Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 456

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210906
210908
5
0
1 Es scheint ausser der Blosen Kälte noch eine eigene Ursache vor-
2 handen zu seyn, (nemlich das was die Präcipitation der Lufft zu
3 Wasser, verursacht.(828)
4 Einige riechen.763 Machen das Eisen rosten, und sind eleck-
5 trisch.→ 459,9 – 11 Sie können zu allen Zeiten entstehen und man
6 findet sie auch zu allen Zeiten des Jahres. Doch im Herbst und
7 Frühling haufiger, als im Sommer764
8 Sie[he] beyliegende Beobachtung ad §. 733.765 (mehr Chemisch
9 zu untersuchen.
10 Zuweilen zeigen sich Nebel, die einen beträchtlichen Geruch
11 haben, wenn sie vor die Sonne treten, ihr ein rothes ansehen
12 geben, gar nicht auf das Hygrometer würcken, und daher auch
13 trockne Nebel heißen Höhen Rauch,(784) Heide Rauch, Sonnen-
14 rauch.766 Nach HE. v. Saussüre ist er immer in der Lufft, wenn
15 ihn nicht wässerich Dünste binden, Daher ist er immer ein
16 Zeichen guter Witterung vielleicht die Folge davon.767 |
17 8vHerr Senebier nennt ihn ein neues Element der Meteo-
18 rologie.→ 458,4 der w 1783 war vorzüglich merckwürdig. Doch
19 hat man auch schon mehrere aufgezeichnet.768 Siehe
20 Heffte.→ 456,27 – 458,4
21 Hier vom Erdbrande in Island. aus der Anmerckung zum Com-
22 pendio,769 und den Hefften aus Pennant.→ 460,2 – 11
23 Francklin glaubt unsere Erde könte wohl, Feuerkugeln und
24 andern Materien bey ihrem schnellen Umlaufe um die Erde
25 begegnen.770
26 Nr. 55IX D 3, 10
27 10rNebel 1783771 §. 733
28 Christ von der merckwürdigen Witterung des Jahres 1783.772
29 Michael Torcia an den Prof. Toaldo zu Padua von dem Höhenrauch
30 des Jahrs 1783 zu Neapel und in Calabrien. D. Merkur 1784.
31 April.773
32 HE. v. Beroldingen von dem Nebel 1783.774

Textkritischer Kommentar

456 8 – 9  (mehr … untersuchen.]
456erg.
textkritik 238533
773626 210907 5
456 13  heißen]
456danach gestr. Es ist sehr ele
textkritik 238534
773627 210907 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

851 763 
851 Brisson (Dictionnaire 1, 1781, 245): „Pour l’ordinaire les Brouil­lards ne sont composés que d’eau, mais il arrive quelquefois qu’il s’y mêle des exhalaisons, qui se manifestent par une mauvaise odeur & par une âcreté qu’on restent à la gorge & aux yeux.“
anmerkung 238530
773623 210907 5
851 764 
851 Vgl. Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 979.
anmerkung 238531
773624 210907 5
851 765 
851 Text Nr. 57? Vgl. S. 459,12.
anmerkung 238532
773625 210907 5
851 766 
851 S. 456,10 – 14 nach Gehler 3, 328 (Artikel „Nebel“).
anmerkung 238535
773628 210907 5
851 767 
851 S. 456,14 – 16 nach Senebier, Mémoire 1787, 331.
anmerkung 238536
773629 210907 5
851 768 
851 Gehler (3, 329): „Herr de la Lande (Magazin für das Neuste aus d. Physik. II B. 2 St. S. 98.) fand in den meteorologischen Registern der pariser Akademie vom Julius 1764. ein ähnliches Phänomen aufgezeichnet und ver­muthet daher, daß es mit der auf dem Mondcykel beruhenden Witterungs­periode von 19 Jahren […] zusammenhange.“
anmerkung 238537
773630 210907 5
851 769 
851 ErxH, 780 f. (Ergänzungen zu § 733 und Randbemerkungen).
anmerkung 238538
773631 210907 5
851 770 
851 Vgl. Franklin, Gedanken 1787, 114, und ErxH, 781,23 – 25.
anmerkung 238539
773632 210907 5
851 771 
851 Vgl. GamN, 895 f., und Bw 2, Nr. 1102 (Anm. 5).
anmerkung 238540
773633 210907 5
851 772 
851 Christ (Witterung 1783, 3), der den Höhenrauch seit dem 15. Juni 1783 beobachtet hat, meint (ebd., 8): „Seine Beschaffenheit und Entste­hung anbelangend, so halte ich ihn für äußerst subtilisirte trockene Dünste, welche in der höchsten Luftgegend aus den gewönlichen Ausdünstungen, die täglich von unserem Erdboden und dessen vegetabilischen und animali|
852schen Bewohnern in die Höhe steigen, durch die höhersteigende Sonne erzeugt, und unserer niedern Atmosphäre näher gebracht werden, es seye nun durch einen gewissen Zug der Luft, oder durch die natürliche Attrac­tion unseres Erdkörpers.“ Christ (ebd., 22) scheint der Höhenrauch von der Witterung unabhängig zu sein, da er sich trotz Wind und Regen nicht auflöst. Er macht ihn (ebd., 18) für die Bildung von Honigtau verantwort­lich. Den von anderen Beobachtern festgestellten Schwefelgeruch hat Christ (ebd., 29 f.) nicht wahrgenommen.
anmerkung 238541
773634 210907 5
852 773 
852 Torcia (Briefe 1784, 4) hat in Neapel die außergewöhnliche Eintrü­bung der Atmosphäre zuerst am 15. Juni 1783 bemerkt. Vorzeichen habe es aber auch schon im Februar dieses Jahres bei den ersten Erdstößen in Calabrien gegeben; deshalb meint Torcia (ebd., 6): „Der Sitz dieser sonder­baren Erscheinung scheint bey dem Ursprung des Erdbebens in Calabrien anzufangen, und sich nach Morea durch die dasigen Meere und die Gegenden des Thrazischen Bosporus, und längst der Africanischen Küste bis an die Meerenge von Gibraltar, und von hieraus bis an die Seine und die Donau, und wie man aus den Zeitungen ersiehet, an die Themse und Weichsel, und noch weiter gegen Norden erstreckt zu haben.“
anmerkung 238542
773635 210907 5
852 774 
852 Beroldingen, Gedanken 1783. Anstatt (ebd., 3) „dem an sich vereh­rungswürdigen de la Lande in Paris nachzubeten, und diesen Nebel mit ihm für einen gemeinen Nebel zu erklären“, vgl. Anm. 780, führt Beroldingen den Höhenrauch auf den Ausbruch einer unterirdischen Ansammlung „ent­zündbarer Luft“ (Wasserstoff) im Zusammenhang mit den Erdbeben in Kalabrien im Frühjahr 1783 zurück. Mit der wegen ihres geringen spezifi­schen Gewichts hoch über der Erdoberfläche schwebenden „entzündbaren Luft“ versucht Beroldingen auch, die „röthliche“ Farbe des Höhenrauchs, Besonderheiten der Vegatation, außergewöhnlich starke Gewittergüsse und Hagelschauer zu erklären. Er bemüht sich nicht um stichhaltige Begrün­dungen, läßt aber seine in Briefform gefaßten Ansichten (ebd., 26) auch nur als „unreife Gedanken“ gelten.
anmerkung 238543
773636 210907 5
854 (784) 
854 Hübner, Höherauch 1784, 26 f. Mit seiner Hypothese von „irre­gulär-periodisch“ vorkommenden Erdrevolutionen hatte Hübner zumindest die Dimension des Geschehens richtig getroffen: Der als Laki-Katastrophe bezeichnete Vulkanausbruch 1783 im Süden Islands (vgl. Bw 2, Nr. 1102 [Anm. 5]) hatte (Hübner, Höherauch 1784, 27) „weit ausgedehnte, ganze Weltteile erschütternde Symptome“, zu denen der „Höherauch“ gehörte. Das waren giftige Aerosole, die das in großen Mengen ausgetretene Schwefeldioxid enthielten. Der Höhenrauch verteilte sich über ganz Euro­pa. Zu den unmittelbaren Schäden kamen die meteorologischen Einflüsse, die einen besonders kalten Winter bewirkten, mit nachteiligen Auswirkun­gen auf die landwirtschaftlichen Erträge im folgenden Jahr.
anmerkung 238554
773647 210907 5 1
860 (828) 
860 Zu S. 463,30 – 464,9 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 154): „Einen solchen Versuch will ich hier einmal mit einem wahrhaft großen Gedanken des Hrn de Lüc machen, einen Satz, der meines Erachtens, wo nicht völlig unwiderleglich, bis jetzt wenigstens, trotz allem, was man dagegen hervor gebracht hat, unwiderlegt ist, und dieser Satz heißt so: ‚der Regen ist nicht der unmittelbar umgekehrte Proceß der Evaporation, sondern, das aufgestiegene Wasser ist, ehe es als Regen nieder fiel, in einen Zustand übergegangen, worin es kein Gegenstand mehr für das Hygrometer, und vermuthlich also atmosphärische Luft selbst war.‘“ Zu Delucs Verdam­pfungstheorie vgl. Anm. 710 und 821.
anmerkung 238624
773717 210907 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210907 773633 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1102 an Amelung. 22002 5 851 771 Bw 2, Nr. 1102 siehe Gesamtregister.
0 210907 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 3, Bl. 10. 22000 5 456 19-20 lichtenberg Siehe Heffte siehe Gesamtregister.
0 210907 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX B ~ Bl. 14r (VNat 5, 460,2–11). 14947 5 456 22 lichtenberg den Hefften siehe Gesamtregister.
0 210907 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 10. 30990 5 456 27 10r siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Eisen ~ Rosten. 28570 5 456 4 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 210907 773623 Personenregister ~ Brisson, Mathurin Jacques ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné de physique (1781). 6022 5 851 763 Brisson (Dictionnaire 1, 1781, 245): siehe Gesamtregister.
0 210907 Verweise ~ Kompendium ~ § 733. 28514 5 456 27 lichtenberg §. 733 siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Feuerkugel. 2753 5 456 23 lichtenberg Feuerkugeln siehe Gesamtregister.
0 210907 773632 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 781. 33394 5 851 770 ErxH, 781 ,23 – 25. siehe Gesamtregister.
0 210907 773632 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 781. 33394 5 851 770 ErxH, 781 ,23 – 25. siehe Gesamtregister.
0 210907 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 646 (Rand). 28513 5 456 21-22 lichtenberg aus der Anmerckung zum Com- pendio siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Island ~ Vulkanausbruch (Erdbrand) 1783. 20110 5 456 21 lichtenberg Island siehe Gesamtregister.
0 210908 773647 Sachregister ~ Island ~ Vulkanausbruch (Erdbrand) 1783. 20110 5 854 784 Vulkanausbruch 1783 im Süden Islands siehe Gesamtregister.
0 210907 773635 Sachregister ~ Kalabrien ~ Erdbeben 1783. 3181 5 852 773 Calabrien siehe Gesamtregister.
0 210907 773636 Sachregister ~ Kalabrien ~ Erdbeben 1783. 3181 5 852 774 Kalabrien siehe Gesamtregister.
0 210907 773633 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 240. 22001 5 851 771 GamN, 895 f. siehe Gesamtregister.
0 210907 773632 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Meteorological imaginations and conjectures (1785) ~ Meteorologische Gedanken und Vermuthungen (dt. 1787). 10180 5 851 770 Franklin, Gedanken 1787 siehe Gesamtregister.
0 210907 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nebel von 1783. 28512 5 456 23 lichtenberg Francklin siehe Gesamtregister.
0 210907 773628 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nebel. 21999 5 851 766 Gehler 3, 328 siehe Gesamtregister.
0 210907 773630 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nebel. 21999 5 851 768 Gehler (3, 329) siehe Gesamtregister.
0 210907 773635 Sachregister ~ Neapel ~ Nebel von 1783. 28517 5 852 773 Neapel siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Nebel. 3907 5 456 1-25 lichtenberg 1 Es scheint ausser der Blosen Kälte noch eine eigene Ursache vor- handen zu seyn, (nemlich das was die Präcipitation der Lufft zu Wasser, verursacht. (828) Einige riechen. 763 Machen das Eisen rosten, und sind eleck- trisch. → 459,9 – 11 Sie können zu allen Zeiten entstehen und man findet sie auch zu allen Zeiten des Jahres. Doch im Herbst und Frühling haufiger, als im Sommer 764 Sie[he] beyliegende Beobachtung ad §. 733. 765 (mehr Chemisch zu untersuchen. Zuweilen zeigen sich Nebel, die einen beträchtlichen Geruch haben, wenn sie vor die Sonne treten, ihr ein rothes ansehen geben, gar nicht auf das Hygrometer würcken, und daher auch trockne Nebel heißen Höhen Rauch, (784) Heide Rauch, Sonnen- rauch. 766 Nach HE. v. Saussüre ist er immer in der Lufft, wenn ihn nicht wässerich Dünste binden, Daher ist er immer ein Zeichen guter Witterung vielleicht die Folge davon. 767   | 8v Herr Senebier nennt ihn ein neues Element der Meteo- rologie. → 458,4 der w 1783 war vorzüglich merckwürdig. Doch hat man auch schon mehrere aufgezeichnet. 768 Siehe Heffte . → 456,27 – 458,4 Hier vom Erdbrande in Island. aus der Anmerckung zum Com- pendio , 769 und den Hefften aus Pennant. → 460,2 – 11 Francklin glaubt unsere Erde könte wohl, Feuerkugeln und andern Materien bey ihrem schnellen Umlaufe um die Erde begegnen. 770 siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Nebel ~ trockener. 3911 5 456 10-20 lichtenberg Zuweilen zeigen sich Nebel, die einen beträchtlichen Geruch haben, wenn sie vor die Sonne treten, ihr ein rothes ansehen geben, gar nicht auf das Hygrometer würcken, und daher auch trockne Nebel heißen Höhen Rauch, (784) Heide Rauch, Sonnen- rauch. 766 Nach HE. v. Saussüre ist er immer in der Lufft, wenn ihn nicht wässerich Dünste binden, Daher ist er immer ein Zeichen guter Witterung vielleicht die Folge davon. 767   | 8v Herr Senebier nennt ihn ein neues Element der Meteo- rologie. → 458,4 der w 1783 war vorzüglich merckwürdig. Doch hat man auch schon mehrere aufgezeichnet. 768 Siehe Heffte . → 456,27 – 458,4 siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Nebel ~ trockener ~ Sommer 1783. 3912 5 456 18-25 lichtenberg der w 1783 war vorzüglich merckwürdig. Doch hat man auch schon mehrere aufgezeichnet. 768 Siehe Heffte . → 456,27 – 458,4 Hier vom Erdbrande in Island. aus der Anmerckung zum Com- pendio , 769 und den Hefften aus Pennant. → 460,2 – 11 Francklin glaubt unsere Erde könte wohl, Feuerkugeln und andern Materien bey ihrem schnellen Umlaufe um die Erde begegnen. siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Nebel ~ Zeit des Auftretens. 3915 5 456 5-7 lichtenberg Sie können zu allen Zeiten entstehen und man findet sie auch zu allen Zeiten des Jahres. Doch im Herbst und Frühling haufiger, als im Sommer 764 siehe Gesamtregister.
0 210907 Sachregister ~ Nebel ~ 1783. 20107 5 456 27 lichtenberg wichtig Nebel 1783 siehe Gesamtregister.
0 210907 773717 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 828 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 154) siehe Gesamtregister.
0 210907 773634 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Juni 15. 28516 5 851 772 15. Juni 1783 siehe Gesamtregister.
0 210907 773635 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Juni 15. 28516 5 852 773 15. Juni 1783 siehe Gesamtregister.
0 210907 773624 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 851 764 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210907 Personenregister ~ Pennant, Thomas ~ Schriften ~ Supplement to the arctic zoology (1787). 10911 5 456 22 lichtenberg Pennant siehe Gesamtregister.
0 210907 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ trockener Nebel. 28515 5 456 14 lichtenberg Saussüre siehe Gesamtregister.
0 210907 773629 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 11142 5 851 767 Senebier, Mémoire 1787 siehe Gesamtregister.
0 210907 Personenregister ~ Beroldingen, Franz Cölestin von ~ Schriften ~ Gedanken über den so lange angehaltenen ungewöhnlichen Nebel (1783). 9755 5 456 32 lichtenberg HE. v. Beroldingen von dem Nebel 1783 siehe Gesamtregister.
0 210907 Personenregister ~ Christ, Johann Ludwig ~ Schriften ~ Von der außerordentlichen Witterung des Jahrs 1783 (1783). 9921 5 456 28 lichtenberg Christ von der merckwürdigen Witterung des Jahres 1783 siehe Gesamtregister.
0 210907 Personenregister ~ Torcia, Michele ~ Schriften ~ Briefe an den Herrn Professor Toaldo zu Padua von dem Höhenrauch des vergangenen Jahres zu Neapel und in Calabrien (1784). 11259 5 456 29-31 lichtenberg Michael Torcia an den Prof. Toaldo zu Padua von dem Höhenrauch des Jahrs 1783 zu Neapel und in Calabrien. D. Merkur 1784. April siehe Gesamtregister.
210910
210909
210907
210911
210910
210907
210907
210908
210914
210900
210914
210915
21063252e15d6aa4c83021257721
21090752e16260b1a3d236706576
21090752e16260ad5e4074262758
21090752e16260ae922863356601
21091052e16262d85c2549921560
21091052e16262e53d1772486112
1474046246983

Abbildungen

Digitalisate

< 0210907545601handschriftVNat_5IX_D_03_007r.jpg7r IX D 3, 7r >
021090754561701handschriftVNat_5IX_D_03_008v.jpg8v IX D 3, 8v
021090754562701handschriftVNat_5IX_D_03_010r.jpg10r IX D 3, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen