Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 455

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210905
210907
5
0
1 (wovon er im 8tn und 9tn §. geredet)754 aber alsdann wird auch
2 jeder solide Körper naß.755
3 Nr. 53IX D 3, 7r
4 7r§. 731.
5 Vom Reif (Givre). Senebier Roz. Mai 1787 p. 336)
6 Er scheint ein gefrorner Thau, also evaporirt, das Wasser noch
7 während es friert756 (Boerhave hat aber schon angemerckt, daß
8 um getrenntes Wasser gefrieren zu machen nur 33° Fahr[en]heit
9 nöthig sind, selbst wenn es nur durch Einsaugung in Leinen ge-
10 trennt ist. Man sehe HE. Wedgwoods artige Folgerungen daraus
11 wider Lavoisier’s und la placès Versuche (Philos. Trans. for the
12 Year. 1784. p. 380 seqq)757
13 Dieses alles zu erklären ist hinlänglich zu bemerken, daß das
14 Wasser, als bloßer Humor (das beste Wort, principe hygrogène)
15 sich unter sehr mannigfaltiger Gestalt zeigt Wasserdampf, Was-
16 ser, Eis, Eisdampf758. (wenn dieser Ausdruck schicklich ist.)
17 Nr. 54IX D 3, 8
18 8r§. 732.
19 Wenn die Nebel Tropfen wären so würden sich Regenbogen-
20 farben darin zeigen. Es sind Bläschen.759
21 Es ist aus unzähligen und unbezweifelten Erfahrungen und
22 Versuchen bekannt, daß Blaschen nur dann entstehen, wo die
23 Feuchtigkeit, oder das erst Produckt der Ausdünstung plötzlich
24 ihr Maximum überschreitet.760
25 Schönes Schauspiel das die Nebel an der Oberfläche geben er-
26 zählt DeLuc. (Ideeen[!] B. 2. p. 59 deutsch)761 sie zerstreuen sich
27 oben und doch bemerckt man keine Vermehrung der Feuchtig-
28 keit
29 Sie entstehen in der Erde, wo die Temperatur der Lufft und der
30 Erde in einer solchen Verhältniß stehen, daß die Ausdünstung
31 für die Temperatur der Lufft zu starck wird. In allen Nebeln ist
32 das Hygrometer auf dem Sättigungs punckt762

Textkritischer Kommentar

455 13  alles]
455erg.
textkritik 238523
773616 210906 5
455 25  an der]
455im Ms. ander
textkritik 238527
773620 210906 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

850 754 
850 Deluc (Paper 1791, 19) verweist hier eigentlich auf seinen § 27, der allerdings einen Bezug auf den § 8 enthält. Dort (ebd., 7) gibt Deluc Bei­spiele für eigenartige Verhaltensweisen von hygroskopischen Indikator­materialien. Einige können, wenn sie nach längerem Verbleib in Wasser ein Maximum an Quellung erreicht haben, noch etwas mehr quellen, wenn sie kurz getrocknet und dann wieder in Wasser gelegt werden. Ähnliches beobachtete Deluc auch bei der Trocknung der Indikatormaterialien in einem Gefäß mit Ätzkalk (quicklime): Wenn eine Probe völlig getrocknet war, konnte sie noch etwas weiter schrumpfen, wenn sie dem Gefäß kurz entnommen und dann wieder hineingelegt wurde. Daraus schloß Deluc (Paper 1791, 7 [§ 9]): „Those anomalies of the steadiest hygroscopic substances will probaly prevent our ever having in the hygrometer an instrument nearly so exact as the thermometer; […].“
anmerkung 238519
773612 210906 5
850 755 
850 Daraus folgert Deluc (Paper 1791, 19): „But it is only at that moment that we can depend on extreme moisture existing; for, if in the other described stages of the phaenomenon, the appearance of water on the surface of some solids had proceeded from a spontaneous precipitation in the air, all the other solids ought to have been wet; but they only become wet in a certain succession, and in the mean time the slip of quill, and all the other above-mentioned hygroscopes, move more and more towards their point 100, in sign of moisture increasing in the air.“
anmerkung 238520
773613 210906 5
850 756 
850 Senebier, Mémoire 1787, 336. L. übergeht Senebiers hier ange­schlossene Frage nach der Ursache der Formen der Eisblumen an Fenster­scheiben.
anmerkung 238521
773614 210906 5
850 757 
850 Wedgwood, Attempt 1784, 380 f. – Wedgwood (ebd., 371) über­prüfte das „Calorimètre“ von Lavoisier und Laplace (Mémoire 1780), bzw. die von ihnen vorgeschlagene „[…] method of measuring heat by the quan­tity of ice which the heated body is capable of liquefying.“ Er stellte dabei fest (ebd., 379 f.), „That in my experiments the two seemingly opposite processes of nature, congelation and liquefaction, went on together, at the same instant, in the same vessel, and even in the same fragment of ice, is a fact of which I have the fullest evidence that my senses can give me; […].“ Als ein Beispiel für diese Beziehung zwischen Schmelzen und Frieren führt Wedgwood an: „Boerhaave, […], assigns 33° as the freezing point of vapour, and even of water when divided only by being imbibed in a linen |
851 cloth.“ Diese Temperatur liegt um ein Grad über dem Schmelzpunkt von Wasser (32 °F). – Dem scheint allerdings die Bemerkung von Saussure (Versuch 1784, 249) über die Wasserbläschen entgegenzustehen: „Es hat sogar das Ansehen, das Wasser könne unter dieser Gestalt dem Gefrieren widerstehen.“ Für die Auflösung dieses scheinbaren Widerspruchs fehlte noch die Kenntnis der Rolle der Kristallisationskeime beim Gefrieren der Luftfeuchtigkeit.
anmerkung 238522
773615 210906 5
851 758 
851 Wedgwood (Attempt 1784, 381): „I would further observe, that the freezing of water is attended with plentiful evaporation […].“
anmerkung 238524
773617 210906 5
851 759 
851 Mit diesem Argument hatte auch Kratzenstein (Abhandlung 1744, 5 – 7) die Existenz von Bläschen begründet. Der farblose Nebelbogen war jedoch bekannt (vgl. Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 980).
anmerkung 238525
773618 210906 5
851 760 
851 Deluc (Ideen 1787, 85): „§. 614. / […] 1) Es bilden sich nur Bläs­chen in den Fällen, wenn Dünste schleunig ihr Maximum überschreiten.“
anmerkung 238526
773619 210906 5
851 761 
851 Deluc (Ideen 2, 1788, 59 f.) über ein mit Nebel gefülltes Gebirgstal: „Ein solches von den Sonnentrahlen erleuchtetes Thal, scheint mit Baum­wolle angefüllt zu seyn, die auf ihrer ganzen Oberfläche in unsichtbare Fäden gesponnen ist: überall sind Wülste, wie die Spinnerinnen beym ausziehen der Wolle aus dem Spinnrocken machen um den Faden zu bilden, und sie verschwinden allmählig indem sie sich in die Luft zerstreuen. Zuweilen verlängern sich diese Wülste und trennen sich von der Masse, indem sie aufsteigen wollen: man sieht sie alsdenn sich ausbreiten, wie sich ein Haufen Gaze entwickelt und allmählich verschwinden sie.“
anmerkung 238528
773621 210906 5
851 762 
851 Deluc, Ideen 1787, 58 (§. 591).
anmerkung 238529
773622 210906 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210906 Sachregister ~ Bläschen ~ Entstehung durch Niederschlagung. 28282 5 455 22-24 lichtenberg daß Blaschen nur dann entstehen, wo die Feuchtigkeit, oder das erst Produckt der Ausdünstung plötzlich ihr Maximum überschreitet. siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Bläschen ~ Nebel. 28393 5 455 20 lichtenberg Bläschen siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Gefrieren von Wasser. 28510 5 455 7 lichtenberg Boerhave siehe Gesamtregister.
0 210906 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 7. 30988 5 455 4 7r siehe Gesamtregister.
0 210906 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 8. 30989 5 455 18 8r siehe Gesamtregister.
0 210906 Verweise ~ Kompendium ~ § 731. 28506 5 455 4 lichtenberg §. 731 siehe Gesamtregister.
0 210906 Verweise ~ Kompendium ~ § 732. 28508 5 455 18 lichtenberg §. 732 siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 455 26 lichtenberg De Luc . (Ideeen[!] B. 2. p . 59 deutsch) siehe Gesamtregister.
0 210906 773619 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 851 760 Deluc (Ideen 1787, 85) siehe Gesamtregister.
0 210906 773622 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 851 762 Deluc, Ideen 1787 siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 5 455 31-32 lichtenberg 1 In allen Nebeln ist das Hygrometer auf dem Sättigungs punckt 762 siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Nebel. 3907 5 455 19-32 lichtenberg 1 Wenn die Nebel Tropfen wären so würden sich Regenbogen- farben darin zeigen. Es sind Bläschen. 759 Es ist aus unzähligen und unbezweifelten Erfahrungen und Versuchen bekannt, daß Blaschen nur dann entstehen, wo die Feuchtigkeit, oder das erst Produckt der Ausdünstung plötzlich ihr Maximum überschreitet. 760 Schönes Schauspiel das die Nebel an der Oberfläche geben er- zählt De Luc . (Ideeen[!] B. 2. p . 59 deutsch) 761 sie zerstreuen sich oben und doch bemerckt man keine Vermehrung der Feuchtig- keit Sie entstehen in der Erde, wo die Temperatur der Lufft und der Erde in einer solchen Verhältniß stehen, daß die Ausdünstung für die Temperatur der Lufft zu starck wird. In allen Nebeln ist das Hygrometer auf dem Sättigungs punckt 762 siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Reif. 4155 5 455 5 lichtenberg wichtig Reif ( siehe Gesamtregister.
0 210906 773618 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Abhandlung von dem Aufsteigen der Dünste und Dämpfe (1744). 10497 5 851 759 Kratzenstein (Abhandlung 1744, 5 – 7) siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Eiskalorimeter. 28511 5 455 11 lichtenberg la placès siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 5 455 1-2 lichtenberg 1 ( wovon er im 8 tn und 9 tn §. geredet ) 754 aber alsdann wird auch jeder solide Körper naß. siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Tau ~ gefrorener. 28509 5 455 6 lichtenberg Thau siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Eiskalorimeter. 23334 5 455 11 lichtenberg Lavoisier’s siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Wasser ~ Aggregatszustände. 4811 5 455 13-16 lichtenberg Dieses alles zu erklären ist hinlänglich zu bemerken, daß das Wasser, als bloßer Humor (das beste Wort, principe hygrogène ) sich unter s e hr mannigfaltiger Gestalt zeigt Wasserdampf, Was- ser, Eis, Eisdampf 758 siehe Gesamtregister.
0 210906 773618 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 851 759 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210906 Sachregister ~ Hydrogen. 20855 5 455 14 lichtenberg principe hygrogène siehe Gesamtregister.
0 210906 773615 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 851 757 Saussure (Versuch 1784, 249) siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787) ~ Exzerpt zum Reif. 28507 5 455 5 lichtenberg Senebier Roz. Mai 1787 p . 336) siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784). 9514 5 455 11-12 lichtenberg Philos. Trans. for the Year. 1784. p . 380 seqq siehe Gesamtregister.
0 210906 773617 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ An attempt to compare and connect the thermometer for strong fire […] with the common mercurial ones (1784). 9514 5 851 758 Wedgwood (Attempt 1784, 381) siehe Gesamtregister.
0 210906 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Eiskalorimeter Lavoisiers. 13142 5 455 10 lichtenberg Wedgwoods siehe Gesamtregister.
1474043466911

Abbildungen

Digitalisate

< 0210906545501handschriftVNat_5IX_D_03_005r.jpg5r IX D 3, 5r >
02109065455401handschriftVNat_5IX_D_03_007r.jpg7r IX D 3, 7r
021090654551801handschriftVNat_5IX_D_03_008r.jpg8r IX D 3, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen