Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 452

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210902
210904
5
0
1 ten, vielleicht finden sich einmal glückliche Umstände, die uns zu
2 dem Mechanismuß führten.736
3 Schwere, Elasticität, Dichtigkeit, Wärme, Elecktricität, Bewe-
4 gung der Lufft, wo die verschiedenen Wässerige Dünste und
5 Gasartige Ausflüsse enthalten wohl hauptsächlich den Grund der
6 Veränderungen in der Atmosphäre, allein wir müssen auch
7 immer bedencken, daß wir nur so weniges noch kennen.737
8 Nr. 51IX D 3, 4 – 5r
9 4r§. 729.
10 Sätze und Fragen vom Thau Senebier (Roz. Mai 1787. p. 333
11 Eine sehr merckwürdige Erscheinung, für den Physiker.
12 Er steigt und fällt, die Lufft saugt Feuchtigkeit auf, und läßt
13 welche fallen.
14 Er scheint ein dünner fast unsichtbarer Nebel zu seyn
15 Warum macht er so naß, ohne die Lufft undurchsichtig zu
16 machen? und wenn er so sehr vaporisirt ist, daß er nicht
17 undurchsichtig macht, warum näßt er so sehr, 738
18 In wie fern ist Elecktricität damit im Spiel?739
19 Warum bemerckt man bey sehr trocknen Tagen, bey heisen
20 bedeckten Nächten keinen Thau, da man gar nicht einsieht
21 warum die Lufft alsdann nicht eben so gut das Wasser fallen
22 lassen könte740
23 (Solte nicht die Anhänglichkeit der Lufft an das Wasser
24 veränderlich seyn[,] solte sie nicht können gestärckt werden, auch
25 könten deswegen die heisern bedeckten Nächte keinen Thau
26 geben, weil die Wolken schlechte Leiter der Wärme sind, und
27 also die Lufft, weil die Wärme nicht entfliehen kan, mehr Wasser
28 halten kan. πμ)
29 In den Städten thaut es wenig. das Pflaster und die Häußer
30 können doch nur den aufsteigenden hindern, aber nicht den
31 fallenden741 (vielleicht doch dadurch daß mehr Wärme
32 aufsammeln πμ)742

Textkritischer Kommentar

452 7  nur … noch]
452für so vieles noch nicht
textkritik 238480
773573 210903 5
452 17  sehr,]
452danach gestr. und, da er so durchsichtig ist warum steigt er nicht
textkritik 238482
773575 210903 5
452 19 – 22 
452Absatz am Rand durch einen waager. Doppelstrich hervorgehoben
textkritik 238485
773578 210903 5
452 19  heisen]
452erg.
textkritik 238486
773579 210903 5
452 20  Nächten]
452für Tagen
textkritik 238487
773580 210903 5
452 25  Nächte]
452danach gestr. wen
textkritik 238489
773582 210903 5
452 26  die … schlechte]
452für der Nebel ein schlechter
textkritik 238490
773583 210903 5
452 31  doch]
452erg.
textkritik 238492
773585 210903 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

848 736 
848 Senebier (Mémoire 1787, 182): „Il est certain qu’il faudroit étudier avec soin un phénomène météorologique sous tous ces rapports, non-seulement dans un lieu, mais encore dans tous ceux où il a été observé avec quelques variétés: le saisir dans son origine, le suivre dans ses progrès, le trouver à sa fin, & faire pour ces cas particuliers ce qu’on faite avec tant de scrupule pour les Tables météorologiques; il seroit sur-tout bien important de sonder les causes des variations brusques que l’atmosphère éprouve; soit relativement à la chaleur, au poids, à la densité de l’air, &c. Elles four­niront sûrement des occasions heureuses de pénétrer le mystère qu’on cherche.“
anmerkung 238479
773572 210903 5
848 737 
848 Senebier (Mémoire 1787, 182): „En y réfléchissant on verra bientôt que les phénomènes métórologiques se rapportent plus ou moins aux circonstances générales de l’atmosphère; telles que la pesanteur, l’élasticité, la densité, la chaleur, l’électricité, le mouvement de l’air, les différentes émanations, soit aqueuses, soit gazeuses qu’il contient: cependant il faut bien se garder d’exclure diverses autres causes que nous ignorons encore, & sur-tout les effets produits par la combinaison variée de ces différentes causes, que nous ne connoissons pas mieux.“
anmerkung 238481
773574 210903 5
848 738 
848 S. 452,11 – 17 nach Senebier, Mémoire 1787, 333 f.
anmerkung 238483
773576 210903 5
848 739 
848 Senebier (Mémoire 1787, 334): „On sent combien il seroit im­portant de savoir comment la rosée s’élève & comment elle descend. L’électricité qu’elle emporte en s’élevant, contribue-t-elle à son élévation? Comment l’électricité s’en échappe-t-elle au milieu de tant d’autres gouttes électrisées pour la laisser tomber?“
anmerkung 238484
773577 210903 5
848 740 
848 S. 452,19 – 22 nach Senebier, Mémoire 1787, 334.
anmerkung 238488
773581 210903 5
848 741 
848 S. 452,29 – 31 nach Senebier, Mémoire 1787, 334. |
849
anmerkung 238491
773584 210903 5
849 742 
849 Leroy (Mémoire 1751, 503): „Pour expliquer ce phénomène [Pour­quoi ne tombe point de rosée dans les villes], il suffit de faire observer que pendant la nuit l’air est ordinairement de deux ou trois, & quelquefois de quatre degrés plus chaud dan la ville qu’à la campagne; d’où il résulte (le degré de saturation étant toûjours le même à la ville & à la campagne) que l’air ne peut jamais se refroidir dans la ville pendant la nuit jusqu’au degré de saturation; […].“
anmerkung 238493
773586 210903 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210903 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 4. 30985 5 452 9 4r siehe Gesamtregister.
0 210903 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Tau. 28462 5 452 18 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 210903 Verweise ~ Kompendium ~ § 729. 28273 5 452 9 lichtenberg §. 729. siehe Gesamtregister.
0 210903 Sachregister ~ Tau. 4529 5 452 10 lichtenberg wichtig Thau siehe Gesamtregister.
0 210903 Sachregister ~ Tau ~ unter verschiedenen Umständen. 28357 5 452 29-31 lichtenberg In den Städten thaut es wenig. das Pflaster und die Häußer können doch nur den aufsteigenden hindern, aber nicht den fallenden siehe Gesamtregister.
0 210903 773586 Personenregister ~ Le Roy, Charles ~ Schriften ~ Mémoire sur l’élévation et la suspension de l’eau dans l’air, et sur la rosée (1751). 7227 5 849 742 Leroy (Mémoire 1751, 503) siehe Gesamtregister.
0 210903 Sachregister ~ Wolke ~ Wärmeleitung. 28500 5 452 26 lichtenberg Wolken siehe Gesamtregister.
0 210903 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 452 28 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210903 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 452 32 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210903 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Spekulation über den Tau. 28465 5 452 23-28 lichtenberg Solte nicht die Anhänglichkeit der Lufft an das Wasser veränderlich seyn [ , ] solte sie nicht können gestärckt werden, auch könten deswegen die heisern bedeckten Nächte keinen Thau geben, weil die Wolken schlechte Leiter der Wärme sind, und also die Lufft, weil die Wärme nicht entfliehen kan, mehr Wasser halten kan. siehe Gesamtregister.
0 210903 Sachregister ~ Verwandtschaft (hygroskopisch). 22438 5 452 23 lichtenberg Anhänglichkeit der Lufft an das Wasser siehe Gesamtregister.
0 210903 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787) ~ Exzerpt zum Tau. 28461 5 452 10 lichtenberg Senebier ( Roz. Mai 1787. p . 333 siehe Gesamtregister.
210903
210903
210903
21090052e1625b4f106538856550
21090352e1625dc96c9332475352
21090352e1625dce394280482494
21090352e1625dd2eb4447572936
1474022698236

Abbildungen

Digitalisate

< 0210903545201handschriftVNat_5IX_D_02_008r.jpg8r IX D 2, 8r >
02109035452901handschriftVNat_5IX_D_03_004r.jpg4r IX D 3, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen