Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 449

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210899
210901
5
0
1 nober bemahlte. 7. Auripigment 8, Massicot (Bleygelb, Minium
2 flavum) 6, Grünspan 13. Berliner blau 10, Florentiner lack 6,
3 Kienruß 13, Bleyweiß 5. und die unbemahlte 14 Gran thau
4 eingefangen.707 |
5 2r = bNebel, Regen.
6 Wenn der Wind geht thauet es nicht,708 bey gedeckten Nächten
7 thaut es auch nicht, da ist es auch gewöhnlich warm, weil die
8 Entstehung der Wolcken die Wärme ersezt, oder die Wolcken ein
9 schlechter leiter sind für die Wärme der Erde. So ist es nie sehr
10 kalt wenn es trübe ist.
11 In unsern Climatibus soll es auf der offenbarn See, wenig oder
12 nicht thauen. Vielleicht eben deswegen, weil cæteris Paribus das
13 Wasser nicht so starck ausdünstet, als feuchte Körper, Thiere
14 Pflantzen pp. Zwischen den Wende kreißen thaut es hingegen
15 sehr starck. Weil da die Wärme größer ist.709
16 Auch kan es in der Höhe vielleicht deswegen nicht so starck
17 thauen weil da schon ein Dampf verwandlungs Proceß in Lufft
18 vorgeht.710
19 In Stadten thaut es nicht so starck wie im freyen.→ 452,29 – 32 In
20 Stadten ist es aber auch nie so kühl des Nachts im Sommer, als
21 im freyen.
22 Drosometer.711
23 Hier von dem Mehlthau und Honigthau.→ 362,28 – 363,27. Diese
24 Betrachtungen gehören mehr in eine specielle Naturgeschichte
25 zur Physiologie oder eigentlich in die Pathologie der Pflantzen.
26 Nebel.
27 Es ist eine vortreffliche Bemerckungen von DeLuc, daß man nicht
28 so bald man eine kleine Entdeckung in seinem Cabinet gemacht
29 hat, alles in der Natur daraus erklären will.712 Die Beobach-
30 tungen des Großen in der Natur haben uns auch da schon einige
31 fixe Punckte gegeben, die uns die Versuche im Cabinet nicht
32 wieder zerstöhren können.
33 Auf den Bergen findet sich eine Trockenheit, die auf der Plaine
34 gantz unerhört ist Idees §. 543.713 Ja es wird da öffters mit der

Textkritischer Kommentar

449 3  Kienruß]
449für Ruß
textkritik 238434
773527 210900 5
449 11  In]
449Absatzwechsel wegen Unterstr. im Ms.
textkritik 238437
773530 210900 5
449 17  in Lufft]
449erg.
textkritik 238439
773532 210900 5
449 28  in]
449für auf
textkritik 238442
773535 210900 5
449 30  des]
449davor gestr. in
textkritik 238444
773537 210900 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

845 707 
845 Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 991. L. hat die von Mus­schenbroek zum Teil bis auf tausendstel Gran angegebenen Werte sämtlich auf ganze Gran abgerundet. Die „Schächtelchen“ waren aus Holz, rund und innen mit den angeführten Farben bestrichen. „Massicot“ ist ein gelbes Pigment aus Blei(II)-oxid (PbO), oder wie L. schreibt „Minium flavum“, gelbe Mennige, im Unterschied zu Mennige, dem roten Farbstoff aus Blei(II,IV)-oxid (Pb3O4).
anmerkung 238435
773528 210900 5
845 708 
845 Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 992.
anmerkung 238436
773529 210900 5
845 709 
845 Die Mitteilung über den Tau in den „Meeren der gemäßigten Erd­striche“ und zwischen „den Wendekreisen“ findet sich bei Hube (Aus­dünstung 1790, 212 f.), die Vermutung über die Ursache jedoch nicht. Hube nahm an, daß kaltes Wasser unter Bildung von Wasserbläschen verdunstet, „dahingegen ein trocknender Körper […] mehrentheils eine Ausdünstung der ersten Art leidet“, d. h. indem sich das Wasser in der Luft löst. Regen sei ein Niederschlag des auf diese Art verdunsteten Wassers, während Tau sich (ebd., 212) aus „unaufgelösten Wasserbläschen“ bilde.
anmerkung 238438
773531 210900 5
845 710 
845 Daß sich die in der Luft enthaltenen wäßrigen Dünste in Luft und aus der Luft wieder in Dunst verwandeln können, die sog. Verdampfungs­theorie, war ein Prinzip der Meteorologie nach Deluc. Vgl. ders., Ideen 2, 1788, 151 f. und 212 f. (§ 670 und 729 = § 672 und 730 der französischen Ausgabe).
anmerkung 238440
773533 210900 5
845 711 
845 Lichtenberg (Nachtrag 1792, 154 f.): „Drosometer (von δροσος der Thau) dient die Menge des gefallenen Thaues zu messen. Es ist eine Wage, deren eines Ende eine Platte trägt, die den Thau vorzüglich gut annimmt |
846 und das andere ein Gegengewicht, das nicht so leicht bethaut wird. […] Das Atmometer muß zugleich mit dabey zu Rathe gezogen werden, weil Ver­dampfung des Wassers, so wenig beym Thau als beym Regen aufhört, und also, was die Wage angibt, bloß der Unterschied zwischen den Angaben beyder Instrumente ist.“
anmerkung 238441
773534 210900 5
846 712 
846 Quelle nicht ermittelt. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit der Sudelbuchnotiz (NL IV 31, S. 172 = p. CV [J 2017]): „In der Atmosphäre ist die Elecktricität von so ungeheuerer Wichtigkeit Donnerwetter, Hagel­wetter, auch bey Erdbeben und Vulkanen, aber was sind das alles anders als chemische Processe im Großen. Solche Versuche im Großen werden Mikroskope für die Neben Umstände. Man muß ja nicht glauben, daß diese Dinge bey unsern Processen im kleinen fehlen wir bemercken sie nur nicht, mich dünckt das ist so klar, daß niemand etwas dagegen wird sagen können. Daher ist es ein vortrefflicher Gedancke des HE. DeLüc aus dem Großen herunter auf das kleine zu kommen. Es wird mit vermittelst des Storchschnabels ohne Verlust der Aehnlichkeit verkleinert, aber offt mit großem ja gänzlich[em] Verlust derselben vergrößert. Die Lufft im glücklichen Arabien, Petersburg für die Elecktricität, Holland für die Nebel. Helvetien für die sämtliche Meteorologie.“
anmerkung 238443
773536 210900 5
846 713 
846 Deluc, Idées 2, 1787, 10.
anmerkung 238445
773538 210900 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210900 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Auflösungstheorie ~ Diskussion. 28304 5 449 33-34 lichtenberg 1 Auf den Bergen findet sich eine Trockenheit, die auf der Plaine gantz unerhört ist Idees §. 543 . 713 Ja es wird da öffters mit der siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Umwandlungstheorie. 28303 5 449 17 lichtenberg Dampf verwandlungs Proceß in Lufft siehe Gesamtregister.
0 210900 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 1/2. 30980 5 449 5 2r siehe Gesamtregister.
0 210900 773536 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2017. 21997 5 846 712 J 2017 siehe Gesamtregister.
0 210900 773533 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 845 710 ders., Ideen 2, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210900 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt zum Regen. 28440 5 449 33-34 lichtenberg 1 Auf den Bergen findet sich eine Trockenheit, die auf der Plaine gantz unerhört ist Idees §. 543 . 713 Ja es wird da öffters mit der siehe Gesamtregister.
0 210900 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Laborversuche genügen nicht zur Erklärung der Natur. 28439 5 449 27 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Honigtau. 3097 5 449 23 lichtenberg Honigthau siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Mehltau. 3730 5 449 23 lichtenberg Mehlthau siehe Gesamtregister.
0 210900 773531 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 5 845 709 Hube (Aus­dünstung 1790, 212 f.) siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Nebel. 3907 5 449 26 lichtenberg wichtig Nebel siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Pflanzen ~ Krankheiten. 28376 5 449 25 lichtenberg Pathologie der Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Ruß. 4182 5 449 3 lichtenberg Kienruß siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Tau ~ unter verschiedenen Umständen. 28357 5 449 11-21 lichtenberg In unsern Climatibus soll es auf der offenbarn See, wenig oder nicht thauen. Vielleicht eben deswegen, weil cæteris Paribus das Wasser nicht so starck ausdünstet, als feuchte Körper, Thiere Pflantzen pp . Zwischen den Wende kreißen thaut es hingegen sehr starck. Weil da die Wärme größer ist. 709 Auch kan es in der Höhe vielleicht deswegen nicht so starck thauen weil da schon ein Dampf verwandlungs Proceß in Lufft vorgeht. 710 In Stadten thaut es nicht so starck wie im freyen. → 452,29 – 32 In Stadten ist es aber auch nie so kühl des Nachts im Sommer, als im freyen. siehe Gesamtregister.
0 210900 773534 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachtrag zu den kurzen Erklärungen einiger phys. und mathem. Instrumente, die sich in meter endigen (1792). 10625 5 845 711 Lichtenberg (Nachtrag 1792, 154 f.) siehe Gesamtregister.
0 210900 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Größenordnung bei Versuchen. 27495 5 449 27-32 lichtenberg Es ist eine vortreffliche Bemerckungen von DeLuc , daß man nicht so bald man eine kleine Entdeckung in seinem Cabinet gemacht hat, alles in der Natur daraus erklären will. 712 Die Beobach- tungen des Großen in der Natur haben uns auch da schon einige fixe Punckte gegeben, die uns die Versuche im Cabinet nicht wieder zerstöhren können. siehe Gesamtregister.
0 210900 773528 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 845 707 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210900 773529 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 845 708 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Auripigment (Operment). 17992 5 449 1 lichtenberg Auripigment siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Berlinerblau. 21384 5 449 2 lichtenberg Berliner blau siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Bleiweiß. 17993 5 449 3 lichtenberg Bleyweiß siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Florentinerlack (Rotholzlack). 28438 5 449 2 lichtenberg Florentiner lack siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Grünspan. 28372 5 449 2 lichtenberg Grünspan siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Massikot. 28371 5 449 1 lichtenberg Massicot siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Zinnober. 23923 5 449 1 lichtenberg 1 nober siehe Gesamtregister.
0 210900 Sachregister ~ Drosometer. 28358 5 449 22 lichtenberg Drosometer . siehe Gesamtregister.
210903
210813
21091552e1626614a7b899762212
1473957191500

Abbildungen

Digitalisate

< 0210900544901handschriftVNat_5IX_D_03_001v.jpg1v IX D 3, 1v >
02109005449501handschriftVNat_5IX_D_03_002r.jpg2r = b IX D 3, 2r = b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen