Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 450

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210900
210902
5
0
1 Nacht trockner, welches ebenfalls auf der Pläne nicht geschieht,
2 dieses kan von einem sincken der höhern Lufft herkommen.714
3 Der Thau giebt nur wenig wieder, und dann giebt auf einmal der
4 Regen eines eintzigen Tages uns die Evaporation eines gantzen
5 Monats. §. 549.715 Idées I.716 Lufft kan von ihrer Feuchtigkeit
6 nur auf 2 Art[en] be|2vfreyt werden, durch den Beytritt eines trock-
7 nern Körpers, diese Einwürkung ist immer nur sehr local und
8 trägt nichts zu Erklarung dieser Phänomene bey, und 2) die
9 Abnahme der Wärme, da die Dämpfe über ihr Minimum von
10 Distantz gezwungen werden.717 {Nebel wie er entsteht. oben
11 über der Oberfläche schneit er sich aus.} Alles dieses erklärt den
12 Regen nicht, es regnet, wenn es wärmer und wenn es kühler
13 wird, bey Nacht und bey Tage u. s. w.718 – Gegen die Warmen
14 Winde wird §. 569. 570 pp vortrefflich eingewandt, wenn man
15 sie auch saturirt annimmt, so hat freylich der kalte weniger
16 Feuchtigkeit, als der warme, wird also der Warme erkältet so
17 muß das Wasser fallen., allein diese Erkältung erwärmt ja den
18 andern, der alsdann mehr Wasser halten kan.719 {nach dem
19 Regen zeigt die Luft wieder Trockenheit}→ 450,27 – 29 Man kan
20 auch nicht sagen, daß die fortdauernde Ausdünstung nun
21 beständig die Saturirte Lufft überladen könte.720 Es ist wahr die
22 Ausdün­stung dauert fort, während die Lufft ihr Maximum von
23 Feuch­tigkeit hat, das wird nun aber eine blose gelinde
24 Destillation, ein Nebel oder ein Thau (wie erk[l]ären aber die
25 Herren die Fortdauer der Ausdünstung bey Saturirter Lufft?721
26 Das ist ein Argumentum ad hominem § 572.722)
27 Ja, wenn nicht der Regen unmittelbar das Hygrometer trifft so
28 findet man wohl gar, daß die Hygrometer auf das trockne zu
29 gehen.723 Ueber haupt sich nur eine Lufft zu dencken, die von
30 der Zona torrida saturirt die Reise bis zu uns macht ist eine
31 abgeschmackte voraussetzung,724 die man nur aus Schertz sezt
32 um dem Gegner alles nur mögliche einzuräumen725 Auf dem
33 Gletscher Büet726, wehte ein Südwind, im Thal stund das
34 Thermometer auf Bild im Text Grad oben auf + 6 und doch war die
35 Lufft noch Bild im Text Grad von der grösten Feuchtigkeit entfernt also

Textkritischer Kommentar

450 4  uns]
450für mir[?]
textkritik 238447
773540 210901 5
450 10 – 11  Nebel … aus.]
450am oberen Blattrand
textkritik 238451
773544 210901 5
450 21  überladen könte]
450für überladet[?]
textkritik 238454
773547 210901 5
450 27  Ja]
450Beginn des Absatzes li. am Rand mit einem waager. Strich hervorgehoben, darüber u. darunter LB NB
textkritik 238458
773551 210901 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

846 714 
846 Deluc, Idées 2, 1787, 13 (§ 546).
anmerkung 238446
773539 210901 5
846 715 
846 S. 450,3 – 5 nach Deluc, Idées 2, 1787, 19.
anmerkung 238448
773541 210901 5
846 716 
846 Deluc (Idées 2, 1787, 19 f. [§ 550]): „J’ai dit dans l’Appendice de mon Ier Volume, que j’étois toujours embarrassé dans les applications que fait M. De Saussure de son Systême d’Hydrologie au Phénomène météoro­logique, à cause de la double idée, de Vapeurs d’abord produites, & de Vapeurs dissoutes par l’Air, tellement que nous différons, quelquefois par le Principe, d’autres fois par les conséquences.“ Vgl. Deluc, Idées 1, 1786, 499 – 502.
anmerkung 238449
773542 210901 5
846 717 
846 Deluc, Idées 2, 1787, 41 f. (§ 565).
anmerkung 238450
773543 210901 5
846 718 
846 Deluc (Idées 2, 1787, 44; § 568): „Ainsi par exemple, la Pluie a lieu tout aussi souvent le Jour; c’est-à-dire lorsque, suivant le cours naturel des Causes, la Chaleur doit augmenter dans l’Atmosphère; que la Nuit, où au contraire la Chaleur doit diminuer.“
anmerkung 238452
773545 210901 5
846 719 
846 Deluc (Idées 2, 1787, 45 – 47) argumentiert gegen die Annahme, daß durch den bloßen Kontakt einer wärmeren und eine kälteren Luftmasse Re­gen entstehen könnte, selbst unter der Voraussetzung, daß beide ihrer Wär­me entsprechend mit Feuchtigkeit gesättigt wären. Denn die Luftmassen würden sich vermischen, was nicht nur einen Temperaturausgleich zur Fol­ge hätte, sondern auch einen Ausgleich des Feuchtigkeitsgehalts. – Im § 574 (ebd., 51 f.) räumt Deluc dann allerdings ein, daß sich bei dem Kontakt einer warmen und einer kalten feuchtigkeitsgesättigten Luftmasse zumin­dest „un peu de Pluie“ bilden könne.
anmerkung 238453
773546 210901 5
846 720 
846 Deluc (Idées 2, 1787, 48 f. [§ 572]) meint, daß sich die Entstehung von Regen auch nicht dadurch erklären lasse, daß eine bereits mit Feuch|
847tigkeit gesättigte südliche Luft durch fortwährende Verdunstung in der Erde vorhandenen Wassers überladen wird.
anmerkung 238455
773548 210901 5
847 721 
847 Deluc (Idées 2, 1787, 49) schreibt, sie dauere fort: „[…] puisqu’elle n’a pour cause, que l’action continuelle du Feu sur l’Eau.“
anmerkung 238456
773549 210901 5
847 722 
847 S. 450,21 – 26 nach Deluc, Idées 2, 1787, 49 (§ 572). – Chambers (Cyclopaedia 1, 1786): „ARGUMENT, […]. // In reasoning, Mr. Locke observes, that men ordinarily use four sorts of arguments. […] A third way, is to press a man with consequences, drawn from his own principles or concessions: this is known by the name of argumentum ad hominem.“
anmerkung 238457
773550 210901 5
847 723 
847 Vgl. Deluc, Idées 2, 1787, 49 f. (§ 572).
anmerkung 238459
773552 210901 5
847 724 
847 Vgl. Deluc, Idées 2, 1787, 47 f. (§ 571). Deluc schreibt (ebd., 47): „une supposition gratuite“.
anmerkung 238460
773553 210901 5
847 725 
847 L.s kritischer Einwurf.
anmerkung 238461
773554 210901 5
847 726 
847 Le Buet ist mit 3 096 m die höchste Erhebung von Sixt-Fer-à-Cheval, einem Ort ca. 15 km nordwestlich von Chamonix.
anmerkung 238462
773555 210901 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210901 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Auflösungstheorie ~ Diskussion. 28304 5 450 1-35 lichtenberg 1 1 Nacht trockner, welches ebenfalls auf der Pläne nicht geschieht, dieses kan von einem sincken der höhern Lufft herkommen. 714 Der Thau giebt nur wenig wieder, und dann giebt auf einmal der Regen eines eintzigen Tages uns die Evaporation eines gantzen Monats. §. 549. 715 Idées I. 716 Lufft kan von ihrer Feuchtigkeit nur auf 2 Art[en] be | 2v freyt werden, durch den Beytritt eines trock- nern Körpers, diese Einwürkung ist immer nur sehr local und trägt nichts zu Erklarung dieser Phänomene bey, und 2) die Abnahme der Wärme, da die Dämpfe über ihr Minimum von Distantz gezwungen werden. 717 { Nebel wie er entsteht. oben über der Oberfläche schneit er sich aus. } Alles dieses erklärt den Regen nicht, es regnet, wenn es wärmer und wenn es kühler wird, bey Nacht und bey Tage u. s. w. 718 – Gegen die Warmen Winde wird §. 569. 570 pp vortrefflich eingewandt, wenn man sie auch saturirt annimmt, so hat freylich der kalte weniger Feuchtigkeit, als der warme, wird also der Warme erkältet so muß das Wasser fallen., allein diese Erkältung erwärmt ja den andern, der alsdann mehr Wasser halten kan. 719 { nach dem Regen zeigt die Luft wieder Trockenheit } → 450,27 – 29 Man kan auch nicht sagen, daß die fortdauernde Ausdünstung nun beständig die Saturirte Lufft überladen könte. 720 Es ist wahr die Ausdün­stung dauert fort, während die Lufft ihr Maximum von Feuch­tigkeit hat, das wird nun aber eine blose gelinde Destillation, ein Nebel oder ein Thau (wie erk[l]ären aber die Herren die Fortdauer der Ausdünstung bey Saturirter Lufft? 721 Das ist ein Argumentum ad hominem § 572. 722 ) Ja, wenn nicht der Regen unmittelbar das Hygrometer trifft so findet man wohl gar, daß die Hygrometer auf das trockne zu gehen. 723 Ueber haupt sich nur eine Lufft zu dencken, die von der Zona torrida saturirt die Reise bis zu uns macht ist eine abgeschmackte voraussetzung, 724 die man nur aus Schertz sezt um dem Gegner alles nur mögliche einzuräumen 725 Auf dem Gletscher Büet 726 , wehte ein Südwind, im Thal stund das Thermometer auf Grad oben auf +  6 und doch war die Lufft noch Grad von der grösten Feuchtigkeit entfernt also siehe Gesamtregister.
0 210901 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Zonen. 2660 5 450 30 lichtenberg Zona torrida siehe Gesamtregister.
0 210901 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt zum Regen. 28440 5 450 1-35 lichtenberg 1 1 Nacht trockner, welches ebenfalls auf der Pläne nicht geschieht, dieses kan von einem sincken der höhern Lufft herkommen. 714 Der Thau giebt nur wenig wieder, und dann giebt auf einmal der Regen eines eintzigen Tages uns die Evaporation eines gantzen Monats. §. 549. 715 Idées I. 716 Lufft kan von ihrer Feuchtigkeit nur auf 2 Art[en] be | 2v freyt werden, durch den Beytritt eines trock- nern Körpers, diese Einwürkung ist immer nur sehr local und trägt nichts zu Erklarung dieser Phänomene bey, und 2) die Abnahme der Wärme, da die Dämpfe über ihr Minimum von Distantz gezwungen werden. 717 { Nebel wie er entsteht. oben über der Oberfläche schneit er sich aus. } Alles dieses erklärt den Regen nicht, es regnet, wenn es wärmer und wenn es kühler wird, bey Nacht und bey Tage u. s. w. 718 – Gegen die Warmen Winde wird §. 569. 570 pp vortrefflich eingewandt, wenn man sie auch saturirt annimmt, so hat freylich der kalte weniger Feuchtigkeit, als der warme, wird also der Warme erkältet so muß das Wasser fallen., allein diese Erkältung erwärmt ja den andern, der alsdann mehr Wasser halten kan. 719 { nach dem Regen zeigt die Luft wieder Trockenheit } → 450,27 – 29 Man kan auch nicht sagen, daß die fortdauernde Ausdünstung nun beständig die Saturirte Lufft überladen könte. 720 Es ist wahr die Ausdün­stung dauert fort, während die Lufft ihr Maximum von Feuch­tigkeit hat, das wird nun aber eine blose gelinde Destillation, ein Nebel oder ein Thau (wie erk[l]ären aber die Herren die Fortdauer der Ausdünstung bey Saturirter Lufft? 721 Das ist ein Argumentum ad hominem § 572. 722 ) Ja, wenn nicht der Regen unmittelbar das Hygrometer trifft so findet man wohl gar, daß die Hygrometer auf das trockne zu gehen. 723 Ueber haupt sich nur eine Lufft zu dencken, die von der Zona torrida saturirt die Reise bis zu uns macht ist eine abgeschmackte voraussetzung, 724 die man nur aus Schertz sezt um dem Gegner alles nur mögliche einzuräumen 725 Auf dem Gletscher Büet 726 , wehte ein Südwind, im Thal stund das Thermometer auf Grad oben auf +  6 und doch war die Lufft noch Grad von der grösten Feuchtigkeit entfernt also siehe Gesamtregister.
0 210901 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Forschungsreisen. 19731 5 450 32-33 lichtenberg Auf dem Gletscher Büet 726 siehe Gesamtregister.
0 210901 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 5 450 27-29 lichtenberg Ja, wenn nicht der Regen unmittelbar das Hygrometer trifft so findet man wohl gar, daß die Hygrometer auf das trockne zu gehen. siehe Gesamtregister.
0 210901 773555 Sachregister ~ Chamonix. 27390 5 847 726 Chamonix siehe Gesamtregister.
0 210901 Sachregister ~ Argumentum ad hominem. 28441 5 450 26 lichtenberg Argumentum ad hominem siehe Gesamtregister.
0 210901 Sachregister ~ Buet. 20062 5 450 33 lichtenberg Büet siehe Gesamtregister.
0 210901 773550 Personenregister ~ Chambers, Ephraim ~ Schriften ~ Cyclopaedia (1728 u.ö.; Ausg. 1786). 6577 5 847 722 Chambers (Cyclopaedia 1, 1786) siehe Gesamtregister.
210901
210901
210901
21090152e1625bf06f8513533022
21090152e1625be7436596577695
21090152e1625c00b7b100456152

Abbildungen

Digitalisate

< 0210901545001handschriftVNat_5IX_D_03_002r.jpg2r = b IX D 3, 2r = b >
02109015450601handschriftVNat_5IX_D_03_002v.jpg2v IX D 3, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen