Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 453

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210903
210905
5
0
1 Ist die Elecktricität Ursache davon, daß Glas und Porcellan
2 bethaut werden polirte Metalle nicht743 (aus du Fay’s Versuch
3 erhellt fast so etwas πμ) (Es könte auch hier wieder eine
4 Verschiedenheit der Leitung statt finden. Dieses Leiten verdient
5 überhaupt einmal im allgemeinsten Sinn genommen tracktirt zu
6 werden. πμ)→ 362,9 – 15 |
7 4vNB
8 (πμ) Es ist gar kein beweiß, daß wenn der Thau von unten auf
9 entsteht, er deswegen grade aufsteige. Wenn Feuchtigkeit in der
10 Lufft enthalten ist, so dependirt gewiß ihre Pracipitation von
11 einem Mangel an Wärme wenigstens im allgemeinen, allein da
12 gewiß die untere Lufft mehr enthält und zwar sehr viel mehr, als
13 die obere, so kömt es auf das Gesetz des Zusammenhangs an,
14 wie viel unten pracipitirt wird, und eine äusserst geringe Erkäl-
15 tung kan unten sehr viel mehr pracipitiren als oben. Ja das oben
16 kan auch selbst durch einen geringen Lufftzug zu weilen verweht
17 werden.
18 Es könte also das fallen des Thaues einem Aufsteigen ähnlich
19 sehen, weil das Fallen blos von unten auf geschieht
20 Selbst bey dem Regen hat man etwas ähnliches bemerckt; die
21 untern Schüsseln enthalten mehr Wasser als die obern[.] Dr He-
22 berden Philosoph. Trans. Vol 59 fand die Quantität des Regens am
23 Hauß Unten 22,608 Zoll oben auf dem Tache[?] 18,139 Auf
24 dem Dache der Abtey Westminster 12,099.744
25 Aus Herrn Pictets (Tom. I. p. 184 vo[r]herige und folgende)
26 Erfahrungen745 erhält augenscheinlich, daß die Erde warm ist,
27 alsdann folgt eine kalte Schicht, und dann wieder eine warme.
28 Dieses sehr frappante Phanom[en] ist ausgemacht, er glaubte
29 sonst auch die abend Kühle von oben käme[.] Sein Thermometer
30 von 5 Fuß höhe über der Erde und das von 75 ' am Mastbaum
31 stunden so: ersteres heiße A das obere B. Morgens A tiefer als B;
32 eins 5 ! von der Erde stund noch tiefer als B, aber das eingegra-
33 bene war sehr viel höher als alle. Die Erde ist also wie ein Ofen
34 auf welchem eine Schicht kalter Lufft ruht. Er versuchte es in

Textkritischer Kommentar

453 4  finden]
453danach gestr. π
textkritik 238495
773588 210904 5
453 4  Dieses Leiten]
453für Diese Leitung
textkritik 238496
773589 210904 5
453 14 – 15  Erkältung]
453für Kalte
textkritik 238497
773590 210904 5
453 19  auf geschieht]
453 im Ms. auf- / geschieht
textkritik 238498
773591 210904 5
453 21  mehr]
453für weniger
textkritik 238499
773592 210904 5
453 21 – 24  Dr … 12,099.]
453erg.
textkritik 238500
773593 210904 5
453 29  abend … käme]
453für kälte kame von oben
textkritik 238503
773596 210904 5
453 30  von2]
453erg.
textkritik 238504
773597 210904 5
453 31  tiefer]
453für hoher
textkritik 238505
773598 210904 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

849 743 
849 Senebier (Mémoire 1787, 334): „Est-ce l’électricité de la rosée qui est la cause pour laquelle quelques corps, comme le verre, le plomb, le fer brut, attirent la rosée, tandis que l’or, l’argent, le fer poli, la repoussent?“
anmerkung 238494
773587 210904 5
849 744 
849 Es handelt sich um die Regenmengen in Zoll, die Heberden (Quan­tities 1769, 361) im Lauf eines Jahres in drei verschiedenen Höhen wenig voneinander entfernter Orte in London gemessen hat: auf dem Erdboden, auf dem Dach eines Wohnhauses und auf dem Dach von Westminster Abbey.
anmerkung 238501
773594 210904 5
849 745 
849 Pictets (Essai 1790, 172) Temperaturmessungen dienten der Ver­besserung der Methode der barometrischen Höhenmessung. Sein Ziel (ebd., 175 f.) war die Feststellung der Temperaturänderungen in einer vertikalen Luftsäule von 75 Fuß über dem Erdboden im Tagesverlauf unter verschie­denen Witterungseinflüssen. Pictet richtete eine entsprechend hohe Stange auf, an der Thermometer in die Höhe von 75 Fuß gezogen und so schnell herabzulassen waren, daß die dabei stattfindende Veränderung der Höhe der Quecksilbersäule vernachlässigt werden konnte. Andere Thermometer waren zwischen 5 Fuß und 4 Linien über der Erdoberfläche angebracht bzw. in den Erdboden eingesenkt (ebd., 173 f.).
anmerkung 238502
773595 210904 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210904 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Schichten. 28503 5 453 29-34 lichtenberg 1 Sein Thermometer von 5 Fuß höhe über der Erde und das von 75  ' am Mastbaum stunden so: ersteres heiße A das obere B . Morgens A tiefer als B ; eins 5  ! von der Erde stund noch tiefer als B , aber das eingegra- bene war sehr viel höher als alle. Die Erde ist also wie ein Ofen auf welchem eine Schicht kalter Lufft ruht. Er versuchte es in siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Tau. 28462 5 453 1 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ Glas ~ Taubildung. 28359 5 453 1 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Tau. 14910 5 453 2 lichtenberg du Fay’s siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ London ~ Westminster Abbey. 22283 5 453 24 lichtenberg Abtey Westminster siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Heberden, William ~ Schriften ~ Of the different quantities of rain (1769). 10313 5 453 21-22 lichtenberg Dr He- berden Philosoph. Trans. Vol 59 siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ Metall(e) ~ Taubildung. 28366 5 453 2 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ Porzellan ~ Taubildung. 28364 5 453 1 lichtenberg Porcellan siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ Regen ~ Mengen in unterschiedlichen Höhen über dem Erdboden. 28502 5 453 20 lichtenberg Regen siehe Gesamtregister.
0 210904 Sachregister ~ Temperatur ~ Tagesgang. 15501 5 453 29-34 lichtenberg 1 Sein Thermometer von 5 Fuß höhe über der Erde und das von 75  ' am Mastbaum stunden so: ersteres heiße A das obere B . Morgens A tiefer als B ; eins 5  ! von der Erde stund noch tiefer als B , aber das eingegra- bene war sehr viel höher als alle. Die Erde ist also wie ein Ofen auf welchem eine Schicht kalter Lufft ruht. Er versuchte es in siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 5 453 4-6 lichtenberg Dieses Leiten verdient überhaupt einmal im allgemeinsten Sinn genommen tracktirt zu werden. siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 453 3 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 453 6 lichtenberg πμ ) siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 453 8 lichtenberg ( πμ siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Spekulation über den Tau. 28465 5 453 8-19 lichtenberg Es ist gar kein beweiß, daß wenn der Thau von unten auf entsteht, er deswegen grade aufsteige. Wenn Feuchtigkeit in der Lufft enthalten ist, so dependirt gewiß ihre Pracipitation von einem Mangel an Wärme wenigstens im allgemeinen, allein da gewiß die untere Lufft mehr enthält und zwar sehr viel mehr, als die obere, so kömt es auf das Gesetz des Zusammenhangs an, wie viel unten pracipitirt wird, und eine äusserst geringe Erkäl- tung kan unten sehr viel mehr pracipitiren als oben. Ja das oben kan auch selbst durch einen geringen Lufftzug zu weilen verweht werden. Es könte also das fallen des Thaues einem Aufsteigen ähnlich sehen, weil das Fallen blos von unten auf geschieht siehe Gesamtregister.
0 210904 Personenregister ~ Pictet, Marc Auguste ~ Schriften ~ Essais de physique (1790) ~ Exzerpt zur Temperatur in verschiedenen Luftschichten. 28501 5 453 25-34 lichtenberg 1 Aus Herrn Pictets ( Tom . I. p . 184 vo[r]herige und folgende) Erfahrungen 745 erhält augenscheinlich, daß die Erde warm ist, alsdann folgt eine kalte Schicht, und dann wieder eine warme. Dieses sehr frappante Phanom[en] ist ausgemacht, er glaubte sonst auch die abend Kühle von oben käme [ . ] Sein Thermometer von 5 Fuß höhe über der Erde und das von 75  ' am Mastbaum stunden so: ersteres heiße A das obere B . Morgens A tiefer als B ; eins 5  ! von der Erde stund noch tiefer als B , aber das eingegra- bene war sehr viel höher als alle. Die Erde ist also wie ein Ofen auf welchem eine Schicht kalter Lufft ruht. Er versuchte es in siehe Gesamtregister.
210813
21081352e1613dc4e96608958215
21091352e162649a94e655839804
1474037094593

Abbildungen

Digitalisate

< 0210904545301handschriftVNat_5IX_D_03_004r.jpg4r IX D 3, 4r >
02109045453701handschriftVNat_5IX_D_03_004v.jpg4v IX D 3, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen