Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 448

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210898
210900
5
0
1 Dieses Dampf Meer würde nun sehr zu nehmen, wenn es nicht
2 einen Abfluß gäbe, und diese Rückwege wollen wir nun nach
3 und nach betrachten.
4 Der Thau ist diejenige unsichtbare Feuchtigkeit, die nach
5 Untergang der Sonne besonders in den Wärmeren Jahreszeiten,
6 bey stillem und klarem Wetter, die Körper in freyer Lufft die
7 Körper mit mercklichen Tropfen überzieht. – Man glaubte vor
8 dem er käme von den Sternen her und einige hießen ihn
9 Sternenschweiß, und daher haben ihn die | 1vAlchymisten häufig
10 Gebrauch von ihm machten. Man glaubte von Anfang er fiele
11 blos, das ist aber nicht. Wenigstens alle fällt er nicht das ist aus
12 gemacht hauptsächlich. In Leiden sah ihn MusschenBrock auf
13 alles fallen, in Utrecht schon nicht mehr, da fiel er nicht mehr
14 auf Gold Silber Zinn, Bley Eisen wenn es polirt war.699
15 Hiebey Gersten und Du Fay.700
16 Er riecht öffters, und hat einen mercklichen Geschmack, er greift
17 offters die Metalle an, ja er hat so gar nach einige[r] Erfahrung
18 dem Glas ein Regenbogen farbiges hautchen mitgetheilt, das sich
19 nicht vertilgen ließ.701 Siehe von einer Säure Excerpte. p. 112.702
20 Er ist zum Theil ein wahrer Pflantzen Schweiß.703
21 Paeonia704
22 Er scheint auf zu steigen, und fällt auf tiefer stehende Platten
23 eher als auf höhere, weil nemlich die Lufft mehr Dämpfe enthält
24 und bey gleicher Erkältung, oder auch schon eine Schwächere
25 Erkältung hinreicht eine Precipitation hervor zu bringen. Die
26 Feuchtigkeit der Lufft ist so beschaffen, daß es nun blos auf
27 hygroskopische Affinitäten ankömt um sie ihr zu rauben. Denn
28 ich kan mir gar nicht vorstellen, daß nicht die Lufft auch eine
29 hygroskopische Substantz seyn solte. Wird aber die Differentz
30 sehr starck, so fällt er freylich auch.705 Es ist sehr schwer zu
31 erklären warum er nicht auf die Metalle fällt706 Selbst die Farben
32 machen Unterschied nemlich die Pigmente Musschenbrock nahm
33 höltzerne äusserst trockne Schächtelchen diese bestrich er mit
34 allerley Farben, sezte sie auf dem selben Tisch des Nachts auf
35 eine Messing Platte aus, und in zwey Stunden, hatte das mit Cin-

Textkritischer Kommentar

448 19  Siehe … 112.]
448erg.
textkritik 238425
773518 210899 5
448 21 
448am oberen Blattrand; danach in derselben Zeile das gleiche Wort noch dreimal teils mit einem spitzen u. teils mit einem stumpfen Gegenstand in das Papier eingedrückt
textkritik 238428
773521 210899 5
448 26  der Lufft]
448erg.
textkritik 238430
773523 210899 5
448 35  mit]
448davor gestr. Cin
textkritik 238433
773526 210899 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

844 699 
844 Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 990.
anmerkung 238422
773515 210899 5
844 700 
844 Gersten (Dissertatio 1733) und Dufay (Mémoire 1736) haben durch Experimente zeigen wollen, daß Tau nicht „fällt“, sondern aufsteigt, vgl. Gehler 4, 289.
anmerkung 238423
773516 210899 5
844 701 
844 Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 988.
anmerkung 238424
773517 210899 5
844 702 
844 Die „p. 112“ ist in L.s Exzerpten (NL VI 55) nicht mehr vorhanden.
anmerkung 238426
773519 210899 5
844 703 
844 Vgl. Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 987 f.: „In variis planta­rum sub dio positarum partibus noctu & mane guttae quaedam aquae colli­guntur, quae Ros dictae fuerunt; cepitque opinio fidem, hunc noctu e coelo deciduum esse vaporem, in foliis plantarum collectum, imo hunc solum esse rorem. Verum multae & accuratae observationes has guttas tantum esse plantarum sudorem, ex vasculorum orificiis continuo exspirantem, evice­runt.“ [An verschiedenen Teilen im Freien stehender Pflanzen sammeln sich nachts und frühmorgens Wassertropfen, die auch Tau genannt worden sind. Und die Meinung fand Glauben, daß es sich um nachts vom Himmel |
845 niedergesunkenen Dunst handelt, der sich auf Blättern sammelt, ja, daß dies der eigentliche Tau sei. Aber viele und genaue Beobachtungen haben erwie­sen, daß diese Tropfen nur ein Schweiß der Pflanzen sind, der beständig aus den Gefäßöffnungen ausgedünstet wird.] – Eine andere Ansicht über den Tau auf Pflanzen hatte Leroy (Mémoire 1751, 506): „Les observations que je viens de rapporter, prouvent que la rosée dont il s’agit ici ne vient point de l’air: on ne peut non plus la regarder comme une humidité ou vapeur insensible, qui, s’élevant du sein de la terre, se répandroit de là dans l’at­mosphère, pour retomber ensuite sur les plantes. Enfin, il est clair que cette espèce de rosée n’est point générale, mais qu’elle doit être attribuée à l’humidité particulière des lieux que les plantes habitent.“
anmerkung 238427
773520 210899 5
845 704 
845 Bei Musschenbroek wird die Pfingstrose (Paeonia) im Zusam­menhang mit dem Tau nicht erwähnt. Ob L. selbst an diesen Pflanzen entsprechende Beobachtungen gemacht hat?
anmerkung 238429
773522 210899 5
845 705 
845 L. bezieht die „Differentz“ auf „hygroskopische Affinitäten“. Mus­schenbroek (Introducio 2, 1762, 992) schreibt: „Haec omnia pendent a vi attrahente, quae in omnibus corporibus differt, & tantum ex observationi­bus cognoscitur.“ [Dies hängt alles von der in allen Körpern in unterschied­lichem Maß vorhandenen Anziehungskraft ab, die nur durch Beobachtung erkannt wird.]
anmerkung 238431
773524 210899 5
845 706 
845 Nach Dufay, s. o. S. 362,8 – 9, s. aber S. 448,12 – 14.
anmerkung 238432
773525 210899 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210899 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 112 [nicht überliefert]. 26254 5 448 19 lichtenberg Excerpte. siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Pigmente ~ Taubildung. 28370 5 448 32 lichtenberg Pigmente siehe Gesamtregister.
0 210899 773516 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Mémoire sur la rosée (1736). 10059 5 844 700 Dufay (Mémoire 1736) siehe Gesamtregister.
0 210899 773525 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Mémoire sur la rosée (1736). 10059 5 845 706 Dufay siehe Gesamtregister.
0 210899 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Tau. 14910 5 448 15 lichtenberg Du Fay siehe Gesamtregister.
0 210899 773516 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Thau. 21996 5 844 700 Gehler 4, 289 siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ hygroskopisch. 28437 5 448 28-29 lichtenberg die Lufft auch eine hygroskopische Substantz siehe Gesamtregister.
0 210899 773516 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Schriften ~ Dissertatio roris decidui (1733). 10228 5 844 700 Gersten (Dissertatio 1733) siehe Gesamtregister.
0 210899 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Tau. 28351 5 448 15 lichtenberg Gersten siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit. 3606 5 448 26 lichtenberg Feuchtigkeit der Lufft siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Metall(e) ~ Taubildung. 28366 5 448 13-14 lichtenberg nicht mehr auf Gold Silber Zinn, Bley Eisen wenn es polirt war siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Metall(e) ~ Taubildung. 28366 5 448 31 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Pflanzen ~ Ausdünstung. 16596 5 448 20 lichtenberg Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Tau ~ Eigenschaften. 28435 5 448 16-19 lichtenberg Er riecht öffters, und hat einen mercklichen Geschmack, er greift offters die Metalle an, ja er hat so gar nach einige[r] Erfahrung dem Glas ein Regenbogen farbiges hautchen mitgetheilt, das sich nicht vertilgen ließ. 701 Siehe von einer Säure Excerpte. p. 112. 702 siehe Gesamtregister.
0 210899 773520 Personenregister ~ Le Roy, Charles ~ Schriften ~ Mémoire sur l’élévation et la suspension de l’eau dans l’air, et sur la rosée (1751). 7227 5 845 703 Leroy (Mémoire 1751, 506) siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Dampfmeer. 28434 5 448 1 lichtenberg Dampf Meer siehe Gesamtregister.
0 210899 773515 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 844 699 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210899 773517 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 844 701 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210899 773520 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 844 703 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210899 773524 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 845 705 Mus­schenbroek (Introducio 2, 1762, 992) siehe Gesamtregister.
0 210899 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Tau. 28356 5 448 12 lichtenberg MusschenBrock siehe Gesamtregister.
0 210899 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Tau. 28356 5 448 32 lichtenberg Musschenbrock siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Alchemie. 17932 5 448 9 lichtenberg Alchymisten siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Verwandtschaft (hygroskopisch). 22438 5 448 27 lichtenberg hygroskopische Affinitäten siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Leiden. 23048 5 448 12 lichtenberg Leiden siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Utrecht. 25849 5 448 13 lichtenberg Utrecht siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Pfingstrose. 28436 5 448 21 lichtenberg Paeonia siehe Gesamtregister.
0 210899 Sachregister ~ Zinnober. 23923 5 448 35 lichtenberg 1 Cin- siehe Gesamtregister.
210813
210899
21081352e1613dc5afa602062748
21081352e1613dc6b0b507676277
21081752e1613fbf786743202979
21089952e1625a9e509653041038

Abbildungen

Digitalisate

< 0210899544801handschriftVNat_5IX_D_03_001r.jpg1r = a IX D 3, 1r = a >
02108995448901handschriftVNat_5IX_D_03_001v.jpg1v IX D 3, 1v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen