Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 447

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210897
210899
5
0
1 Unterstützung der Schwere. Mit einem Wort, daß die Wasser
2 kugel der Erde rund gedacht werden muß gründet sich allein auf
3 die Voraussetzung daß alle Tröpfchen gleich starck gegen den
4 Mittelpunkt gezogen werden. so wie man dieses nicht mehr
5 ann[i]mt, so kan auch die Kugelform nicht mehr wahr bleiben.
6 Zerreißen wird sie deswegen noch nicht. Ein elastischer eiserner
7 Ring kan sich nicht so um einen Magneten drehen, wie er sich
8 um einen andern Stein dreht.
9 Nr. 49IX D 3, 1 – 3r
10 1r = aAusdünstung, Thau.
11 Allgemein.
12 Das Wasser Meer. Independent von dem giebt es ein Wärme
13 Meer, (Feuer Materie) wir leben und weben in ihm. Es ist aber
14 sehr vom Himmel temperirt. Wie uns eine Haut umgibt, die un-
15 sere Nerven sichert so ist dieses Feuer überall für uns gedämpft,
16 (latent). So wie das Wasser Saltz, so lößt dieses Feuer eine Men-
17 ge von Dingen auf, und unsere Lufft ist eine solche Auflösung.
18 Vorzüglich merckwürdig sind die Dämpfe. Die Feuer Materie
19 scheint ein Fluidum zu seyn. Das aus einer eigenen Substanz mit
20 dem Lichte verbunden. Dämpfe wie sie entstehen? Wie sie sich in
21 der Lufft erhalten, wie sie sich ausbreiten, so entsteht ein Dampf-
22 Meer, das in dem Lufft Meer enthalten ist. Hätte dieses Meer
23 keinen Abgang, so würde es beständig zu nehmen. (NB hier muß
24 vorher von dem Größe der Evaporation gehandelt werden. Sie ist
25 ungleich im May Junius und Julius am stärcksten und von 4 bis
26 5Bild im Text Zoll. Im December und Januar zu weilen nicht über 5 !.
27 Doch finden sich auch da große Abweichungen nach Bergmans
28 Angabe verdunstete im Jahr 1739 am Ende des Junius in nicht
29 völlig 4 Tagen 1 Zoll, das würde im Monat auf 8 Zollen betra-
30 gen. Der Mensch 68 Loth. Davon 13 aus den Lungen in einem
31 Tage. (Von den Pflantzen Siehe Excerpte. S. 32.)695 nach Keil 31
32 Untzen davon kommen 6 auf die Lunge.696
33 Wie dieses gemessen wird Atmidometer, Atmometer. Das Rich-
34 mannische steht im Gehler abgebildet.697 Sanctorius698

Textkritischer Kommentar

447 3  Tröpfchen]
447davor gestr. gleichsta
textkritik 238414
773507 210898 5
447 16  So]
447für so
textkritik 238415
773508 210898 5
447 28 – 29  nicht völlig]
447erg.
textkritik 238416
773509 210898 5
447 31  nach]
447davor gestr. Hubes 31 Untzen
textkritik 238418
773511 210898 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

842 695 
842 NL VI 55, Bl. 75r – v = p. 31 f.: „Ausdünstung der Pflantzen / Der Pere Jean Baptiste de St Martin, lecteur capucin hat einen schönen Brief an P. D. François Marie Stella Prof. der Philosophie im Collegio der Barnabiten zu Udine (barnabites d’Udine) drucken lassen, davon eine ital. Uebersetzung in dem Esprit des Journaux Avril 1790. p. 36, steht. Er handelt eigentlich von der Menge Wasser die Pflantzen enthalten und zu ihrem Unterhalt nöthig |
843 haben: Er nahm einen grünen Zweig von einer Haselstaude (noyer) der so wie er vom Stamm kam gnau 576 Drachmen wog. Diesen sezte er während des gantzen Sommers der Sonne aus bis er völlig vertrocknet war, und gebrauchte dabey die Vorsicht, daß kein Blatt verlohren gieng. Nachdem alles völlig trocken schien, wog er ihn wieder und fand, daß der Zweig nur 65 Drachmen 27 Gran wog so daß also das Wasser sich zu den festen Theilen verhielt wie 9 : 1. Er wiederholte diese[n] Versuch mit verschie­denen andern Pflantzen mit branches d’Orme, d’Aune de Saule, de cerisier, de pecher, und fand das Verhältniß ungefehr dasselbe. – Die Kräuter enthalten eine noch größere Menge, er hat bey ihnen jene Verhältniß sehr offt wie 12, 15 ja sogar 20 : 1 gefunden. Die Transspiration zeigt dieses noch weiter: Man hat gefunden daß ein Baum von mittlerer Größe, der etwa 15 bis 20,000 Blatter hat, durch jedes Blatt täglich 10 Gran verdünstet, so daß al­so ein mittelmäßiger Baum an einem Tag 30 Pfund Wasser verlöhre. Diese Transspiration nun sucht der HE. Verf. auf eine neue Weiße darzuthun, wenigstens durch Wiederholung zu prüfen. Er schaffte sich eine Anzahl irdener Glasirter Topfe an, in deren jeder[?] eine Pflantze wuchs. Sehr früh des Morgens am 22 Jul 1787 verschloß er diese Gefaße so mit bley, daß nur eine kleine Oefnung für den Stengel blieb und verlutirte, alles sehr genau daß keine Feuchtigkeit anders, als durch die Pflantze entwischen konte, so fand er daß eine Sonnenblume-Pflantze in einem Tag 34 Untzen verdun­stete, un choux ordinair 23 Untzen, une touffe de froment 18 Untzen, ein Stengel Maiz 7 Untzen pp Im Winter fand er die Verdünstung unmercklich. Die Mittlere Transpiration der Pflantzen an einem Sommertag ist 8 Untzen. Könte man also das Wasser alles beysammen behalten, welches eine Menge Pflantzen in den 6 warmen Monaten absezt beysammen behalten, so würde es einen See von 45 Zoll Tiefe anfüllen. Er giebt eine Berechnung davon, und macht noch eine Menge anderer Bemerckungen die nachgelesen zu werden Verdienen.“ Nach Saint-Martin, Lettre 1790. Vgl. GamN, 875.
anmerkung 238417
773510 210898 5
843 696 
843 S. 447,23 – 32, den Hinweis auf die „Excerpte“ ausgenommen, nach Bergman, Beschreibung 2, 1780, 5 f.
anmerkung 238419
773512 210898 5
843 697 
843Gehler (1, 156 f. und Abb. 25): „Ein Werkzeug zu feinern Versu­chen dieser Art beschreibt Richmann (Atmometri s. machinae hydrostaticae constructio in Nov. Comm. Petrop. To. II. p. 121.) Er bestimmt es eigent­lich zu Abmessung der Ausdünstungen des Wassers von verschiedener Tem­peratur. Es besteht aus drey cylindrischen Gefäßen von Blech. Das weitste und tiefste derselben wird mit Wasser gefüllt. In diesem Wasser schwimmt das zweyte etwas kleinere Gefäß, welches leer bleibt, und ganz verschlossen ist; damit es nicht schief schwimme, stehen Stäbe mit Rollen zur Seite, […]. Das erste mit Wasser gefüllte Gefäß ist auch verschlossen, aber in seinem Deckel sind drey Löcher. Durch diese gehen drey metallne Füße, welche auf dem schwimmenden leeren Gefäße aufstehen und das dritte ofne Gefäß tragen, welches mit dem ausdünstenden Wasser angefüllt ist. So, wie nun etwas von diesem Wasser ausdünstet, und das Gefäß dadurch leichter wird, drückt es weniger auf das schwimmende Gefäß, das letztere hebt sich daher |
844 im Wasser höher, und die Füße, die sich in den Löchern des Deckels frey bewegen können, treten mehr heraus, heben also das obere Gefäß, welches eine an ihm befestigte Scale an einem Zeiger hinführt, und dadurch die Größe der Hebung anzeigt. Wie viel Gran jeder Theil der Scale gelte, kan man durch hineingeworfene Gewichte leicht vorher ausmachen, und so durch die Scale die Größe der Ausdünstung bis auf die feinsten Theile abmessen.“Bild im Text
anmerkung 238420
773513 210898 5
844 698 
844 Der Paduaner Medizinprofessor Santorio Santorio (1561 – 1636) hat in langjährigen Selbstversuchen mit Hilfe einer Stoffwechselwaage die Differenz zwischen den zugeführten Nährstoffen und den Ausscheidungen gemessen. Santorio schreibt in seiner 1614 erstmals erschienenen Schrift (Ars 1670, Bl. 7r = Sectio prima, Aphorismus VI): „Si cibus & potus unius diei sit ponderis octo librarum, transpiratio insensibilis ascendere solet ad qvinqve libras circiter.“ [Wenn das Gewicht der Speisen und Getränke an einem Tag acht Pfund beträgt, kann die unmerkliche Ausdünstung bis auf etwa fünf Pfund steigen.] Für die Atmung durch den Mund [„respirationem per os factam“] gibt Santorio (ebd., Bl. 7r = Aphorismus V) die Menge von etwa einem Pfund an.
anmerkung 238421
773514 210898 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210898 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Wärmemeer. 28432 5 447 12-13 lichtenberg Independent von dem giebt es ein Wärme Meer, (Feuer Materie) wir leben und weben in ihm. siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Ausdünstung. 2160 5 447 10 lichtenberg wichtig Ausdünstung siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Ausdünstung ~ tägliche des Menschen. 2167 5 447 30-31 lichtenberg Der Mensch 68 Loth. Davon 13 aus den Lungen in einem Tage. siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Stärke. 28239 5 447 23-30 lichtenberg NB hier muß vorher von dem Größe der Evaporation gehandelt werden. Sie ist ungleich im May Junius und Julius am stärcksten und von 4 bis 5 Zoll. Im December und Januar zu weilen nicht über 5  ! . Doch finden sich auch da große Abweichungen nach Bergmans Angabe verdunstete im Jahr 1739 am Ende des Junius in nicht völlig 4 Tagen 1 Zoll, das würde im Monat auf 8 Zollen betra- gen. siehe Gesamtregister.
0 210898 773512 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 843 696 Bergman, Beschreibung 2, 1780 siehe Gesamtregister.
0 210898 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Ausdünstung. 28430 5 447 27 lichtenberg Bergmans siehe Gesamtregister.
0 210898 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 1/2. 30980 5 447 10 1r siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ vom Magneten angezogen. 2474 5 447 6-8 lichtenberg Ein elastischer eiserner Ring kan sich nicht so um einen Magneten drehen, wie er sich um einen andern Stein dreht. siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Wasserkugel. 28202 5 447 1-2 lichtenberg Wasser kugel der Erde siehe Gesamtregister.
0 210898 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 32. 26266 5 447 31 lichtenberg Excerpte. S. 32 siehe Gesamtregister.
0 210898 773510 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 181. 21906 5 843 695 GamN, 875 siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Produkt der Auflösung eines Stoffes durch Feuermaterie. 28429 5 447 17 lichtenberg unsere Lufft ist eine solche Auflösung siehe Gesamtregister.
0 210898 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Atmometer. 21995 5 447 34 lichtenberg im Gehler abgebildet. siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Pflanzen ~ Ausdünstung. 16596 5 447 31 lichtenberg Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Ring ~ eiserner. 28203 5 447 6-7 lichtenberg eiserner Ring siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Tau. 4529 5 447 10 lichtenberg wichtig Thau siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente). 4785 5 447 16 lichtenberg latent siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteile. 21357 5 447 18-20 lichtenberg Die Feuer Materie scheint ein Fluidum zu seyn. Das aus einer eigenen Substanz mit dem Lichte verbunden. siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Verbindung von Wasser mit Feuermaterie. 28284 5 447 20-22 lichtenberg Dämpfe wie sie entstehen? Wie sie sich in der Lufft erhalten, wie sie sich ausbreiten, so entsteht ein Dampf- Meer, das in dem Lufft Meer enthalten ist. siehe Gesamtregister.
0 210898 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Atmometer. 28243 5 447 33-34 lichtenberg Das Rich- mannische siehe Gesamtregister.
0 210898 773510 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Schriften ~ Lettre au François-Marie Stella (1790). 11054 5 842-843 695 Esprit des Journaux Avril 1790. p. 36 Saint-Martin, Lettre 1790 siehe Gesamtregister.
0 210898 773510 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Ausdünstung. 28252 5 842 695 lichtenberg Jean Baptiste de S t Martin siehe Gesamtregister.
0 210898 773510 Personenregister ~ Stella, Francesco Maria. 904 5 842 695 lichtenberg François Marie Stella siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Atmidometer. 3757 5 447 33 lichtenberg Atmidometer siehe Gesamtregister.
0 210898 Sachregister ~ Atmometer. 3758 5 447 33 lichtenberg Atmometer siehe Gesamtregister.
0 210898 773510 Sachregister ~ Sonnenblume. 28264 5 843 695 lichtenberg Sonnenblume siehe Gesamtregister.
0 210898 Personenregister ~ Keill, John ~ Ausdünstung des Menschen. 28431 5 447 31 lichtenberg Keil siehe Gesamtregister.
0 210898 773514 Personenregister ~ Santorio, Santorio ~ Schriften ~ Ars […] de statica medicina (1614 u.ö.). 11057 5 844 698 Ars 1670 siehe Gesamtregister.
0 210898 Personenregister ~ Santorio, Santorio ~ Ausdünstung des Menschen. 28433 5 447 34 lichtenberg Sanctorius siehe Gesamtregister.
210898
21081152e161381ada0808848466
21089852e162500b306197559199
1449581594563

Abbildungen

Digitalisate

< 0210898544701handschriftVNat_5IX_D_02_001r.jpg1r IX D 2, 1r >
021089854471001handschriftVNat_5IX_D_03_001r.jpg1r = a IX D 3, 1r = a
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen