canton de Ville-sur-Tourbe). Die Entfernung betrug etwa 120 Lieues (ca. 533 km), vgl. Bariolle, Carte 1785. Vergleicht man damit die von L. angegebene Entfernung von 30 Meilen (ca. |
842 222 km), entspricht das ungefähr dem Verhältnis zwischen der Länge der auf der Karte angegebenen Route und der Länge der Luftlinie zwischen Lille und Servon.Bild im Text
anmerkung 238406
773499 210896 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210896 Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ Ballonfliegerei. 11957 5 445 28 lichtenberg Blanchard siehe Gesamtregister.
0 210896 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 68/69. 30959 5 445 2 68r siehe Gesamtregister.
0 210896 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 66. 30960 5 445 27 66r siehe Gesamtregister.
0 210896 Verweise ~ Kompendium ~ § 719. 28189 5 445 27 lichtenberg ad §. 719 siehe Gesamtregister.
0 210896 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 26. 23004 5 445 29 lichtenberg 26 Aug 1785 siehe Gesamtregister.
0 210896 Sachregister ~ Champagne. 24992 5 445 31 lichtenberg Champagne siehe Gesamtregister.
0 210896 Sachregister ~ Lille. 28195 5 445 29 lichtenberg Lille siehe Gesamtregister.
0 210896 Sachregister ~ Servon-Melzicourt. 28196 5 445 31 lichtenberg Serdain siehe Gesamtregister.
0 210896 Sachregister ~ Hydrometrischer Flügel. 28190 5 445 2 lichtenberg wichtig Hydrometr. Flügel siehe Gesamtregister.
0 210896 Personenregister ~ Woltmann, Reinhard ~ Schriften ~ Theorie und Gebrauch des Hydrometrischen Flügels (1790). 11410 5 445 2 lichtenberg Woltmanns Hydrometr. Flügel siehe Gesamtregister.
0 210896 773499 Personenregister ~ Bariolle, NN ~ Schriften ~ Carte du voyage aërien de Monsieur Blanchard et du Chr. de L’Epinard. le 26 aoust 1785 (1785). 9708 5 841 689 Bariolle, Carte 1785 siehe Gesamtregister.
0 210896 Personenregister ~ Paris de L’Epinard, Joseph. 28194 5 445 29 lichtenberg Epinard siehe Gesamtregister.
210896
210896
210896
21089652e1621e2abcf834314963
21089652e1621e2b740154353744
21089652e1621e2b877622124349
1473158837476

Abbildungen

Digitalisate

< 0210896544501handschriftVNat_5IX_E_01_067v.jpg67v IX E, 67v >
02108965445201handschriftVNat_5IX_E_01_068r.jpg68r IX E, 68r
021089654452701handschriftVNat_5IX_E_01_066r.jpg66r IX E, 66r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen